Giftzwergin Geschrieben 2. November 2020 Melden Geschrieben 2. November 2020 So, ich möchte mal ein Ergebnis zeigen: Shirt Hinagiku. Ich trage Cup G, dadurch ist der Abnäher ziemlich groß, den würde ich vielleicht versuchen abzurunden, damit man die Spitze leichter auslaufen lassen kann. Unter der Brust ist viel Stoff, aber ich denke, das liegt halt an der Cupgröße, da müssten Taillenabnäher o.ä. her. Mein Hohlkreuz kann die Software natürlich nicht berücksichtigen, da muss ich selbst ran. Und ich bin nicht sicher, ob ich die Schultern nicht zu weit außen gemessen habe (ich habe ziemlich schmale Schultern). Was mich noch etwas stört: Ich finde die Ärmel recht eng.
sommerstoffe Geschrieben 2. November 2020 Melden Geschrieben 2. November 2020 So, jetzt kommen die Fotos. Bei dem blauen Shirt fehlen noch die Säume. Ich habe da auch nur einen kurzen Ärmel zugeschnitten. Ich sehe erst jetzt, das ich das Shirt beim Anziehen besser noch etwas nach unten gezogen hätte. Aber bei dem schnellen „Fototermin“ habe ich das nicht gemacht.
sommerstoffe Geschrieben 2. November 2020 Melden Geschrieben 2. November 2020 (bearbeitet) Und hier vom anderen Shirt. Wie man sieht, steht da der Ausschnitt ab. Ansonsten sieht man bei dem Muster nicht wirklich viel. Dieser Stoff fällt weicher als der blaue Stoff. Und am Rücken ist zu viel Stoff beim Ausschnitt. Beim blauen Shirt habe ich den Ausschnitt ein wenig tiefer zugeschnitten. Ich habe hier den Armansatz so nach oben geschoben, dass er auf der Schulter liegt. Der dehnbare Stoff lässt auch anderes zu. Hier habe ich 1 cm mehr Schulterbreite als beim blauen Shirt zugeschnitten. Bearbeitet 2. November 2020 von sommerstoffe
lea Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 @KiribanaPatterns, ich muss Dich nochmal für die technische Umsetzung loben : Das Shirt passt jetzt auf einen einzigen A0-Bogen, jedes Schnittteil ist mit dem Zeitstempel der Erzeugung versehen, so dass man verschiedene Varianten nicht durcheinanderbringen kann, und der Saum ist jetzt auch markiert. Ich habe mir die Versionen mit und ohne Abnäher mit optimierten Werten nochmal plotten lassen - insgesamt 4,30€ für 2 Bögen incl. Porto finde ich OK für "nicht kleben". Grüsse, Lea
sommerstoffe Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 (bearbeitet) Ich stelle jetzt einmal noch Fotos vom Shirt auf links ein. Mit dem Muster kann man wenig erkennen. Ich habe einmal das Shirt so angezogen, dass der Stoff glatt liegt. Da habe ich den Achselbeginn mit einer Nadel gekennzeichnet. Auf dem anderen Bild habe ich die Ärmelnaht auf die Schulter gezogen und in der vorderen Mitte etwas Stoff abgesteckt, alles zum Testen. Ich sehe jetzt auch, dass ich nach unten hin zu viel abgesteckt habe, aber am Halsausschnitt finde ich es abgesteckt besser. Ich bin mir unsicher, ob das an dem Stoff liegt, dass beide Shirts so unterschiedlich ausfallen. Ich habe bei dem blauen Shirt ja nur die Schulterbreite um 1 cm von 36 cm auf 35 cm verringert, den Oberarmdurchmesser von 10,5 cm auf 11,2 cm erweitert den Halsbreite von 14 auf 12 cm verkleinert. Ich stehe ein wenig arg steif und gerade da. Wahrscheinlich sind dann am Rücken weniger Falten, aber dafür vorne mehr, wenn ich lockerer stehen würde. Aber mein Mann hat keine Lust mehr auf Fotos. Bearbeitet 3. November 2020 von sommerstoffe
Marieken Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 @sommerstoffe Das sieht doch schon alles sehr gut aus. Für mich könnte es einen Tocken weiter unterhalb der Brust sein, aber du kannst das wiederum mit deiner Figur sehr gut tragen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass Jerseystoffe sehr unterschiedlich sein können. Ich hatte mit dem absolut gleichen Zuschnitt einmal ein gut sitzendes Teilchen und beim nächsten sah ich aus wie eine Wurst in der Pelle.
achchahai Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 Ich kenne mich nicht allzu gut mit Schnittkonstruktion aus, ich würde aber denken, dass Du die Maße für Deine Schultern zu breit angegeben hast. Die Schulternaht sollte auf der Schulter sitzen, 1cm kommt mir dafür zu wenig vor. In jedem Fall weißt in diesem Bereich die Rückenbreite auf eine zu lange Strecke hin, da ist eindeutig zu viel Stoff, da müsste die ganze Armkugel entsprechend angepasst werden. Der rechte Brustabnäher (auf dem Foto links) scheint mir zu tief, da beide aber arg unterschiedlich hoch scheinen, kann das auch an der abgesteckten Mitte liegen. Dass der vordere Ärmel verdreht ist, könnte wieder an der schulterbedingten falschen Armkugel liegen - wie gesagt, allzu viel Ahnung habe ich nicht von der Materie.
Rumpelstilz Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 Ich auch nicht, aber auch ich habe mir gedacht, dass die Schulter zu breit ist. Mit dieser Korrektur würde vielleicht auch die Falte zum Ausschnitt hin wegfallen.
sommerstoffe Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 @KiribanaPatterns Welche Auswirkung hat ein größerer Armdurchschnitt. Werden dadurch das Vorder- und Rückenteil oberhalb des Busens kleiner oder verändert das nur die Weite der Armkugel? Also um meine Gedankengänge zu verstehen: Ich denke, dass die Schulterbreite davon nicht betroffen ist und ebensowenig das Busenmaß, weil die breiteste Stelle ein wenig unter dem Armloch liegt. Mir liegt immer noch daran, die Breite zwischen der Schulterbreite und dem oberen Busenansatz ein wenig zu verkleinern.
lea Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 vor 37 Minuten schrieb sommerstoffe: @KiribanaPatterns Welche Auswirkung hat ein größerer Armdurchschnitt. Werden dadurch das Vorder- und Rückenteil oberhalb des Busens kleiner oder verändert das nur die Weite der Armkugel? Also um meine Gedankengänge zu verstehen: Ich denke, dass die Schulterbreite davon nicht betroffen ist und ebensowenig das Busenmaß, weil die breiteste Stelle ein wenig unter dem Armloch liegt. Mir liegt immer noch daran, die Breite zwischen der Schulterbreite und dem oberen Busenansatz ein wenig zu verkleinern. KiribanaPatterns war am Sonntag zuletzt angemeldet; ich nehme an, sie muss auch mal (gegen Bezahlung ) arbeiten. @sommerstoffe, was Du da ansprichst, kann man ganz prima mit der Mini-Übersicht ausprobieren: Veränderten Maßsatz nehmen (eindeutigen Namen nehmen, damit man die Maßsätze später noch auseinanderhalten kann!), die eine Seite mit der Mini-Übersicht ausdrucken und dann die beiden Versionen übereinanderlegen (an einer Fensterscheibe sieht man ganz gut durch). Du kannst da natürlich nicht die exakten Unterschiede ausmessen, aber sehen, in welche Richtung es geht. Hast Du denn mal den oben verlinkten Rechner für Brustbreite/Armdurchmesser/Rückenbreite gefüttert und mit Deinen gemessenen Werten verglichen? Grüsse, Lea
KiribanaPatterns Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 Am 2.11.2020 um 15:57 schrieb Giftzwergin: So, ich möchte mal ein Ergebnis zeigen: Shirt Hinagiku. Ich trage Cup G, dadurch ist der Abnäher ziemlich groß, den würde ich vielleicht versuchen abzurunden, damit man die Spitze leichter auslaufen lassen kann. Unter der Brust ist viel Stoff, aber ich denke, das liegt halt an der Cupgröße, da müssten Taillenabnäher o.ä. her. Mein Hohlkreuz kann die Software natürlich nicht berücksichtigen, da muss ich selbst ran. Und ich bin nicht sicher, ob ich die Schultern nicht zu weit außen gemessen habe (ich habe ziemlich schmale Schultern). Was mich noch etwas stört: Ich finde die Ärmel recht eng. Oh, das gefällt mir aber sehr. Vielleicht ein Ticken weniger bei der Schulter, aber das kann bei Jersey natürlich auch schlicht gedehnt sein. Eventuell ein Zentimeterchen von der Rückenbreite in den Armduchmesser? Könnte auch bei der Enge der Ärmel helfen. Wobei die schon eher eng angelegt sind. @sommerstoffe Na, das blaue Shirt sitzt doch schon ziemlich gut, soweit ich das erkennen kann. Eventuell ist die Rückenbreite noch etwas zu groß, aber das kann auch eine Falte sein. Ich hege tatsächlich den Verdacht, dass die schlechte Passform des gemusterten Shirts auch mit dem Stoff zusammenhängt. Wenn du die Schultern tatsächlich nur um 1cm verkleinert hast (hattest du glaube ich weiter oben geschrieben?), dann kann da was nicht stimmen. Die Schulternaht gehört natürlich auf die Schulter und nicht auf den Arm. Manche Stoffe sind leider nicht sehr formstabil und verziehen sich sowohl beim Nähen als auch beim Tragen schon durch ihr eigenes Gewicht. Was den Armduchmesser betrifft: ich hatte das schonmal etwas ausführlicher behandelt: https://www.kiribana.de/tipps-zum-messen-der-armdurchmesser/ Kurz gesagt bestimmt dieser Wert die Breite des Armlochs. Ich halte das für keine geeeignete Stellschraube, um die Stoffmenge an der von dir bezeichneten Stelle zu reduzieren. Schließlich muss dein Arm da ja noch durchpassen. Bei deinem blauen Shirt habe ich auch gar nicht unbedingt den Eindruck, dass da tatsächlich Stoff "zu viel ist". Wie sieht es denn aus, wenn du die Schnitteile auf das Shirt legst, kannst du da sehen, ob sich der Stoff verzogen hat? Ich habe zwar noch eine Stellschraube gefunden, um die Stoffmenge unter dem Armloch ein bisschen zu reduzieren, aber mir ist keine Konstruktionstechnik bekannt, die den Oberbrustumfang mit berücksichtigt. Wenn die Maße für Schulter und Brust korrekt sind und du trotzdem noch Stoff wegnehmen möchtest, hätte nur noch die Idee, dass du den Abnäher in die Schulter verlegen könntest. An der Abnähernaht könntest du dann etwas mehr Stoff wegnehmen, und zwar an der Stelle, wo er auch weg soll. Am 3.11.2020 um 14:58 schrieb lea: @KiribanaPatterns, ich muss Dich nochmal für die technische Umsetzung loben : Danke Euer Feedback hilft mir sehr. Ich habe meine Idee mit den Kontrollbändern übrigens inzwischen umgesetz: https://www.kiribana.de/masssatz/kontrolle/ Da könnt ihr euren Maßsatz hochladen und bekommt eine Vorlage für Bänder mit den markierten Maßen. Ich musste bei mir selber auch glatt korrigieren. Oh, und das Maßsatzformular meckert jetzt, wenn die Maße nicht zusammen den Brustumfang ergeben
Rumpelstilz Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 vor 1 Stunde schrieb KiribanaPatterns: Ich habe meine Idee mit den Kontrollbändern übrigens inzwischen umgesetz: https://www.kiribana.de/masssatz/kontrolle/ Da könnt ihr euren Maßsatz hochladen und bekommt eine Vorlage für Bänder mit den markierten Maßen. Ich musste bei mir selber auch glatt korrigieren. Oh, und das Maßsatzformular meckert jetzt, wenn die Maße nicht zusammen den Brustumfang ergeben Geniale Idee! Ich hoff, ich habe die nächsten Tage Zeit, das mal in Ruhe auszuprobieren. Danke für das ganze innovative Konzept!
violaine Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 Jetzt habe ich mir mal meinen Mann geschnappt, damit er mich ausmisst. Bei den ersten Maßen gab es dann gleich Verwirrung, vorallem, weil der Brustumfang die Summe aus den anderen vier Maßen sein soll. Denn wenn ich den Brustumfang an der breitesten Stelle der Brust messe und dabei das Maßband waagrecht ist, liegt es ein Stück tiefer, als die Stelle, die für die Rückenbreite eingezeichnet ist. So ist aber dann die Summe der vier Maße grösser, als der Brustumfang (weil an der Stelle mein Rücken nicht mehr so breit ist, wie weiter oben). Wenn ich nun die Brustweite so messe, dass das Band hinten am Rücken von Achsel zu Achsel verläuft, kommt natürlich beim Brustumfang ein ganzes Stück mehr raus. In dem Fall macht auch beim Messen der Brustbreite das Maßband ein ziemliches U. Welche Variante ist korrekt?
lea Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 Ich habe hier bei dem Schnitt mit Abnähern auch so ein Mysterium: für den Maßsatz werden vordere Länge und Rückenlänge beide vom Hals/Schulterpunkt aus gemessen. Diese Längen müsste ich ja auch im Schnitt wiederfinden (Messung auf der Verlängerung der Schulternaht, 1/2 Halsbreite von der VM/HM) und auf derselben Höhe (Abstand vom Saum) landen - tue ich aber nicht. (Der Schnitt mit Abnähern stimmt im Gegensatz zu dem ohne irgendwie nicht richtig, und ich versuche, die Ursache zu finden) Grüsse, Lea
sommerstoffe Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb violaine: Bei den ersten Maßen gab es dann gleich Verwirrung, vorallem, weil der Brustumfang die Summe aus den anderen vier Maßen sein soll. Denn wenn ich den Brustumfang an der breitesten Stelle der Brust messe und dabei das Maßband waagrecht ist, liegt es ein Stück tiefer, als die Stelle, die für die Rückenbreite eingezeichnet ist. So ist aber dann die Summe der vier Maße grösser, als der Brustumfang (weil an der Stelle mein Rücken nicht mehr so breit ist, wie weiter oben). Wenn ich nun die Brustweite so messe, dass das Band hinten am Rücken von Achsel zu Achsel verläuft, kommt natürlich beim Brustumfang ein ganzes Stück mehr raus. In dem Fall macht auch beim Messen der Brustbreite das Maßband ein ziemliches U. Welche Variante ist korrekt? Mir ging das auch so mit der Verwirrung. Ich habe einen schmalen Rücken und trage 75 G, habe also mehr Oberweite. Der Ansatz meines Busens liegt tief. Wenn ich alle Maße in einer waagerechten Linie hätte, dann müsste die Summe der Einzelteile gleich sein. Aber wenn alles in verschiedenen Höhen gemessen wird, dann kann m.E. die Summe der Einzelwerte nicht mehr dem kompletten Brustumfang entsprechen. Bei meinen Versuchen war es jedenfalls nicht gleich. Aber vielleicht habe ich auch einen Denkfehler oder Messfehler. Ich werde hoffentlich nach den Coronamaßnahmen eine Freundin bitten können, zu messen. Generell bin ich aber sehr, sehr glücklich über diesen Schnitt. Wenn einmal meine Ungereimtheiten verbessert sind, werde ich einen super Grundschnitt haben. Vielen Dank @KiribanaPatterns für den Schnitt. Bearbeitet 5. November 2020 von sommerstoffe Etwas vergessen
xpeti Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 @sommerstoffe, ich verstehe was du meinst. Miss doch einfach mal die vordere Breite ein Stückchen oberhalb der Achseln und vergleiche mit dem SM. Ist die Differenz sehr groß das SM in höhe des vord. Armelpunktes quer durchschneiden und das Zuviel an der vorderen Mitte wegkneifen. Falls man im Maßsatz diese Breite berücksichtigen könnte wäre das noch einmal ein dicker Pluspunkt. Sobald ich jemanden habe der mich dem Maßsatz entsprechend ausmessen kann vergleiche ich das SM mit meinem Individuellem. Bis dahin ein großes Danke an @KiribanaPatterns und alle die hier mit optimieren
sommerstoffe Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 (bearbeitet) @xpeti vor 3 Stunden schrieb xpeti: @sommerstoffe, Ist die Differenz sehr groß das SM in höhe des vord. Armelpunktes quer durchschneiden und das Zuviel an der vorderen Mitte wegkneifen. Leider bin ich nicht fit mit Abkürzungen. Was ist das SM? Bearbeitet 5. November 2020 von sommerstoffe
achchahai Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 @sommerstoffe SM = Schnittmuster
Lehrling Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 eine Frage vom PC-Dummi: gibt es bei pdfs die Möglichkeit zu speichern, ob Quer- oder Hochformat als Vorangabe, wie ausgedruckt werden soll? Ich verlaß mich da meistens auf die Druckeranzeige, das war heute verkehrt. Ich hab den Shirtschnitt ausgedruckt, da war Querformat angegeben - und ich hab das so hingenommen. Der Ausdruck sah seltsam gedrungen aus und es fehlte was beim Zusammensetzen. Also alles nochmal gedruckt in Hochformat und siehe da, jetzt ist das viiiiel besser. DOKASCH, war das bei dir vielleicht auch so?
grandmaines Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 vor 9 Minuten schrieb Lehrling: Ich verlaß mich da meistens auf die Druckeranzeige, das war heute verkehrt. bei mir gibt es noch die Option "auto" - soviel wie automatisch. Dieses "auto" klicke ich an, da nimmt der PC die Form, die am besten ist. Wenn nichts anderes beim Schnitt angegeben ist, funktioniert das bei mir meistens perfekt.
KiribanaPatterns Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 vor 22 Stunden schrieb violaine: Bei den ersten Maßen gab es dann gleich Verwirrung, vorallem, weil der Brustumfang die Summe aus den anderen vier Maßen sein soll. Denn wenn ich den Brustumfang an der breitesten Stelle der Brust messe und dabei das Maßband waagrecht ist, liegt es ein Stück tiefer, als die Stelle, die für die Rückenbreite eingezeichnet ist. So ist aber dann die Summe der vier Maße grösser, als der Brustumfang (weil an der Stelle mein Rücken nicht mehr so breit ist, wie weiter oben). Wenn ich nun die Brustweite so messe, dass das Band hinten am Rücken von Achsel zu Achsel verläuft, kommt natürlich beim Brustumfang ein ganzes Stück mehr raus. In dem Fall macht auch beim Messen der Brustbreite das Maßband ein ziemliches U. Welche Variante ist korrekt? Bitte keine Us beim Messen. Schön gerade messen, an der stärksten Stelle der Brust, das ist schon so korrekt. Das hintere Armloch beginnt auch nicht exakt auf dieser Linie, da wird noch ein bisschen was dazugegeben, um den Unterschied in der Breite auszugleichen. Ich vermute, die Rückenbreite ist hier bei einigen zu breit gemessen, das erklärt sicher auch die etwas seltsam geformten Armlöcher. Ich versuche die Grafik noch ein bisschen zu optimieren. vor 21 Stunden schrieb lea: Ich habe hier bei dem Schnitt mit Abnähern auch so ein Mysterium: für den Maßsatz werden vordere Länge und Rückenlänge beide vom Hals/Schulterpunkt aus gemessen. Diese Längen müsste ich ja auch im Schnitt wiederfinden (Messung auf der Verlängerung der Schulternaht, 1/2 Halsbreite von der VM/HM) und auf derselben Höhe (Abstand vom Saum) landen - tue ich aber nicht. (Der Schnitt mit Abnähern stimmt im Gegensatz zu dem ohne irgendwie nicht richtig, und ich versuche, die Ursache zu finden) Grüsse, Lea Ich denke, das kann ich aufklären: Die Schulternaht wird nicht exakt mittig gezeichnet, sondern leicht nach vorne geschoben. Dementsprechend ist die vordere Länge tatsächlich ein bisschen kürzer als eingegeben und die hintere länger. vor 7 Stunden schrieb sommerstoffe: Mir ging das auch so mit der Verwirrung. Ich habe einen schmalen Rücken und trage 75 G, habe also mehr Oberweite. Der Ansatz meines Busens liegt tief. Wenn ich alle Maße in einer waagerechten Linie hätte, dann müsste die Summe der Einzelteile gleich sein. Aber wenn alles in verschiedenen Höhen gemessen wird, dann kann m.E. die Summe der Einzelwerte nicht mehr dem kompletten Brustumfang entsprechen. Bei meinen Versuchen war es jedenfalls nicht gleich. Aber vielleicht habe ich auch einen Denkfehler oder Messfehler. Ich werde hoffentlich nach den Coronamaßnahmen eine Freundin bitten können, zu messen. Wie schon oben gesagt: Alles auf einer Höhe messen. vor 8 Minuten schrieb Lehrling: eine Frage vom PC-Dummi: gibt es bei pdfs die Möglichkeit zu speichern, ob Quer- oder Hochformat als Vorangabe, wie ausgedruckt werden soll? Ich verlaß mich da meistens auf die Druckeranzeige, das war heute verkehrt. Ich hab den Shirtschnitt ausgedruckt, da war Querformat angegeben - und ich hab das so hingenommen. Der Ausdruck sah seltsam gedrungen aus und es fehlte was beim Zusammensetzen. Also alles nochmal gedruckt in Hochformat und siehe da, jetzt ist das viiiiel besser. Die gibt es, aber das ist auch bereits gesetzt. Soll heißen, die Seiten werden ausdrücklich als Hoch- bzw. Querformat angelegt. Im Zweifelsfall druckst du am Besten immer die Seite mit dem Kontrollquadrat zu erst und korrigierst dann falls nötig. WIe immer vielen Dank an alle für Lob und Feedback!
lea Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 vor 21 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Ich denke, das kann ich aufklären: Die Schulternaht wird nicht exakt mittig gezeichnet, sondern leicht nach vorne geschoben. Ah, danke! Im Fall einer vorverlegten Schulternaht würde ich aber eine Schultermarkierung erwarten! Ich habe mir natürlich den Schnitt so geändert, dass die Naht auf der Schulterlinie liegt Grüsse, Lea
DOKASCH Geschrieben 6. November 2020 Melden Geschrieben 6. November 2020 @Lehrling nein war nichts so, ich habe es nochmal gleich ausgedruckt und dann war es gut keine Ahnung was da war. Ich habe es dann ja mal probegenäht und es hat sich dann heraus gestellt daß ich diesen fledermausefekt hatte. Habe hier dann auch gelesen wo der fehler liegt aber es ist schwierig Zeit zu finden daß es mir meine Tochter nochmals richtig ausmisst. So habe ich den Schnitt mal ziemlich ans Ende meiner Liste gestellt. Dorothea
sommerstoffe Geschrieben 6. November 2020 Melden Geschrieben 6. November 2020 @KiribanaPatterns Entschuldigung, wenn ich nerve. Ich verstehe, dass die Einzelteile in der Summe den gesamten Brustumfang ergeben sollen. Aber ich verstehe nicht, was passiert, wenn der Busen tief sitzt und hier in der Zeichnung die Rückenbreite direkt unter der Achsel gemessen werden soll. Wenn ich alles waagerecht messe, dann liegt das Maßband auf dem BH-Rückenteil und nicht unter den Achseln. Dort ist mein Rücken laut Aussage meines Mannes nur 30 cm oder etwas weniger breit. Ist das dann so o.k., wenn ich da unten am BH-Band messe?
achchahai Geschrieben 6. November 2020 Melden Geschrieben 6. November 2020 @sommerstoffe Wenn ich es richtig verstehe, wird der Rücken waagrecht von Achsel zu Achsel gemessen, die Brustbreite aber nicht. Dh, Du fängst an der Achsel an und gehst dann runter zur Brust und auf der anderen Seite wieder hoch zur Achsel.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden