Petersilie.Krause Geschrieben 11. Oktober 2020 Melden Geschrieben 11. Oktober 2020 Hallo Ihr Lieben! Ich habe hier noch Meterware Friesennerz liegen, und das Wetter wird so langsam passend zum Material. Deshalb meine Fragen, bevor ich den Stoff schrotte: 1. Ich denke mal, ein Teflonfuß ist angebracht, richtig? 2. Muss ich eine bestimmte Sorte Nadeln verwenden (so non-stick, oder sowas?) und eine bestimmte Sorte Nähgarn, damit der Faden a) die gelbe Schicht nicht zerschneidet, und b) das Ganze nicht noch weniger wasserdicht wird, als gleich OHNE Jacke in den Regen zu laufen? 3. Ich will versuchen, das meiste so zu nähen, dass immer die blaue Stoffseite zum Transporteur zeigt, aber es wird Stellen geben, an denen oben und unten das Gelbe liegt: Muss ich mich darauf gefasst machen, dass der Transporteur die gelbe Beschichtung frisst, und gibt es einen Trick, das zu vermeiden? (Bevor ich hinterher lauter gelbe Bröckchen zwischen den Zähnen der der Maschine rausfuddeln muss)? 4. Was wird dichter: Einfassen mit elastischem Band, oder zweimal falten und umnähen, an den Kanten? (Das werden Regenmäntel für Hunde, insofern bräuchte ich keine Kilometer von dem Band, fürs Einfassen)? Danke für das Teilen Eurer Erfahrungen, vorab Herzliche Grüße -Petersilie
Großefüß Geschrieben 11. Oktober 2020 Melden Geschrieben 11. Oktober 2020 Zu1. Ja, oder ein Rollenfuss soll noch besser sein. Ich will mir derzeit einen bestellen. Zu 3: Vorsichtig ausprobieren. Nicht alle Transporteure sind da gleich. Du kann sicherkeitshalber was mitnähen wie wasserlösliche Stickfolie=Avalon oder wasserlösliches Stickvlies wie Soluvlies odrr einfach Seidenpapier.
KiraMG Geschrieben 11. Oktober 2020 Melden Geschrieben 11. Oktober 2020 Zu 2: ich würde Microtex-Nadeln nehmen und auch mit einer etwas größeren Stichlänge nähen, als Du es üblicherweise tust.
Großefüß Geschrieben 11. Oktober 2020 Melden Geschrieben 11. Oktober 2020 (bearbeitet) Zu 4. Das sind doch wahrscheinlich Rundungen? Das geht mit dem steifen Material als Saum nicht annähernd ordentlich. Alsi Einfassband. Erledigt sich damit auch 3.? Zum Abdichten von Nähten in Regenkleidung gibt es klebstoffähnlichen Nahtdichter. Bearbeitet 11. Oktober 2020 von Großefüß
stoffmadame Geschrieben 11. Oktober 2020 Melden Geschrieben 11. Oktober 2020 Ich würde das einfach mit einem Reststück ausprobieren. (Nadel, Faden, Füßchen). Meine Näma mag das Zeug nicht (bzw. alles Ähnliche) und macht dann ganz widerliche unregelmäßige Stiche. Teflonfüße gibt es für sie nicht. Da hab ich mir unter einen neuen ZZ-Fuß dieses Tesa, das beschreibbar ist, drunter geklebt, das hilft. Garn, siehst du ja dann. Ich denke, mein eher fusseliges 100er Troja-Garn würde gehen. So ein dünnes hartes Garn vielleicht weniger? Mein 1. Nadelversuch wäre Universal, danach Superstretch. Genau, wenn's sein muss, Seidenpapier o.Ä.. Nähte nicht stecken, klar? Hast du diese Klämmerchen? Oder Büroklammern? Tesa? Viel Spaß
Luthien Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 ...und mit einem Polyester-und einem Baumwollfaden gleichzeitig nähen. Das Baumwollgarn qillt bei Nässe auf und dichtet so die Einstiche etwas ab.
Margali Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 ES gibt Garn, das bei Feuchtigkeit aufquillt, ich schaue mal, ob ich noch einen Rest mit Namen habe und dann Dichtband oder flüssige Dichtmasse drüber LG Margali
Nixe28 Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Hattest Du den WIP von Eva-Maria zum Regenmantel gesehen? Vielleicht helfen Dir ihre Erfahrungen zum Abdichten der Nähte etc. weiter, auch wenn ihr Material ein anderes war Ansonsten würde ich mal versuchen, einen echten Friesennerz zu fassen zu kriegen und mir die Verarbeitung genauer ansehen 🧐 Leider habe ich keinen greifbar, sonst könnte ich Dir da weiterhelfen...
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 (bearbeitet) Am 11.10.2020 um 09:47 schrieb Großefüß: Ja, oder ein Rollenfuss soll noch besser sein. Ich will mir derzeit einen bestellen. Super, hab ich schon 👍🏻Ich hab damit bisher so künstliches Wildleder genäht. Auf die Idee kam ich nicht, ich hab den Rollfuß bisher geistig eher für raue Oberflächen auf dem Schirm gehabt. vor 23 Stunden schrieb Großefüß: Zu 4. Das sind doch wahrscheinlich Rundungen? Das geht mit dem steifen Material als Saum nicht annähernd ordentlich. Alsi Einfassband. Erledigt sich damit auch 3.? Ja, nicht richtig „rund“, aber Kurven. Und das erledigt sich insofern, als dass ich jetzt beschlossen habe, den Kragen, der innen und außen gelb wird, rechts auf rechts zu nähen, also blaue Seite oben, und um mir hinterher den Topstitch zu sparen, bei dem dann zwangsläufig wieder eine gelbe Seite zum Transporteur gezeigt hätte, werde ich eine Reflexpaspel als Keder einnähen, dann liegt‘s auch ganz gut, ich hab das letztes Jahr schon mal bei Softshell so gemacht. Ich hab sonst immer das Mara 120 von Gütermann, aber das ist bisschen dünn. Ich muss wahrscheinlich 100er oder 80er besorgen. Am 11.10.2020 um 10:20 schrieb KiraMG: Zu 2: ich würde Microtex-Nadeln nehmen und auch mit einer etwas größeren Stichlänge nähen, als Du es üblicherweise tust. Die hab ich noch von der Softshell-Aktion. Ja, ich muss mindestens hoch auf Stichlänge 3.0mm, 3,5 wird wahrscheinlich schon wieder zu lang, um gescheit um die Kurven zu kommen. Das ist ein Bild von den Softshelljacken, da sieht man die Reflexpaspel, und das habe ich auch mit dem elastischen Einfassband gemacht: Gefühlte 50 Clips auf 20cm, Stylefixband oben und unten...auf der Fleeceseite hat es sich ganz gut fixieren lassen, aber auf der Softshellseite haben Band und Stoff eine immerwährende Schlitterpartie unter dem Nähfuß gespielt, und an ein paar Stellen ist der Stoff aus dem Band rausgeflutscht, da musste ich dann nacharbeiten. Vielen Dank für Eure Tipps! Bearbeitet 12. Oktober 2020 von Petersilie.Krause
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 2 Stunden schrieb Luthien: ...und mit einem Polyester-und einem Baumwollfaden gleichzeitig nähen. Das Baumwollgarn qillt bei Nässe auf und dichtet so die Einstiche etwas ab. vor 1 Stunde schrieb Margali: ES gibt Garn, das bei Feuchtigkeit aufquillt, ich schaue mal, ob ich noch einen Rest mit Namen habe und dann Dichtband oder flüssige Dichtmasse drüber LG Margali Cooler Tipp, danke. Aber wenn ich mit zwei Fäden gleichzeitig nähe, dann brauche ich ja richtig fette Nadeln mit großem Öhr. Das macht dann nicht gleich wieder riesengroße Löcher? Oder soll ich Baumwolle als Unterfaden und Synthetik als Oberfaden verwenden? @Margali Das wäre hilfreich, Danke!
lea Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Solches Garn gibt es als "Rasant Polyester/Baumwolle-Corespun" im Versand für Outdoormaterialien. In der Beschreibung steht: "Die Baumwolle quillt bei Feuchtigkeit auf und kann unter idealen Bedingungen die Nahtlöcher abdichten. Für eine dauerhafte Wasserdichtigkeit sollte die Naht trotzdem mit Nahtdichter abgedichtet werden" Ich würde das aber nicht überbewerten Wichtiger erscheint mir, dass die Lage der Nähte richtig geplant wird (keine auf der Schulter z.B.) und dass die Nahtzugaben nach oben gelegt und abgesteppt werden, so dass das Wasser ablaufen kann. Und Nahtdichter oder Dichtband! Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 10 Minuten schrieb Petersilie.Krause: Das ist ein Bild von den Softshelljacken, da sieht man die Reflexpaspel, und das habe ich auch mit dem elastischen Einfassband gemacht: Gefühlte 50 Clips auf 20cm, auf der Fleeceseite hat es sich ganz gut fixieren lassen, aber auf der Softshellseite haben Band und Stoff eine immerwährende Schlitterpartie unter dem Nähfuß gespielt, und an ein paar Stellen ist der Stoff aus dem Band rausgeflutscht, da musste i Bei so rutschigen Nähten hefte ich. Derzeit nähe ich eine Änderung an einer Softshelljacke aus zwei Sorten dünnem Softshell. Dort hefte ich auf der Nahtzugabe. Wenn du auch dort Stiche vermeiden willst, kannst du die Lagen mit Wondertape zusammenkleben. Das ist ein wasserlösliches Klebeband zu temporären Fixierung von Prym. Ich mag es nicht, denn es verklebt die Nadel beim Nähen. Dagegen sollen AntiGlue Nähnadeln helfen oder ständiges Reinigen der Nadel. Der Softshell-Hundemantel ist sehr schick geworden. Auch der Stoff ist sehr schön.
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 1 Stunde schrieb Großefüß: Bei so rutschigen Nähten hefte ich. Derzeit nähe ich eine Änderung an einer Softshelljacke aus zwei Sorten dünnem Softshell. Dort hefte ich auf der Nahtzugabe. Wenn du auch dort Stiche vermeiden willst, kannst du die Lagen mit Wondertape zusammenkleben. Das ist ein wasserlösliches Klebeband zu temporären Fixierung von Prym. Ich mag es nicht, denn es verklebt die Nadel beim Nähen. Dagegen sollen AntiGlue Nähnadeln helfen oder ständiges Reinigen der Nadel. Der Softshell-Hundemantel ist sehr schick geworden. Auch der Stoff ist sehr schön. Danke für die Blumen 😁 Guck mal, ich hab das schon geschrieben: „Stylefixband oben und unten“, das ist das Gleiche, nur anderer Hersteller, und bei mir hat es an den Microtexnadeln nicht geklebt. @lea Schulternähte hab ich mir gespart, ich hab „ aus einem Guss“ zugeschnitten 😉, Danke für den Tipp mit dem Garn👍🏻 Ich füge noch ein Bild von der zweiten Jacke an: Nicht erschrecken, meine Miss guckt grundsätzlich, als würde sie ganz schlimm misshandelt, wenn man eine Kamera auf sie richtet, es geht ihr aber gut...
Luthien Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Eigentlich geht es ganz gut mit einer normalen Nadel (zu dünn darf sie ja für Friesennerz sicher nicht sein, weil sie sonst bricht) zwei Fäden einzufädeln. Als Unterfaden nimmst Du Polyester und oben einen Polyester-und einen Baumwollfaden. Oder eben dieses Spezialgarn, von dem ich gar nicht wusste, dass es das gibt.
Großefüß Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 @Petersilie.Krause Stylefix ist ein einseitig klebendes Stickvlies. Wondertape ist ein doppelseitiges Klebeband.
andrea59 Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Ich lese hier mit und bin immer verwundert, warum alle bei ihren Hundemäntel die Nähte abdichten wollen. Ich nähe seit 8 Jahren Hundemäntel, dünne und dicke (Regenmäntel) und bei mir ist noch kein Hund durch die Nähte nass geworden. Sie haben bei mir keine Rückennaht, aber der Hals ist auch angesetzt und da geht kein Wasser durch. Außen ist Regenstoff und innen Fleece oder dünne Baumwolle. Ok, wir sind bei starkem Regen nur so 1-1,5 Stunden draußen, aber der Hund ist immer trocken. Zum Nähen benutze ich auch oft den Rollfuß, normales Mara 120 und meist die 80iger Universalnadeln. Klappt soweit gut, ja manchmal klebt die Innenseite des Regenstoffes, da muss man dann sehr langsam nähen und immer wieder zurecht zupfen. So sind die bei mir LG Andrea
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 20 Minuten schrieb Großefüß: @Petersilie.Krause Stylefix ist ein einseitig klebendes Stickvlies. Wondertape ist ein doppelseitiges Klebeband. Das erklärt, warum es auf der einen Seite nicht so toll haften wollte 😂 Ich hab auch wondertape, da muss ich dieses Mal drauf achten, dass ich die richtige Rolle schnappe 😂😂😂 @Luthien Das muss ich heute Abend mal ausprobieren! @andrea59 Der ist aber schön! Für einen Windhund (wegen des langen Halses)? Mein Kleiner trägt den Kragen von seiner Softshelljacke (übrigens nach -zig gekauften Teilen das ERSTE Hundemäntelchen, das er freiwillig anzieht!) gerne hochgestellt, die Große mag das gerne umgeschlagen, weil sie am Kragen sowieso so pelzig ist. Rückennaht mache ich auch nie, ich habe bei der Softshelljacke vom Kurzen dieses Kunstlederdings (Paspelknopfloch? Heißt das so?) als Geschirrdurchgang eingefügt. „Wir“ tragen diese Jacken, wenn es nieselt oder alles draußen nass ist, weil das Frauchen zu faul ist, 3x täglich nach jedem Gassi eine Unterbodenwäsche der Hunde durchzuführen, gefolgt, von stundenlangen Föhnaktionen... Bei den Softshelljacken hatte ich ja nur eine Lage Stoff, also hässliche Nähte innen, wo sich Kragen und Mantel treffen. ich hab dann von innen Köperband drübergenäht, so wie hinten im Kragen bei manchen Poloshirts, und das hält auch ganz gut trocken. Bei Starkregen hab ich es noch nicht ausprobiert, weil meine Hunde da nicht mitkommen, da kann ich gefälligst alleine Gassi gehen. vor 21 Minuten schrieb andrea59: Ok, wir sind bei starkem Regen nur so 1-1,5 Stunden draußen, aber der Hund ist immer trocken. WIR sind bei starkem Regen höchstens 20 Minuten draußen, bei monsunartigen Regenfällen genau zwei Pipis lang. Monsieur ist Südfranzose, der kann nass vom ersten Tag an nicht ausstehen, und die Miss war, als ich sie vor drei Jahren bekam, wasserfest, ist aber mittlerweile ein verzärtelter Fifi, der bei Regen schon in der Hundebox zum Andreaskreuz mutiert, und dann nicht ausgeladen werden kann, weil er sich in der Ausgangstür der Box verkeilt 🙈 Bei der Großen hilft Regenbekleidung bei der Entscheidungsfindung (sie zieht ihre Klamotten auch selbst an, man muss ihr nur die Öffnung hinhalten) aber nur, wenn ich verspreche, dass es eine KURZE Runde wird. Was sie beide nicht mögen, ist, wenn der Kopf nass wird - daran arbeite ich noch... Ich versuche das jetzt mal, mit dem Friesennerz. Französische Nähte wären schön, aber die muss ich mir nochmal anschauen - hab ich noch nie gemacht. Nochmal: Danke!
Bineffm Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 (bearbeitet) Das Stylefix, das ich kenne, ist ein schmales, 4mm breites, nicht auswaschbares, doppelseitig klebendes Klebeband - im Gegensatz zu Wondertape, das auswaschbar ist. Bei Stickvlies wüßte ich jetzt nicht, wofür da 4mm breite Rolllen gut sein sollten? Sabine Bearbeitet 12. Oktober 2020 von Bineffm
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 1 Stunde schrieb Bineffm: Das Stylefix, das ich kenne, ist ein schmales, 4mm breites, nicht auswaschbares, doppelseitig klebendes Klebeband - im Gegensatz zu Wondertape, das auswaschbar ist. Bei Stickvlies wüßte ich jetzt nicht, wofür da 4mm breite Rolllen gut sein sollten? Sabine Ja, genau das meinte ich! Nee, natürlich ist das kein Stickvlies.
lea Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 4 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Schulternähte hab ich mir gespart, ich hab „ aus einem Guss“ zugeschnitten 😉, Danke für den Tipp mit dem Garn👍🏻 Dass es sich um einen Hundemantel dreht, war mir vollkommen entgangen Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 @Bineffm @Petersilie.Krause Oh, Entschuldigung. Das Stylefix kenne ich gar nicht und habe das daher mit Solufix verwechselt. Bitte seid nicht sauer auf mich.
Petersilie.Krause Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 (bearbeitet) @Großefüß Ich kann mir auch nie genau merken, wie diese ganzen Zutaten heißen, ist doch nicht so wichtig. Solufix ist dann wahrscheinlich, wie der Name schon sagt, ein (Wasser)lösliches Vlies. Früher hatten die Produkte irgendwie selbsterklärendere Namen. Ich denke an sowas wie „Wisch und weg“, da wusste man, wofür es gut ist. Mit „Stylefix“ assoziiere ich eher: Lidstrich, Wimperntusche, fertig 🤣 Ich habe neulich einen Klebstoff gekauft, nur weil ich den Namen gut fand: „August der Starke“ - selbsterklärend. Muss sich noch rausstellen, ob er wirklich gut klebt. Dennoch sind solche Gespräche immer für was gut: Mir war völlig entgangen, dass das Stylefix sich nicht auflöst. Dann hab ich bei den Softshelljacken wahrscheinlich doch Wondertape verwendet, denn nach mehrfachem Waschen ist nicht mehr davon übrig. Ich weiß aber noch, dass es sich manchmal so gegen sich selbst umgeschlagen hat, und dann nicht mehr voneinander ging. Und dass ich bappige Finger davon hatte. Bearbeitet 12. Oktober 2020 von Petersilie.Krause
Großefüß Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Mein Wondertape ist wohl so 9 Jahre alt. Klebte damals nicht so doll und letztes Jahr quasi nicht mehr. Hier im Forum wurde mir diesen Frühjahr ein flüssiger auswaschbarer Klebestift von Prym empfohlen. Ich konnte den aber im Onlinehandel bei meinen Händlern nicht finden.
Margali Geschrieben 13. Oktober 2020 Melden Geschrieben 13. Oktober 2020 genau, Corespun, ich habe es damals noch bei dem Fadenversand gekauft (ist ja leider Konkurs) In Verbindung mit dem Nahtdichtband hat es länger gehalten, als die Regenjacke für mich. Ich kann jeden Hund verstehen, der nicht nass werden will und jedes Frauchen, dass nicht stundenlang nasse Hundefell trocknen möchte LG Margali
andrea59 Geschrieben 13. Oktober 2020 Melden Geschrieben 13. Oktober 2020 @Petersilie.Krause ja, der war für einen Windhund, aber ich mache für alle Hunde Mäntel. Und ja, durch das Doppelt nehmen sieht man bei mir keine Naht innen. Ich finde das nämöich auch sehr unschön. vor 17 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Kunstlederdings (Paspelknopfloch? Heißt das so?) als Geschirrdurchgang so etwas suche ich noch, denn ich mache am Hals ein großes Knopfloch um die Leine durchzuführen. Das sieht aber nach kurzer Zeit unschön aus, weil es auch ausfranst. Mein Hund ist ein Podenco und die wollen bei Regen überhaupt nicht raus. Mit Mantel ist es dann doch besser. Ich mag übrigens auch keinen nassen Kopf und der Hund auch nicht, aber Kapuze ist für ihn noch schrecklicher, die lässt er nicht auf. Ich habe den HAls verlängert und am Ende eine Kordel eingezogen. Das findet er allerdings auch nicht wirklich gut. Wenn mein Kerle mal( weil kein Mantel dabei)nass ist, liegt bei mir immer ein Bademantel aus Frottee( habe ich selbst gemacht, weil mir nach den Duschen des Hundes die Sauermacherei auf den Geist ging). Den bekommt er an. Da bleibt die Wohnung trocken und der Hund fühlt sich wohl und trocknet. LG Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden