schau Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Wie passend, eine Rosendecke für die Rose Sie ist sehr schön geworden und jetzt weiss ich auch, wie Du auf so viele Fadenenden kommst. Das Vernähen gehört auch nicht zu meinen liebsten Beschäftigungen - aber das gehört halt dazu.
PaulineK Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Danke, danke, ihr macht mich ganz verlegen. tut aber sehr gut. Das Deckchen hat einen Durchmesser von 70 cm. Für einen Tisch, der locker 120 cm Durchmesser hat, passt also prima, finde ich.
PaulineK Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 (bearbeitet) Am 26.7.2020 um 10:22 schrieb AndreaS.: Und kannst Du mal bitte erklären wie man mit dem Knethaken Kordeln dreht? Das ist ja megagenial! Ich brauch die doch auch für meine Seifensäckchen Aufklappen Du brauchst bestimmt auch eine dünne Kordel, also reicht ein Faden, den du zusammenknüpfst. Länge mindestens das dreifache der benötigten Länge, in deinem Fall würde ich pro Säckchen nicht jede Kordel einzeln drehen, sondern lieber einmal etwas länger und dann die benötigte Länge abschneiden. Knoten musst du eh machen, ich habe einen Seemannsknoten gemacht. Dann steckst du einen Knethaken ins Rührgerät, hängst ein Ende der langen Fadenschlaufe in den Knethaken, das andere Ende am besten in einen Haken, der irgendwo hängt, Türklinke geht zur Not auch. Dann Faden spannen (nur so, dass er nicht runterhängt) und Rührgerät niedrigste Stufe einschalten. Mit der Hand immer wieder ein bisschen beim drehen nachschieben, die Spannung etwas verringern. Rührgerät ausschalten, wenn du mit der Drehung zufrieden bist - das dauert nur ca. 30/40 Sekunden, wenn das Garn eine Gesamtlänge von etwa 4 m hatte), dann vorsichtig entweder den Knethaken abnehmen oder die Kordel aus dem Knethaken nehmen und unter Spannung zur anderen Schlaufe gehen. Beide Enden mit einer Hand gut festhalten, dann die Kordel von einem Ende zum anderen Ende stückchenweise drehen und loslassen, bis alles zusammengedreht ist. Die losen Enden verknoten. Fertig. Vielleicht ist es sinnvoll, mit der Heißklebepistole die Enden der Kordeln etwas zu verschmelzen? Mache ich vielleicht noch. Bearbeitet 27. Juli 2020 von PaulineK Ergänzung
schau Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Inzwischen bin ich im etwas langweilig zu strickenden Part angekommen. Dafür komm ich trotz fast 300M ganz gut voran: Ich bin ja mal gespannt, ob die Wolle reicht ....
PaulineK Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Schön sieht das aus. Diese flauschige Wolle sieht aus wie Wölkchen auf den Maschen. Bin gespannt, wie es weitergeht. Und was wäre, wenn die Wolle nicht reicht? Kannst du evtl. nachkaufen?
Broody Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) Es wäre echt schade, wenn die Wolle nicht reichen würde. Bearbeitet 27. Juli 2020 von Broody
schau Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Auch wenn jetzt alle vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Wenn die Wolle nicht reicht, gehe ich in den örtlichen Wollladen und kaufe ein passendes glattes Garn für die Ärmel und die Blende dazu. Für die Bordüren an den Ärmeln sollte es auf jeden Fall reichen. Vielleicht mache ich dann ein anderes Muster bei den Ärmel, vielleicht mache ich aber auch kurze Ärmel. Weiss ich noch nicht - das entscheide ich spontan, nach dem Reinschlüpfen in der ärmellosen Form Momentan kann ich mir eh nicht vorstellen, dass es irgendwann mal kühl genug wird, damit ich das Jäckli brauche - es ist jetzt schon so fürchterlich warm und diese Woche sind auch noch 35 Grad angesagt. Dabei mag ich doch den Sommer überhaupt nicht... In der Software-Entwicklung nennt man das "Agiles Arbeiten" - von daher bin ich es gewohnt, dass ich erst mal mit einem groben Plan anfange und dann flexibel auf die konkrete Situation reagiere ;). Mich stresst das überhaupt nicht.
Großefüß Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) @schau Ist das in der Schweiz so warm? Hier im Raum Osnabrück sind meistens +/- 20° , heute war es bis über 23° . Ich habe in der letzten Zeit meistens eine leichte Strickjacke an. Bearbeitet 27. Juli 2020 von Großefüß
PaulineK Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Am 27.7.2020 um 21:04 schrieb schau: In der Software-Entwicklung nennt man das "Agiles Arbeiten" - von daher bin ich es gewohnt, dass ich erst mal mit einem groben Plan anfange und dann flexibel auf die konkrete Situation reagiere ;). Mich stresst das überhaupt nicht. Aufklappen So habe ich das mit der quadratischen Häkeldecke gemacht, das aufribbeln hat mich nicht gestresst. Da mach ich doch gerne so weiter. Die Rosendecke bleibt aber, die ist ja reserviert. Ansonsten, weiterhin flexibel reagieren zahlt sich aus. Danke für den Tipp. Wenn ich alle Ufos aufribble, habe ich keine Ufos mehr, muss keine Fäden mehr vernähen, nix zusammennähen, irgendwie ein bestechender Gedanke.
schau Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Am 27.7.2020 um 22:40 schrieb Großefüß: @schau Ist das in der Schweiz so warm? Hier im Raum Osnabrück sind meistens +/- 20° , heute war es bis über 23° . Ich habe in der letzten Zeit meistens eine leichte Strickjacke an. Aufklappen Ja - leider ist es hier so warm. Wir haben morgens schon 20 Grad. Gestern Abend hatten wir 32°.
PaulineK Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Am 27.7.2020 um 22:40 schrieb Großefüß: @schau Ist das in der Schweiz so warm? Hier im Raum Osnabrück sind meistens +/- 20° , heute war es bis über 23° . Ich habe in der letzten Zeit meistens eine leichte Strickjacke an. Aufklappen Heilbronner Land, 10.30 Uhr, 28 Grad, im Schatten gemessen. Bei der Wärme ist das Stricken größerer Teile eine Herausforderung.
Großefüß Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Oh, ihr habt warmes Sommerwetter. Ich würde euch gerne ein paar Kaltfronten und eine große Ansammlung Wolken schicken.
schau Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Ja, bitte! Ich würde gern tauschen und bin nicht ohne Grund am liebsten in Norwegen.
running_inch Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Am 27.7.2020 um 21:04 schrieb schau: Auch wenn jetzt alle vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Wenn die Wolle nicht reicht, gehe ich in den örtlichen Wollladen und kaufe ein passendes glattes Garn für die Ärmel und die Blende dazu. Für die Bordüren an den Ärmeln sollte es auf jeden Fall reichen. Vielleicht mache ich dann ein anderes Muster bei den Ärmel, vielleicht mache ich aber auch kurze Ärmel. Weiss ich noch nicht - das entscheide ich spontan, nach dem Reinschlüpfen in der ärmellosen Form Momentan kann ich mir eh nicht vorstellen, dass es irgendwann mal kühl genug wird, damit ich das Jäckli brauche - es ist jetzt schon so fürchterlich warm und diese Woche sind auch noch 35 Grad angesagt. Dabei mag ich doch den Sommer überhaupt nicht... In der Software-Entwicklung nennt man das "Agiles Arbeiten" - von daher bin ich es gewohnt, dass ich erst mal mit einem groben Plan anfange und dann flexibel auf die konkrete Situation reagiere ;). Mich stresst das überhaupt nicht. Aufklappen Es mag langweilig zu stricken sein, aber es sieht gut aus! Ich drück die Daumen, dass die Wolle reicht. Ansonsten klingt dein Nachkaufplan doch auch gut, finde ich. Okay, 35 Grad müsste ich jetzt auch nicht haben, aber ein wenig mehr als die "knapp um die 20 Grad" der letzten Wochen hier im Norden wäre schon schön... Eine leichte Strickjacke habe ich immer bei mir; und meistens brauche ich sie auch. Am 27.7.2020 um 23:09 schrieb PaulineK: So habe ich das mit der quadratischen Häkeldecke gemacht, das aufribbeln hat mich nicht gestresst. Da mach ich doch gerne so weiter. Die Rosendecke bleibt aber, die ist ja reserviert. Ansonsten, weiterhin flexibel reagieren zahlt sich aus. Danke für den Tipp. Wenn ich alle Ufos aufribble, habe ich keine Ufos mehr, muss keine Fäden mehr vernähen, nix zusammennähen, irgendwie ein bestechender Gedanke. Aufklappen Deine Rosendecke sieht klasse aus! Da wird sich die Beschenkte sicher sehr freuen. Deine angedachte Form der Ufo-Beseitigung ist zumindest sehr effektiv! (Ribbeln kann tatsächlich auch etwas sehr Befriedigendes haben...)
PaulineK Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Am 28.7.2020 um 13:26 schrieb running_inch: Deine Rosendecke sieht klasse aus! Da wird sich die Beschenkte sicher sehr freuen. Aufklappen Danke. Ich hoffe, die Rosendecke gefällt ihr, es steckt doch eine Menge Zeit dahinter, dies zu häkeln, Spaß gemacht hat es mir auf jeden Fall. Mit ribbeln der Ufos warte ich noch, bin noch am Verarbeiten der Baumwollreste. Ich habe auf einem YT-Video (Inhaltsangabe) vom Heft Anna 8/19 was nettes gesehen, das wäre auch eine Möglichkeit, die Reste aufzuarbeiten. Zwischendecken für Pfannenstapel, ich habe da Trockentücher dazwischen. Da könnte ich auch dies hier häkeln, das kann ich inzwischen auswendig: was auch noch möglich wäre als Resteverwertung, das schaffe ich auch ohne Hilfe. Verwendet jemand von euch Glasuntersetzer?
Lehrling Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Glasuntersetzer nicht, aber Zwischendecken für Tortenplatten. Allerdings einlagig aus Stoff genäht. Schau, deine Jacke sieht jetzt schon toll aus. Ich bewundere deine Geduld beim Musterstricken. liebe Grüße Lehrling
PaulineK Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Am 28.7.2020 um 19:35 schrieb Lehrling: aber Zwischendecken für Tortenplatten. Allerdings einlagig aus Stoff genäht. Aufklappen Das ist eine Idee! Super, danke, da habe ich tatsächlich auch noch Bedarf. Ich glaube, ich muss mal die Schrankinhalte mit anderen Augen durchforsten. Die Rosendecke ist gewaschen, gespannt und gebügelt. Nicht ganz glatt geworden, aber akzeptabel. Ich habe sie jetzt aufgerollt, damit sie keine Knicke bekommt, so liegt sie im Schrank und wartet auf den Geburtstag.
akinom017 Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Am 28.7.2020 um 19:19 schrieb PaulineK: Verwendet jemand von euch Glasuntersetzer? Aufklappen Ja ich hab mir auch gerade welche gehäkelt aus Resten, müßt ich mal zeigen Das Rosen Deckchen ist schön geworden @schau schönes Muster im zweiten Anlauf gut strick
AndreaS. Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 @PaulineK Oh, Dein Rosendeckchen ist echt schön geworden! Obwohl ich eigentlich auf solche Art ... Decken überhaupt nicht stehe, bewundere ich doch die Handarbeit dahinter
PaulineK Geschrieben 31. Juli 2020 Melden Geschrieben 31. Juli 2020 Am 29.7.2020 um 12:37 schrieb AndreaS.: bewundere ich doch die Handarbeit dahinter Aufklappen Dankeschön. Handarbeit ja, am meisten ist es der Zeitaufwand, die Fleißarbeit, die hinter einem solchen Stück stehen. Auch bei Stickereien, egal ob jetzt Decken, Deckchen oder Bekleidung, es ist der Zeitaufwand, und die Ausdauer und Geduld, bis ein Ergebnis zu sehen ist. Das bewundere ich auch.
charliebrown Geschrieben 2. August 2020 Autor Melden Geschrieben 2. August 2020 Die Decke mit den Rosen ist sehr schön geworden. Ich hatte mal einen alten Tisch, zu dem hätte sie perfekt gepasst. Ich bin mal wieder bei meinem Lieblingsladen gewesen und konnte zwei Sommersale-Angeboten nicht widerstehen . gut geeignet für sommerliche Schalprojekte.... Im Prinzip ist aber eigentlich zuviel Garn Bei mir ich brauche mehr Verarbeitung ... in diesem Quartal ist bislang nichts vollendet ... eine sneaker Socke wartet auf Nr. 2, die Grannies werden mehr, ich teste gerade Verbindungs-häkeln... bis jetzt habe ich noch nicht entschieden welche Methode ich nehme. Ich habe sehr kleine grannies... Mal sehen, das der August so bringt, immerhin habe ich zwei Wochen frei...
PaulineK Geschrieben 2. August 2020 Melden Geschrieben 2. August 2020 (bearbeitet) Bisschen "rumgehäkelt", weil nur ein kleines Stückchen Restgarn vorhanden. Schaut ganz nett aus. Und dann habe ich mich mit einem Ufo beschäftigt, ein Bolero in Größe 74/80 Babyjäckchen, nur teilweise war es zusammengenäht, dann hat mich wohl die Freude daran verlassen (ich sag nur: Fäden vernähen *hüstel*). Die Ärmel einnähen, wenn drei Reihen schon 1 cm ausmachen!? Da zweifle ich meistens, ob ich das so einwandfrei schaffe. Noch ein Glas Wein nebenher, dann habe ich es gestern abend fertig zusammengenäht. Hurra! Geht das eigentlich auch mit der Nähmaschine oder der Overlock? Dann wäre es ein leichtes! Jetzt noch ein bisschen außen drumrumstricken, Knöpfe? Bearbeitet 2. August 2020 von PaulineK Textergänzung
PaulineK Geschrieben 2. August 2020 Melden Geschrieben 2. August 2020 Fertig, das Knöpfchen ist angenäht, alle !! Fäden sind vernäht. Die Farbe vom Bolero-Jäckchen ist hellblau, wie das Foto vom Tageslicht (oben) zeigt.
running_inch Geschrieben 3. August 2020 Melden Geschrieben 3. August 2020 @PaulineK Gott, ist das niedlich! Wie schön, dass du es vollendet hast! Gibt es denn auch eine(n) Empfänger(in) dafür? Grundsätzlich sollte es möglich sein, sowas auch mit der NähMa/Ovi zusammenzunähen. (Geht ja bei gekauftem Strickstoff auch. - Oder? Was sagen die Fachfrauen?) Bei so winzigen Sachen, wie dem hier, wäre mir persönlich das allerdings in jedem Fall zu fummelig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden