PaulineK Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Am 19.7.2020 um 09:30 schrieb running_inch: Ich kämpfe seit Tagen mit mir, ob ich noch ein viertes Projekt anfange. Diese Dishcloths gefallen mir nämlich auch recht gut, und nachdem SiRu meinte, es sei recht leicht, mit Excel eine Vorlage zu erstellen, habe ich ein bisschen rumgespielt und tatsächlich was hinbekommen. Nun bin ich natürlich entsprechend neugierig, ob das auch so umsetzbar ist... Aufklappen Da hätte ich dir noch eine Art Vorlage, die ist aus einem alten Filethäkelei-Heft, das Muster müsste auch als Dishcloth zu stricken sein. Oder das hier? Das müsste eigentlich generell von solchen Vorlagen auch als Dishcloth-Muster umbaubar sein. Ich habe auch noch ein Alphabet und Zahlen kopiert, wenn gewünscht stell ich das hier noch ein.
Broody Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 Ribbeln scheint ansteckend zu sein. Mein Häkeltaschenprojekt gefällt mir in der jetzigen Version nicht. Die verschiedenen Teile harmonisieren nicht. Deshalb werden es zwei separate Projekte. Jetzt grüble ich erstmal.....
AndreaS. Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 Am 19.7.2020 um 19:10 schrieb PaulineK: Da hätte ich dir noch eine Art Vorlage, die ist aus einem alten Filethäkelei-Heft, das Muster müsste auch als Dishcloth zu stricken sein. Oder das hier? Das müsste eigentlich generell von solchen Vorlagen auch als Dishcloth-Muster umbaubar sein. Ich habe auch noch ein Alphabet und Zahlen kopiert, wenn gewünscht stell ich das hier noch ein. Aufklappen Oh danke schön Pauline Auch wenn ich die letzten Tage nicht gestrickt habe, finde ich gerade die ersten Motive total schön Kannst Du noch mal kurz was zu der Legende sagen? Welche Symbole entsprechen was? Punkt = feste Masche? Kreis = Luftmasche?
PaulineK Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 Am 20.7.2020 um 07:50 schrieb AndreaS.: Punkt = feste Masche? Kreis = Luftmasche? Aufklappen Da steht im Text, dass dieser Dampf nur beim großen Filetgrund mit Doppelstäbchen eingehäkelt werden kann, ich hab das mal ähnlich (eine Teeschale) als Dishcloth gestrickt, da habe ich den Dampf als einzelne linke Maschen angedeutet, das geht sehr gut. Beim Filethäkeln sind die Punkte dann ein gefülltes Kästchen, also Stäbchen (oder sogar Doppelstäbchen, je nach der Größe). Ich habe tatsächlich noch die Fotos. Naja, heute würde ich sagen, nicht schön, aber selten.
AndreaS. Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 @PaulineK Danke schön Dann ist es vermutlich ganz gut 1 Punkt = 2R und 2M zu machen. Damit wird es etwas plastischer. Für die Kreise reicht vermutlich eine linke Masche in einer Reihe
PaulineK Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 Ich war soeben noch bei ravelry, wollte nach ein paar Anleitungen schauen und euch diese empfehlen - bei mamafri - und lese da, dass sie seit Januar 2017 nicht mehr lebt. Das tut mir so leid. Sie war sehr kreativ, auch bei creawelten gab es Anleitungen für Dishcloth von ihr zu finden. Sie hat sehr sehr viele Anleitungen für Dishcloth entworfen, und leider sind diese Anleitungen nicht mehr zugänglich. Fotos der gestrickten "Spülis" gibt es allerdings noch.
flocke1972 Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 Schaut mal hier leider nur auf englisch LG flocke1972
PaulineK Geschrieben 20. Juli 2020 Melden Geschrieben 20. Juli 2020 (bearbeitet) Wer sucht findet viel, wenigstens Fotos: https://www.ravelry.com/discuss/kreativ--nett-im-netz/3844211/1-25 sauber gestrickt, sehr schön. Und hier auf https://www.ravelry.com/patterns/search#query=dishcloth&sort=best&view=captioned_thumbs&page=361 - nein, ich habe nicht alle Seiten geblättert , ich habe von der letzten Seite aus nach vorne geblättert. Da gibt es bestimmt noch mehr, auch kostenlose, Anleitungen. https://www.ravelry.com/patterns/library/beaded-christmas-tree-9-square Bearbeitet 20. Juli 2020 von PaulineK Textergänzung
running_inch Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Am 19.7.2020 um 15:09 schrieb schau: Wenn Du bei der Excel-Vorlage sehen willst, wie es wirkt, musst Du die Maschenprobe und das Verhältnis von Maschen zu Reihen berücksichtigen. Wenn Du z.B. 20M x 30R hast, stellst Du die Spaltenbreite auf 5 mm und die Reihenhöhe auf 3.33 mm. Ich mach meine Vorlagen auch (noch) mit Excel - ausser Lochmuster. Das mach ich von Hand. Aufklappen Okay. Danke für die Info. Ich habe es jetzt einfach mal so ausgedruckt und werde schauen, wie es gestrickt aussieht. Am 19.7.2020 um 17:09 schrieb schau: Viel kann ich noch nicht zeigen, ich hab erst 5 cm: Durch die feineren Nadeln und die grosse Maschenzahl fliessen die Garnqualitäten mehr ineinander. Genau den Effekt hatte ich mir erhofft. Mir gefällt es so recht gut und ich stricke erst mal weiter. Jetzt fliesst es direkt in ein anderes Muster über und nachdem das Musterstricken so viel Spass macht, kann es auch sein, dass ich es allover mustere. Das weiss ich aber noch nicht. Aufklappen Das gefällt mir auch sehr gut. So kommen sowohl die Wolle als auch das Muster gut raus. Am 19.7.2020 um 19:10 schrieb PaulineK: Da hätte ich dir noch eine Art Vorlage, die ist aus einem alten Filethäkelei-Heft, das Muster müsste auch als Dishcloth zu stricken sein. Oder das hier? Das müsste eigentlich generell von solchen Vorlagen auch als Dishcloth-Muster umbaubar sein. Ich habe auch noch ein Alphabet und Zahlen kopiert, wenn gewünscht stell ich das hier noch ein. Aufklappen Du bist lieb, danke! Ich behalte das mal im Hinterkopf. Erstmal habe ich meinen eigenen Versuch, den ich ausprobieren möchte. Und beim Surfen im Netz sind mir noch "ein paar" weitere Muster begegnet, die ich mir abgespeichert habe. Mal sehen, ob mir das überhaupt Spaß macht auf die Dauer, denn einfach nebenbei runterstricken ist ja nicht; da muss man sich doch schon ganz schön konzentrieren. Und das ist dann auf die Dauer meistens nicht so meins. Am 20.7.2020 um 05:58 schrieb Broody: Ribbeln scheint ansteckend zu sein. Aufklappen Meistens lohnt es sich aber, finde ich. Am 20.7.2020 um 22:27 schrieb PaulineK: Wer sucht findet viel, wenigstens Fotos: https://www.ravelry.com/discuss/kreativ--nett-im-netz/3844211/1-25 sauber gestrickt, sehr schön. Und hier auf https://www.ravelry.com/patterns/search#query=dishcloth&sort=best&view=captioned_thumbs&page=361 - nein, ich habe nicht alle Seiten geblättert , ich habe von der letzten Seite aus nach vorne geblättert. Da gibt es bestimmt noch mehr, auch kostenlose, Anleitungen. https://www.ravelry.com/patterns/library/beaded-christmas-tree-9-square Aufklappen Danke. Die ersten beiden Links verlangen eine Anmeldung bei ravelry... Nur beim dritten kann man ohne Anmeldung schauen. Sieht sehr hübsch aus.
PaulineK Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 (bearbeitet) Am 21.7.2020 um 11:36 schrieb running_inch: Die ersten beiden Links verlangen eine Anmeldung bei ravelry... Nur beim dritten kann man ohne Anmeldung schauen. Sieht sehr hübsch aus. Aufklappen Ich bin bei ravelry angemeldet, deshalb kann ich dort stöbern. Darf ich Fotos der dort geposteten Spülis hier einstellen? Ich würde gerne wenigstens eines zeigen, weil ich von dem gleichmäßigen Stricken beeindruckt bin, das schaffe ich bis heute nicht. Das Netz ist fertig, der Henkel ist zusammengenäht, alle Fäden (5 Stück) sind vernäht, und schon zum benützen als Ballnetz weitergereicht. Fußballtraining ist für die Kinder wieder möglich, endlich, sagt meine Schwester. Bearbeitet 21. Juli 2020 von PaulineK Textergänzung
PaulineK Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Ich will nicht nerven! Hab jede Menge Zeit, muss meinen Fuß schonen und häng auf der Couch rum. Nicht schlimm, heilt, dauert eben seine Zeit. http://downcloverlaine.blogspot.com/2015/07/a-summer-treat.html Hier sind auch einige kostenlose Anleitungen für Discloth, auf englisch, nur mal zum Anschauen, ich finds ganz interessant.
PaulineK Geschrieben 22. Juli 2020 Melden Geschrieben 22. Juli 2020 Das ist bis jetzt das Ergebnis vom ribbeln, neu gehäkelt in rund, anderes Muster. Zum Thema passend, Baumwolle, 60 Grad waschbar, das Garn hat schon einige Jahre auf dem Buckel.
PaulineK Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Ribbeln ist nicht nur ansteckend, sondern manchmal sogar unbedingt notwendig. Ich hatte aus demselben Garn wie vorstehendes Foto eine Bordüre gehäkelt, die noch keine Verwendung gefunden hat - und, ich gestehe, nicht einmal die Fäden waren vernäht. Komplett aufgeribbelt, weil nicht mehr genügend Garn vorhanden war, um dieses runde Teil fertig zu häkeln. Das Aufribbeln hat mich überhaupt nicht gestört.
AndreaS. Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Am 22.7.2020 um 21:27 schrieb PaulineK: Das ist bis jetzt das Ergebnis vom ribbeln, neu gehäkelt in rund, anderes Muster. Zum Thema passend, Baumwolle, 60 Grad waschbar, das Garn hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Aufklappen Das sieht total schön aus, Pauline! Was wird es denn wenn es groß ist?
schau Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Meine Bordüre ist wieder etwas gewachsen: Das einfachere Muster kommt bei der Wolle doch ganz gut raus. Ich mach jetzt noch die glatt linke Raute fertig und schau, ob ich dann schon in glatt rechts mit vertikalen Lochmusterstreifen überfliesse oder erst einen Rapport später. Nadelstärke ist 3.5, aber dank des einfachen Musters (kann ich schon auswendig) komm ich doch relativ schnell voran.
running_inch Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Am 21.7.2020 um 21:39 schrieb PaulineK: Ich bin bei ravelry angemeldet, deshalb kann ich dort stöbern. Darf ich Fotos der dort geposteten Spülis hier einstellen? Ich würde gerne wenigstens eines zeigen, weil ich von dem gleichmäßigen Stricken beeindruckt bin, das schaffe ich bis heute nicht. Das Netz ist fertig, der Henkel ist zusammengenäht, alle Fäden (5 Stück) sind vernäht, und schon zum benützen als Ballnetz weitergereicht. Fußballtraining ist für die Kinder wieder möglich, endlich, sagt meine Schwester. Aufklappen Ich habe auch einen Account bei ravelry, aber viele hier halt nicht. Die werden es dann nicht sehen können. Deswegen meine Bemerkung. Was die Fotos angeht: sofern es nicht deine eigenen sind, nein. Da wäre es besser, falls es möglich ist, einen Link zu setzten, wo man den Inhalt ohne Anmeldung sehen kann. Glückwunsch zum fertigen Ballnetz! Am 21.7.2020 um 22:38 schrieb PaulineK: Ich will nicht nerven! Hab jede Menge Zeit, muss meinen Fuß schonen und häng auf der Couch rum. Nicht schlimm, heilt, dauert eben seine Zeit. http://downcloverlaine.blogspot.com/2015/07/a-summer-treat.html Hier sind auch einige kostenlose Anleitungen für Discloth, auf englisch, nur mal zum Anschauen, ich finds ganz interessant. Aufklappen Du nervst nicht! Erstmal gute Besserung für dich! Der Link ist wirklich toll. Von da hatte ich mir auch schon "ein paar" Vorlagen runtergeladen. Allerdings noch nichts ausprobiert. Am 24.7.2020 um 19:42 schrieb PaulineK: Ribbeln ist nicht nur ansteckend, sondern manchmal sogar unbedingt notwendig. Ich hatte aus demselben Garn wie vorstehendes Foto eine Bordüre gehäkelt, die noch keine Verwendung gefunden hat - und, ich gestehe, nicht einmal die Fäden waren vernäht. Komplett aufgeribbelt, weil nicht mehr genügend Garn vorhanden war, um dieses runde Teil fertig zu häkeln. Das Aufribbeln hat mich überhaupt nicht gestört. Aufklappen Gell?! Manchmal hat es sogar was Meditatives. Und wenn man das Garn für etwas Besseres wiederverwenden kann, ist auch das Ribbeln halb so wild. Ich habe auch wieder geribbelt... Es hatte sich ein Fehler eingeschlichen, den ich weder durch zurückstricken noch durch partielles Mogeln beheben konnte. Daher alles nochmal auf Anfang und nochmal neu. War, zum Glück, noch nicht so viel... Am 25.7.2020 um 10:30 schrieb schau: Meine Bordüre ist wieder etwas gewachsen: Das einfachere Muster kommt bei der Wolle doch ganz gut raus. Ich mach jetzt noch die glatt linke Raute fertig und schau, ob ich dann schon in glatt rechts mit vertikalen Lochmusterstreifen überfliesse oder erst einen Rapport später. Nadelstärke ist 3.5, aber dank des einfachen Musters (kann ich schon auswendig) komm ich doch relativ schnell voran. Aufklappen Das Muster kommt richtig toll raus, finde ich auch! Jetzt wirken Wolle und Muster wirklich toll zusammen. Das Ribbeln hat sich gelohnt.
PaulineK Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Am 25.7.2020 um 10:30 schrieb schau: Meine Bordüre ist wieder etwas gewachsen: Das einfachere Muster kommt bei der Wolle doch ganz gut raus. Ich mach jetzt noch die glatt linke Raute fertig und schau, ob ich dann schon in glatt rechts mit vertikalen Lochmusterstreifen überfliesse oder erst einen Rapport später. Nadelstärke ist 3.5, aber dank des einfachen Musters (kann ich schon auswendig) komm ich doch relativ schnell voran. Aufklappen Oh, das sieht guut aus.
PaulineK Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 (bearbeitet) Inzwischen ist das runde Stück etwas gewachsen. Ich muss mich auch beim häkeln sehr am Riemen reißen, damit ich einerseits nicht zu locker häkle, andererseits nicht zu sehr den Faden anziehe, es gibt bei diesem Stück schon die ersten kleinen Wellen. Nachdem das Garn schon längere Zeit im Schrank liegt, hoffe ich, dass ich mit einer Wäsche bei 60 Grad die eine oder andere Unebenheit herausspannen und -bügeln kann. Bearbeitet 25. Juli 2020 von PaulineK Textergänzung und Schreibfehler
PaulineK Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Bei mir gibt es außer Ufos auch immer mehrere Projekte, ich glaube, ich bin auch nicht die einzige mit dieser Projektsammlerei . Zum Glück habe ich mich mit einem zweiten Ballnetz die Zeit vertrieben - ich vernähe so ungern die Fäden von allem, was gestrickt, gehäkelt, ja, auch genäht ist. (Und da wartet eben dieses weiße runde Teil mit 34 Fäden darauf, vernäht zu werden, damit es in die Waschmaschine kann. - Muss halt warten!) Mit dem Handrührgerät und einem Knethaken habe ich zwei Kordeln gedreht zum Zuziehen. Material: Baumwolle, Häkelnadel 3,0. Und ein Restknäuel Baumwollgarn ist aufgebraucht (das blaue), dafür sind 100 g von dem braun hier eingezogen, das war aber nicht so gedacht. Weniger soll es werden, nicht mehr!
Broody Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 PaulineK, du bist wirklich mega fleißig! Wenn ich hier reinschaue, hab ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich zur Zeit sehr unproduktiv bin. Das mit den vielen angefangenen Projekten kenne ich auch. Bei mir sind es im Moment 6, die auf Fertigstellung warten.
PaulineK Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Am 26.7.2020 um 06:59 schrieb Broody: PaulineK, du bist wirklich mega fleißig! Wenn ich hier reinschaue, hab ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich zur Zeit sehr unproduktiv bin. Aufklappen Fleißig, ne, eher viel freie Zeit. Hängt auch am Wetter. Sobald die 30-Grad-Marke überschritten wird, verziehe ich mich wieder in den Keller in meine Nähecke, da ist es deutlich kühler. Und in den Garten kann ich noch nicht, weil mir mein Fuß noch keine Erlaubnis erteilt. Es warten einige große Büsche auf einen Schnitt, und zwei Meter Hecke sind nur "angeschnitten", nicht vollendet. Ungefähr eine Woche noch, dann kann ich wieder raus. Von diesen Ecken gibt es zwölf, und jede musste einzeln gehäkelt werden, also jeweils zwei Fäden zum vernähen. Oh je! Gestern abend gemacht, mit viel lauter Musik. Ist ein Abendbild von gestern abend. Und jetzt mal ab in die Waschmaschine. Und wenn es wie erwartet aus der Waschmaschine kommt, wird es gespannt und darf so trocknen. Im September hat eine liebe Freundin Geburtstag, sie heißt Rose, und sie soll diese Decke für ihren großen runden Holztisch bekommen.
Rehleins Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 @PaulineK die Decke ist toll geworden, da hat sich das ganze Ribbeln gelohnt.
AndreaS. Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Am 25.7.2020 um 23:00 schrieb PaulineK: ich vernähe so ungern die Fäden von allem, was gestrickt, gehäkelt, ja, auch genäht ist. (Und da wartet eben dieses weiße runde Teil mit 34 Fäden darauf, vernäht zu werden, damit es in die Waschmaschine kann. - Muss halt warten!) Mit dem Handrührgerät und einem Knethaken habe ich zwei Kordeln gedreht zum Zuziehen. Material: Baumwolle, Häkelnadel 3,0. Und ein Restknäuel Baumwollgarn ist aufgebraucht (das blaue), dafür sind 100 g von dem braun hier eingezogen, das war aber nicht so gedacht. Weniger soll es werden, nicht mehr! Aufklappen Ich finde Fäden vernähen bei Strickteilen geht noch ... irgendwie ... wo ich das überhaupt nicht hinbekomme (warum auch immer!) ist bei Häkelteilen, wie Deiner Decke. Sehr schön geworden Und kannst Du mal bitte erklären wie man mit dem Knethaken Kordeln dreht? Das ist ja megagenial! Ich brauch die doch auch für meine Seifensäckchen
Lehrling Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 @PaulineK sehr schön geworden, das Deckchen! LOB für die Fleißarbeit des Fädenvernähens noch extra. liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden