PaulineK Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 05:51 schrieb AndreaS.: Hihi, kann es sein, dass Du um des häkeln Willen häkelst und nicht um etwas fertigzustellen? Aufklappen Ich muss grinsen, es stimmt, speziell bei diesem Stück war das so, kein wirklicher Verwendungszweck vorhanden, und das Restgarn wollte ich aufbrauchen. Tja, war wohl nix. Jetzt hab ich es wieder an der Backe. Mist. Was mach ich nur damit? Da hilft nur, eine Spitze häkeln und verschenken. Und dann bin ich eine Freundin los?
PaulineK Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 (bearbeitet) Das hier? Oder das? Ich lege es mal auf die Seite bzw. zurück in den Schrank. Schade um die Zeit, die kann ich sinnvoller nützen. Bearbeitet 19. Juli 2020 von PaulineK Bilder zu groß
schau Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 Wie wärs mit kleinen Sternchen für den Christbaum oder als Geschenkanhänger? (Ich weiss, dafür ist es noch etwas früh, aber ich finde weisse / cremefarbene Häkelsternchen total hübsch dafür)
PaulineK Geschrieben 13. Juli 2020 Melden Geschrieben 13. Juli 2020 Am 12.7.2020 um 16:26 schrieb schau: Wie wärs mit kleinen Sternchen für den Christbaum oder als Geschenkanhänger? Aufklappen Lieb gemeint, aber lieber nicht weitere Deko machen. Ich kämpfe schon jedes Jahr um einen Weihnachtsbaum.
running_inch Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 (bearbeitet) Am 7.7.2020 um 21:21 schrieb PaulineK: Danke für den Ansporn - ich bin mir nur nicht sicher, ob ich jetzt gleich nochmal starte oder ob ich das Garn anderweitig verwende. Mir haben die gehäkelten Netze zum Einkaufen so gefallen, das Material müsste dafür auch reichen. Eine Nacht drüber schlafen. Aufklappen Am 12.7.2020 um 15:39 schrieb PaulineK: und das Restgarn wollte ich aufbrauchen. Tja, war wohl nix. Jetzt hab ich es wieder an der Backe. Mist. Was mach ich nur damit? Aufklappen Sorry, eigentlich müsste die Reihenfolge der Zitate umgekehrt sein... Bearbeitet 14. Juli 2020 von running_inch
PaulineK Geschrieben 15. Juli 2020 Melden Geschrieben 15. Juli 2020 Am 14.7.2020 um 13:31 schrieb running_inch: Sorry, eigentlich müsste die Reihenfolge der Zitate umgekehrt sein... Aufklappen Mein Mann ist manchmal ganz verwirrt, weil er meinen Gedankengang nicht nachvollziehen kann. Wenn ich es dann erkläre, schüttelt er bloß den Kopf.
running_inch Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 @PaulineK Männer Gefällt dir deine Idee mit dem Einkaufsnetz denn immer noch? Wenn ja, würde das doch auch super hier ins Thema passen... Ich komme momentan nicht so recht weiter. Irgendwie bin ich unschlüssig, ob mir dieses lockere Lochmuster so gefällt oder nicht (hängt von der Tagesform ab; mal ja, mal nein...). Als Test habe ich dann mal einen zweiten Schal mit einer kleineren Nadelstärke angefangen, der mir auch gut gefällt - wo ich aber überlege, ob das letztendlich dann nicht doch wieder zu fest werden würde...(auch da schwanke ich täglich hin und her). Vielleicht sollte ich beides wieder aufribbeln und etwas anderes versuchen... oder beide weiterstricken und dann schauen, was mir besser gefällt...?! Blöderweise habe ich insgesamt nur 4 Knäuel von der Wolle; mehr gab es leider nicht.
birgit2611 Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 @running_inch Vielleicht magst du uns deine Arbeiten ja mal zeigen, zum senfen meine ich. lg birgit
PaulineK Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 Am 16.7.2020 um 13:08 schrieb running_inch: Vielleicht sollte ich beides wieder aufribbeln und etwas anderes versuchen Aufklappen Ne, nicht auch noch ribbeln - war mein ribbeln ein schlechtes Vorbild? Halte durch! Obwohl . . . Ich habe neu angefangen zu häkeln, aber in rund, ein ganz anderes Muster. Bild folgt demnächst.
running_inch Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Am 16.7.2020 um 15:48 schrieb birgit2611: @running_inch Vielleicht magst du uns deine Arbeiten ja mal zeigen, zum senfen meine ich. lg birgit Aufklappen Your wish is my command. Mal schauen, ob man das auf den Fotos halbwegs erkennen kann. (Die Farbverläufe sehen in echt übrigens harmonischer aus als auf den Fotos.) Beide nebeneinander zum Vergleich Die lockerere Variante (ich habe gestern abend doch mal wieder ein wenig daran weitergestrickt) Und die Variante mit der dünneren Nadelstärke: Wie gesagt: mir gefällt mal das eine, mal das andere besser... Wobei die festere Variante eigentlich zu schmal ist; es soll eher eine Sommerstola als ein Sommerschal werden. Von daher wird das Teil vermutlich so oder so aufgeribbelt werden. Nur bei der lockeren Variante weiß ich noch nicht, ob es so bleibt oder nicht. Die Breite ist jedenfalls okay. Am 16.7.2020 um 22:03 schrieb PaulineK: Ne, nicht auch noch ribbeln - war mein ribbeln ein schlechtes Vorbild? Halte durch! Obwohl . . . Ich habe neu angefangen zu häkeln, aber in rund, ein ganz anderes Muster. Bild folgt demnächst. Aufklappen Keine Sorge, du bist kein "schlechtes Vorbild"! Ich ribbel öfter mal was auf, was mir nicht mehr gefällt. Da bin ich recht schmerzfrei, vor allem, wenn mir die Wolle gefällt und ich dafür eine bessere Idee (zu) habe(n glaube). Ich habe auch noch eine komplett fertige (!) Decke hier liegen, die ich wieder aufribbeln will/werde, weil sie mir so, wie sie ist, zu schwer ist. Dummerweise habe ich da drei Fäden zusammengeführt und gemeinsam vestrickt; deswegen ist sie auch zu schwer. (Eigentlich wollte ich sie "nur" schön warm haben; deswegen dreifädrig. Naja, man lernt aus Erfahrung, gell? ) Die Herausforderung wird jetzt sein, diese drei Fäden beim Aufribbeln wieder voneinander zu trennen, um am Ende drei separate Knäuel zu bekommen. Für die Wolle habe ich nämlich auch schon wieder eine bessere Idee. Auf deine neue Häkelei bin ich schon sehr gespannt.
Rehleins Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 @running_inch mir gefällt die festere Variantebesser. Zum Deckeribbeln lädst Du Dir am Besten noch 3 weitere Leute ein, 3 die Wickeln, 1 die ribbelt.... und dann wird das eine lustige Veranstaltung..... Ich Reihe mich in die Ribbelschlange ein. Ich habe endlich meine 2 Sommerpullover Ufos ausgegraben.....die lagen definitiv zu lange.....passen nicht mehr. Aus der einen Wolle werde ich mir ein komplett neues Projekt suchen, der Pullover gefällt mir nicht mehr, den anderen werde ich größer neu Stricken, hofentlich reicht dann die Wolle, da habe ich noch nicht nachgeschaut.....
birgit2611 Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 @running_inch Also mir gefällt das festere Strickteil auch besser. Ich habe ja im Frühjahr auch eine doppelfädige Decke gestrickt, im Halbpatent reicht das völlig aus. 1,4 kg wiegt sie trotzdem und das hat so einen Spaß gemacht. lg birgit
PaulineK Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Am 17.7.2020 um 14:33 schrieb Rehleins: Zum Deckeribbeln lädst Du Dir am Besten noch 3 weitere Leute ein, 3 die Wickeln, 1 die ribbelt.... und dann wird das eine lustige Veranstaltung..... Aufklappen Ich habe mich zum ribbeln schon mal auf die Leiter gestellt und die Wolle im Wohnzimmer auf dem Fußboden in Schlangenlinien ausgelegt - dann ging das Trennen der beiden verschiedenen Wollfäden ganz gut, Wäscheklammern haben auch gute Dienste geleistet. Lass lieber niemand dabei zusehen . . .
AndreaS. Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Oh, ribbeln von doppeltem Faden hatte ich ja auch kürzlich 😎 Allerdings nur von einem kleinenTeil. Ich hatte mein Knie als Abwickelhilfe zweckentfremdet. Das ist natüüüürlich nur bei klitzekleinen Ribbelarbeiten empfehlenswert
PaulineK Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Am 17.7.2020 um 14:33 schrieb Rehleins: Sommerpullover Ufos ausgegraben.....die lagen definitiv zu lange. Aufklappen Jaaa, das wäre natürlich eine Möglichkeit, um das vermaledeite Zusammennähen herumzukommen - ich ribbel die Ufos alle auf. Dann hab ich aber die Wolle wieder, die verarbeitet werden sollte. Was macht ihr mit abgelegten Strickstücken, die ihr mal für euch gestrickt habt?
Lehrling Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Am 18.7.2020 um 08:58 schrieb PaulineK: Was macht ihr mit abgelegten Strickstücken, die ihr mal für euch gestrickt habt? Aufklappen wenn mir das Garn wichtig ist ribbele ich auf, ansonsten verschenken an Direktinteressenten oder in die Kleiderstube geben. ich hab durch dieses Quartalsthema ein Ufo ausgegraben und werde das weiterstricken mit der Anleitung vom Sommertop. liebe Grüße Lehrling
charliebrown Geschrieben 18. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Am 18.7.2020 um 08:58 schrieb PaulineK: Was macht ihr mit abgelegten Strickstücken, die ihr mal für euch gestrickt habt? Aufklappen Habe gerade einen Cowl im Patentmuster weggeworfen. Da hat sich mMn das Trennen nicht gelohnt, sah nicht mehr besonders aus. Es gab auch schon Ribbel-Aktionen, wo die Wolle auf einen "neuen Strickeinsatz" wartet. Meine Schal- und Tuchkiste habe ich neulich neu aufgeräumt und dabei so einige Teile entdeckt, die sehr selten zum Einsatz kommen. Ob ich diese trenne oder nicht, habe ich noch nicht entschieden, es wäre schönes "Wollmeisen-Garn"...
running_inch Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 (bearbeitet) Am 17.7.2020 um 14:33 schrieb Rehleins: @running_inch mir gefällt die festere Variantebesser. Zum Deckeribbeln lädst Du Dir am Besten noch 3 weitere Leute ein, 3 die Wickeln, 1 die ribbelt.... und dann wird das eine lustige Veranstaltung..... Ich Reihe mich in die Ribbelschlange ein. Ich habe endlich meine 2 Sommerpullover Ufos ausgegraben.....die lagen definitiv zu lange.....passen nicht mehr. Aus der einen Wolle werde ich mir ein komplett neues Projekt suchen, der Pullover gefällt mir nicht mehr, den anderen werde ich größer neu Stricken, hofentlich reicht dann die Wolle, da habe ich noch nicht nachgeschaut..... Aufklappen Nette Idee! Wenn der Platz vorhanden wäre, würde ich das vielleicht sogar machen - und so möglicherweise nebenbei einen neuen Tanz "erfinden": Den Ribbel-Dance! Ich drück die Daumen, dass die Wolle für den neuen Pullover reicht! Am 17.7.2020 um 18:22 schrieb birgit2611: @running_inch Also mir gefällt das festere Strickteil auch besser. Ich habe ja im Frühjahr auch eine doppelfädige Decke gestrickt, im Halbpatent reicht das völlig aus. 1,4 kg wiegt sie trotzdem und das hat so einen Spaß gemacht. lg birgit Aufklappen Ursprünglich hatte ich meine auch im Patentmuster gestrickt - und wieder aufgeribbelt (als ca. 1m fertig gestrickt war), weil mir das zu schwer wurde. Also neuer Versuch schlicht kraus rechts. Die Decke ist ca. 75 x 170 cm groß und wiegt ca. 900 g, also noch deutlich weniger als deine. Trotzdem zieht sich das Gestrick aufgrund des Gewichts ziemlich auseinander; deswegen kann ich sie nur verwenden, wenn sie einmal gefaltet ist. Und das ist mir dann wiederum fürs Sofa zu warm. Deswegen der Plan, sie wieder aufzuribbeln (Fäden habe ich aus dem Grund noch nicht vernäht) und aus der Wolle nochmal wieder etwas anderes zu stricken. Aber diesmal dann halt einfädrig. Dafür muss ich aber erstmal drei separate Knäuel hinbekommen. Am 17.7.2020 um 21:36 schrieb PaulineK: Ich habe mich zum ribbeln schon mal auf die Leiter gestellt und die Wolle im Wohnzimmer auf dem Fußboden in Schlangenlinien ausgelegt - dann ging das Trennen der beiden verschiedenen Wollfäden ganz gut, Wäscheklammern haben auch gute Dienste geleistet. Lass lieber niemand dabei zusehen . . . Aufklappen Das klingt auch lustig! Solange etwas funktioniert, habe ich kein Problem damit, mich notfalls auch zum Affen zu machen bei meinen lieben Mitmenschen für Erheiterung zu sorgen. Das Leben ist schließlich ernst genug. Kannst du mal erklären, wie du das genau gemacht hast? Hast du die Wollfäden auf die Wäscheklammern gewickelt? Oder waren die nur zum Beschweren und Auseinanderhalten da? Mal sehen, ob ich im Notfall den besten Ehemann von allen mit einspannen kann... Und danke euch allen für eure Meinung zu den beiden Varianten. Tatsächlich habe ich gestern abend beide wieder aufgeribbelt und mit den dünneren Nadeln eine breitere Stola angeschlagen. Mal sehen, ob die Wolle ausreicht, oder ob ich nochmal ribbeln darf. Am 18.7.2020 um 08:58 schrieb PaulineK: Was macht ihr mit abgelegten Strickstücken, die ihr mal für euch gestrickt habt? Aufklappen Ribbeln... (oder verschenken, sofern jemand es gern haben möchte) Bearbeitet 18. Juli 2020 von running_inch Rächtschraibungk :)
schau Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Hallo @running_inch auch wenn ich jetzt zu spät dran bin, weil Du ja schon geribbelt hast ... ich finde auch die festere Variante schöner. Einmal genähte und getragene Sachen ribbel ich nicht mehr auf. Wolle habe ich nu wirklich mehr als genug... Ich habe 2 grosse Umzugskartons mit aussortierten Pullis hier und will die irgendwann mal in Quadrate zerschneiden und zu einer Decke neu zusammen setzen. Noch bring ich das Zerschneiden nicht übers Herz .. Meine letzten Arbeitstage gingen jeweils lang (teilweise bis 2 Uhr morgens) - deshalb hab ich es eben erst geschafft, endlich die 275 M für das Jäckli anzuschlagen. Nach knapp 3 Reihen wechselt die Garnqualität - das finde ich schon mal gut. Wie es dann mit Lochmuster aussieht, weiss ich noch nicht. Ich mach erst ein klitzekleines Bündchen mit 1re, 1li. Stricken wir alle irgendwie Streifen oder kommt mir das nur so vor?
PaulineK Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 (bearbeitet) Am 18.7.2020 um 15:40 schrieb schau: Stricken wir alle irgendwie Streifen oder kommt mir das nur so vor? Aufklappen Häkeln ist das neue Stricken. Und es sind keine Streifen. Ich habe mich mal an ein Einkaufsnetz gemacht, das lässt sich sowohl häkeln als auch stricken. Ich habe mich für das häkeln entschieden. Begonnen mit weiß, aber für ein Fußballnetz dann doch etwas zu hell, vermute ich - besonders, weil dieses Netz eigentlich für die D- und E-Jugend sein soll. Und die beiden Anleitungen habe ich kombiniert und etwas abgewandelt, um meine Kreativität auszuleben (). Wie groß muss es wohl sein? Bei google stand 68 bis 69 cm Umfang Durchmesser muss der Jugend-Fußball sein. Irgendwie oder so. So in etwa wäre dies passend. Bearbeitet 18. Juli 2020 von PaulineK Maßangabe falsch.
PaulineK Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Am 18.7.2020 um 15:00 schrieb running_inch: Kannst du mal erklären, wie du das genau gemacht hast? Hast du die Wollfäden auf die Wäscheklammern gewickelt? Oder waren die nur zum Beschweren und Auseinanderhalten da? Aufklappen Ich habe die Fäden mit den Wäscheklammern zusammengeklammert, damit sich nicht alles so ringelt, und dann immer wieder aufgewickelt und auch jedes Knäuel mit Klammern zusammengehalten - soweit es eben ging.
PaulineK Geschrieben 18. Juli 2020 Melden Geschrieben 18. Juli 2020 Das Netz ist bis auf das Fäden vernähen fertig, Bindeband ist gehäkelt und durchgezogen, muss noch zusammengenäht werden.
charliebrown Geschrieben 19. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Hallo ich hatte in meiner Kindheit (das ist ewig her...) auch ein Ballnetz. In meiner Erinnerung war es von Rundenbeginn an, schon mit Luftmaschen-Bögen gehäkelt, die immer größer wurden. Also ganz unten startete das Netz mit einem Metallring Durchmesser etwa 1,5cm in den zunächst feste Maschen gehäkelt wurden und nach der ersten Reihe feste Maschen kamen die Luftmaschenbögen .... Das Ballnetz hatte dann eine ganz lange Kordel zum zuziehen, die gleichzeitig der Tragehenkel war. Ich habe in diesem Quartal bis jetzt fast nur gehäkelt... und damit meinen Mini-Granny-Haufen etwas erhöht. Außerdem habe ich ein Strickmuster mit Löchern (one-row-button-hole-Löcher) ausprobiert. Da bin ich aber noch nicht so ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
running_inch Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Am 18.7.2020 um 15:40 schrieb schau: Hallo @running_inch auch wenn ich jetzt zu spät dran bin, weil Du ja schon geribbelt hast ... ich finde auch die festere Variante schöner. Einmal genähte und getragene Sachen ribbel ich nicht mehr auf. Wolle habe ich nu wirklich mehr als genug... Ich habe 2 grosse Umzugskartons mit aussortierten Pullis hier und will die irgendwann mal in Quadrate zerschneiden und zu einer Decke neu zusammen setzen. Noch bring ich das Zerschneiden nicht übers Herz .. Meine letzten Arbeitstage gingen jeweils lang (teilweise bis 2 Uhr morgens) - deshalb hab ich es eben erst geschafft, endlich die 275 M für das Jäckli anzuschlagen. Nach knapp 3 Reihen wechselt die Garnqualität - das finde ich schon mal gut. Wie es dann mit Lochmuster aussieht, weiss ich noch nicht. Ich mach erst ein klitzekleines Bündchen mit 1re, 1li. Stricken wir alle irgendwie Streifen oder kommt mir das nur so vor? Aufklappen Letztendlich gefiel mir die festere Variante auch besser; deswegen der neue Versuch in dieser Form. Mal sehen. Gestern hatte ich mal wieder keine Lust zum Stricken... Wollmangel herrscht bei mir auch nicht. (Mein Bestand umfasst deutlich mehr als 10 kg ). Aber je nachdem, wieviele Knäuel es sind, und welche Qualität, ribbel ich eben doch das ein oder andere wieder auf, um die Wolle anderweitig zu nutzen. (Aus der Kniedecke soll eine andere, leichtere Kniedecke werden - und wahrscheinlich noch ein Kurzponcho und/oder ein Sontag / bosom friend und evtl. noch ein paar kleinere Sachen, wie Armstulpen.) Mit den Pullis würde es mir ebenso gehen wie dir. Deswegen verzichte ich auch darauf, dich dazu zu ermutigen. Auf dein Jäckli bin ich schon sehr gespannt. Du strickst immer sooo tolle Sachen! Die Streifen sind bei mir zumindest nicht beabsichtigt; die ergeben sich (leider) aus der Wolle selbst... Am 18.7.2020 um 23:06 schrieb PaulineK: Ich habe die Fäden mit den Wäscheklammern zusammengeklammert, damit sich nicht alles so ringelt, und dann immer wieder aufgewickelt und auch jedes Knäuel mit Klammern zusammengehalten - soweit es eben ging. Aufklappen Ah, ich glaube, ich verstehe. Danke dir! Dieses Ringeln ist nämlich tatsächlich ein echtes Problem bei der ganzen Sache. (Ich habe noch ein unverarbeitetes Knäuel mit drei Fäden, das ich gerne wieder in drei Knäuel mit jeweils nur einem Faden zurückverwandeln möchte, und genau dieses Ringeln macht mich wahnsinnig! ) Du bist aber sehr schnell mit deinem Projekt! Schaut gut aus, dein Netz. Ich kämpfe seit Tagen mit mir, ob ich noch ein viertes Projekt anfange. Diese Dishcloths gefallen mir nämlich auch recht gut, und nachdem SiRu meinte, es sei recht leicht, mit Excel eine Vorlage zu erstellen, habe ich ein bisschen rumgespielt und tatsächlich was hinbekommen. Nun bin ich natürlich entsprechend neugierig, ob das auch so umsetzbar ist...
schau Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Am 19.7.2020 um 09:30 schrieb running_inch: Auf dein Jäckli bin ich schon sehr gespannt. Du strickst immer sooo tolle Sachen! Aufklappen Oh .. dankeschön - ich bin halt einfach langsam, weil ich meist eher dünne Nadeln verwende. Aber die Sachen ziehe ich dafür auch an. Wenn Du bei der Excel-Vorlage sehen willst, wie es wirkt, musst Du die Maschenprobe und das Verhältnis von Maschen zu Reihen berücksichtigen. Wenn Du z.B. 20M x 30R hast, stellst Du die Spaltenbreite auf 5 mm und die Reihenhöhe auf 3.33 mm. Ich mach meine Vorlagen auch (noch) mit Excel - ausser Lochmuster. Das mach ich von Hand. Viel kann ich noch nicht zeigen, ich hab erst 5 cm: Durch die feineren Nadeln und die grosse Maschenzahl fliessen die Garnqualitäten mehr ineinander. Genau den Effekt hatte ich mir erhofft. Mir gefällt es so recht gut und ich stricke erst mal weiter. Jetzt fliesst es direkt in ein anderes Muster über und nachdem das Musterstricken so viel Spass macht, kann es auch sein, dass ich es allover mustere. Das weiss ich aber noch nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden