AndreaS. Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 @PaulineK Ich finde auch nicht, dass Du das aufribbeln musst. das Gehäkelte sieht so aus als ob da. Och mehr „dranhängt“. Zeig doch mal das komplette Teil, bitte. Wenn man sich nicht so,auf eine Stelle fixiert, sondern das große Ganze in den Blick nimmt, rutschen kleinere (unsaubere) Stellen ganz aus dem Fokus 😊
Rehleins Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Ist doch wunderbar! Waschen, spannen, bügeln und fertig! Da würde ich auch nichts ribbeln, das soll in Deinem Umfeld erstmal wer besser hinbekommen...
running_inch Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Am 4.7.2020 um 20:04 schrieb PaulineK: Stricknadeln und Baumwollgarn in den Urlaub mitnehmen, das ist so ein Kick, wenn ein Tuch fertig ist. Aufklappen Schwierig.... Wir fahren nicht in den Urlaub... @Broody Auf die fertige Tasche bin ich jetzt schon gespannt! @PaulineK Ich weiß, bei sich selbst ist man immer ganz besonders kritisch, aber ich sehe es auch wie @Rehleins . Aber okay, letztendlich ist es deine Entscheidung. Wenn es dich massiv stört und du partout nicht damit leben kannst, dann solltest du es ein stückweit aufribbeln und neu machen. Ich schulde euch noch ein Foto von meinem Quartalsprojekt aus Sommerwolle: Die Farben sind nicht ganz so gelblich wie auf dem Foto, sondern gehen mehr ins bläulich-grüne. Meeresfarben würde ich sagen. Inzwischen sind schon wieder ein paar Reihen hinzugekommen. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob mir das Muster so als komplettes Tuch dann gefällt, oder ob ich es wieder aufribbeln und mit einem anderen Muster neu stricken werde. Mal schauen...
PaulineK Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Uups, da war noch Text dabei, der fehlt jetzt: Mein Garn ist ziemlich zu Ende, eine weitere Runde reicht nicht mehr, eigentlich geht die Anleitung noch viel weiter. Ich habe den Eindruck, dass meine Stäbchen mehr Platz brauchen und deshalb ein etwas breiteres Quadrat bilden als die Luftmaschenkästchen. D.h. die Luftmaschen in Zukunft etwas länger machen? Oder die Stäbchen höher? Danke für euren Zuspruch, dann kommt das gute Stück in die Waschmaschine. Ich habe nur noch keinen Verwendungszweck dafür, ich könnte einen schönen Stoff rundum nähen als Tischdecke, für ein Kissen ist es zu groß. Oder auf den Stapel "zu verschenken".
Rehleins Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 @PaulineK wie groß ist denn das "Deckchen"?
PaulineK Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Sie ist 51 cm auf 49 cm, müsste aber quadratisch sein.
Broody Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 (bearbeitet) Feucht spannen? Ansonsten finde ich es sehr beruhigend, dass auch andere nie mit sich zufrieden sind . Bearbeitet 7. Juli 2020 von Broody
Rehleins Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 @PaulineK das bekommst Du noch quadratisch gespannt und ein Sofakissen damit zuverzieren ist die Größe auch ok. Du darfst dann den Bezug (und das Inlet) dann selber nähen (und füllen).
PaulineK Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Ihr seid ganz lieb, und ich fühle mich sehr getröstet - ABER: ich drösel auf, weil da was nicht stimmt. Schaut auch mal die Markierungen an! Das kann ja gar nicht quadratisch werden! Wie blind war ich da denn? Und hier die Anleitung bzw. das Zählmuster.
akinom017 Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 @PaulineK das sieht doch schon gut aus, spanns mal auf, vorher ist das eh nicht richtig abzugleichen Du hast ja in Runden gehäkelt, wenn Du dich nicht mit den Kästchen verzählt hast, sollte sich das quadratisch spannen lassen.
PaulineK Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Ich habs getan! Komplett! Auch mit Waschen, Spannen und sonstigen Tricks hätte ich immer gesehen, was da alles falsch war. Und das war viel! Soo schlimm ist es nicht.
akinom017 Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 @PaulineK Dann viel Erfolg für die neue Runde
birgit2611 Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Hallo, schade um das Filethäkelteil...auf ein Neues. So ich habe mal ein Foto meines Pullis gemacht...die ersten 50 g sind verstrickt. Noch 4 Reihen, dann wird die Sache zur Runde geschlossen.
PaulineK Geschrieben 7. Juli 2020 Melden Geschrieben 7. Juli 2020 Am 7.7.2020 um 18:59 schrieb birgit2611: schade um das Filethäkelteil...auf ein Neues. Aufklappen Am 7.7.2020 um 18:22 schrieb akinom017: Dann viel Erfolg für die neue Runde Aufklappen Danke für den Ansporn - ich bin mir nur nicht sicher, ob ich jetzt gleich nochmal starte oder ob ich das Garn anderweitig verwende. Mir haben die gehäkelten Netze zum Einkaufen so gefallen, das Material müsste dafür auch reichen. Eine Nacht drüber schlafen.
schau Geschrieben 9. Juli 2020 Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Sooo Mädels, ich habe auch genadelt und brauche eure Meinung. Die Wolle ist aus 40% Baumwolle, 45% Viskose, 10% Leinen, 5% Polyamid - zum Teil matt, zum Teil glänzend, zum Teil flauschig, zum Teil glatt. Man kann das auf dem Bild etwas erahnen - ebenso wie den "Entwurf". Das Jäckli soll ganz einfach werden: unten breite Musterbordüre, die nach oben in Lochmusterstreifen auslaufen, die Ärmel vermutlich auch so, mit langem V-Ausschnitt und evtl. mit Knöpfen. Ich war (und bin) mir unsicher, ob die Wolle für das Muster aus meiner japanischen Strickbibel nicht zu unruhig ist. Normalerweise wird da glatte Wolle (also Tierhaare) genommen. So sieht mein Muster aus: Leider ist es auch etwas ungleichmässig geworden. Evtl. sollte ich eine halbe Nadelstärke kleiner gehen? Ich wollte es halt luftig-leicht, aber das lockere finde ich irgendwie nicht so schön. Ich würde Vorderteile und Rückenteil bis zum Armloch gleichzeitig stricken - die Wechsel der verschiedenen Garnqualitäten dürfte also häufiger wechseln. Was meint ihr?
Broody Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Ich würde eher ein glattes Garn für das Muster nehmen. Der besondere Effekt des von dir ausgesuchten Garns geht meiner Meinung nach in einem derart ausdrucksstarken Muster unter, eher stört es selbiges. Solche Garne wirken am besten in eher flächiger Verarbeitung. Dein Muster und dein Garn sind ganz toll, aber eher für Soloauftritte prädestiniert. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Ich bin sehr gespannt, wie du dich entscheidest und wie das fertige Jäckchen dann aussieht. Das Projekt gefällt mir.
AndreaS. Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 @schau Ich wär auch für glattes Garn, Christine 😊 Am 7.7.2020 um 21:21 schrieb PaulineK: Danke für den Ansporn - ich bin mir nur nicht sicher, ob ich jetzt gleich nochmal starte oder ob ich das Garn anderweitig verwende. Mir haben die gehäkelten Netze zum Einkaufen so gefallen, das Material müsste dafür auch reichen. Eine Nacht drüber schlafen. Aufklappen Hihi, kann es sein, dass Du um des häkeln Willen häkelst und nicht um etwas fertigzustellen? 😅 Dann ist es auch völlig okay wieder aufzuribbeln, wenn es nicht perfekt ist
Stopfwolle Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 @schau: das Garn ist toll!!! Und in weiß sieht es gaaaanz toll aus! Ich glaube auch, dass dieses Garn nicht viel Muster braucht, aber ein kleines Musterstück kann oft täuschen. Immerhin wird eine Jacke/ein Pullover großflächig. Da kann auch ein Muster mit ständig wechselndem Garn super-dolle aussehen. Aber mit diesem Garn kannst du trennen, man wird es nicht sehen (was bei Wolle nicht ganz so ist). Liebe Grüße Stopfwolle
schau Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Danke für eure Meinungen! Optimal ist es nicht .. seh ich auch so. Ich habe inzwischen einige wenige Beispiele im Netz gesehen - Wellenmuster sieht toll aus. Auch so Blatt oder Pfauenaugen kommen ganz gut. Glatt rechts verstrickt gibt es Streifen, bei mir wohl eher Ringel, wenn ich über die ganze Breite gehe. Mir gefallen noch andere Muster aus dem Buch - es hat auch eher fliessende, runde Muster, nicht so graphische. Das könnte auch gut gehen. Das werde ich aber über die ganze Breite versuchen - der Einwand von @Stopfwolle ist absolut berechtigt. Und mit einem Wellenmuster wollte ich sowieso anfangen. In die Lochstreifen nach oben baue ich ganz kleine Blättchen über 3 Maschen ein. So im Abstand von 20 cm, gegeneinander versetzt. Was meint ihr denn zur Nadelstärke?
Junipau Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Am 9.7.2020 um 22:26 schrieb schau: Was meint ihr? Aufklappen Ganz ehrlich? Das ist zuviel. In den flauschigen Teilen sieht das Muster irgendwie verstopft aus, und das ist total schade für Muster und Wolle. Diese wunderschöne Struktur des Musters sollte keine Konkurrenz durch die Wolle bekommen - und die Wolle sollte für sich selbst wirken dürfen. In der Kombi sieht es eher nach Fehler aus. Daß Du hier fragst, zeigt ja, daß Du selbst auch nicht sicher bist... Du findest ganz sicher noch ein besseres Muster für Jacke und Wolle LG Junipau
PaulineK Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Ich finde es auch schade, wenn du beides zusammen verwendest wie im Probestück. Das Muster ist sehr ausdrucksstark, reliefartig, und braucht eine klar strukturierte Wolle, finde ich. Das Garn, das du hast, ist genauso ausdrucksstark, und braucht ein klares Muster, wenn überhaupt ein Muster notwendig erscheint. Ich würde nicht beides zusammen nehmen, da bleibt entweder Muster oder Garn auf der Strecke. Wäre schade - um beides, und um die Arbeit.
birgit2611 Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 So ein schönes, abwechslungsreiches Garn braucht keine Muster...meine Meinung. lg birgit
schau Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Inzwischen habe ich mal Nadelstärke 3.5 ausprobiert - das stricke ich eh lieber als 4. Damit wird es viel gleichmässiger und der Unterschied zwischen glatt und flauschig ist nicht so gross. Ausserdem habe ich ein weniger graphisches, kleineres Muster aus meinem Buch ausprobiert. Das gefällt mir ganz gut. Ich würde die Wolle heute nicht mehr kaufen - inzwischen bin ich viel mehr auf glattes Garn und Muster stricken. Vor 10 Jahren oder so war ich scheinbar begeistert von "lebendiger" Wolle. Aber ja nu - jetzt ist sie halt da und soll endlich auch weg Jetzt schlage ich einfach mal an und fange an zu stricken - wenn es mir nicht gefällt, trenne ich es wieder auf. Das ist ja schnell gestrickt. Ich glaube, dass es mit feineren Streifen schon noch mal anders wirken wird - aber da macht Versuch kluch und ich bin schon gespannt. Bilder kommen dann, wenn man was erkennen kann. Ich verstehe die Einwände mit "kein Muster". Trotzdem: Ganz ohne Muster will ich nicht - an anderen gefallen mir schlichte, klassische Sachen, aber zu mir passt das nicht. Das Muster kommt ja nur als Bordüre zum Einsatz. Vielleicht ändere ich aber Meinung noch, wenn es auch über die ganze Breite zu unruhig wird. Die grossen japanischen Muster stricke ich dann mal aus einer Merino nach. Die gefallen mir nämlich wirklich gut - aber nicht jetzt bei der Hitze. Lieben Dank für eure Meinungen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden