Topcat Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 2 Minuten schrieb KerstinK.: einen ear-saver gefunden genauso - nur halt gehäkelt, danke fürs suchen
PaulineK Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Zu dem Modell von Albstoffe: besteht aus der Hightechfaser Trevira-Bioactive 95% und Elasthan 5% Diese hemmt das Bakterienwachstum und die Geruchsentwicklung. Ökotex 100 Produktklasse 1 (Baby, Kleinkinder) Kochwäsche bis 90 °C Anhand der Fotos ist das Elasthan für den dichten Sitz an Nase und Mund notwendig, ich sehe keinen Abnäher irgendwo. Da hätte ich wohl eher Atembeschwerden, wenn die Maske so dicht an der Nase sitzt. Albstoffe verkauft die fertigen Masken, ich habe kein Schnittmuster gesehen. Im beschreibenden Text einer Maske steht "Loop".
lanora Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 3 Stunden schrieb Topcat: in Ermangelung selbigens (auch nicht zu bekommen ) hatte ich noch keine Gelegenheit das auszuprobieren, läßr sich aber leicht ändern, wenn sich die Situation ändert yeah - meine Lieferung 3mm weißes Gummiband - 200m sind heute gekommen
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 @heija Ja, hab ich auch grad gefunden. War auch verlinkt auf#maskezeigen.
stofffetzerl Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 4 Stunden schrieb lanora: Gestern hab ich auf Wunsch Masken mit Gummiband hinter dem Kopf genäht. Ist eigentlich auch keine schlechte Lösung (verbraucht nur mehr Gummi, ca. 80cm zur richtigen Längeneinstellung zum Knoten) , auch wenn das mit dem Gummi hinter den Ohren vermutlich schneller an- und ausgezogen ist (verbraucht ca. 60cm Gummi zum Knoten). Der nächste Wunsch ist mit Bindebänder . Da werde ich wohl einfach schmales Nahtband (🤔 ob 60cm pro Seite reichen?) nehmen, davon habe ich reichlich da. Wobei wenn das Bindeband bei den gefalteten Masken 90cm pro Seite ist sollte ich wohl auch diese Länge nehmen 🙈 Für die Senioren habe ich ein Gummiband (Wäschegummi) mit 65 cm Länge durch die Tunnels gezogen und die Enden zusammengenäht. Ich hab eine davon längere Zeit probegetragen und fand sie angenehmer als Gummi um die Ohren.
PaulineK Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Muss das Band um Ohren oder um den Kopf eigentlich komplett aus Gummiband sein? Wenn ich nur einen Teil Gummiband und dann ein Wäscheband mit verwende müsste das doch auch für einen guten Sitz der Maske reichen. Ich habe kaum noch Gummiband im Vorrat.
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor einer Stunde schrieb heija: Nochmal kurz der Beitrag der Uni Cambridge zur Materialwahl: Was ich nicht recht verstehe, und vielleicht kennt sich jemand mit Großbritannien besser aus... Die Studie spricht von " dish cloth", in der Übersetzung wird das Geschirrtuch. Sind da bestimmte gemeint?? In Deutschland variiert ja die Qualität von Geschirrtüchern gewaltig! Es gibt welche im 10er Pack zum Wegschmeiß-Preis, wo man durchgucken kann, meist aus 100% Baumwolle, es gibt schön dicht gewebte, es gibt Halbleinentücher. Hilfreich wäre da ein Hinweis auf die Qualität oder die Fadendichte in TC...
Rehleins Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Heute habe ich im Geschäft eine Werbung für "Alltagsmasken" bekommen, die haben Bändel, die hinter den Ohren gebunden werden..... Das stelle ich mir als Brillenträger jetzt super nervig vor.....
Marieken Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 @PaulineK Du MUSST nicht Gummiband verwenden, du kannst verwenden, was sinnvoll und vorhanden ist. Ob Stoffband oder Jerseynudel, Schrägband oder Falzgummi....egal.
Luthien Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 5 Stunden schrieb andrea59: @Luthien Man kann auch die Ohrgummis etwas länger machen und dann am Hinterkopf mit einer Büroklammer verbinden. Ist für das längere Tragen sehr angenehm, weil es nicht an den Ohren drückt. LG Andrea Aber nicht, wenn man lange dicke Haare hat. Wie gesagt: Das verutscht (und in den Haaren verheddern würde sich die Büroklammer auch).Ausserdem sieht es mit langen Haaren bescheiden aus, wenn um den Hinterkopf Etwas herumgeht. Ein bisschen Stil muß auch schon in der Krise sein Mein Ohrengummi drückt nicht, ich habe weiches Gummiband genommen. Man darf es halt nicht zu kurz machen, nur so, dass die Maske gut anliegt.
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 8 Minuten schrieb Luthien: (...) Ein bisschen Stil muß auch schon in der Krise sein
Luthien Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Mein Mann sagt, das Guido-Maria-Kretschmer-Modell sähe "stylish" aus Ich habe Fischgrat und mein Mann bekommt Nadelstreifen. Schliesslich habe ich einen Ruf zu verlieren (war halt das, was ich an Stoffresten da hatte).
lealeni Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 es wurde gerade im Radio (Deutschlandfunk) gesagt, dass es mit Produktion von Masken in Deutschland begonnen wird. ... Wir können dann "unsere Produktion" bremsen.
nowak Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 15 Stunden schrieb Machi: Hallo, ich habe heute die Koreanische Maske genäht, sieht schön aus...aber ich bekomme keine Luft! Wenn das die gleiche koreanische Maske ist, die ich genäht habe, kann ich das nicht bestätigen. Keine Probleme beim Atmen.
nowak Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Topcat: da hab ich auf FB was Hübsches gesehen - kleine ovale Scheibe in bunten Farben gehäkelt (vermutlich Topfhäkelgarn wegen des heißwaschens) - links und rechts Knopf dran um die Gummis zu verbinden Ist ravelry seit einigen Tagen voll von Anleitungen dafür. Gehäkelt, Gestrickt, verstellbar mit mehreren Knöpfen...
froggy Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 4 Stunden schrieb Nähbert: Was ich nicht recht verstehe, und vielleicht kennt sich jemand mit Großbritannien besser aus... Die Studie spricht von " dish cloth", in der Übersetzung wird das Geschirrtuch. Sind da bestimmte gemeint?? Es könnte sein, dass damit diese Spülvliese gemeint sind. Die man bei uns in rot-weiß gemustert kaufen kann. Das würde ich für plausibel halten, weil sie nicht regelmäßig gewebt sind, und deswegen keine "großen" Löchlein aufweisen.
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Hm, auf dem Bild sieht es allerdings wirklich so aus wie ein Küchenabtrockenhandtuch für Geschirr. Weiß mit blauen Linien
Machi Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 (bearbeitet) Hallo, diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=KBR98YKAr7w&feature=youtu.be Jetzt habe ich ein anderen Stoff genommen, es ist dünner Patchworkstoff , ich wollte es nicht nehmen weil es dünner ist als meine anderen Patchworkstoffen. Die Maske bewegt sich vorne mit jeden Atemzug vor und zurück. Gestern Bild 1, heute mit Blümchen Bearbeitet 17. April 2020 von Machi Bilder hinzugefügt
nowak Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Ah ne... das ist nicht meine... Meine lässt auch aus dichter BW Popeline noch atmen zu.
Machi Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 2 Minuten schrieb nowak: Ah ne... das ist nicht meine... Meine lässt auch aus dichter BW Popeline noch atmen zu. welche hast du genäht?
Tremor Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Kennt jemand von Euch diese witzige Mund- Maske, die aussieht wie ein Gebiss, wenn man man sie auseinander zieht?Falls es dazu eine einfache Anleitung gibt, würde ich die gerne einmal nähen ......
SiRu Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 5 Stunden schrieb Nähbert: Was ich nicht recht verstehe, und vielleicht kennt sich jemand mit Großbritannien besser aus... Die Studie spricht von " dish cloth", in der Übersetzung wird das Geschirrtuch. Sind da bestimmte gemeint?? In Deutschland variiert ja die Qualität von Geschirrtüchern gewaltig! Es gibt welche im 10er Pack zum Wegschmeiß-Preis, wo man durchgucken kann, meist aus 100% Baumwolle, es gibt schön dicht gewebte, es gibt Halbleinentücher. Hilfreich wäre da ein Hinweis auf die Qualität oder die Fadendichte in TC... Tea Towel ist gemeint. Also wirklich das klassische Trockentuch. (In ordentlich, nicht die durchgucken und wegwerfen Dinger.)
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 40 Minuten schrieb Machi: Hallo, diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=KBR98YKAr7w&feature=youtu.be Jetzt habe ich ein anderen Stoff genommen, es ist dünner Patchworkstoff , ich wollte es nicht nehmen weil es dünner ist als meine anderen Patchworkstoffen. Die Maske bewegt sich vorne mit jeden Atemzug vor und zurück. Gilt das für beide Stoffe? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei den Modellen mit Mittelnaht noch deutlicher sieht, dass sich die Maske beim Ausatmen aufbläht und beim Einatmen wieder zurück am Mund klebt. Das kann auch am Schnitt liegen und ist beim Faltenmodell ggf anders. Aber ist das ein Indiz für mangelnde Maskendichte? Ich würde sagen, wenn der Stoff sehr stark die Atembewegungen nachmacht, deutet das auf einen dichten Stoff hin. Ein Stoff mit weniger Fadendichte, würde mehr Luft durchlassen. Vergleich mal einen Gefrierbeutel mit Löchern und einen ohne in den Du rein-und rauspustest...
Nähbert Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 vor 6 Minuten schrieb SiRu: Tea Towel ist gemeint. Also wirklich das klassische Trockentuch. (In ordentlich, nicht die durchgucken und wegwerfen Dinger.) Ok. Im übrigen hatte ich falsch zitiert, es war "dish towel"...
Machi Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 ja der eine Stoff , hellblau ist dichter. Egal wie für mich ist dieses Modell nicht geeignet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden