Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dr. Drosten sagt heute im Podcast, dass es vor allem vor der feuchten Aussprache schützt, wenn der INFIZIERTE die Maske ( nicht nach FFP-2 Standard) trägt.

Bei den nicht infizierten überwiegt der Aspekt, dass ein Tragen ins Gedächtnis ruft, zu mehr Vorsicht bei Sozialkontakten aufruft, wenn ich ihn richtig verstehe.

Ich deute das so, dass ich durch das Tragen signalisiere " Sieh, da ist eine Gefahr, respektiere den Abstand zu mir"

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Nähbert:

Dr. Drosten sagt heute im Podcast

Habe ich oben verlinkt, mit Minutenangaben. Er sagt ja auch was zu den selbstgenähten Masken.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

@alle:

ich habe mir die Mühe gemacht, die letzten 16 Seiten durchzugucken, und nur die nährelevanten Diskussionen herauszukopieren.

Ich habe das in einem Word-Dokument mit Copy und Paste abgespeichert. Den Text könnte ich hier in einem eigenen Thread hochladen.

Die User/in und darunter ihr Text, aber nur der nährelevante Teil mit Links oder Nähtipps. Zitate werden dadurch natürlich nicht in voller Länge wiedergegeben.

aber es gäbe dann damit einen zusammenhängenden Text, ohne Bewertung des Sinns oder Unsinns eines solchen Nähprojekts.

Wollt Ihr, dass ich das hier einstelle?

Hallo, sehr gerne und toll, dass du dir die Mühe gemacht hast! Da in den posts ja auch die ganzen Bedenken genannt und diskutiert werden, glaube ich nicht, dass da noch irgendwelche Warnhinweise nötig sind. Das ist ja keine Schnittanleitung wie von der Stadt Essen. Die hatten glaube ich den allgemeinen Hinweis, dass diese Maskenanleitung  nicht geprüft und getestet ist (oder so ähnlich), aber auch nicht mehr. Wir sind hier ja nicht in Amerika und die Masken werden wenn, dann ja prvat genutzt und nicht im medizinischen Sektor. Und privat sind hier bei uns ja gar keine Masken üblich - bisher.

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade ein paar Hundert Beiträge ausgelagert in einen allgemeinen, ich nenne es mal etwas despektierlich "Quasselthread". (Ein kleines extra *pling* für @Nähbert)

 

Bitte ab hier Rückbesinnung auf die Diskussion der Fragen zum Mundschutznähen. Danke.

 

Das neu eröffnete Thema mit den Zitaten aus diesem Thema habe ich hier als Zusammenfassung reintegriert.

Bearbeitet von sisue
Hinweis auf das Zusammenführen diese Threads und des von Nähbert neu erstellten
Geschrieben (bearbeitet)

 

Hallo liebe Forumsmitglieder,

 

einige Hobbyschneiderinnen wollen gerne Mundschutze nähen, weil sie das Bedürfnis haben, sich über die angeratenen Hygiene- und Abstandsregelungen hinaus, abzusichern.

Einen vollständigen Schutz im klinischen Sinne bietet eine FFP-3-Maske mit entsprechender Schutzausrüstung wie Haube, Augenschutzbrille, Anzug, Kittel, Handschuhe und Schuhüberzieher.

Das haben wir im Alltag nicht zur Hand, es sollte auch dem Gesundheitspersonal vorbehalten sein.

 

Ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion über das Für und Wider über selbst genähte Atemschutzmasken starten, sondern hier die nährelevanten Dinge zitieren, die seit dem 28. Februar im inzwischen sehr langen und unübersichtlichen Strang „Mundschutz nähen“ geschrieben wurden,

EDIT: der vor ein paar Minuten von unserer Moderatorin @sisue in diesen Strang und in einen allg. Corona-Diskussionsstrang geteilt wurde.

 

Ob man einen solchen DIY-Schutz braucht oder nicht, soll dann jede/r für sich selbst entscheiden.

Er darf auf keinen Fall die bekannten Verhaltensregeln ersetzen, wie:

  • in die Armbeuge niesen und husten
  • sich beim niesen und husten wegdrehen
  • Abstand halten,
  • Hände waschen  

 

Wichtig ist auch, dass man beim Aufsetzen und Absetzen des Mundschutzes sehr strikt die Hygieneregeln befolgt.

Der Mund-Nase-Schutz darf nur mit sauberen Händen aufgesetzt werden, darf beim Tragen nicht angefasst werden und nach dem Abnehmen gilt er als potenziell kontaminiert, muss also in einem verschlossenen Beutelchen oder Behältnis gelagert werden und heiß gewaschen werden. Die Hände werden nach dem Abnehmen auch sofort gewaschen oder desinfiziert.

 

Ich habe länger überlegt, ob ich diese Zusammenfassung wirklich starten soll, aber hier gab es so viele Ideen in dieser Frage und die sollen nicht untergehen in Off-Topic-Diskussionen und in einem Diskussionsstrang, der inzwischen über 30 Seiten umfasst, finde ich.

Bitte unterlasst also im Folgenden Corona-Grundsatz-Diskussionen in diesem Thread und tragt nur etwas bei, was die rein nähtechnischen Aspekte betrifft.

 

Ich zitiere abschließend den Virologen Prof. Christian Drosten, der heute in seinem NDR-Podcast folgendes sagte (am Ende des Podcasts):

Es gibt keine gesicherten wissenschaftlichen Daten über den Nutzen selbstgenähter Atemschutzmasken“ und er sagt weiter, sinngemäß: so eine Maske kann einen Effekt wie eine feuchte Aussprache, wenn ich infiziert bin, also grobe Tröpfchen, abhalten.

NDR-Podcast mit Prof. Christian Drosten, Folge vom 17.03.2020

 

Unsere Diskussion hier brachte viele Schöne Schnittmuster zusammen.:hug:

Stand Mitte April 2020 habe ich diese Schnittmuster und deren Links gesammelt und geordnet zusammengestellt.

Bitte klickt dafür auf folgenden Download-Link:

 

 

So fing aber alles an: Sternrenette fragte am 28. Februar nach Nähvorschlägen und startete damals dann den ursprünglichen vermischten Thread.

 

Sternrenettes Frage war:

„Also mal angenommen, man würde auf die Idee kommen, sich selbst einen Mundschutz zu nähen, da es keine mehr zu kaufen gibt.
Welchen Stoff könnte man dafür nehmen? Oder was könnte man dazu ggf. zweckentfremden?“

 

Folgende Beiträge im o.g. Strang enthielten nährelevante Antworten

(nicht nähspezifische Antwortbestandteile der jeweiligen Userinnen habe ich entfernt):

 

fegagi:

... würde mir nur kochfeste sehr dicht gewebte mehrlagige Baumwolle einfallen...

 

Karbonmäuschen:

Da hab ich was für dich

https://www.de.emb-japan.go.jp/NaJ/NaJ1002/masken.html

 

Leviathan:

da kann man evtl die Filter vom Staubsauger zweckentfremden, wenn man einen Hepa-Filter hat braucht man die nicht, die liegen immer im Saugbeutelpack bei

 

lealeni:

https://www.youtube.com/watch?v=uJN-Od3XnR4

http://www.freepatentsonline.com/DE102015002393.html

...  auch gegen Viren . Ob es stimmt?

 

Sissy:

Und ich hatte gerade in meinen E-Mails diesen Link zum Schnittmuster : https://ithinksew.com/Products/Details/2781

Ich verstehe nur nicht, was die für einen Filter benutzen.

 

KarLa:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Caritas-Werkstatt-sorgt-fuer-OP-Masken-Nachschub,coronavirus280.html

Aus welchem Material, geht leider nicht aus dem Beitrag hervor. Nur, dass der Schutz hohe Waschtemperaturen aushalten sollte.

 

Rehleins:

 https://sewsimple.de/anleitung-mundschutz-naehen-mit-schnittmuster/

Ein Zahnarzt empfiehlt Molton, ich habe noch Flanell.....

lea antwortete später, dass auf der Seite verlinkt wurde, dass der Mundschutz nicht gegen Krankheitserreger schützt.

 

Lehrling:

… ich würde mir das vor dem Zuschneiden mal vor Mund und Nase halten und dadurch atmen....zumindestens bei Molton habe ich da Bedenken.

 

Sternrenette:

Also ich habe bisher noch keinen (aus meiner Sicht brauchbaren) Stoff gefunden. Molton hatte ich noch hier. Man kann dadurch gut atmen, der Stoff ist eher locker gewebt, aber er fusselt sehr stark, den möchte ich nicht direkt vor der Nase haben. Reine Baumwolle geht theoretisch. Man kann dadurch atmen und sie bei hoher Temperatur waschen. Fast jede/r hat sie vermutlich im Haus, aber sie ist von der Schutzwirkung her nur in Kombination mit einem eingebauten Filter eine Lösung. Und der Filter ist vermutlich nicht bei hohen Temperaturen waschbar, die Kombination ist also schwierig.

 Der einfache käufliche Mundschutz besteht z.B. aus "glasfaserfreiem Polypropylen". Nun gibt es verschiedene Sachen, die aus Polypropylen genäht sind und die auch als atmungsaktiv bezeichnet werden, allerdings habe ich dabei leider nie die Bezeichnung "glasfaserfrei" gefunden. Nun möchte man ja Glasfaser auch nicht einatmen. Falls jemand speziell zu diesen Bezeichnungen etwas sagen kann, wäre super.

 

Gundel Gaukeley:

Dabei kommt es allerdings auch auf die Gestaltung der Stoffmaske an. Stoffmaske ist nicht gleich Stoffmaske.

Als Maßstab würde ich nehmen: wenn die Stoffmaske so gestaltet ist, dass das Atmen darin unangenehm ist, weil „zu dicht“, d.h. mehrere Lagen entsprechend dichter, kochfester Baumwollstoff, und ein regelmäßiger Wechsel unter Beachtung der Hygiene erfolgt, dann ist das durchaus eine Schutzmaßnahme (Aussage bestätigt von einer Infektionsschutzmedizinerin).

 

StinaEinzelstück:

(Auf die Frage nach dem Problem einer beschlagenen Brille): Du musst es wirklich ganz dicht anmodellieren - das ist nicht angenehm, aber wenn es passt, beschlägst die Brille nicht mehr.

 

Gundel Gaukeley:

(postete verschiedene englischsprachige Links, die unter folgendem Link abrufbar sind):

https://so-sew-easy.com/face-mask-sewing-patterns/?utm_source=So+Sew+Easy+Newsletter&utm_campaign=0797d1bc05-RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_medium=email&utm_term=0_181615727c-0797d1bc05-117842021

 

sisue:

Diese hier scheint wohl tatsächlich durch ihre Schichten nicht völlig unsinnvoll zu sein: https://diymask.site/

(Artikel dazu https://www.hongkongfp.com/2020/03/04/govt-fails-hongkongers-innovate-tackle-coronavirus-shortages/ und https://imgur.com/gallery/TCWtN5y)

 

Sternrenette:

So ein ähnliches Modell (also mit ähnlicher Bauweise) wurde schon mal verlinkt. Ich gebe zu, ich habe mir mittlerweile schon mal ein Probemodell angefertigt.  Aber die Stoffhinweise sind interessant. Wenn hier "Microfiber" verwendet wird, würde ich das mit Mikrofaser übersetzen. Die, die ich kenne ist immer sehr dicht gewebt. Das könnte für das Atmen nicht so günstig sein, aber vielleicht gibt es auch Unterschiede? Das Foto von dem Küchenpapier erinnerte mich aber an Einmal-Waschlappen, die sind evtl. noch ein wenig reißfester. Sowas hätte ich noch im Haus.

Übrigens war ich heute noch im Bürobedarfsgeschäft und habe mir Heftlaschen besorgt bzw. noch besser sog. "Metallheftzungen", ist praktisch nur das Metallteil, was bei den Heftlaschen noch an dem Plastik- oder Pappteil befestigt ist. Könnte man als Filterlage wohl auch Volumenvlies nehmen? Was meint ihr?

 

sisue:

Wobei, bei dem, was sie angeben an Filtrationsrate gemessen zu haben, schneiden zwei Lagen Küchenpapier als austauschbares Verbrauchsmaterial als innere Schicht gar nicht schlecht ab.

 

Nähbert:

Microfiber dürfte Vlies entsprechen und Vlies ist im engl. auch ein " non woven"

Das könnte z.B. das Material eines Wegwerf-Maleranzugs sein, den es im Baumarkt gibt. Oder ein Wegwerf-Abschminktuch, ein Babywaschtuch, ein Swiffer-Wischtuch, also alle diese Einmaltücher, die man nicht ins Klo, sondern in den Toilettenabfalleimer werfen soll. Die sind alle waschbar bei 60 Grad. Bei mir sind die gelegentlich in der 60-Grad-Wäsche gelandet, damals als ich sowas noch verwendet hab.

Ob die dann auch noch heiß bügelbar sind, müsste man ggf. austesten

Wie virendurchlässig die sind, vermag ich nicht zu sagen, ich bin keine Fachfrau.

 

lealeni:

https://www.youtube.com/watch?v=B9KH8vIbSiQ

https://www.youtube.com/watch?v=F2x0eFl-5oo

Wie hilfreich sind solche Masken? Ob es dieser Ware noch zu kaufen gibt? ....

 

lanora:

https://www.t-online.de/region/essen/news/id_87532984/coronavirus-in-deutschland-stadt-essen-stellt-naehanleitung-fuer-mundschutz.html

 

SiRu:

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/klinikum-bastelt-notfallmasken-100.html

Wenn's der Uni-Klinik reicht ... sollte das für uns das auch tun.

 

So, ab jetzt kommen Links, die in der Zeit vom 18.03. bis 28.03. hier gepostet wurden.

Damit haben wir eine gute Übersicht über die diversen Modelle, die von den Userinnen dieses Diskussionsfadens genäht, ausprobiert und überarbeitet wurden.

Ich greife der Diskussion also vor. Ihr dürft aber gerne im Thread hier weiterlesen, weil da ja noch ganz viele Bilder gezeigt wurden, die hier nicht zu sehen sind.

 

Vorab: Für den Verkauf, das gewerbliche Anfertigen oder das Inverkehrbringen von selbstgenähten Masken sollte folgender Link beachtet werden,

gepostet hier von annette61be:

https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html?fbclid=IwAR1GUfHf2hEj01CvsdQFGWeChZ8KUSIys-5JdLgK9WBYldLNmJ-w01lJFSk

 

ein weiterer Link gepostet von Crash vom Bundesministerium für Arzeneimittel und Medizinprodukte bezüglich der Unterscheidung von DIY-Masken zu anderen Schutzmasken, die als Medizinmasken eingestuft sind:

https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html

 

 

AndreaS. 

gibt uns einen YouTube Link zu einer Videoanleitung von „Haus vom Rosensofa“:

https://www.youtube.com/watch?v=if0OwiCy4yI

 

lealeni 

findet noch einige Videos. Es sind auch Maße angezeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=wZ_5cVok-us&feature=emb_rel_end

(asiatische Anleitung basierend auf einem Achteck, doppellagig) 

https://www.youtube.com/watch?v=QpnNcCZn0Vg

(Anleitung mit Mittelnaht, doppellagig ohne Öffnung und seitlichen Tunneln für Gummi)

https://www.youtube.com/watch?v=V3HHa3pSNXk

(spanische Anleitung, nicht aus Stoff, „Mittelnaht“ getackert, eher Behelf, wenn man nicht nähen kann)

 

Sternrenette

https://www.lalibre.be/belgique/societe/face-a-la-penurie-de-masques-de-protection-creez-le-votre-vous-meme-5e7128cef20d5a29c678f945

(Anleitung auf Französisch. Faltenmodell mit drei Falten und mit Öffnung unten, gebunden mit Bändern hinter dem Kopf).

Ist das gleiche Modell wie dieses ist folgendes Modell (weil aus Belgien einmal auf Französisch und einmal auf Niederländisch):

https://faitesvotremasquebuccal.be/pdf/masquebuccal_20200318_v2.pdf

https://maakjemondmasker.be/pdf/Mondmasker_patroon_en_handleiding_20200318_v2.pdf

 

Ulrike1969

zeigt und hier im Thread aus Seite 5 eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Modells einer Schneiderei:

https://www.spitz-massdesign.de/allgemein/mundschutz-naehanleitung/?fbclid=IwAR2UGm79eGisd_otPzYo1kjNRXP6QbJIXJFxLazvPwM89kYYajoHPrReIHY

(Modell mit Falten und Schrägbändern zum Binden)

 

Ulrike1696s Vorgehensweise:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184707-mundschutz-nähen-verarbeitungsfragen/page/5/

 

sternrenette und lanora haben diesen Link ausprobiert:

https://ithinksew.com/Products/Details/2781

(3 Stofflagen, außen, innen und Filtertasche mit Filter.)

 

3kids fand diese Anleitung,

Nähbert kommentierte:

https://coutureetpaillettes.com/mes-coutures/masques-tissus-prevention-coronavirus

(auf französisch, Modell mit Mittelnaht und Tunneln zum Durchziehen von Gummi und Öffnung zum Einschieben einer Zwischenlage Vlies)

Da sind zwei Schnittmuster zum Download drin, eines von der Bloggerin (die gleichzeitig Textilingenieurin ist) und zwei vom CHU Grenoble (Unikrankenhaus Grenoble), einmal das SM, dann die Anleitung dazu.

Unter den braunen Buttons "Télécharger..." am Ende des Blogbeitrags. Die drei Schichten weil Innenschicht die Feuchtigkeit des Trägers aufsaugt, die Außenschicht die feuchte Aussprache des Gegenübers, vor dem man sich schützen will und die Mittelschicht aus antistatischen Wegschmeiß-Wischtuch-Vlies um beide feuchten Milieus voneinander zu trennen.

 

lanora

verlinkt auf einen Beitrag von „Quiltzauberei“ mit Hinweisen zu Materialien und verschiedenen Schnittmustern.

https://drive.google.com/file/d/1WBEXEbL12P696N9RwY-IK-k6HygnaPjo/view

lanora gibt auch folgende Tipps:

Deswegen mag ich die Masken die ich nähe lieber - da wird das Vlies seitlich eingeschoben . Wenn man diese Öffnung mittig über dem Nasenrücken hat stell ich mir das unbequem vor.

Ich nähe die Masken mit Gummiband . Für mich mit genau abgemessenem Band , die Gummiöffnungen im Rand festgenäht. Wenn ich für andere nähe , dann lasse ich das Gummi länger und nähe die Mitte mit in den Rand ein , dann kann man die Enden entsprechend der benötigten Länge zusammenknoten . Dadurch dass das Gummi am Mundschutz angenäht ist, verrutscht es nicht.

 

lanora erstellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in ihrem Blog:

https://naehleben.wordpress.com/2020/03/23/mundschutz-mit-filtereinlage-nahen/

(Modell mit Mittelnaht, dreilagig, in drei Größen, Nasenklammer aus Draht, Öffnung seitlich und Gummibändern durch seitliche Tunnel)

lanora ergänzt später im Thread:

Ich habe nur mittlerweile am Schnittmuster an der oberen Kante zu den Ohren hin noch 1cm nach unten hin weg genommen (steht dann weniger ab) und markiere mir die Seiten der Filtertasche nicht bei 2,5cm sondern bei 3cm. So bleibt mehr Platz zum Gummi annähen.

 

Querkopf

verlinkt auf eine Anleitung von „Nähtalente“

https://naehtalente.de/atemschutz-naehen/

(Maske mit Mittelnaht und seitlich Öffnung zum Einschieben von Vlies, Tunnel seitlich für Bänder, Nasenklammer aus Metall)

 

Unusual1984

hat die Maske der Essener Feuerwehr („Essener Maske“) etwas verbessert, so dass sich ein Vlies seitlich einschieben lässt:

http://feuerwehr-essen.com/files/mns_naehanleitung_2020.pdf

Verbesserung hier auf Seite 9 des Threads

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184707-mundschutz-nähen-verarbeitungsfragen/page/9/

 

topcat

zeigt ihre Version einer Maske mit Mittelnaht genäht Schritt für Schritt ebenfalls auf Seite 9 dieses Threads und verlinkt ein weiteres Gratis-Schnittmuster von "textilsucht":

https://www.textilsucht.de/2020/03/naehanleitung-atemschutzmaske-selber-naehen/

(Modell mit Mittelnaht, seitlichem Tunnel, Gummis hinter den Ohren und optional mit seitlicher Öffnung für Vlies

 

sikibo

hat folgende Anleitung gefunden:

https://tr-cam.com/video/hL4a0dmdBMI/dIy-mundschutz-nahen-atemschutzmaske-fur-erwachsene-und-kinder.html

Sie ähnelt einer asiatischen Maske, die oben als YouTube-Link erwähnt ist.

 

Großefüß

verlinkt zu einer Maske aus Jersey:

https://www.youtube.com/watch?v=8otsCRChD8A&feature=youtu.be

(Mittelnahtmodell)

 

samba und Nähbert

verweisen auf die Anleitung auf burdastyle. Hier der Link zum Burda-Tutorial:

https://www.burdastyle.de/mundschutz_tutorial

Die erste Variante ist ohne Falten, ähnlich der CHU Grenoble-Maske, die zweite mit Falten.

Interessant an der zweiten Variante: Vier Falten, je zwei in Richtung Mitte. Mittig dann also eine Kellerfalte.

Die Oberstoffseite ist bedeutend breiter zugeschnitten als die Futterseite. Sie wird nach innen eingeklappt und bildet einen Tunnel für das Gummiband. Das Vlies oder andere Einlage wird seitlich eingeschoben. Die Maske mit Gummibändern um die Ohren gelegt.

 

jadyn

verlinkt auf eine ITH-Anleitung von "urbanthreads". Dafür braucht man eine Stickmaschine

https://www.urbanthreads.com/default.aspx?utm_source=urban threads&utm_medium=email&utm_campaign=mask&utm_term=2020-03-26&utm_content=theme_mask

 

Tilli 

verweist auf ein Schnittmuster von Elle Puls:

https://www.youtube.com/watch?v=NzOEnY1v-xQ

https://www.ellepuls.com/2020/03/mundschutz-naehen-schnittmuster/

(Mittelnaht, ohne Drahtklammer, mit Abnähern im Nasenbereich für guten Sitz, inzwischen um Updates ergänzt)

 

lanora 

verlinkt noch mehr Maskenmodelle, auch welche zum „Nicht-Nähen“

https://maskezeigen.de/nutzungshinweise/

 

sisue und Powerfrau

verlinken interessante asiatische Anleitungen, die in ihrer Machart vom Prinzip "Mittelnaht" und vom Prinzip "viele Falten legen und bügeln" abweichen:

https://www.youtube.com/watch?v=KFi0TSF_RU8

(koreanische Videoanleitung, Abnäher statt Mittelnnaht, aber Naht am Kinn, ohne Falten, mit wechselbarem Filter)

 

Interessant und von einigen Userinnen hier nachgenäht ist die Anleitung einer südkoreanischen YouTuberin, deren Kanal heißt "HappyDanDongTV"

https://www.youtube.com/watch?v=WlguehtIpu8&feature=youtu.be

(Mit zusätzlichem Kinnabnäher, dadurch ist die Passform angenehmer. Ohne Tunnel.

Man benötigt nur ein Stoffrechteck und zwei dünnere Gummis à 17 cm Länge und für uns europäische Langnasen müsste man irgendwie noch einen Nasendraht einziehen).

 

Hier kommt ein Update mit weiteren Links, die in der Zeit zwischen dem 28.03. und dem 4.4. hier im Thread gepostet oder besprochen wurden:

 

In Deutschland sind in Corona-Zeiten Gummis und Schrägband knapp und manchen dauert das Anfertigen von Schrägband zu lange, immerhin braucht man für eine Maske mit Bindebändern mind. 1,50 m Schrägband.

 

Wie man Schrägband selber herstellen kann, wird hier im Hobbyschneiderin24-Forum an verschiedenen Stellen gut erklärt.

 

Eine schön bebilderte Anleitung findet sich unter folgendem Link einer deutschen Bloggerin auf ihrem Kanal "stitchnstudy":

https://stitchnstudy.com/naehtutorials/schraegband-selber-machen/

 

Mehrere Userinnen fertigen  inzwischen die Bänder zum Durchziehen selbst an.

Neben Schrägband oder einem schmalen, doppelt gefaltetem Stoff im geraden Fadenlauf eignet sich auch Jersey, wenn man „Jerseynudeln“ herstellt.

 

sikibo vereinfacht die Bänderherstellung und Näherei folgendermaßen:

Du musst nur einen Streifen im Fadenlauf schneiden in dreifach-fertiger Breite. Eine Seite durch die Ovi schicken. Mit der unversäuberten Seite annähen, reinschlagen und dann nochmal knappkantig über das Oviversäuberte nähen. Nicht ganz so fein, aber tauglich.

 

Fadennudel schreibt:

Mir ist Schrägband herstellen auch zu viel Arbeit. Ich verwende "Jerseynudeln": Dabei schneidet man den Stoff in ca. 2 cm breite Streifen und zieht die dann in die Länge. Dadurch rollt sich das Material zusammen und ergibt ein leicht elastisches rund eingerolltes Bindeband. Kein Säumen, kein Bügeln.

 

solmar schreibt: Ja, Jerseynudeln (tolles Wort) finde ich auch am einfachsten. Aus alter Bettwäsche werden meine gemacht und ich reiße sie nur, das geht noch schneller. Ich nehme die auch im Garten, wenn es was anzubinden gibt.

Nixe28 macht es so: In Längsrichtung geschnitten mit Muster, quer geschnitten rollt sich die linke Linke Seite nach außen.

 

solmar macht es so:

Jersey hat keinen Fadenlauf, aber einen "Maschenlauf". Er wird gerade geschnitten. An den Rändern kann man sehen, wie sich der Stoff rollt und dann so schneiden, dass die schöne Seite nach außen kommt. Man kann auch 4 cm breite Streifen reißen. Jersey hält viele viele 95°-Wäschen aus. Darauf achten, dass es Baumwolljersey ist. Ich verwende dafür gerade einen Trigema-Stoff. Funktioniert nur mit Stoffen, die auf einer Seite rechte und auf der anderen linke Maschen haben.

Großefüß schreibt: Achtung! Einrollen tut sich nur der Single-Jersey. Zu erkennen an einer linken und einer rechten Seite. Interlock (Feinripp) rollt nicht.

 

Die „Essener Maske“ ist von einigen Userinnen inzwischen stark vereinfacht worden, z.B. von

solmar:

An dem Rechteck mit Tunneldurchzug für die Bänder habe ich noch einiges für mich vereinfacht.

Ich lasse die untere Naht offen, da kann bei Bedarf eine Einlage rein. Das erleichtert auch das Einschieben des Drahts oben.

Die wichtigste Änderung ist, dass ich den Stoff erstmal etwas größer zuschneide (40 x 28),  zusammenlege auf 20 x 28 und dann auf einer der Hälften 2 längliche Rechtecke  mit der Zackenschere raus schneide.  Die Größe der Rechtecke messe ich nicht, sondern schneide sie Pi mal Daumen, sie sind ungefähr 4 cm breit und etwas weniger als 20 cm lang. Dadurch wird der Tunnel für die Bänder nur noch mit doppelter Stofflage genäht und ist geschmeidiger.

Sie näht auch ein Modell mit Jerseynudel als Bindeband und einem Klemmschieber zum Schließen.

 

Auch achchahai vereinfacht die „Essener Anleitung“:
Ich habe ein paar kleine Änderungen: Ich nähe die beiden Stofflagen einmal komplett rechts auf rechts mit Wendeöffnung auf der Seite. Einmal bügeln, Blumendraht reinstecken und Tunnel abnähen, dann Falten stecken und festnähen (ich bügele dann nicht mehr, weil sich die Falten ja eh beim Tragen öffnen). 4 Bändel mit je ca. 45 cm Länge (oder 2 Gummibänder, wem das lieber ist) in den Ecken festnähen - Fertig! Für die Bändel nehme ich mittlerweile Satinband (…), bei mir hält es gut, wenn ich die Schleife wirklich fest ziehe.

(..). Wer noch einen Tunnel für eine Einlage haben möchte, näht einfach einen Hotelverschluss...

 

Ulrike1969 ergänzt zur „Essener Maske“:

Ich nähe auch nur das Essener Modell, ohne Draht.

Neuerdings auch mit seitlichen Tunnel, da ich kaum noch Schrägband habe, aber noch ein paar Restbestände an schmalem Köperband.

Oder noch einfacher ist diese Form,  wenn die Tunnel knapp genäht sind, hält die Raffung wunderbar.

 

Ähnlich gearbeitet ist die schnell genähte Maske, die Nähmatode verlinkt.

Sie ist von der Bloggerin "Schnittenliebe"  https://schnittenliebe.com/shop/naehanleitung-mundschutz-naehen/

 

roeschen hat folgende Anleitung einer Vietnamesischen YouTuberin gefunden:

 Die Maske wird aus einem einfachen Stoffstück gefertigt, dass zum Rechteck gefaltet und dann 8-eckig zugeschnitten wird. Man kann keine Zwischenlage einlegen. Die Maske wird mit Gummis in Tunneln hinter dem Ohr befestigt.

https://www.youtube.com/watch?v=8RCuL1mX7eg 

 

 

Nixe28 hat die südkoreanische Anleitung von HappyDanDongTV

https://www.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=WlguehtIpu8&app=desktop

noch weiter verbessert bzw. an europäische Gesichtsformen, die etwas runder zu sein scheinen (mit grösseren Nasen) angepasst:

 

Stoffstück ist 34 x 23 cm geschnitten, die Jerseybändel habe ich auf 20 cm geschnitten. Man kann sie mit einem Haken o.ä. dann auch hinter dem Kopf zusammen bändseln oder mit Schlaufknoten verkürzt um die Ohren tragen.

Wenn man die Falten einbügelt, lässt es sich gut mit der Ovi nähen, ist dann nur beim Verstürzen etwas tricky, wo das Bändsel mitgefasst werden muss und wie die Falten gelegt werden müssen...

Nähbert

hat einige Posts weiter im Thread hier auf Seite 21 versucht, die südkoreanische Anleitung in Worte zu formulieren.

 

Wer Probleme mit einem Gummi hinter dem Ohr hat, für den hat Capricorna einen Tipp:

Ein Stirnband tragen, bei dem auf Höhe der Ohren jeweils ein sehr großer Knopf aufgenäht ist; das Gummi dann um diesen Knopf führen. Auf Seite 23 dieses Threads postet sie ein Foto zu dieser Idee.

 

NadelEule und Marieken

posten einen Link mit Schnittmuster und Videoanleitung und vielen Infos zu Maskendichte und Effektivität aus Hong Kong.

Die Maske ist doppellagig, mit Filteröffnung, mit Mittelnaht, Bindebändern UND Gummis optional.

 

https://diymask.site/

 

Nähbert verlinkt auf eine Seite mit Infos und Anleitung, die die Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg eingestellt hat. Es handelt sich um ein Drei-Falten-Modell mit Nasenklammer und Kninnabnäher zum Binden:

https://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Aktuelles/Pressemitteilungen/2020/Pressemitteilungen/flattenthecurve_Behelfsmaske_v3__002_.pdf

 

 

Bearbeitet von Nähbert
Ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)

Oh Mist @sisue, jetzt haben wir es doppelt... ich wollte mich extra kurz fassen...

Wenn Du Moderatorin bist, lösche doch bitte meinen Strang,

wenn du ihn jetzt überflüssig findest.

Bearbeitet von Nähbert
  • sisue änderte den Titel in Mundschutz nähen
Geschrieben

Ich habe die beiden Themen zusammengeführt und hoffe, ihr könnt damit leben.

Geschrieben

@sisue

Danke dafür, dann gibt's sozusagen eine Zusammenfassung à la "was bisher geschah" in meinem Beitrag, für die, die es komprimiert lesen wollen.

Na dann weiterhin frohes Ideensammeln!

Geschrieben

@lealeni

Hast Du gemerkt, dass @sisueden Diskussionsthread gestern Abend aufgeteilt hat?

 

Bitte editiere Deinen Beitrag noch einmal und verlege ihn in den neuen Thread "Gespräche rund um das Coronavirus". Hier in diesem Threadteil soll es jetzt NUR noch um die Nähfragen gehen.

Danke!

Geschrieben

Vielen Dank für die Aufteilung! Ich freue mich, dass das Thema "Mundschutz selber nähen" mittlerweile auch von Experten aufgegriffen und wohlwollender als bisher diskutiert wird. :)

Geschrieben

Mal unabhängig von dem Corona-Virus, ich habe Asthma und das Leeren vom Staubsauger ist für mich immer ein kleineres Drama, bzw. an diesem Tag steht das Asthmaspray nicht weit weg von mir.
Bei meinem anderen Hobby: Seife machen wird auch angeraten einen Mundschutz wg der Dämpfe des NaOH zu tragen. Oder wenn ich mit anderen feinstaubigen Dingen wie Kieselsäure hantiere. 

Für all diese Dinge werde ich mir heute diesen Mundschutz nähen, die hoffentlich passt und auf jeden Fall lustiger aussieht als die Papierdinger :D

Geschrieben

@Nähbert

Vielen Dank für das Zusammensuchen der vielen Hinweise!

 

Ich überlege auch, einen Mundschutz zu nähen. Ich habe noch einen Balken feinsten dicht gewebten Hemdenstoff aus Biobaumwolle  - der dürfte dafür gut passen. 

 

Nur fürs "zum einkaufen" gehen. 

 

LG 

 

Ulrike 

Geschrieben

Nachdem das ZDF heute auch über die Essener Nähaktion berichtet hat, werde ich heute Abend auch welche nähen. Auch um ein Zeichen zusetzen: dass es verdammt Ernst ist!

Auch wenn ich dann für Gesprächstoff sorge....(hoffentlich halten die beim Tratschen  den Sicherheitsabstand:D).

Geschrieben

Prof. Drosten redete von witzigem Stoff aus dem man den Mundschutz nähen könne, damit er auch besser sozial anerkannt wird. Da kam mir die Idee, vielleicht ein Lächeln darauf zu malen oder eine Katzenschnauze. Oder Plot oder Sticken? (dann natürlich nur auf die äußerste Schicht)... In erster Linie geht es ja darum feine Tröpfchen abzuhalten. Und Humor hilft meist gerade in solchen Zeiten.

Geschrieben

Ich mache daraus jetzt ein Wiederverwertungsprojekt. Habe gerade ein altes Schneehemd (also was ganz weites, ohne durchgehenden Reißverschluss) aus den 80ern zerschnitten, das Innenfutter ist schön bunt und schlichte Baumwolle. :D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Crusadora:

oder eine Katzenschnauze

 

Tierschnauzen kommen bestimmt bei vielen gut an. Wenn man sie stickt sollte das dann aber wohl eher eine zusätzliche äußere Schicht sein. (Und Stickgarn, das kochbar ist.)

  • sisue änderte den Titel in Mundschutz nähen - Verarbeitungsfragen
Geschrieben

Hallo,

nun habe ich beim Schreiben auch das Erlebnis, dass beim Korrekturlesen kurz vorm Abschicken der komplette Text weg ist...Also nochmal

 

Ich habe gerade den französischen Newsletter der "La Maison Victor" erhalten.

Hier gibt es Links zum Nähen eines Mundschutzes, der wohl von den belgischen Behörden herausgegeben und verbreitet wurde.

Es wird darauf hingewiesen, dass dies nicht den Anforderungen an einen medizinischen Mundschutz entspricht und dass natürlich auch hier die persönlichen Hygienevorschriften einzuhalten seien.

 

Seit dem Relaunch der Homepage der "LMV" muss man sich dort wohl anmelden.

Falls mir das Setzen des Links über das Handy nicht gelingt, bitte die französische Homepage

googeln.

 

https://www.lamaisonvictor.com/fr/patron-masque-buccal-version-officielle/

 

Viele Grüße

Alisia

Geschrieben

Also, hier wurde ja vieles verlinkt und diskutiert. Ich zeig jetzt mal was Fertiges. :) Es ist allerdings noch nicht im realen Leben getestet, weil es noch keinen Grund gab, eine Maske zu tragen. Will heißen, ich war nicht draußen.

Maske eins ist nach dem Vorbild von Ithinksew entstanden. Das Muster ist selbst gezeichnet. Die Maße seht ihr unten rechts. An der Seite könnte man ggf. noch 1 cm zugeben. Es geht aber auch so. Der Stoff ist normaler Baumwollstoff. Als Filter habe ich einen Staubsaugerfilter eingelegt. Dies ist der Prototyp. Weitere bunte Modelle sollen folgen.

Maske zwei ist aus einem Einmal-Waschlappen „frei Schnauze“ entstanden. Ich habe den hochkant vor mir hingelegt und einfach Falten reingelegt, mit Schrägband eingefasst, oben umgeschlagen, Tiefkühlbeutel-Zudreh-Dinger reingelegt, zugesteppt, fertig. Bänder fehlen noch.

Das schwierige wird sein, den Mut zu finden, die Maske auch zu tragen, obwohl man blöd angeguckt wird. :o

Ich näh dann mal weiter. Bleibt gesund!

Mundschutz.jpg

Geschrieben

Das mit dem blöd gucken könnte sich tatsächlich noch von ganz allein erledigen...

 

 

Geschrieben

mit den OP-Masken rennen hier schon einige rum.

Auf einer belgischen Seite las es für mich so, als empfehle Belgien das

https://faitesvotremasquebuccal.be/

https://maakjemondmasker.be/

das wurde dort verlinkt, oben in französisch, unten flämisch

Ich bin noch unsicher, aber als Abschreckung - am Dienstag im Zug kamen einige Leute doch sehr nahe, fand ich nicht so doll ...

Aber jetzt fahre ich erst mal nicht mehr - wir werden sehen

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...