Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb nowak:

Hat eigentlich schon mal jemand die Dichtigkeit der Näheinlage von Vlieseline (L11) überprüft?

 

Ich hatte zahlreiche Vlieseline-Näheinlagen getestet. L11 ist mit etwa 0,15mm eine recht dünne Einlage. Vom Atemwiderstand wirkt die sich kaum aus, hat ungefähr 1/10 gegenüber einem 130g/m² Baumwollstoff. Von der Filterwirkung relativ gering. So ab 4lagig wird man bei vielleicht 70% ankommen.

 

Vlieseline hat speziell für Masken das ILC151 im Angebot. Das ist ähnlich dünn, da liegen die Fasern aber etwas dichter und gleichmäßiger. Aber auch hier bringt eine Lage noch nicht sonderlich viel.

 

In Kombination mit Stoff erscheint mir so eine zusätzliche Lage aber durchaus sinnvoll, auch weil es elektrostatische Filtereffekte gibt. Diesen Effekt hat man bei Kunststoff-Materialien, nicht bei Naturfasern. L11 hat auch recht viele Naturfasern, dann besser das ILC151, was zu 100% aus PES besteht. S13 und M12 wurden von Vlieseline auch mal empfohlen, falls du das rumliegen hast.

 

Von den Atemwiderständen findest du hier einige Vlieseline-Produkte, das L11 habe ich merkwürdigerweise damals nicht vermessen. Die liegt aber auch bei ca. 4 Pa.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/MaskenBastelnBlog-03#A15

Bearbeitet von Win
Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke, ich hatte  halt gerade die L11 da.

 

Und doch, der Atemwiderstand ist spürbar unterschiedlich.

Zumindest in Kombination mit Stoff.

 

Ich habe sie nämlich mit einem Stoff zusammen verarbeitet, aus dem ich schon unverstärkt eine Maske genäht habe. Da habe ich den direkten Vergleich. (Unverstärkt war er nur etwas zu weich, daher die Verstärkung.)

 

Aber Materialkombinationen verhalten sich ja öfter mal anders als eine Addition der Einzelwerte.

 

Und der Widerstand nach deiner Messung wäre bei M12 oder S13 dann ja ähnlich. Steifer darf es nämlich nicht mehr werden, sonst passt sich die Maske nach meinem Schnitt an der Nasen nicht mehr so gut an.

 

Ich kann zumindest meine Reste gut verwenden. (wobei... hm... M12 könnte ich auch noch wo haben...).

 

KN95 Masken will ich ja gar nicht nähen, die kaufe ich, wenn ich sie brauche.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

Und doch, der Atemwiderstand ist spürbar unterschiedlich.

 

Interessant, hätte ich nicht mit gerechnet.

 

 

vor 2 Stunden schrieb nowak:

Ich kann zumindest meine Reste gut verwenden.

 

Ja, ich denke auch, ist gut für Resteverwertung.

Geschrieben

@Win IL11 undILC 151 sind ja nicht zum Aufbügeln.

Macht es bei den bügelbaren Vlieseinlagen eigentlich einen Unterschied, ob man sie aufbügelt oder nicht? Der Kleber verändert doch sicher auch die Faserstruktur, wenn er einmal geschmolzen wurde...

Ansonsten könnte man ja auch über eine Sammelbestellung Pulmanova nachdenken, wenn man nur kleinere Mengen haben will.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

Ansonsten könnte man ja auch über eine Sammelbestellung Pulmanova nachdenken, wenn man nur kleinere Mengen haben will.

Das hatte ich vor ein paar Wochen erfolglos bei den Kleinanzeigen versucht. Ich habe jedenfalls hier nun ein halbes Bettlaken liegen, wovon ich gerne zum Anschaffungsmeterpreis etwas abgeben kann. Wenn ich deinen Kissenbezug sehe... hoffe ich, dass ich keine Masken mehr nähe, bevor ich so viel Pulmanova alleine verarbeitet bekomme:-)

 

A propos: was ist das für ein Schnittmuster mit den 1+2 Abnähern?

Momentan ist nähen zwar noch illusorisch mit dem kleinen Milchsauger hier, aber wenn es plötzlich dazu kommt, muss ich ja vorbereitet sein;-)

 

Viele Grüße

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

Macht es bei den bügelbaren Vlieseinlagen eigentlich einen Unterschied, ob man sie aufbügelt oder nicht? Der Kleber verändert doch sicher auch die Faserstruktur, wenn er einmal geschmolzen wurde...

 

Interessante Frage. Kleber geht auf jeden Fall in die Fasern und verklebt sie, womit da dann nicht durchgeatmet werden kann. Praktische Erfahrung ist bei mir eher, dass diese Schmelzklebstoffe gar nicht so viel Auswirkung auf die Atemfähigkeit haben, ob noch frisches Material oder bereits aufgebügelt.

 

Beim Maskenbau ist ja ein wichtiger Aspekt die Stabilisierung der Maske. Da bringen aufgebügelte Materialien viel mehr, als nur eingenähte Vliese, zumal man ja bei den Masken nur oben oder seitlich vernäht, also große Fläche nicht vernäht sind.

 

vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

Ansonsten könnte man ja auch über eine Sammelbestellung Pulmanova nachdenken, wenn man nur kleinere Mengen haben will.

 

Wenn Interesse, könnte ich mich organisatorisch mit drum kümmern.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kitkath:

A propos: was ist das für ein Schnittmuster mit den 1+2 Abnähern?

Momentan ist nähen zwar noch illusorisch mit dem kleinen Milchsauger hier, aber wenn es plötzlich dazu kommt, muss ich ja vorbereitet sein;-)

 

Das ist das hier, aus Thailand.

https://youtu.be/jXiHgXtQiDU

 

ABER: ich habe es an europäische Gesichtsformen angepasst, weil Mitteleuropäer prominentere (Nase, Kinn, Wangen) Gesichtsformen haben.

Mal gucken, ob ich es eingescannt auf dem Rechner liegen habe, dann könnte ich es Dir per PN schicken (Damen-Größe bis ca 40/42, und etwas größer für Damen/Herrn). Dauert aber etwas...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade noch diesen Einsatz entdeckt, damit die Maske am Mund nicht so stark anliegt:

https://www.thingiverse.com/thing:4616510

Auf der Website gibt es auch noch ganz interessante Klammern als Drahtersatz für die Nase, damit die Maske anliegt und die Brille nicht beschlägt.

 

Liebe Grüße

Susanne

Bearbeitet von Querkopf
Geschrieben

@QuerkopfSieht gut und brauchbar aus. Leider braucht man dafür einen Laser-Cutter für die Herstellung. Vielleicht könnte man sich eine einfache Form überlegen, die man auch mit Schere zurechtschneiden kann. Das dort verwendete PETg Material in 0,25mm Dicke hört sich brauchbar an.

Geschrieben

Hier ein Nasenklammer-Modell:

https://www.thingiverse.com/thing:4278838/makes

Wenn das klappt, würde ich das ganz praktisch finden. Damit entfällt das Einarbeiten der Nasendrähte und die Maske lässt sich besser waschen und hält ohne Draht sicher länger.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bin in den letzten Zügen für eine bebilderte Nähanleitung "meines" Kindermaskenmodells.

In zwei Größen 128/146 und 152/158, Alter so ca. 8 bis 13 Jahre.

Mit Filtereinschubmöglichkeit innen und 4 Schnitteilen. Ohrgummis in Tunneln und optional Nasendraht.

Inzwischen bestimmt 30 Mal genäht und immer wieder verfeinert.

 

Wenn Interesse besteht, stelle ich es als Download hier ein.

 

20201113_141739.jpg

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

So, hier ist sie, "meine" Anleitung für eine Kindermaske in zwei Größen für Kinder im Alter von 9 bis ca 14 Jahren.

Grundlage war ein asiatisches Maskenmodell, das ich im Frühjahr auf YouTube gefunden habe.

Ich habe es "verheiratet" mit der Olson mask und die Abnäher und den Verlauf der Maskenoberkante immer mal wieder verbessert, weil mir aufgefallen ist, dass viele Masken die Augen und das Gesicht der Kinder quasi verschlucken.

Meine Tochter trägt dieses Maskenmodell jetzt auch ganztägig in der Schule und es sitzt gut.

Weil sie Tiere und Natur liebt, hab ich als Oberstoff oft PW-Stoffe mit Vögeln verwendet.

 

LG, Carola

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Win:

@NähbertSuper, danke!

 

Die Anleitung ist ja universell auch für Erwachsene. Hast du für Erwachsene noch Schnittmustervorlagen?

 

Nicht mit zwei Abnähern.

Da Erwachsene und da v.a. Männer ja zu breiteren Kinnpartien neigen als Kinder, finde ich zwei Kinnabnäher besser.

Für Erwachsene hab ich deshalb ein auf unsere Familie angepasstes Modell mit drei Abnähern, einer an der Nase und zwei am Kinn, das ich als Bild hier schon des Öfteren gepostet habe. Auch mit innerer Filtereinschubmöglichkeit. Von der Verarbeitung fast identisch.

Das Schnittmuster hätte ich hier... aber ohne Schritt-für-Schritt-Anleitung (das macht echt viel Arbeit), deshalb noch nicht uploadbereit.

Nur die Schnittteile schicke ich bei Interesse gerne als PN und als pdf-Dokument zu

 

Geschrieben

@Nähbert

Danke für´Einstellen, werde mal sehen, ob ich meinem Jüngsten noch eine nähe.

 

Musste grade grinsen, Gr.158 und 13 Jahre. Mein Mittlerer wurde im Juli 13 ist aber schon 175cm groß ;)

 

Wie sieht es bei Euch aus alles noch gut, alle Kinder fit??

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

@Nähbert

Danke für´Einstellen, werde mal sehen, ob ich meinem Jüngsten noch eine nähe.

Musste grade grinsen, Gr.158 und 13 Jahre. Mein Mittlerer wurde im Juli 13 ist aber schon 175cm groß 

Wie sieht es bei Euch aus alles noch gut, alle Kinder fit??

 

Tja, das mit den Größen... wir sind hier mit 11 Jahren inzwischen bei 158. Aber in ihrer Klasse sind Kinder, die einen Kopf kleiner sind.

 

Im Moment alle fit bzw symptomlos und niemand karantänisiert...

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nähbert:

Tja, das mit den Größen... wir sind hier mit 11 Jahren inzwischen bei 158. Aber in ihrer Klasse sind Kinder, die einen Kopf kleiner sind.

 

:winke: oh ja, habe hier zu Hause die vollen Gegensätze. Der riesige 13jährige und mein Mini- 10jähriger ist erst 134cm ;-) 

 

Das freut mich sehr, dass es Euch gut geht! Wünsche Euch dass es so bleibt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir ein neues Modell MNS genäht. Upcycling eines Funktionsstoffes aus Polyester Webware. Offiziell nur bei 30 ° waschbar. Ich habe ein Stoffstück bei 70 °getested, kein Problem.

 

Mich hat genevt, dass sich meine Baumwollmasken schnell klamm anfühlen. Nach den guten Erfahrungen hier mit Polystoffen habe ich einen Stoff gesucht. Da fielen mir die 2 Beachshorts ein in Gr. 152. Meiner Tochter mittlerweile zu klein, hatte ich sie aufgehoben, weil ich den Stoff so gut fand. Sehr dicht gewebt aus feinem Faden, aber noch gut zu atmen. 2 Lagen des gleichen Stoffes.

 

Den Schnitt habe ich selbst entwickelt, so dass er mir gut passt. Mit einen Abnähner oben und unten. Der Schitt hat damit Schmetterlingsform. Und diese chinesischen Kordelstopper sind die Lösung, dass die Kordel die Maske fest an Gesicht hält, die Bänder aber trotzdem gut über das Ohr angezogen werden können. Der Stoff reicht wohl noch für fünf.

 

IMG_20201115_202649516.jpg

Bearbeitet von Großefüß
Foto eingefügt
Geschrieben

@Win Die Ähnlichkeit ergibt sich aus den Gesichtformen. Prinzipiell besteht meine aus nur 2 Schnittteilen ohne Filtereinschub. Einige werde ich aber innen mit Naht machen, weil der Stoff für  mehr große Stücke nicht reicht. Macht zwei Masken mehr aus dem Stoff. Vorteil am Schnitt: Das Muster des Stoffes ist nicht unterbrochen. Aufgezeichnet auf dem Stoff habe ich jetzt für insg. 6 Masken.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine letzten Masken aus weißem Evolon und AMF-Feinfaservlies 80 genäht, weil mir das bunt bedruckte Evolon nicht zu allen Kleidungsstücken gefiel (ja, ich weiß, Luxusprobleme!). Ob wohl etwas dagegen spricht, das Evolon mit ungiftigen Filzstiften zu bemalen, um eine andere Farbrichtung zu erreichen?

 

Sicher keine wichtige Frage, aber vielleicht auch nicht völlig uninteressant.

Bearbeitet von Eva-Maria
Geschrieben (bearbeitet)

@Eva-Maria 

a) Woher weist du, dass wirklich ungiftig?

b) Welche halten auf dem Material? Evtl. nur CD-Marker?

c) Wenn du die denn regelmäßig bei 60° mindestens wäscht, dürfte es mehr oder weniger schnell verblassen.

Dies könntest du zu der Frage bedenken.

 

(Daher habe ich mich für fröhliches Hawei-Muster entschieden. Passt zu gar nichts und zu allem.)

Bearbeitet von Großefüß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...