Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Den Blog findet Google aber  ziemlich gut... (Ich fand's praktischer, 'ner Bekannten den Link auf die kompakte Fassung dort zu geben, als das Wahnsinns-Thread-Teil hier... :o)

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb running_inch:

Stellst du den Link zu deiner HP dann in deine Signatur?

 

Habs mal als Signatur hinterlegt.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine kleine zusätzliche Idee zur Stabilisierung. Auf den schon quer liegenden Kabelbinder noch eine herzförmige Haarspange drauf.  Funktioniert bisher gut.

 

 

 

 

2020-10-16-maske-spange.jpg

Bearbeitet von Win
Geschrieben

@Win Auch 'ne nette Idee mit der Spange! :super:

Bei mir geht es bei der Pulmanova-Maske bisher noch recht gut ohne, weil das Material noch recht formstabil ist. Mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn sie öfter gewaschen wurde.

Geschrieben

Ich muss mir auch mal wieder ein paar neue Masken nähen, deshalb stöbere ich hier ein wenig. Auf den letzten Seiten wird immer Evolon erwähnt. Verstehe ich das richtig, daß ich das Vlies in jede Maske als Zweitlage einnähen kann?

 

Dann ist mir noch was eingefallen: Ich habe mir mal bei  Decathlon Microfaserhandtücher gekauft, also superleicht und dünn. Kann ich die wohl auch als "Innenleben" benutzen?

 

Geschrieben
Am 12.10.2020 um 11:52 schrieb Nähbert:

@Marieken Grün ist die Hoffnung...

 

Hier hatte @heija schon mal einen eigenen Thread zu den Erfahrungen mit der HK-Maske aufgemacht...

Vielleicht hat sie inzwischen mehr Infos gesammelt.

Ich sehe gerade, dass ich das gleiche Bild mit den grünen Äuglein schon mal gepostet hatte...

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184803-mundschutz-nähen-hkmask-erfahrungen/

 

Ich habe mich hier ausgeklinkt, weil ich merkte, dass ich einfach zuviel Zeit am Rechner verbringe, mehr als mir und meinen Augen guttut...

Also, die HK Mask ist diejenige meiner Modelle, die nach wie vor am besten sitzt. Ich habe sie mit Band und mit Gummis gemacht, also Gummis hinter den Ohren und Gummis um den Hinterkopf, die Bandvariante hat mein Mann aber nicht gern gehabt und ich habe sie in Gummi umgewandelt.

Wir tragen die Masken aber immer nur sehr kurz, mein Mann manchmal bei Terminen 1 Std, 2 war das höchste. Oft aber nur ein paar Minuten, wenn man mal wo etwas abholt oder bringt. Da kann man kaum den Komfort einer Maske beurteilen. Ich hab auch nicht die korrekte HK mask gemacht, die hat 2 Schichten, nur an 3 Punkten miteinander verbunden, und man soll sich ein Papiertuch "Tissue" dazwischenstecken. Ich habe 3 Lagen Baumwolle, 1xHemdenpopeline zur Formstabilität und 2x Jersey zum Auffangen und rundum zusammengenäht. Der Sitz dürfte aber gleich sein.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Stoffmaus:

Auf den letzten Seiten wird immer Evolon erwähnt. Verstehe ich das richtig, daß ich das Vlies in jede Maske als Zweitlage einnähen kann?

 

Evolon ist vom Atemwiderstand schon relativ hoch. Wenn du es mit Stoff kombinieren willst, dann ein Stoff, der sehr luftdurchlässig ist. Dann geht das sehr gut.

 

Hier Infos zu Atemwiderständen (Evo100 = das typische Evolon):

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/MaskenBastelnBlog-03#A15

Bearbeitet von Win
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Win:

Eine kleine zusätzliche Idee zur Stabilisierung. Auf den schon quer liegenden Kabelbinder noch eine herzförmige Haarspange drauf.  Funktioniert bisher gut

 

coole Idee Win!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

der Herbst naht und ich habe mich mit dem MU-NA-LOOP von Swafing beschäftigt.

Ich habe einen Nasenbügel eingenäht und kleine Ohrschlaufen dran genäht.

Der Loop ist nach unten ausgestellt, liegt daher gut an. An der Nase gibt es Abnäher, die formen ein wenig und man kann besser atmen.

Unterstützt habe ich es mit einem Nasenbügel.

Der größte Vorteil sind die Ohrschlaufen. Daran kann man den Schal hochheben ohne dass man lange auf dem Oberstoff rumfummeln muss, damit die Maske sicher sitzt.

Für mich ist er gut geeignet, um in draußen zu tragen und man hat schnell einen Schutz, wenn man eine Maske braucht.Genäht habe ich ihn aus Baumwoll-Jersey und aus Viscose-Jersey.

Da hier im Norden wenig Virus unterwegs ist, nähe ich meine Masken nur noch zweilagig ohne Zwischenfilter.

 

Liebe Grüße

Sabine

 

Loop1Seite.jpg

Bearbeitet von Tilli
Bild zu groß
Geschrieben

@Tilli Das sieht gut aus. HAst du dafür ein Schnittmuster?

Und deine Erklärung wirkt sehr sinnvoll und durchdacht.

 

LG Andrea

Geschrieben

Praktisch sind sie ja, diese Loops. Wenn die Filterwirkung noch gut wäre, könnte es auch gegen Aerosole funktionieren. Ich hatte letztens gesehen, dass es ein paar Hersteller gibt, die das versucht haben. Ein Beispiel wäre "Had X-Filter".

 

Ich wollte mal probieren, den Coolmax-Light mit Pulmanova oder Evolon als Loop zu kombinieren. Mal schauen, wann ich dazu komme.

 

vor 41 Minuten schrieb Tilli:

Der größte Vorteil sind die Ohrschlaufen.

Gute Idee, da war bei mir auch immer der Schwachpunkt. Wenn ich mal Loop über die Nase ziehe, hatte ich immer das Gefühl, das hält nicht lange.

Geschrieben (bearbeitet)

@Win

Das Schnittmuster Variante 1 sieht eine Einlage aus Webstoff vor. Wäre im Prinzip kein Problem, dafür auch Evolon oder Pulmanova zu nehmen.

Praktisch ist der Loop allemal, zumal jetzt im Herbst, wo man zum Radfahren oder gegen den kalten Wind überhaupt etwas um den Hals haben will.

Denkbar wären auch Rollkragenpullis mit einem speziell präparierten Rollkragen mit Vlieseinlage um die vordere Mitte und Ohrschlaufen...

@Tilli Hast Du 2 Nasenabnäher gemacht oder nur einen? 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

 

Ich habe  2 Abnäher gemacht. Theoretisch kann man ja auch eine Art Filtertasche mit reinnähen.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der Loop mit einer Einlage aus Webstoff etwas steifer wird.

 

Auf dem Fahrrad ist er auch sehr angenehm, da man ihn so schön übers Gesicht ziehen kann bei kaltem Wetter, etwas für Frostködel.

Habe ich auch schon ausprobiert.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Nähbert:

Denkbar wären auch Rollkragenpullis mit einem speziell präparierten Rollkragen mit Vlieseinlage um die vordere Mitte und Ohrschlaufen...

Na das ist mal ne coole Idee! 

Einzig ich würde mir immer die Frage stellen, dass ich den dann nach einmaligem Tragen waschen müsste, so wie ich es beim Mundschutz auch machen würde. Und wie heiß könnte man den dann waschen?  Hm da wäre ein abnehmbarer Rollkragen eine Überlegung. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Floriane-LilianAlso, ganz im Vertrauen...

Wenn im Gesundheitswesen in Zeiten der Maskenknappheit die Devise ausgegeben wurde, dass man die Maske nach einem x-stundenlangem Auslüften noch ein weiteres Mal benutzen kann, dann kann man sicherlich auch einen Rollkragenpulli im Wechsel mit ein paar anderen gleicher Machart ohne Waschen mehrmals tragen.

Bei meinem Krankenhausaufenthalt letzte Woche konnte ich feststellen, dass die Schwestern ihre FFP-2-Masken auch nicht vor jedem Patientenkontakt neu aus der Packung zogen.

Das ist auf Covidstationen oder bei Patienten in Isolierzimmern vermutlich anders. Ich hoffe es auf jeden Fall!

Ich durfte meine Selbstgenähten im KKH tragen, alle anderen Patientinnen und BesucherInnen ihre auch.

Ich wechselte die ich jeden Tag, aber nicht jedes Mal, nachdem eine Pflegekraft, die Putzfrau, die Essensbestellfrau oder die Arztvisite ins Zimmer kam.

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Außerdem wurde bereits hie und da erwähnt, dass nicht die Temperatur, sondern die Tenside die Hauptrolle beim Zerstören des Sars-Covid-2-Virus spielen....

Geschrieben

Mir ist es sehr wichtig, dass ich beim "Hoch- und Runterziehen" des Schals nicht so viel auf ihm rumfummeln muss. Die Ohrschlaufen reichen meistens.

Und dass er oben eine Kante, bzw. Naht hat. Da könnte ein Rollkragenpullover verrutschen.Auch dass er nach unten weiter wird, die Passform ist einfach besser.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Einzig ich würde mir immer die Frage stellen, dass ich den dann nach einmaligem Tragen waschen müsste

 

Da scheinen die Meinungen noch stark auseinanderzugehen. Man findet Einschätzungen dazu, eine Maske weder innen noch außen zu berühren bis hin zu "was soll da nach dem Einkaufen schon dran sein?" Letztere Aussage kam von Prof. Kekule, der es persönlich so handhabt und seine Maske nach dem Einkauf zusammenfaltet und in die Hosentasche steckt. Er sagte, man müsse da unterscheiden zwischen wirklich kritischen Situationen, wo einen jemand anhustet, wie es im Krankenhaus passieren kann und der Situation beim Einkaufen, wo es maximal um Aerosole gehen könnte, die die Maske aufgefangen hat.

 

Streng könnte man sagen: Auch durch Aerosole landen ja möglicherweise Viren auf der Maske. Aber vermutlich sind das so wenige und nach kurzer Zeit existieren davon kaum noch welche, dass es vielleicht nicht mehr relevant ist.

 

Schlussendlich werden es aber wohl auch die Experten nicht wissen und können auch nur nach Bauchgefühlt agieren.

 

Persönlich halte ich es so, dass ich nach 2 Tagen davon ausgehe, dass eine Maske nicht mehr infektiös ist. Also Masken, die ich in nicht kritischen Umfeldern getragen habe.

Geschrieben

Da bin ich auf der Seite der Pragmatiker... wenn ich eine Maske bei der Arbeit getragen habe, also den ganzen Tag, dann geht sie in die Wäsche.

 

Wenn ich nur ein paar Minuten in einem Laden war... auch mal einen zweiten.

 

Wobei hier inzwischen auch in der Fußgängerzone Masken vorgeschrieben sind, also trägt man sie eh schnell länger.

Geschrieben

Ich habe tatsächlich den ganzen Sommer über beim Einkaufen mit diesem Schal ausgehalten:

https://www.so-pattern.com/mund-nase-maske-als-schal-zum-selbermachen/

 

Mega praktisch zum Hoch- und Runterziehen zwischendurch.Da ich häufig wechsle, ist das für mich vertretbar, da sehe ich manch andere Nutzung kritischer.

 

Ich hatte mir den Munaloop "damals" auch genäht, konnte ihn nur noch nicht oft testen, weil dann der Sommer kam.Mein Mann trägt ihn zum Motorradfahren und er sagt, er muss schon knapp genäht werden, weil er sonst rutscht.

@ tilly

Ich möchte mir jetzt wieder einen nähen, sträube mich ein wenig, den Nasenbügel einzubauen- stört das nicht? Bei mir rutscht da echt nicht viel.......

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Tremor:

 

Ich möchte mir jetzt wieder einen nähen, sträube mich ein wenig, den Nasenbügel einzubauen- stört das nicht?

 

Beim Nasendraht sehe ich 2 Funktionen:

  1. Kann helfen, dass die Maske/der Loop besser auf der Nase hält und nicht beim Sprechen herunterrutscht
  2. Dichtet den Bereich um die Nase gut ab, wenn optimal ausgeformt. Das hilft wiederum Brillenträgern vor beschlagenen Brillen und ist wichtig für Aerosolfilterung.

Ein Loop sitzt ja am Hals in der Regel recht locker, glaube nicht, dass dann ein Nasendraht stört.

 

  

vor 2 Stunden schrieb Tremor:

Ich habe tatsächlich den ganzen Sommer über beim Einkaufen mit diesem Schal ausgehalten:

https://www.so-pattern.com/mund-nase-maske-als-schal-zum-selbermachen/

 

Interessantes Modell. Könnte man hinten auch mit Klettband aussstatten.

Bearbeitet von Win
Geschrieben

Natürlich muss kann man auf den Nasenbügel verzichten. Das muss man für sich ausprobieren.

 

Bei mir sitzt das besser. Ich benutze den Muna-Loop als Schal, den ich bei Bedarf hochziehe. Aber ich bin auch Brillenträger.

Einen geraden Schlauchschal mit Ohrschlaufen habe ich auch ausprobiert, der drückte immer die Nase platt und zog den Kopf nach unten.

Der Muna-Loop ohne Nasenbügel ist bei mir immer leicht heruntergerutscht.

Ich benutze Alu-Streifen, fertig gekauft, die ich fest einnähe. Haben bei mir bisher alle Wäschen ausgehalten.

Vorher hatte ich Kupferdraht, schön entgratet, der sich aber schon mal durch das Futter gebohrt  hat und auch schon mal gebrochen ist.

 

Leider muss man immer mal wieder probenähen. Was dem Einen passt, ist für den Anderen unangenehm.

Geschrieben

Habe heute die erste Maske mit  dem hier von @Win und anderen schon getesteten Pulmanova Premium genäht (hatte einen Anti-Milben-Kissenbezug 80x 80 bestellt, Nähte aufgetrennt und RV entfernt), in Gr XL für einen Herrn

Das Pulmanova liegt bei meinem 3-Naht-Modell innen ausreichend breit über Nase und Mund und fungiert gleichzeitig auch als Innenfach zum Einschub einer evtl gewünschten zusätzlichen Filterlage.

Oberstoff ist eine leichte, aber dichte BW, die Seitenteile aus einem dicht gewebten Ex-Bettlaken.

 

Fazit: Pulmanova lässt sich nähen und schneiden wie Butter, franst natürlich als Vliesfaser nicht, d.h Versäubern ist unnötig.

Ich habe mit einer 70er Universalnadel von Organ genäht (eher unbeabsichtigt, dachte es sei eine 80er eingespannt).

Die Kanten innen habe ich einmel umgeklappt und mit Gradstich gesteppt.

Die Löcher, die im Pulmanova nach dem Auftrennen des Kissenbezugs entstehen, schließen sich nicht wieder, d.h. solche Pulmanovateile sollte man nicht direkt vor Mund-und Nasenöffnung legen, wenn man "die" superdichte Maske wünscht, wenn es denn sowas überhaupt gibt...

Es atmet sich leichter durch 1 Lage BW und 1 Lage Pulmanova als durch eine doppellagigeBW-Maske gleichen Schnitts.

 

Gut... an der Fadenspannung hätte ich noch justieren können, aber es war ein letzte-Minute-Geburtstagsgeschenk für einen Imkerfreund und musste schnell gehen...

 

20201021_155923.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Nähbert:

Es atmet sich leichter durch 1 Lage BW und 1 Lage Pulmanova als durch eine doppellagigeBW-Maske gleichen Schnitts.

Bei mir atmete es sich gleich ( Burda- Faltenmaske), vergleichsweise aber wärmer als Baumwolle. Für den Winter super,  im Sommer wollte ich es weniger, wenn es heiß ist.

 

Allerdings hat mich Win darauf aufmerksam gemacht, dass man das Bügeleisen nur sehr sehr niedrig stellen sollte und nie ohne eine Lage dazwischen bügeln, sonst schmelzen die schönen Fasern, die es sicherer machen. Es knittert nach dem Waschen.

Ob meine fertige Maske jetzt dadurch "unsicherer " geworden ist, kann ich jetzt nicht sagen, ich habe es nicht nachgeprüft. Hatte auf Stufe 2 von 3 gebügelt mit einer Baumwollschicht dazwischen. Win meinte lieber nochmal runterdrehen.

 

 Ich habe den Einschub zugenäht. Ist dann seitlich eben eine doppelte Naht zu sehen, macht nichts. Mein Gedanke dahinter war, es  schließt vielleicht nochmal besser ab?  

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...