Floriane-Lilian Geschrieben 31. August 2020 Melden Geschrieben 31. August 2020 vor einer Stunde schrieb sunshine06: Oder leidet die Filterwirkung unter der Knickerei? Ich glaube nicht, aber Win kann das sicher besser beurteilen. Auch deshalb überlege ich sie mit Stoff zu kombinieren. Noch hab ich es nicht ausprobiert wie man mit welchem Material atmen kann. Langsam dürfen die gekauften Vliese auch aus meiner Quarantäne raus und meine nochmal vorbereiteten Stoffmasken sind fast fertig, ich kann also loslegen. Ich werde eine Probenähen, waschen und dann sehen wie es sich verhält. Für die Zählung nochmal 24 Masken.
Win Geschrieben 31. August 2020 Melden Geschrieben 31. August 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb sunshine06: Hilft aber in Sachen Masken nicht weiter. Bei den Vliesmasken, die @Win hier so vorschlägt, stört mich die Knickanfälligkeit, weil das keinen Tag im Ranzen überleben würde. So richtig glücklich bin ich über die Situation auch nicht. Wäre toll, wenn man die beliebig in die Tasche knüllen könnte, gibt das Material leider nicht her. Auf der anderen Seite ist das viel Kopfsache. Man kann das schön so vergleichen: "Nee, Butterbrote könnte ich meinem Sohn nie in den Ranzen stecken, das würde eine totale Sauerei werden!" Auch da ist es ja selbstverständlich, dass man die nicht so in den Ranzen steckt, sondern in eine Butterbrotdose. In diesem Sinne kann man auch mit Masken umgehen. Ich nutze seit einiger Zeit diese runden Kaffeepaddosen, wie oben beschrieben. Das geht grundsätzlich sehr gut. Ein Nachteil bleibt aber: Es braucht wesentlich mehr Platz. Zur Einschätzung von dem AMF80 Vlies: Das Material ist schon recht belastbar. Ich hab ein Muster inzwischen 20 mal durch die Waschmaschine laufen lassen, kein Problem. Man kann es auch knüllen und knuddeln, geht alles. Es verliert aber an Steifigkeit und Anfangs, wo es noch recht steif ist, knittert es stark. Und Knicke stören dann bei einer Maske. Die Filterwirkung leidet nach meinen bisherigen Tests nicht (waschen, mechanische Belastung). Das bestätigen auch diverse andere Experten, die FFP2-Masken daraufhin geprüft haben. Erst, wenn das Material irgendwo deutlich auffasern würde, ist mit Auswirkungen auf die Filterwirkung zu rechnen. AMF80 und andere Schnitte: Ich hab eine 3-Faltenmaske damit genäht. Ist etwas steifer, funktioniert aber recht gut. Kann man durchaus mal ausprobieren. Nach 2-3 Wäschen sollte es auch deutlich weicher sein. Evolon - ist ja auch ein Vlies - verhält sich völlig anders. Das lässt sich kaum noch von Stoff unterscheiden. Anfangs auch noch etwas steifer, aber nach ein paar Wäschen hat das einen ganz weichen Fall. Auch von der Haptik wirkt es wie Stoff. Vaporisator: Kann ich mir gut vorstellen, dass das funktioniert. Ist ja im Grunde ein Dampfsterilisator, der aber ohne Überdruck arbeitet. Also Dampf bei etwa 100 Grad. Für Corona reicht das grundsätzlich. Bleibt die Frage, ob die Wärme wirklich überall ankommt. Bei einlagigen Masken kein Problem, bei 2 Lagen auch. Bei 3-lagigen Masken ist die Frage, ob eine Mittellage gut vom Dampf erreicht wird. Bearbeitet 31. August 2020 von Win
Win Geschrieben 31. August 2020 Melden Geschrieben 31. August 2020 (bearbeitet) Hier mal ein einfacher Tester, um schnell beurteilen zu können, wie gut sich durch einen Stoff atmen lässt. Ich nutze das Teil fast täglich. Was wir brauchen: 1 Becher Müllermilch (500ml), auch die großen 500ml Quarkbecher sollten funktionieren. Wichtig ist der recht große Durchmesser, wo später der Stoff aufliegt. Der liegt hier innen bei etwa 85mm (Außenkante 94mm). 1 Stück dickere Wellpappe von irgendeinem Karton. Das Stück sollte möglichst unbeschädigt sein. Wichtig: Es muss Wellpappe sein, normale Pappe funktioniert bei diesem Entwurf nicht. Mit einer Nagelschere schneidet man am Boden des Bechers eine Aussparung, durch die man später atmet. Sie darf nicht zu groß sein, weil sie vollständig von den Lippen bedeckt sein muss, so dass man ausschließlich durch den Becher atmet. Sie darf aber auch nicht zu klein sein, man muss recht ungehindert hindurchatmen können. Meine Aussparung ist etwa 4cm breit, was 4 von den eingepressten Strichen im Plastik entspricht. Die Wellpappe schneidet man quadratisch auf etwa 110 x 110 mm. Darauf stellt man mittig den Becher verkehrt herum und zeichnet die Außenkontur (Kreis) einmal mit Bleistift ab. Mit etwa 5mm Abstand nach innen schneidet man nun eine Kreisfläche aus. Alternativ nimmt man sich einen Zirkel mit Radius 42mm und zeichnet so genau die Schnittkante. Zum Ausschneiden habe ich ein Skalpell verwendet, eine Nagelschere sollte es auch tun. Zum Schluss zeichnet man noch die Anlegekanten für den Stoff ein, die direkt am Außenkreis des Bechers lang laufen. Zum Test eines Stoffes, legt man die Wellpappe auf den Tisch, legt den Stoff an die Anlegekanten auf die Wellpappe, setzt den Becher ebenso an der Anlegekante oben auf, drückt diesen auf den Stoff und atmet durch die Öffnung. Der Aufbau nutzt geschickt die Eigenschaften der Wellpappe: Durch die Wellen kann man unter dem Stoff nahezu ungehindert hindurchatmen. Lediglich der Stoff bremst hier maßgeblich die Atemluft, genau was wir wollen. Gleichzeitig ist der Stoff zum Becher hin gut abgedichtet, so dass keine Fremdluft am Stoff vorbeizieht. Was man als Funktionstest machen sollte: Ohne zwischengelegten Stoff durch die Konstruktion atmen und prüfen, ob die Luft nahezu ungehindert durch die Wellpappe und den Becher bis zum Mund strömt. Die Fläche, durch die man hier atmet, ist etwa 55 cm². Real hat eine Maske typischerweise etwas mehr bis doppelt so viel. Die realen Verhältnisse sind also dann nochmal besser. Trotzdem gibt dieser Test einem hinreichend Informationen darüber, ob ein Stoff gut geeignet ist. Auch kann man damit sehr gut verschiedene Stoffe vergleichen. Wenn man durch dieses Testgerät nicht mehr vernünftig atmen kann, ist der Stoff zu dicht. Natürlich kann man damit auch Materialkombinationen testen, einfach mehrere Stoffe/Vliese übereinanderlegen und durchatmen. So wird es genutzt: Bearbeitet 31. August 2020 von Win
sunshine06 Geschrieben 31. August 2020 Melden Geschrieben 31. August 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Marieken: @sunshine06 die Maske meines Sohnes ist in einer kleinen Plastikdose. Davon hatte ich sowieso einige und dann halt noch drei Stück nachgekauft. Wenn er nach Hause kommt, hängt er die Maske (eine von 6) an die „Leine“, nimmt sich die Maske für den nächsten Tag und packt sie in eine frische Dose. Das klappt hier super. Also solange Muttern hinterher ist . Eine weitere Dose hat keinen Platz mehr. Meine Tochter kann derzeit ihren Spind nicht nutzen. Der Ranzen ist also jeden Tag mit Schulbüchern voll. Die Idee hätte ich sonst auch von allein gehabt bzw. meine Frage anders formuliert. Das mit den Dosen steht hier ja nun schon oft genug. Es interessiert mich aber nicht, ob es eine andere Lösung für den Transport gibt, sondern, ob Knicke die Filtereigenschaft beeinträchtigen. @Win, danke, das hilft weiter. Kombi mit Stoff wäre dann wohl auszuprobieren. Die Masken fliegen auch nicht lose im Ranzen rum, sondern in Beuteln. Bearbeitet 31. August 2020 von sunshine06
Karbonmäuschen Geschrieben 31. August 2020 Melden Geschrieben 31. August 2020 vor 2 Stunden schrieb Gundel Gaukeley: feststellen musste, dass die Dinger auch als Rotzfahne genutzt werden Puhhhhhhh, mich gruselts gerade.
Floriane-Lilian Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) Grade entdeckt es gibt inzwischen Silikon"rahmen" für Masken, damit sie nicht mehr an den Mund ziehen. "Innenstützrahmen Maske" oder "washable and reuseable inner face cover frame" googlen, gibt sogar schon verschiedene Modelle, aber noch alle aus dem Ausland. Ein Problem ist wohl aber, dass sie herunterfallen, da sie Doppelklebeband oder Faden empfehlen, um es an der Maske zu fixieren. Ich nehme an, es ist einfach zu schwer. Das Silikon soll lebensmittelecht sein. Eventuell aber was für die Vliesstoffe zur Stabilistaion, falls es nicht zu schwer ist? Ein "Gerüst" (Washable 3D Creative PE Bracket ) hatte Einhänge"haken" für die Faltenmasken. Wie angenehm das Silikon auf der Haut ist oder das Gummi hinter dem Ohr zieht, lasse ich jetzt mal dahingestellt. Bearbeitet 2. September 2020 von Floriane-Lilian
Floriane-Lilian Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) Hab vorher auch nochmal geschaut, hatte es erst auf Pinterest entdeckt, gibt es auch *editiert*, ganz viele, sehr unterschiedliche. Auch welche, die nur 3 Stäbe haben seitlich und eines in der Mitte. Aber auch gesehen, dass manche dann extra von der Nase weghalten, höhö dann zieht es wieder schön rein. Aber wenn man Masken selber näht, wäre das ja kein Problem,. das könnte man lösen. Ist aber nicht bei allen so. Inwieweit bei allen Lebensmittelsilikon verwendet wird, kann ich auch nicht ganz erkennen. Stand nicht immer dabei. Ob das aber auch auf der Nase kratzen könnte, keine Ahnung. Aber dass man eventuell dann mit der Hautr reagiert, wenn man schwitzt, hielte ich jetzt für möglich. Viele Abstandshalter sind erst Ende September/ Anfang Oktober lieferbar. Scheint relativ neu zu sein. Da sie aber auch in kleinen Päckchen um die 5€ erhältlich sind, wäre es mal ein Versuch wert, Meine Masken wären alle weit genug sie unterzubringen. Bearbeitet 2. September 2020 von sisue Bezugsquellenempfehlungen nur in den Kleinanzeigen. Wenn du es nicht ohne Sternchen schreiben kannst, dann auch nicht mit.
andrea59 Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Entweder habe ich es überlesen oder wir hatte noch nichts darüber geschrieben. Gibt es den Stoff/Vlies der richtigen OP Masken eigentlich zu kaufen? LG Andrea
Win Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 vor 8 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Grade entdeckt es gibt inzwischen Silikon"rahmen" für Masken, damit sie nicht mehr an den Mund ziehen. Finde ich interessant, ich suche schon lange nach Möglichkeiten der Stabilisierung. Zwar bin ich derzeit super zufrieden mit der Strandmatten-Lösung, aber weitere Alternativen interessieren mich. Eine gute Passform wird da eine große Bedeutung haben. Da könnte es schwierig werden, wenn nur eine Größe angeboten wird. Gesundheitliche Aspekte sehe ich auch, was so unkontrolliert aus China kommt, sehe ich kritisch. vor 3 Stunden schrieb andrea59: Gibt es den Stoff/Vlies der richtigen OP Masken eigentlich zu kaufen? Das sind in der Regel 3 Lagen Vlies, die lose aufeinanderliegen und nur an den Seiten verschweißt sind. In Deutschland hab ich diese Vliese noch in keinem Shop gesehen, aber über die typischen Plattformen, wo Chinakram verkauft wird, findet man sie. Was man auch in Deutschland findet, sind sogenannte SMS-Vliese. Da sind die 3 Schichten Vlies schon im Punktmuster zusammengeschweißt, was die Verarbeitung erleichtert.
Heike-SH Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Hallo zusammen! Auch wenn man schon ein gutes Material für Masken gefunden hat, kann man ja die Augen nach einem noch besseren offen halten. Bei der Suche wurde ich unter den Milbenbezügen auf ein Material aufmerksam, das unter dem Namen „Pulmanova“ vertrieben wird. Es scheint schon seit längerem auf dem Markt zu sein, in den Artikelbeschreibungen wird jedenfalls darauf hingewiesen, es sei bereits im Jahre 2004 von Öko-Test im Jahrbuch Gesundheit 2004 mit „sehr gut“ beurteilt worden. Ich habe probeweise einen Kopfkissenbezug bestellt und bin von dem Material recht angetan. Wenn ich mich nicht sehr irre, ist das ein SMS-Vlies. Es atmet sich vergleichsweise leicht und beim Süßstofftester habe ich gar nichts geschmeckt. Aufpassen muss man nur, welche Teile man bestellt. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht das Bettlaken bei dieser Serie teilweise aus Evolon. Nur Kopfkissen- und Bettbezug bestehen aus diesem anderen Material. Ich habe Win eine Probe zugeschickt und bin auf sein Urteil gespannt. Viele Grüße Heike
Floriane-Lilian Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Win: Gesundheitliche Aspekte sehe ich auch, was so unkontrolliert aus China kommt, sehe ich kritisch. Sehe ich auch so, hatte auch nur eines gefunden, bei dem dabei stand, dass es Lebensmittel Silikon sei. ABER sah genau so aus, wie das, was man bei Am.. kaufen kann, dieselben Bilder. Ob das einfach dazu geschrieben wurde als Verkaufstaktik, weiß ich nicht, da es eine ausländischer Shop war vor 4 Stunden schrieb andrea59: Gibt es den Stoff/Vlies der richtigen OP Masken eigentlich zu kaufen? Ich kann es nicht 100% sagen, aber das Maskenset bei dem AMF Vliesen sieht sehr nach OP-Masken Material aus. Das vierlagiges Set habe ich bestellt und es sieht für mich ziemlich gut aus (lach wenn man von dem OP-grün absieht, hebt sich dafür von den blauen Masken ab, die man so zu kaufen bekommt) Auf alle Fälle sind es drei verschiedene Vliese, ich glaube es war 1x Meltblown, 2x Spinnvlies, das dritte weiß ich grade nicht mehr, kann man aber auf der AMF Seite lesen. Wenn meine NähMa nicht mehr zickt wird es ausprobiert! Bearbeitet 2. September 2020 von Floriane-Lilian
Heike-SH Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 vor 13 Minuten schrieb Floriane-Lilian: ... Maskenset bei dem AMF Vliesen ... vierlagiges Set ... drei verschiedene Vliese, ich glaube es war 1x Meltblown, 2x Spinnvlies, ... Ich habe vor ein paar Wochen auch das Set bestellt. In dem Set, was ich bekommen habe, war aber definitiv kein Meltblown drin. Es handelte sich vielmehr um das normale AMF80g. Ob das ein Einzel-Versehen war oder ob die Firma das Set-Material falsch beschreibt, weiß ich nicht. Du hast doch auch das 80g-Material bekommen, oder? Magst Du mal vergleichen? Fühlt sich das aus dem Set anders an? Ist es schwerer, da durchzupusten?
Floriane-Lilian Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 vor einer Stunde schrieb Heike-SH: Ich habe vor ein paar Wochen auch das Set bestellt. In dem Set, was ich bekommen habe, war aber definitiv kein Meltblown drin. Danke für den Hinweis, ich hatte das Set zwar angeschaut, aber nicht komplett auseinander gemacht. Also ist mir leider nicht aufgefallen, dass mir nur das dreilagige statt dem vierlagigen Set geliefert wurde. Die dünnen Lagen, lagen so geschickt, dass mir dies mir nicht auffiel, als mich es angeschuat habe. Müsste das jetzt eigentlich zurückschicken und umtauschen, hab aber den Zettl schon weg....dumm gelaufen. Auf dem Aufdruck - Kleber steht 4teilig, nicht vierschichtig, das ist mir nicht aufgefallen, hätte mich stutzig machen müssen. Von drei oder vierschichtig keine Rede. Aber ich hatte ja auch das Meltblown-Vlies, Multifunktions-Tuch, bestellt. (wobei auf dem Aufdruck des Set, was ich erhalten habe, nicht Meltblown steht, sonst aber genau das was ich bestellt habe ??? Habe sonst nichts Vergleichbares gesehen, das es im Shop gibt. ) Dies sieht aus wie das wie das Meltblown im Gesichtsmaskenset, nur viel dünner und weicher. Alles in allem wirkt es auf mich aber nicht anders als das 80g/m Nähvlies, das ich auch habe. Werde mir das morgen bei Tageslicht nochmal genauer anschauen, ob man irgendeinen Unterschied sieht... druchgepustet hab ich nich nicht. Scheint aber dass man bei dem Versandhandel aufpassen muss, dass man das Richtige geliefert bekommt Liegt sicher auch daran, dass die Beschreibung bei der Bestellung anders ist, als auf den Aufdruck-Klebern, die sie liefern. Und ich werde mir nochmal die Sendung mir der Maus über das Meltblown Vlies anschauen. Danke nochmal für den Hinweis, ich hätte das wohl erst bemerkt, wenn ich die Vliese verarbeitet hätte. Jetzt fehlt mir das 130 g Filtrationsvlies, leider.
Win Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Heike-SH: Bei der Suche wurde ich unter den Milbenbezügen auf ein Material aufmerksam, das unter dem Namen „Pulmanova“ vertrieben wird. Das Material könnte wirklich interessant sein, bin gespannt, was bei den Tests herauskommen wird. In dem Shop, wo ich vor Monaten das erste Mal Bezüge aus Evolon bestellt habe, ist es auch verfügbar. Komisch, dass ich das damals übersehen habe. Ich hab ein Dokument gefunden, wo die Filterwirkung bei 1µm steht, da steht 97,8%. Das wäre sehr gut (FFP2 Niveau) und deutet klar auf ein SMS-Vlies hin. Wenn man mit Google "pulmanova basic premium" eingibt, findet man "Unterschied zwischen..." Dort steht einiges zu den Materialien. Interessant an dem Material ist auch, dass es von den gesundheitlichen Aspekten 100% ok sein sollte. Ist ja bei Ökotest gut durchgekommen. Etwas teuer ist es, aber pro Maske umgerechnet sind es unter 2 Euro. Das finde ich vollkommen ok. Bearbeitet 2. September 2020 von Win
Floriane-Lilian Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 vor 13 Stunden schrieb Heike-SH: Du hast doch auch das 80g-Material bekommen, oder? Magst Du mal vergleichen? Fühlt sich das aus dem Set anders an? Ist es schwerer, da durchzupusten? So hab mir das gerade alles nochmal genauer angesehen und es sieht wirklich so aus, wie wenn ich das AMF Vlies 80g statt Meltblown bekommen habe. Ich kann keinen Unterschied erkennen. Stutzig macht mich jetzt wirklich, dass auf der Homepage und der Rechnung auch bei dem Meltblownvlies Gesichtsschal 3 Tücher, Meltblown steht, aber auf dem Aufdruckkleber, was ich erhalten habe kein Wort von Meltblown. Es sieht einfach aus wie das dünnere 80g AMF Vlies. Hänge Euch mal die Bilder an: zwei Vliese: das soll das Meltblowntuch und aus dem Maskenset das grüne Vlies sein drei Vliese ist das Maskenset. Was sagt Ihr dazu?
Win Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Ist schwer zu unterscheiden, ein SMS-Vlies mit Meltblown gegenüber einem reinen Spinnvlies. Ohne Mikroskop oder dem erwähnten Süßstofftester hast du da kaum eine Chance. Wenn es dich interessiert, kannst du mir ein Muster 10x10cm als Brief zuschicken, dann checke ich das mal. Vor etwa 8 Wochen hatte ich das schon mal getestet und es war m.E. kein SMS. Das hatte ich AMF mitgeteilt und die wollten sich drum kümmern, das in ihrem Labor zu prüfen. Vielleicht haben die ja nur die Aufkleber umgestellt.
Floriane-Lilian Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Falls sie nur die Aufkleber verändert hätten, wäre es Betrug, da man auf der Homepage definitiv immer noch Meltblown bestellt hat. Ich meld mich jetzt bei denen, denn das Widerrufsrecht ist doch ein Monat nicht 14 Tage, dann hätte ich noch Gelegenheit, bzw. eigentlich fehlt ja nur die vierte Lage, die sie mir zuschicken müssten. Ansonsten sende ich Dir gerne mal ein Stück des dünnen Meltblown zu, würde mich schon sehr interssieren. Ich geb es heute Abend mal meinem Mann, sofern man es unter unserem Mikroskop überhaupt sieht. Wohl eher nicht, auch wenn wir ein ganz gutes haben.
Win Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Wenn ein Sachmangel besteht, hast du mindestens 6 Monate Zeit (eigentlich 2 Jahre). Widerruf ist nur, wenn du ohne jeden Grund zurückgeben willst. Das ist gesetzlich 14 Tage, manche Shops bieten auch länger. Im Moment weiß man aber gar nicht, ob da was schief gelaufen ist.
Floriane-Lilian Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 vor 2 Stunden schrieb Win: Wenn ein Sachmangel besteht, hast du mindestens 6 Monate Zeit Ich hoffe jetzt mal, dass mir das fehlende Vlies zugesendet wird. Nach dem Meltblown hab ich gefragt, bin sehr gespannt, was sie dazu sagen.
Win Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 (bearbeitet) @Heike-SHDas "Pulmanova Premium" Material ist heute angekommen und ich hab gerade noch eine kleine Nachtschicht eingelegt und eine Maske daraus genäht. Messungen hatte ich zuvor auch schon gemacht. Die Maske ist zweilagig, innen das Stabilisierungsgewebe (Strandmatte). Das habe ich in den letzten Masken immer eingebaut, es hat sich bewährt und ist auch leicht zu verarbeiten. Außen hätte ich noch Stoff aufziehen können, um es optisch schicker zu machen, ich wollte aber lieber erstmal den vollen Atemkomfort. Jeder Stoff bringt ja zusätzlich Atemwiderstand. Im Moment bin ich sehr begeistert von dem Material. Da hast du echt einen Volltreffer gelandet: Hygienisch bzw. von gesundheitlichen Aspekten erscheint es mir ideal und gut getestet (z.B. Ökotest). Es besteht auch zu 100% aus Polypropylen, woraus auch z.B. Yoghurtbecher sind. hinreichend langlebig, das wird recht sicher 30-50 Wäschen mitmachen. Das Material ist mit 0,6mm schon etwas dicker und hat eine gewisse Eigenstabilität Der Atemwiderstand liegt bei 50cm² und 32l/min bei 50 Pa, das ist sehr wenig. Bis 100 Pa lässt sich noch gut atmen, man könnte es also auch mit einem gut luftdurchlässigen Stoff kombinieren. Selbst ein normaler 130g/m² Baumwollstoff hat etwa 40Pa und wäre noch möglich. Ich würde aber einen sehr offenen Stoff empfehlen. Die Filterwirkung ist so mit das Beste, was ich bisher bei so Ersatz-Materialien gesehen habe. Beim Süßstofftester, kann ich nichts schmecken, das geht also in Richtung FFP2-Niveau. Ich hab es zerlegt, es sind 3 Schichten. Die mittlere Lage ist eine Meltblown-Schicht mit ordentlicher Dicke, die für die sehr gute Filterwirkung sorgt. Es ist also ein SMS-Vlies. Ich hoffe, ich finde nicht noch irgendeine Kröte oder Problem mit dem Material. Jetzt geht die Maske erstmal in die Handwäsche. Morgen ist dann Probetragen angesagt. Rückseite mit Netzgewirk und orangenem Satin-Schrägband Vorderseite mit seitlich angebrachten Druckknöpfen für das Gummiband. Bearbeitet 4. September 2020 von Win
Heike-SH Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 (bearbeitet) Das freut mich sehr, @Win. Besten Dank für das Testen! Ich habe mal etwas gerechnet, wie die Quadratmeterpreise bei den einzelnen Größen sind. Wenn man eine kleine Menge möchte, ist der Kopfkissenbezug 70 x 90 am günstigsten, bei großen Mengen der Bettdeckenbezug 155 x 220. Wobei natürlich auch eine Rolle spielt, welchen Schnitt man verwenden möchte und wie viele Stücke man dann aus einem Bezug schneiden kann. Bearbeitet 4. September 2020 von Heike-SH
Floriane-Lilian Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 Das klingt auch richtig gut, danke Ihr Beiden!
Win Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 Das Pulmanova-Material verhält sich beim Waschen ganz merkwürdig: Es saugt nicht gleichmäßig Wasser auf, sondern es hat lange Zeit noch helle Stellen, wo das Material kein Wasser aufnimmt. So kenne ich das auch von meinen Versuchen, FFP2-Masken zu waschen. Die Meltblown-Schicht ist so feinfasrig und hygrophob, dass die nur schwer Wasser aufnimmt. Das nur als Beobachtung, womit man auch einen guten SMS-Vlies ohne Mikroskop erkennen kann. Irgendwelche Nachteile sehe ich da jetzt nicht. Wie wascht ihr eigentlich eure Mundschutze? Für mich war normal parfümiertes Waschmittel ziemlich unangenehm. Ich nehm jetzt nur noch parfümfreies.
Win Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 Ich überlege gerade, welche schön luftdurchlässigen Stoffe es gibt, mit denen man Pulmanova kombinieren könnte. Ideen: * Chiffon * Kunstseide * dünner Jersey * feiner Netzstoff * Batist * Organza * Tüll Muss natürlich bei 60 Grad waschbar sein.
running_inch Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 vor 14 Minuten schrieb Win: Wie wascht ihr eigentlich eure Mundschutze? Für mich war normal parfümiertes Waschmittel ziemlich unangenehm. Ich nehm jetzt nur noch parfümfreies. Ich finde diese normalen Waschmittel mit "Duftstoffen" allesamt schrecklich, weswegen ich schon vor vielen Jahren auf "duft"freies umgestiegen bin. Wenn ich gerade keine Waschladung vollkriege, kommen die Masken in einen (extra nur dafür verwendeten**) Topf mit etwas Spülmittel und kochendem Wasser (aus dem Wasserkocher). Sobald das Wasser soweit abgekühlt ist, dass man reinfassen kann, werden sie noch mit der Hand durchgerubbelt und anschließend mit klarem Wasser ausgespült und dann getrocknet. ** habe ich eh gerade da, weil mal geschenkt bekommen und zum Kochen für uns ungeeignet. Man kann auch eine ganz normale Schüssel o.ä. nehmen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden