Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(Im Vergleich zu meinen Freunden in anderen Ländern weiß ich ja bis heute nicht so recht, von welchem "Lockdown" wir in Deutschland reden... :o)

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Stimmt, es gab unterschiedliche „Lockdowns“ und es gab natürlich Stellen, die durchgearbeitet haben oder sogar höhere Arbeitslasten bewältigen mussten.

 

Mir hat der Post mit dem Perspektivenwechsel sehr gut gefallen. 

 

UUps, der stand in einem anderen Thread.


Danke fürs schreiben. 

Geschrieben

@SiRu

@Topcat

 

Am 13. Mai habt Ihr in diesem Thread gefragt, warum einige hier unbedingt nach der optimalen Passform und dem idealen Schnitt und dem idealen Stoff (Stichwort:  Fadendichte) dafür suchen.

 

Ich fand heute in einem Artikel auf Spiegelonline einen Link zu einer brandneuen Studie von Uni-Instituten in Kalifornien und Taiwan , am 26.5.2020 veröffentlicht.

 

A) Selbstgenähte Masken kommen unter bestimmten Voraussetzungen an OP-Masken heran, was die Sicherheit betrifft

B) eine gute, dicht abschließende Passform sind bei beiden wichtig.

 

https://science.sciencemag.org/content/early/2020/05/27/science.abc6197

 

Zitiert wird dabei auch aus folgender Studie von Wissenschaftlern aus Illinois, USA

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32329337/?dopt=Abstract

 

 

Ich fühle mich im Selbernähen bestätigt.:D

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Nähbert:

Ich fühle mich im Selbernähen bestätigt.

 

ich auch, danke dafür.

 

bei uns (Ö) wird jetzt ab 15. die Maskenpflicht fallen (bis auf Friseur, Apotheken, Öffis), in den Schulen ist sie das schon....... ich sag: schau ma mal, ich werd meine jedenfalls noch nicht zum Wintergwand packen.

Hoffnung hat mir der Drosten-Podcast vom 25.05. gemacht, wo er sinngemäß gemeint hat, daß sich das Virus jetzt möglichweise quasi selbst totläuft, weil es tw. auf eine Mauer aus Corona-Grundimmunisierung (von Coronavorerkrankungen) aufläuft (was das Virus aber nicht aus der Welt schafft!), die Zeit wirds zeigen................

 

was bei mir jedenfalls (als sehr berechtigte Anwendung) bleiben wird, sie weiterhin als Schutz der anderen parat zu haben, wenn ich selbst gröblich verkühlt bin, weiterhin Abstand im Einkaufstrubel zu halten (das hat vorbedingt allerdings ganz andere Gründe...... es gibt noch mehr, das man sich bei engen (Körper)Kontakt im Gewühl holen kann :o )

 

nur falls im Hintergrund noch die Statistik weiterläuft - von mir kommen noch 4 Masken (2 Erwachsene, 2 Kinder) dazu - gewünscht, schon ausgeliefert.

Geschrieben

@Nähbert ich möchte mich endlich mal noch von Herzen bei dir bedanken für deine Riesenmühe (auch für deine Eselsgeduld mit mir Deppen hinter den Kulissen).

Gestern Abend hab ich im Halbschlaf in einer seriösen Quelle (Spiegel?) gelesen, dass diese Woche eine Studie veröffentlicht werden wird, die bestätigt, dass Maskentragen einer der wichtigsten, wenn nicht DER Faktor ist/war, dass wir bisher so gut durchgekommen sind. Ich persönlich glaube, dass sich unsere Einstellung zum MNS der asiatischen angleichen wird.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Nähbert:

Ich fand heute in einem Artikel auf Spiegelonline einen Link zu einer brandneuen Studie von Uni-Instituten in Kalifornien und Taiwan , am 26.5.2020 veröffentlicht.

 

A) Selbstgenähte Masken kommen unter bestimmten Voraussetzungen an OP-Masken heran, was die Sicherheit betrifft

B) eine gute, dicht abschließende Passform sind bei beiden wichtig.

Danke, dass Du das immer so fleißig hier einstellst. Bestätigt mich, dass meine Entscheidung schon frühzeitig Mundschutz zu tragen und sie selber zu machen richtig war.

 

Könnte mir vorstellen, dass die Shield Albstoffe hier noch mehr dazu beitragen können. Warte wirklich gespannt auf die ersten Berichte hier. Sonst bestelle ich mir bald einen. (Nur schade, dass die schönsten Stoffe nur als Schal erhältlich sind.   

Geschrieben (bearbeitet)

Auszug aus Spiegel Online

 

20200601_101935.jpg

Auszug aus der im SpOnline verlinkten Quelle im Science Magazine

 

20200601_102506.jpg

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Also oben das sind Screenshots der Artikel und Studien. Ichbin einfach den Links und Fußnoten gefolgt.

Quelle war der Artikel auf Spiegel Online gestern.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-pandemie-warum-steigen-die-fallzahlen-trotz-der-lockerungen-nicht-a-869e1f82-3a10-415c-a01a-4173d8435773

 

Ich denke @zwirni  , den hast Du auch gelesen und gemeint. Die Studie ist ja schon erschienen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein Zitat von Raina McIntyer, Epidemiologin an der australischen Uni New South Wales:

 

"So habe die Auswertung auch gezeigt, dass Atemschutzmasken und mehrschichtige Masken besser abschirmten als solche aus einer einzigen Stoffschicht. Das sei insbesondere mit Blick auf die Tatsache wichtig, dass viele selbst geschneiderte Masken nur einlagig seien.

"Eine gut gestaltete Stoffmaske sollte aus wasserabweisendem Gewebe bestehen, mehrere Schichten haben und gut an das Gesicht angepasst sein"

 

Den Gesichtspunkt wasserabweisend haben wir den hier schon mit hineingebracht?? Ich weiß es nicht mehr. Was ist damit gemeint? Funktionsstoffe?

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute an einem ca 8-jährigen Kind eine tolle Maske gesehen. Sah aus wie Kermit der Frosch. Sehr verspielt. Ginge wahrscheinlich mit jeder beliebigen Sesamstraßenfigur.

Hat jemand eine Anleitung dazu?

Das Prinzip ist mir schon klar: Kellerfalte in der Mitte... die Augen waren draufappliziert.

 

20200602_154544.jpg

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nähbert:

Hat jemand eine Anleitung dazu?

 

Ist es denkbar, dass es sich um einen Streifenstoff handelte, wo der rote Streifen quasi das Mittelstück bildet? Springt mich mal so als Möglichkeit an...ähnlich wie bei diesem bekannten Video, wo die Frau die Maske auseinander zieht und hat plötzlich einen riesengroßen lachenden Mund?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Floriane-Lilian:

Hier ein Zitat von Raina McIntyer, Epidemiologin an der australischen Uni New South Wales:

 

"So habe die Auswertung auch gezeigt, dass Atemschutzmasken und mehrschichtige Masken besser abschirmten als solche aus einer einzigen Stoffschicht. Das sei insbesondere mit Blick auf die Tatsache wichtig, dass viele selbst geschneiderte Masken nur einlagig seien.

"Eine gut gestaltete Stoffmaske sollte aus wasserabweisendem Gewebe bestehen, mehrere Schichten haben und gut an das Gesicht angepasst sein"

 

Den Gesichtspunkt wasserabweisend haben wir den hier schon mit hineingebracht?? Ich weiß es nicht mehr. Was ist damit gemeint? Funktionsstoffe?

Muss man diesen Gesichtspunkt nach 2 1/2 Monaten Masken-Nähen (hat nicht sogar jemand die Anzahl der hier genähten bekanntgegebenen Stückzahlen mitgetrackt?) jetzt wirklich noch hineinbringen?

Wer einlagig näht, wird seine Gründe dafür haben, wer zweilagig aus dichtem BW-Stoff mit Filtertasche näht ebenfalls. 
Wer diese jeweiligen Masken trägt, wird ebenfalls seine Gründe haben.

Es gibt für bestimmte Bereiche eine Maskenpflicht. (ÖPNV, Geschäfte, Arztpraxen, Bibliotheken, Schulen im Treppenhaus, Bahn....)

Es gibt aber keine genau definierte Pflicht, welcher Stoffart, oder Schnittmuster die Maske entsprechen muss.
Find ich gut, dass es nicht so weit geht.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb haniah:

 

Ist es denkbar, dass es sich um einen Streifenstoff handelte, wo der rote Streifen quasi das Mittelstück bildet? Springt mich mal so als Möglichkeit an...ähnlich wie bei diesem bekannten Video, wo die Frau die Maske auseinander zieht und hat plötzlich einen riesengroßen lachenden Mund?

Der Junge hat mir die Maske gezeigt, innen waren Nähte zu sehen, die mich glauben lassen, dass es zwei verschiedene Stoffe waren.

Geschrieben
Am 17.4.2020 um 17:27 schrieb Tremor:

Kennt jemand von Euch diese witzige Mund- Maske, die aussieht wie ein Gebiss, wenn man man sie auseinander zieht?Falls es dazu eine einfache Anleitung gibt, würde ich die gerne einmal nähen ......

 

vor 2 Stunden schrieb Nähbert:

Hat jemand eine Anleitung dazu?

 

Da hänge ich mich doch sofort wieder dran :classic_wink:!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb charliebrown:

Muss man diesen Gesichtspunkt nach 2 1/2 Monaten Masken-Nähen (hat nicht sogar jemand die Anzahl der hier genähten bekanntgegebenen Stückzahlen mitgetrackt?) jetzt wirklich noch hineinbringen?

Bitte lies was ich geschrieben habe! 

Ich habe ein Zitat einer Wissenschaftlerin zitiert, die nur das bestätigt, was wir hier schon lange sagen.

Aber sie hat noch hinzufügt, dass der Stoff wasserabweisend sein soll. Genau nach diesem Gesichtspunkt habe ich gefragt! Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendjemand von solchen Stoffen hier geschrieben hat. Wahrscheinlich weil sie nicht reine Baumwolle sind. Und ich habe gefragt, welche Stoffe damit gemeint sein könnten!

 

Find ich jetzt nicht wirklich freundlich jemanden anzugreifen, der eine Frage stellt. Ich bin freundlichen Umgang gewohnt.

Und a propos nähen, ich muss noch für meine Familie nähen, als Nähanfänger ist man eben nicht so schnell ! Und wenn ich noch etwas verbessern kann, dann tue ich das.Oder darf ich nicht mehr fragen?

 

 

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

dass der Stoff wasserabweisend sein soll

 

ich bin ja keine Expertin - aber ich halt den Gedanken für nicht zu Ende gedacht

 

Wenn dir heiß ist und du schwitzt drunter (was jetzt in der kommenden Jahreszeit unweigerlich so sein wird) - wo soll der Schweiß hin?

2 Möglichkeiten: es tropft direkt von der Maske oder es rinnt beim Kinn runter (meine laienhafte Vorstellung)

 

Der normale BW-Stoff ist halt saugfähig und im Fall der (zuviel) Feuchte zu tauschen :classic_smile:

Geschrieben

@Floriane-Lilian Bei wasserabweisend denke ich an Stoffe, die ich mir nicht vor die Nase binden wollen würde, da kommt ja im Idealfall nicht nur kein Wasser, sondern auch nur ganz wenig Luft durch. Ich habe das auch im Spiegel gelesen und war ziemlich irritiert, was sich die Dame da praktisch vorstellt.

Da würde ich nicht viel Energie in die Suche stecken, sondern bei Baumwolle plus Abstand bleiben. Im Sommer schmilzt man zudem unter so einem Ding...

LG Junipau

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Topcat:

ich bin ja keine Expertin - aber ich halt den Gedanken für nicht zu Ende gedacht

 

vor 1 Minute schrieb Junipau:

sondern bei Baumwolle plus Abstand bleiben. Im Sommer schmilzt man zudem unter so einem Ding...

Danke Ihr Lieben! :rose:

 

Ich hatte mir genau das gedacht, weshalb ich überlegt habe, ob es eventuell ein Übersetzungsfehler ist und eher Richtung Funktionsstoff gedacht ist? Aber der ist atmungsaktiv und deswegen wieder gut Luft durchlässig, wenn ich das alles richtig verstehe. Oder die gute Medizinerin kennt sich ebensowenig mit Stoffen aus wie ich :classic_wink:

Nur der Funktionsstoff kann meist nicht bei 60 Grad gewaschen werden. Habe aber einmal Mundschutz mit Funktionssstoff 60 Grad waschbar gesehen, weiß bloß nicht mehr wo. Ich muss da nochmal suchen, ob es nicht doch irgendwo welchen gibt. (Für den Sommer)

 

Ich bin immer noch am überlegen ob ich mir die Shield-Albstoffe bestelle. Er ist feuchtigkeitsregulierend. 

Wenn meine Kids ohne Abstand in der Schule sitzen sollten (wovor es mir wirklich graut, einer muss das schon in 4 Wochen!!) dann müssen auch die Fenster irgendwie offen bleiben. Im Herbst Winter in der Schule machbar??

Der Schlauchschal im Albstoffe-Shop wäre dann hier sogar gut. Den Stoff selber kann man leider direkt im Shop nicht bestellen, warum weiß ich auch nicht, nur in Nähshops.

Dennoch bin ich da am Überlegen beides zu bestellen. Zumal mein Großer in der Pubertät gerne Hautprobleme hat und hier der Stoff auch Abhilfe schaffen könnte, zumal das nächste  Pubertier schon auf der Matte steht, Pickel wir kommen :help:

Wenn ich nicht eine Stunde zu fahren hätte, wäre ich schon ins Outlet gefahren.

 

Mich machen nämlich auch die 260g/m stutzig. Hatte ja hier bei Euch gelernt, dass ich auf ca. 140g/m achten soll. Könnte aber an den Silberfäden liegen, die den Stoff schwerer machen? Über die Ohren mit Gummi könnte das dann auch schwer sein. Zumindest was ich mir übelregt habe.

Laut Bewertungen bekommt man aber wohl gut Luft.

 

Warte hier noch auf die Bewertung von einem Mitglied, das letzte Woche geschrieben hatte.

 

 

Geschrieben

Also mein Kollege hat mir heute ausgemusterte Tischdecken mitgebracht mit der Frage, ob ich die für Masken brauchen könnte. Da waren zwei Decken dabei, die ich als wasserabweisend bezeichnen würde, sehr glatt gewebt, leicht glänzend, eindeutig mit starkem Poly-Anteil. Sowas in der Art, Tropfen vom Glas runtergefallen, gleich aufgewischt - kein Fleck sichtbar.

 

Die habe ich ihm wieder mitgegeben. Darunter wird man im Sommer schlicht und ergreifend kaputt gehen. Ekzeme, weil die Haut bei längerem Kontakt nicht mehr abtrocknen kann, wären m.E. eine der möglichen Folgen.

 

Gern genommen habe ich die Baumwoll-Tischdecke. Die gelochte Stickerei werde ich aussparen, bleibt genug guter Stoff übrig für Masken.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nähbert:

Der Junge hat mir die Maske gezeigt, innen waren Nähte zu sehen, die mich glauben lassen, dass es zwei verschiedene Stoffe waren.

 Hallo Nähbert, 

 

Hast du mein e Anleitung für die Masken angeschaut? 

Du könntest ja das Vorderteil aus zwei Stoffen zusammensetzen, oben die Augen auf applizieren und dann so nähen wie beschrieben. 

LG Christiane 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Bitte lies was ich geschrieben habe! 

Ich habe ein Zitat einer Wissenschaftlerin zitiert, die nur das bestätigt, was wir hier schon lange sagen.

Aber sie hat noch hinzufügt, dass der Stoff wasserabweisend sein soll. Genau nach diesem Gesichtspunkt habe ich gefragt! Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendjemand von solchen Stoffen hier geschrieben hat. Wahrscheinlich weil sie nicht reine Baumwolle sind. Und ich habe gefragt, welche Stoffe damit gemeint sein könnten!

 

Find ich jetzt nicht wirklich freundlich jemanden anzugreifen, der eine Frage stellt. Ich bin freundlichen Umgang gewohnt.

Und a propos nähen, ich muss noch für meine Familie nähen, als Nähanfänger ist man eben nicht so schnell ! Und wenn ich noch etwas verbessern kann, dann tue ich das.Oder darf ich nicht mehr fragen?

1. Ja ich habe es gelesen und auch erkannt, dass ein Zitat einer Wissenschaftlerin aus Australien enthalten war.

2. Mein Beitrag enthält „meine“ Meinung. Sie ist weder ein Angriff, noch war sie unfreundlich formuliert. Es tut mir also leid, wenn das so ankam.

3. Fragen darf man alles.
Welche Antwort hast du dir denn gewünscht?

Ich bin der Meinung (nicht nur ich) in den letzten Monaten haben wir auch nach Empfehlungen (Material und Schnittmuster) gearbeitet.

Vor allem war ein Kriterium des Materials die Kochfestigkeit.

Bei einem wasserabweisenden Material bin ich da skeptisch.

Möglich ja, aber evtl. ist nach einigen heißen Wäschen, die Wasserabweisung nicht mehr gegeben. 
Auf deinem Weg zur fortgeschrittenen Näherin wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb haniah:

Die habe ich ihm wieder mitgegeben. Darunter wird man im Sommer schlicht und ergreifend kaputt gehen.

 

Ich hab da so wasserabweisenden Stoff in Leinenbindung viel Baumwolle und Acryl.

Schmerzfrei wie ich bin hab ich den in Kochendes Wasser geworfen.

Vor Jahren mal gekauft und unter anderem zu Schürzen verarbeitet.

Reste davon hab ich zu Masken verarbeitet.

Wenn man sie nicht grade mit Inlettstoff aus den 70er Jahren füttert, :pkann man erstaunlich gut atmen.

Mal abgesehen davon, daß ich einmal in der Woche in verschiedenen Läden, jeweils neue Masken trage.

Das heißt pro Laden maximal 25-30 Minuten.

Mehr kann ich mir grad gut verkneifen.

Bearbeitet von Nera
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb charliebrown:

Es tut mir also leid, wenn das so ankam.

Ok danke.

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb slashcutter:

 

Hast du meine Anleitung für die Masken angeschaut? 

Du könntest ja das Vorderteil aus zwei Stoffen zusammensetzen, oben die Augen auf applizieren und dann so nähen wie beschrieben. 

 

Klar, kenne ich Deine Anleitung! :D

Ich glaube, der Trick ist, Rückseite und oben und unten in die Vorderseite reinreichend ist grün und der Streifen Rot dazwischengenäht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...