astitchintimesavesnine Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Hallo, liebe Community, ich habe mit Eurer Hilfe mein Shirt inzwischen vollendet, vielen Dank noch einmal. Jetzt möchte ich ein Rollkragenshirt nähen. Mir ist alles klar, bis auf eine Frage: Wie schließe ich die hintere Naht des Rollkragens? Ich habe hier mit derSuchfunktion nichts gefunden.Youtube gibt einen Geradstich an - aber der ist doch nicht elastisch. Mit der Overlock hätte ich eine relativ dicke Nahtzugabe, die ich ja dazu noch doppelt legen muss. Einfach einen flachen Zickzack nehmen? Der Schnitt sagt auch nichts über Versäuberung der Nahtzugaben, einfach auseinanderbügeln und lassen? Ich habe bei Euch gelernt, dass Jersey nicht ausfranst. Danke für eine kurze Antwort, Euch allen viel Sonne, Gruß astitchintimesavesnine
StinaEinzelstück Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Ich würde einen kleinen Zickzackstich nehmen und die Nahtzugabe auseinander bügeln.
lea Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Geht alles Probier doch einfach mal an einem Stoffrest - vielleicht wird es mit der Overlock gar nicht so dick oder der Geradstich gibt hier (Längsrichtung!) genug nach. Nahtzugaben brauchst Du bei Jersey nicht zu versäubern, schon gar nicht auf der Innenseite des Rollkragens. Grüsse, Lea
Lehrling Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 die hintere Naht des Rollkragens muß ja nicht elastisch sein, du dehnst sie ja nicht in der Länge. Die Weitenelastizität muß vom Stoff kommen. liebe Grüße Lehrling
Topcat Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) ich mach das so: ratsch mit der Overlock drüber, in der Bruchlinie schneide ich die NZ dann ein (nur bis zu den Nadelfäden ), bügel einen Teil nach links, den anderen nach rechts (durch die Elastizität des Jersey legt sich das schön in der Ecke) Wenn du jetzt den Rollkragen zusammenfaßt zum Annähen, hast nicht so einen dicken Knubbel über den Overlock oder Nähmaschine drüber muß. Gut ausgebügelt verdreht oder verschiebt sich das auch beim Tragen/Waschen nicht........... zumindest ist mir beim Bügeln noch nichts aufgefallen Bearbeitet 7. März 2020 von Topcat
AndreaS. Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Genauso wie Topcat das macht, mache ich es auch.
StinaEinzelstück Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 @Topcat @AndreaS. ... und wieso näht Ihr es dann nicht gleich mit der normalen Nähmaschine?
AndreaS. Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 @StinaEinzelstückWeil sich der Jersey einrollt, und das finde ich dann unangenehmer. Bei dem Rolli, den ich im Moment anhabe habe ich das mit der Näma gemacht und dann diese eingerollten NZG. Gefällt mir nicht
stoffmadame Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Ich hab das bisher erst mit Nicky und mit fleeceähnlichen Stoffen gemacht - mit der Näma und Geradstich. Kein Problem (ok, der Stoff ist ja auch nicht querelastisch ).
gabi die erste Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Topcat: ich mach das so: ratsch mit der Overlock drüber, in der Bruchlinie schneide ich die NZ dann ein (nur bis zu den Nadelfäden ), bügel einen Teil nach links, den anderen nach rechts (durch die Elastizität des Jersey legt sich das schön in der Ecke) Wenn du jetzt den Rollkragen zusammenfaßt zum Annähen, hast nicht so einen dicken Knubbel über den Overlock oder Nähmaschine drüber muß. Gut ausgebügelt verdreht oder verschiebt sich das auch beim Tragen/Waschen nicht........... zumindest ist mir beim Bügeln noch nichts aufgefallen Die Art und Weise zum Zusammennähen stimmt, nur nehme ich die Nähma und Geradstich dafür (und ich bügel den kragen nicht ) Ich trag nur solche Shirts und die hintere Mitte ist mir noch nie aufgegangen (naja, bei meinen Shirts ist noch keine Naht aufgegangen ) Bearbeitet 7. März 2020 von gabi die erste
Marieken Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) Ich würde es auch so wie @Lehrling und @gabi die erste machen. Die Naht wird ja nicht so gedehnt, das kommt vom Stoff. Bearbeitet 7. März 2020 von Marieken
lea Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 vor 5 Stunden schrieb StinaEinzelstück: ... und wieso näht Ihr es dann nicht gleich mit der normalen Nähmaschine? z.B. weil die Overlock sowieso gerade mit der richtigen Farbe eingefädelt ist (da ich den Rest des Shirts auch damit genäht habe). Oder weil die Nahtzugaben bei manchen Jerseys nicht auseinandergebügelt liegen bleiben, sondern sich beim Waschen aufstellen und/oder "krumpeln" - was man leider erst nach dem Waschen bemerkt - und da kommt man dann nicht mehr dran. Grundsätzlich kann man das aber schon mit der Nähmaschine nähen, ja sogar das ganze Shirt Grüsse, Lea
StinaEinzelstück Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) @AndreaS. Danke 😊 ... ich nutze in solchen Fällen immer noch gerne die ZickzackSchere ... keine durchdrückende Kante und ich habe das Gefühl es rollt dann deutlich weniger. Geradstich mag ich dafür nicht, da es bei mir immer mal zu viel Zug kommen kann ... ich bin nicht immer sanft zu meiner Kleidung und die Kinder ziehen dann auch mal daran. Bearbeitet 7. März 2020 von StinaEinzelstück
astitchintimesavesnine Geschrieben 7. März 2020 Autor Melden Geschrieben 7. März 2020 Danke für die vielen hilfreichen Kommentare. Allen einen schönen Sonntag, Grüße astitchintimesavesnine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden