Großefüß Geschrieben 17. Februar 2020 Melden Geschrieben 17. Februar 2020 Hallo, Achtung: Ich habe herausgefunden, dass es einen krassen Unterschied zwischen den Jeansnadeln verschiedener Marken gibt. Oft wird es dann auf die Maschine geschoben: Die Maschine schafft die Lagen dickeres Material nicht, obwohl ich doch eine Jeansnadel drin habe ... Die Maschine ist nicht stark genug ... Bislang hatte ich die Information, dass Jeansnadeln zum einem dicker sind als Universalnadeln und eine eher scharfe Spitze haben im Gegensatz zu der leicht gerundete Spitze der Universalnadeln. Als ich mir vor ein paar Monaten neue Jeansnadeln (Schmetz) kaufte, fand ich die nicht spitz und nur schwer durchstechend. Hielt mal welche unter die Lupe und fand alle Spitzen deutlich gerundet. Ich befürchtete schon, dass man mir eine Fehlproduktion angedreht hatte, suchte aber sicherheitshalber mal auf der Site von Schmetz. Zitat von Schmetz.:" Die mittlere Kugelspitze verdrängt Gewebefäden: Die Nadel sticht in die Zwischenräume ein, was die Einstichkraft verringert und zu weniger Nadelbruch führt. " https://www.schmetz.com/de/haushaltsnadeln/produktportfolio/einzelnadeln/index.html#sec-st_text_with_heading_4 (etwas runter scrollen, übrigens auch schöne Erklärungen zu den anderen Nadeltypen) Die mittlere Kugelspitze hat auch haben auch die Jersey- und die Stretch-Nadel! Was denkt Schmetz, was mit ihrer Jeansnadel genäht werden soll? 2 Lagen leichten Stretch-Jeans? Ich brauche spitze Jeansnadeln für feste Stoffe, viele Lagen Jeans, feste Handtuchränder, Canvas, Cordura usw. Und: Sie gibt es noch, von Organ! Organ Jeansnadeln sind spitz wie früher. Ich hab mir aktuell welche im Versand gekauft, und sie sind spitz. Organ-Nadeln werden wohl auch unter anderen Namen verkauft, wie "Janome" "Madeira" oder "Inspira". Von Inspira war ein Mischpackung bei meiner neuen Husqvarna-Viking Nähmaschine, sie sind identisch mit meinen Organ-Nadeln. Ich hab dann noch in den Tiefen meiner Nähschublade gekramt und in zwei älteren Packungen 2 Jeans-Nadeln von Schmetz gefunden, die scharf sind. Also waren früher die Schmetz-Nadeln scharf und wurden irgendwann geändert. Also achtet auf diese Unterschiede, wenn es um die Verwendung von Jeansnadeln geht. Und wofür nehme ich jetzt die beiden Packungen Schmetz-Jeans-Nadeln mit Kugelspitze vom letzen Jahr?
nowak Geschrieben 17. Februar 2020 Melden Geschrieben 17. Februar 2020 Das ist bei allen Nadeln so, daß unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Philosophien verfolgen, was gut ist und was nicht. Deswegen macht es gerade bei schwierigen Jerseys ja auch oft einen Unterschied, welche Nadelmarke man nimmt. (Früher waren Universalnadeln generell spitz. Inzwischen habe sie generell eine leichte Kugelspitze. Ich vermute, auch weil mehr Leute Jersey nähen und das auch als "normal" betrachten, wohingegen in den 1970ern die Näherin noch wußte, dass Jersey ein "spezieller" Stoff ist, der eine "spezielle" Nadel braucht. Und mit Elasthan in gekauften Stoffen hatte man auch noch weniger zu tun.)
Großefüß Geschrieben 17. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2020 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb nowak: Das ist bei allen Nadeln so, daß unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Philosophien verfolgen, was gut ist und was nicht. Deswegen macht es gerade bei schwierigen Jerseys ja auch oft einen Unterschied, welche Nadelmarke man nimmt. Hallo, das ist mir bekannt, dass bei Schmetz die Stretch Nadeln meist besser für Jersey gehen als die, die Jersey heißen. (Gründe sind auch aus dem Link ersichtlich). Bei Organ ist Bezeichnung dann Superstretch. Hab ich vor vielen Jahren auch dankbar durchs Forum gelernt. Aber die Unterschiede bei Jeansnadeln waren mir bislang nicht bekannt. Und ich ich denke, das geht sehr vielen so, dass es für mich Sinn macht, das mal für alle, die es interessiert, zu erklären. Bearbeitet 17. Februar 2020 von Großefüß Erg.
Paula38 Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 (bearbeitet) Danke für die Erklärung ! Dann sollte man die Schmetz Jeansnadeln vielleicht für Jeans mit Elasthan verwenden. Ich glaub, das muss ich mir mal auf ein Zettelchen schreiben und in meinen Kasten mit Nadeln legen. Bearbeitet 18. Februar 2020 von Paula38
Marieken Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 @Großefüß das ist ja nun auch mal eine interessante Information. Danke sehr! Vom Verständnis her sollte eine Jeansnadel eine spitze Spitze haben. So sind sie definiert. Umso blöder eigentlich, wenn man dann eine Jeansnadel kauft, die mittelschwer abgerundet ist, ohne dass ein weiterer Hinweis darauf zu finden ist in der Artikelbezeichnung. Gerade nachgeschaut: meine (noch nie benutzten) Jeansnadeln sind von Organ. Sollte also das passende Projekt kommen, bin ich gerüstet .
andrea59 Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Ich habe die Jeansnadeln von Stoklasa und bin super zufrieden. Ich hatte mit denen bei Jeans noch nie Probleme, auch sehr dicke Jeansteile kann man damit nähen( natürlich langsamer). Ob die Spitz oder rund sind muss ich jetzt mal genau nach schauen. LG Andrea
Elnafan Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 vor 8 Stunden schrieb Großefüß: Achtung: Ich habe herausgefunden, dass es einen krassen Unterschied zwischen den Jeansnadeln verschiedener Marken gibt. Liebe Großefüß, das ist ja super interessant. Vielen Dank für diese Infos!
Bavoni Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 In diese Falle bin ich auch schon mal reingelaufen, wusste aber nicht, das es an der Spitze liegt. Ich habe eine Jeans aus relativ dickem Stoff problemlos genäht - auch die Gürtelschlaufen. Mit der gleichen Maschine eine neue genäht, aber mit einer Jeansnadel von einem anderen Hersteller. Da hatte ich dann massive Probleme bei den dickeren Stellen. Da habe ich wohl beim wechseln der Nadeln einfach Glück gehabt. Danke für die Info ! LG Bavoni
zwirni Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Vielen Dank für die Information! Die runde Spitze ist wohl der Tatsache geschuldet, dass es (auch ziemlich) schwierig geworden ist, elasthanfreie Jeansstoffe zu finden.
xpeti Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Ist das nicht irre wie wir immer wieder bevormundet werden. Wenn ich Jeans ohne Elastan nähen möchte erwarte ich einfach dass eine Jeansnadel funktioniert. Wenn ein Hersteller davon ausgeht dass die Jeans-Nadeln nur bei Jeans mit Elastan zu gebrauchen sind möge er es bitte auf der Verpackung deutlich vermerken. Alles andere ist für mich schlicht und ergreifend Schwindel
Indianernessel Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Danke! Ich brauche eher selten Jeansnadeln und habe mir einen Zettel dazugelegt. Echt doof, dass das nicht dazugeschrieben wird.
Hinterländerin Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Danke für die Info. Wie gut dass wir ein Forum haben, mit aufmerksamen Mitgliedern Muss auch mal meine Nadeln durchforsten und bei der Aufbewahrung spitz oder rund dazumarkieren. Auf was wir Näher und -innen alles achten müssen
stoffmadame Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 (bearbeitet) Poh nee ey! @Großefüß, ich fass es nicht! Da fallen ja zig Puzzlesteine an die richtige Stelle oder so! Das erklärt mir so viel, vielen Dank dafür! Ich hab es nicht für möglich halten wollen/ können. Also werde ich mir ganz schnell Organ Jeans Nadeln besorgen vor 16 Stunden schrieb nowak: Deswegen macht es gerade bei schwierigen Jerseys ja auch oft einen Unterschied, welche Nadelmarke man nimmt und das hatte ich auch nie verstanden, weil ich dachte Jeansnadel bzw. Jerseynadel sei Jeansnadel bzw. Jerseynadel und der Nanometer irgendwo mehr oder weniger.... kann es nicht ausmachen. Aber wenn die verschieden sind - kapier ich es! Bearbeitet 18. Februar 2020 von stoffmadame
nowak Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Oh, das kann sogar die unterschiedliche Stahlzusammensetzung sein, die einen Unterschied macht.
itsme Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Großefüß , vielen herzlichen Dank für diese wertvolle Information!
gabi die erste Geschrieben 20. Februar 2020 Melden Geschrieben 20. Februar 2020 Mir ging es vor drei jahren auch ähnlich, eine dicke jeansnadel schaffte es nicht, die andere schon Das hat mich dazu gebracht, hier auch mal nachzufragen. Heraus kam ein ganz toller thread mit nadelbildern unterm mikroskop...
Großefüß Geschrieben 20. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2020 Hallo,@gabi die erste , Das Thema ist mir entgangen. Dort werden noch mehr die technischen Aspekte der Unterschiede besprochen. Danke schön, dass du es hierzu verlinkt hast.
Paula38 Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Toll.... musste gerade feststellen, dass meine Jeansnadeln alle von Schmetz sind....
darkbijou Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Meine auch.... Aber alle anderen auch. Jetzt überlege ich, mir vom Standard mal ein paar Nadeln einer anderen Firma zuzulegen. Schaden kann es nicht und die Welt kosten sie auch nicht
stoffmadame Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Nein, natürlich Ich werde mir die Jeansnadeln von Organ besorgen, weil die ja wohl wirklich spitz sind. Oder so normalspitz, nicht so spitz wie die Microtexnadeln. Und normale 80er, die sind fast alle.
PaulineK Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Super, vielen Dank für die Info. Ich hab mich schon öfter gefragt, was Inspira-Nadeln wohl für welche sind - ich habe Nadeln aus dem Fundus meiner Mutter, aus dem Fundus meiner Schwiegermutter und noch aus meinen frühen Anfängen: Inspira, Schmetz, PN, Singer und wohl noch ein paar andere no-name. Da ist alles mögliche an Hersteller dabei. Wenn ich nur wüsste, ob die alle noch gut sind. Unter der Lupe lässt sich kein Schaden feststellen.
Bavoni Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Mit eine Lupe mit 20facher Vergrößerung kann man die Spitzen gut erkennen. Ich habe alle meine älteren Nadel mal nachgesehen und dabei auch ein paar ganz leicht beschädigte , ehemals spitze Nadeln entdeckt und gleich entsorgt. Und die abgerundete Spitze bei den Schmetz - Nageln konnte ich auch gut sehen. Die normalen 100er von Schmetz sind spitzer als die Jeans - Nadeln. Demnachst werde ich mir auch mal Organ - Jeans - Nadeln besorgen.
Little Witch Geschrieben 28. Oktober 2020 Melden Geschrieben 28. Oktober 2020 @Großefüß Danke für diese wirklich nützliche Info ! Das erklärt Einiges ....Dann muss ich wohl nochmal "Richtige" Jeansnadeln von Organ kaufen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden