sikibo Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 (bearbeitet) Ich habe mal versucht, den Ärmel aufzuspreizen, das gab noch mehr Falten. Beim nächsten Versuch (diesen muss ich dann wohl so nähen, aber mit den Originalärmeln) werde ich mal die Rumpfteile ändern. Ich erinnere mich an einen Schnitt, da war die Raglanlinie keine Schräge, sondern verlief so ein bisschen schulterangepasst im Bogen. In meinen Büchern habe ich nichts Brauchbares gefunden, nur "raglansleeves are easy to fit". Haha! Bearbeitet 3. März 2020 von sikibo
AndreaS. Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Schau mal Heidrun was ich gefunden habe: https://www.sewnews.com/blogs/sewing/2018/11/02/tips-for-fitting-a-raglan-sleeve/ https://closetcasepatterns.com/clare-sewalong-raglan-sleeve-fit-adjustments/ Vllt ist da ja was für Dich dabei
flocke1972 Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Ich hatte gestern Lust zu nähen, aber keine Lust zu denken. Das ist dabei rausgekommen: Mir gefällts. Mal schauen wann der nächste ensteht. Wenn ich ehrlich bin mag ich Raglan nicht wirklich. Mir fallen immer die Falten auf und die mag ich nicht. Ja, ich habe auch Raglan Pullis und habe hier auch noch einen Raglan Schnitt zum nähen liegen, aber meistens bin ich da am rumzuppeln. LG flocke1972
Rehleins Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Wenn Du noch 2 pinkfarbende Kreise applizierst, hättest Du ein "Smilie".....
AndreaS. Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Gerade eben schrieb Rehleins: Wenn Du noch 2 pinkfarbende Kreise applizierst, hättest Du ein "Smilie"..... Ja genau Flöcki
sikibo Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb AndreaS.: Schau mal Heidrun was ich gefunden habe: Danke Andrea. Die arbeiten aber mit dem Ärmel, der eine Naht bzw einen Abnäher auf der Schulter hat. Bzw empfehlen, einen einzubauen🤣. Flocke, das könnte wirklich ein Smilie werden. Bearbeitet 3. März 2020 von sikibo
flocke1972 Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Ne, leider falsch. Mag noch jemand raten? Ich muß den passenden Link suchen, dann löse ich auf. LG flocke1972
sikibo Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Ich muß den passenden Link suchen, dann löse ich auf Mach mal . Ich habe derweil mit der Foldover angefangen. Die Außenseite: Eigentlich wollte ich das Grau von dem "Little Ruby"-Portemonnaie nehmen, aber das Gold gefiel mir dann besser. Wie ihr seht, habe ich die Außenseiten zusammengenäht. Leider fehlt dabei in der Anleitung der Hinweis, dass man das nicht machen soll, wenn man eine Außentasche einarbeiten möchte . Nagut, ich kann das auch selber , obwohl die Variante von Hansedelli ganz nett aussieht. Dafür fehlt mir aber noch der Reißverschluss, also erstmal mit der Reißverschlussinnentasche weiter: Uni hätte ich schöner gefunden, aber hier mal: UWYH
flocke1972 Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 vor 2 Stunden schrieb sikibo: Mach mal Dein Wunsch ist mir befehl. Das ist die eigentliche Person, die das Muster gemacht hat. Leider hatte sie ihre Schnittmuster auf Craftys. Jetzt ist sie nur noch auf facebook, Instagramm und co unterwegs. Hier ist ein Link. Im Bild seht ihr das fertige Stück und wenn ihr auf die einzelnen Links geht, seht ihr die einzelnen Blöcke raus kommen. Ich hatte mir damals die Blöcke auf Craftys gespeichert, deswegen hab ich davon Pdf´s Deine Fold Over wird schön. Das Schnittmuster hab ich auch noch hier. LG flocke1972
Crowley Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 @sikibo Den türkis/braun/weißen Stoff hast du aber schon was länger. Oder? Ich habe vor einigen Jahren eine Hängematte und Kissen für meine Katzen daraus genäht.
sikibo Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 @CrowleyJa, den hatte ich vor drei Jahren gekauft. Sollte mit in den 365-Tage-Quilt, ist aber ein Sommerrock geworden. Sachtichja: UWYH . Die Reißverschlüsse sind da, ich kann an der Tasche weitermachen.
sikibo Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 Die Außentasche ist fertig. Hoffentlich ist der Taschenstoff trotz Durchscheinens stabil genug . Beim Overlocken der Tasche ist mir das Stoffstück eingefallen, das ich versäubern wollte . Morgen gleich als Erstes, das brauche ich am Samstag.
AndreaS. Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 Ich bin sehr gespannt auf die Tasche, Heidrun! Im Moment kann ich sie mir noch nicht vorstellen. Liegt vermutlich daran, dass ich mich mit dem Schnittmuster nicht auseinandergesetzt habe
sikibo Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 Hallo Andrea ( @AndreaS.), hier siehst du ein paar Taschen. Meine Tochter hatte sich eine in der Art vor Jahren von Fossil gekauft, die fand ich schon immer schön und hatte vor, sie nachzuarbeiten. Ich muss mal gucken, wie da die Aufhängung des Trageriemens ist. Von Hansedelli gefallen mir beide Arten nicht. Mir schwebt da auch schon eine andere Lösung vor.
sikibo Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 Und wieder ein bisschen geschafft, der Reißverschluss, der die Tasche verschließt, ist zum Einnähen vorbereitet. Fusselskram und , da ich einen Metallreißer genommen habe, viel vorsichtige Arbeit mit dem Handrad.
sikibo Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 Mist, ich habe so genäht, dass die beiden Innentaschen aufeinander liegen, statt dass jede auf einer Taschenseite ist. Die nehmen sich im Zweifelsfall gegenseitig den Platz weg. Nützt nichts, das muss geändert werden. Die goldenen Teile muss ich abtrennen und tauschen. (Und ich hielt es für eine gute Idee, das Volumenvlies als ein Stück aufzubügeln.)
sikibo Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 Ich habe inzwischen jeweils die zwei unteren Teile der Außentasche (gestreift und blau) abgetrennt. Am Samstag habe ich mir die Tasche meiner Tochter angeguckt: da sind die Befestigungen auf einer Taschenseite, nicht in der Seitennaht und auch nicht - wie im Ergänzungsebook - auf die Seitennaht draufgenäht. Find ich ja besser - ich hatte überlegt, sie nicht außen auf die Seitennaht zu nähen, sondern sie zwischen die Quernaht zu fassen. Also erst die Seitennaht und dann die Quernaht zu nähen. Ich habe dann noch weiter Foldovers im Netz geguckt, um den Fall des oberen Abschnitts dei den beiden von Hansedelli vorgegebenen Möglichkeiten zu vergleichen und bin dann über den neuen Schnitt Foldover 2.0 (etwas herunterscrollen) gestolpert. Und siehe da: Genau die Befestigung der Fossiltasche ist da als neue Möglichkeit aufgenommen. Nun weiß ich ja, wie ich weitermache. Und das Trennen der Teile war absolut sinnvoll und nötig
sikibo Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 (bearbeitet) Das gibts doch nicht, der ganze Text weg. Und STRG Z funktioniert nicht, scheinbar nicht, wenn Bilder dabei sind. Bearbeitet 9. März 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 (bearbeitet) Also nochmal. Statt zu nähen habe ich heute Nachmittag gehandwerkert. Monikas / @akinom017Ausziehboden von Ikea, den sie hier als Aufbewahrung für ihr Stickmodul vorgestellt hat, ist mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Lt. Maß war er ein paar cm zu schmal für meinen Schrank, dafür aber 1 cm zu tief. Zu schmal erschien mir zu vernachlässigen, da könnte ich mit Leisten auffüttern, aber zu tief? Werkzeugmäßig bin ich zwar mit Hammer, Zange, Bohrer ausgestattet, aber alles, was mit sägen zu tun hat....Glücklicherweise stellte sich heraus, dass das Teil mit meiner Eisen- bzw Stichsäge gut zu bearbeiten war. Am Samstag war ich mit meiner Tochter bei Ikea, sie wollte was zurückgeben und da wir nun schon da waren..... Wie erwartet gingen die Schranktüren nicht mehr zu. Ich hätte gern an der hinteren Kante gearbeitet, damit es vorn hübsch blieb, aber da sind Löcher in die die Schienen einhaken, damit das Brett nicht kippen kann, wenn es über einen bestimmten Punkt herausgezogen ist. Also vorn erstmal die Kante entfernt. Die Ränder eingesägt und dann vorsichtig mit dem Hammer abgeklopft. Und das Brett bündig zu den Seitenkanten abgesägt. Jetzt ging die Schranktür zu. Aber das Brett war natürlich ohne Kante instabil, dem würde ich das Stickmodul nicht anvertrauen. Die musste wieder drauf. Also habe ich noch 1 cm vom Brett abgesägt. Für die Schienen musste noch eine Ecke raus, die sind jetzt halt sichtbar. Mit Heißkleber habe ich die Leiste wieder drangeklebt. Bearbeitet 9. März 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 Es passt haargenau, rechts im Bild die Tür: Jetzt brauche ich noch zwei 3,5 cm dicke Leisten, um den Platz zwischen Schiene umd Schrankwand aufzufüllen. Das Vorhandene ist leider nicht ausreichend. Aber es wird
akinom017 Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 @sikibo gute Idee nur teilweise selbst basteln so kommt frau auch zu was
haniah Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 Heidrun, warum müssen die Seiten bis zur Schrankwand denn aufgefüttert werden? Behindert das nicht das Brett, wenn es herausgezogen werden soll? Man soll es nicht für möglich halten, aber ich habe heute tatsächlich die NZ angeglichen am Mantel, die überstehenden Stücke abgeschnitten und am Rücken noch ein klein wenig für die Beweglichkeit ausgelassen. Tja, und dann stand ich da. Unter den Armen war ja an den Seitenteilen etwas Zuviel Stoff (Alex und Heidrun, Ihr habt das ja gesehen). Meine Frau Schneiderin hat das weggesteckt und ich hatte es so geheftet. Nun habe ich den Eindruck, dass es durchaus noch 1/2 cm mehr sein dürfte, aber sehen kann ich es nicht. Auf dem dunklen Stoff mit dem Arm darüber - no Chance. Ob ich sie nochmal frage, ob ich sie am Mittwoch treffe? Dann würde ich den Mantel einfach mitnehmen; für einen kurzen Blick finden wir vielleicht die Zeit... Viele Grüße, Katja
sunshine06 Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 Katja, frag sie. Das lässt Dir sonst keine Ruhe.
sikibo Geschrieben 9. März 2020 Melden Geschrieben 9. März 2020 vor 51 Minuten schrieb haniah: Heidrun, warum müssen die Seiten bis zur Schrankwand denn aufgefüttert werden? Behindert das nicht das Brett, wenn es herausgezogen werden soll? Die Auszugsschienen müssen ja an der Schrankwand befestigt werden, sonst funktioniert der Auszug nicht. (Ich weiß nicht, ob im Moment der Einlegeboden des Schrankes irritiert, auf dem das Ganze liegt, kann ja nicht in der Luft schweben. ) ich könnte natürlich auch nur Schrauben nehmen, aber ich glaube, das sieht doof aus. Und ich bin mir nicht sicher, ob es mit „Futter“ nicht stabiler ist. Frag mal deine Frau Schneiderin, die hilft dir sicher gut weiter. An der Stelle sind die Schneiderpuppen ja leider wenig hilfreich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden