astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Hallo, liebe Community, ich erbitte Eure hilfreiche Kritik. Es geht um das Halsbündchen am Jersey Shirt. Ich habe mit Zick-Zack 1,5/1,5 genäht. Fotos sind angehängt. Damit ich das Shirt beim Annähen nicht dehen, habe ich auf Vorder- und Rückseite Nahtband aufgebügelt. Gesteppt habe ich vom Vorder- bzw. Rückenteil aus. Ist das so richtig? Ich würde jetzt in ca. 0,5 cm Abstand noch einmal mit der Ovi an die Nahtzugabe gehen, damit es sauber wird (Da, wo ich die rote Nadel gesteckt habe.. Dann von außen noch einmal absteppen, wieder mit Zickzack. Ich finde allerdings diese Nahtzugabe mit drei Lagen sehr dick. Kann ich die mittlere Lage zurückschneiden? Sie liegt nach dem Versäubern ja sowieso innen. Was hätte ich besser machen können? Wie kann ich es vermeiden, am Vorderteil zu ziehen, wenn ich nur das Bündchen dehen soll? Ich zerre an allem, was ich in der Hand habe. Deshalb das Nahtband, aber eigentlich soll es ja ohne klappen. Hier gibt es leider keine lohnenswerten Nähkurse, ich habe versuch, den Instruktionen des Internets zu folgen. Ich bedanke mich für hilfreiche Tipps, bitte auch unverblümt sagen, wenn es falsch ist. Gut gemeinte Kritik verhindert nämlich, dass man Fehler wiederholt... Vielen Dank schon einmal, allen einen schönen Sonntag und Grüße astitchintimesavesnine
Gallifrey Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Damit ich das Shirt beim Annähen nicht dehen, habe ich auf Vorder- und Rückseite Nahtband aufgebügelt. Ist das auswaschbar? Oder andersrum: Ist das Halsloch groß genug, dass der Kopf durch ein nicht dehnbares Halsloch passt? Und warum machst du das nicht gleich in einem Rutsch mit der Overlock? Verkürzt und vereinfacht ungefähr so: Bündchen bisschen kürzer als das Halsloch, schließen, dann vierteln (vorne, hinten, Schultern) und gleichmäßig gedeht dranstecken, Overlock, fertig. Vielleicht noch die Nahtzugabe danach mit was dehnbarem festnähen und vielleicht noch was zum abdecken der Nahtzugabe hinten zwischen den Schultern einbauen. Bearbeitet 29. Dezember 2019 von Gallifrey
Scherzkeks Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 vor 2 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Wie kann ich es vermeiden, am Vorderteil zu ziehen, wenn ich nur das Bündchen dehen soll? Ich zerre an allem, was ich in der Hand habe. Deshalb das Nahtband, aber eigentlich soll es ja ohne klappen. Von meiner Seite aus: kein Nahtband! Du brauchst die Dehnbarkeit, um es bequem anziehen zu können. Wenn Du ein bisschen beim Nähen am Vorderteil ziehst (ist halt Übung), dann zieht das Bündchen dies nachher wieder zusammen - das ist nicht so wild. Zum Schluss mit der Overlock drüber ist gut, gibt ein sauberes Bild. Und wenn Du geübter bist, geht es auch nur mit der Overlock gut. Liebe Grüsse Silvia
AndreaS. Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) Mir ist das auch zu dick geworden, daher klappe ich den Streifen nur noch einmal um. Die sichtbare Seite hat aber eine Oviversäuberung bekommen. Mit Nahtband habe ich nie am Ausschnitt gearbeitet. Mein Streifen ist ca 10-15% kürzer als der Halsumfang. Kommt auf das Material an. BW-Jersey weniger, Viskosejersey mehr. @Gallifrey Ich kann das schon gut verstehen, dass man erst mal mit der Näma "vornäht". Das mache ich auch immer noch beim Halsauschnitt Da bin ich mir sicher, dass nichts verrutscht. Meistens. Jedenfalls ist es nicht so schlimm, als wenn mit der Ovi was verrutscht. Kerstin hatte mal eine gute Anleitung von Threads war die glaube ich. Ich schau mal, ob ich die finde. Dort wird sehr gut gezeigt wie es geht. Bearbeitet 29. Dezember 2019 von AndreaS.
Topcat Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) pattyddo erklärt die Versäuberung des Ausschnitts (hier nur der rw. Halsausschniit) sehr schön - ist auch gleich am Anfang, brauchst nicht suchen (bei Minute 02:21 ca) PS: so mutig wie sie bin ich niemals, bei mir wird das mit der Hand vorgeheftet Bearbeitet 29. Dezember 2019 von Topcat
Makerista Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Auch von mir ein Veto beim Nahtband! Falls nötig, "stay-stitche" ich lieber, wie es in vielen Schnittmustern aus den USA empfohlen wird. Also den einlagigen Stoff ganz knapp in der Nahtzugabe steppen. Da eine Nähmaschine darauf ausgelegt ist, mindestens zwei Lagen zu verarbeiten, zieht sich der Stoff ganz sachte zusammen. Wirklich nur minimal und perfekt, um Ausschnitt- und andere Rundungen formstabil zu halten.
Gallifrey Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Ja, ungefähr so, wie es in dem Video von @Topcat bzw. Pattydoo ist, mache ich das auch - geht auch in der Runde und mit Bündchen (und nicht nur am Hals, auch am Ärmel!). Und mit alle 1/4 festmachen reichts, damit man das dann beim drannähen gleichmäßig dehnt. Mir sind wonderclips da genug, dass es gut wird. Einfach mal an ein paar Übungsschläuchen probieren, den Dreh hat man schnell raus.
namibia2003 Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Hier ist eine schöne Anleitung von haniah wie man Halsbündchen an Shirts näht klick mich damit habe ich das damals endlich kapiert und seitdem mache ich das so. @astitchintimesavesnine mit dem Nahtband am Ausschnitt ist dieser jetzt nicht mehr dehnbar, ich hoffe er ist weit genug damit Du noch den Kopf durch bekommst.
astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Danke,Ihr Lieben, für die Mühe. Den Tipp mit dem Nahtband habe ich aus dem Internet. Kopf passt durch, aber es legt sich nicht sooo schön an. Nur mit der Overlock traue ich mich noch nicht, da ist schnell was passiert. Kann ich die Stofflage etwas "ausdünnen"? Werde mir alle Eure Tipps in Ruhe ansehen. Und ich fand das so einleuchtend mit dem Nahtband...Gut, beim nächsten Mal lasse ich das weg und versuche die stay stitch Methode. Ich habe halt früher so gezogen, dass der Halsausschnitt beim Nähen ausgereckt ist. Schönen Tag noch und Grüße astitchintimesavesnine
astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Sehr schöne Anleitung von haniah, da war genau "mein" Satz : "....ohne(!) das Shirt zu dehnen.....
AndreaS. Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 vor 2 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Ich habe halt früher so gezogen, dass der Halsausschnitt beim Nähen ausgereckt ist. Du kannst es ja an ein paar Probeausschnitten mal versuchen. Dazu nur den Halsausschnitt bis zur Schulter und ca Armausschnitt zuschneiden. Entsprechenden Jerseystreifen und testen. das wird. Ggfs am Anfang ganz eng stecken wie man das an Ärmeln auch macht. Im Laufe der Zeit kommt die Sicherheit, und du machst das mit links
Makerista Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 @astitchintimesavesnine Noch etwas zur stay stitch Methode: Vorm Anstecken des Bündchens (vier Nadeln genügen) durch Auflegen des Schnitts kontrollieren, ob sich Ausschnittkanten gedehnt haben. Falls ja durch Anziehen eines stay stitch-Fadens die erworbenen Mehrweite auf die ursprüngliche Weite zusammenziehen. Mit einem kurzen Dampfstoß aus dem Bügeleisen aus ein paar cm Abstand zum Stoff die "Wellen" glätten. Funktioniert bei mir gut, allerdings würde ich bei reinen Kunstfaserjerseys immer erst an einem Stoffrest ausprobieren, wie unbeschadet sie heißen Dampf (wie gesagt nicht das Eisen draufsetzen, sondern ein paar cm drüberhalten) vertragen.
Bineffm Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Und ganz banal - gewöhn Dir das "am Stoff zerren" ab :-) Für den Transport ist die Maschine zuständig..... Sabine
astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Ihr seid Klasse. Liebe Sabine, ich muss doch aber beim Nähen das Bündchen dehnen - da erwische ich dann doch unwilkürich alle Lagen. Abgewöhnen - gerne, aber wie ??? ;-)) Habe erstmal so viel von dem Nahtband abgefriemelt wie möglich. Kann mir bitte noch jemand sagen, ob ich die mittlere Stofflage kürzen kann, so wie eine stufig zurückgeschnittene Naht? Gut, dass ich die Armlöcher nicht auch noch "verstärkt" habe, das stand nämlich auch in dem Tipp.... Schönen Sonntag Nachmittag noch, Grüße astitchintimesavesnine
Scherzkeks Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb AndreaS.: Ggfs am Anfang ganz eng stecken wie man das an Ärmeln auch macht. Das mache ich bis heute, also erst 1/4 stecken, dann dazwischen noch einige. Und dann langsam mit der Overlock. Dort Nadeln rechtzeitig ziehen nicht vergessen. vor 6 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Kann mir bitte noch jemand sagen, ob ich die mittlere Stofflage kürzen kann, so wie eine stufig zurückgeschnittene Naht? Ich persönlich würde es nicht "ausdünnen", da ich Sorge hätte, dass dies irgendwann beim An-/Ausziehen sich aus der Naht löst. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 29. Dezember 2019 von Scherzkeks
Gallifrey Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Abgewöhnen - gerne, aber wie ??? ;-)) Du sollst ja nur das Bündchen auf das Maß vom Halsausschnitt dehnen, nicht alle drei Lagen bis sonstwo hin. :-) Vielleicht hilfts, das Shirt auf links zu drehen und das Bündchen innen zu haben, dann siehst du außen, wie weit der Halsausschnitt ist und dehnst nicht drüber raus. Aber davon abgesehen: du machst das doch eh nicht freifliegend, sondern mit Stecknadeln. Nimm halt mehr Stecknadeln (quer zur Naht gesteckt, dann kannst drüber nähen edit: nähen! nicht mit der Ovi über die Stecknadeln rattern wollen. Da dann vorm Messer ziehen oder besser gleich Wonderclips) und dehn dann nur so, dass das Bündchen keine Falten wirft. Vom Himmel fällts allerdings nicht, bisschen üben hilft viel... vor 57 Minuten schrieb AndreaS.: Du kannst es ja an ein paar Probeausschnitten mal versuchen. vor 2 Stunden schrieb Gallifrey: Einfach mal an ein paar Übungsschläuchen probieren Bearbeitet 29. Dezember 2019 von Gallifrey
Lehrling Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 vor 12 Minuten schrieb Gallifrey: Vielleicht hilfts, das Shirt auf links zu drehen und das Bündchen innen zu haben, dann siehst du außen, wie weit der Halsausschnitt ist und dehnst nicht drüber raus. so nähe ich die Bündchen an...das Shirt muß glatt liegen, nicht vom Bündchen gewellt. liebe Grüße Lehrling
Ulrike1969 Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Und ich nähe immer das Bündchen oben liegend an. Das nicht-ziehen ist viel Fingerarbeit, ich zeigte es meinen Nähteilnehmern so: Stoff und Bündchen vorbereiten, wie oben schon beschrieben. Bündchen samt Stoff links neben dem Füßchen mit ein oder zwei Fingern der der linken Hand (z. B. Ring-/ Mittelfinger) festhalten, das Bündchen ist auf den Ausschnitt gesteckt und liegt oben. Nähfußdruck nicht zu niedrig stellen, sonst verrutscht alles beim ziehen. Mit der rechten Hand das Bündchen einige cm langziehen (die zu ziehende Strecke vorher ausmessen /markieren wie oben in mehreren Antworten geschrieben) und dann den Stoff darunter wieder mitfassen, dabei evtl auch Finger/ Daumen der linken Hand mit einsetzen (um die obere Stoffschicht zu halten, mit den rechten Fingern kontrolliert man gleichzeitig auch ob alle drei Lagen noch aufeinander liegen). Der Stoff selbst bleibt glatt - das Bündchen liegt gedehnt auf dem ungedehnten Stoff. Dieses kurze Stück nun nähen. Damit immer weiter machen, bis das Bündchen (rundum oder offen) angenäht ist. Gerne mehrere Finger zu Hilfe nehmen - man muss anfangs sehr viel festhalten und kontrollieren, bis man etwas Übung hat. LG Ulrike
astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Das war jetzt noch ein Bringer, vielen,vielen Dank Ulrike 1969, werde beim Üben gleich mal diese Fingerhaltung ausprobieren. Ich bedanke mich noch einmal bei allen, die sich hier für mich Zeit genommen haben. Einen schönen Sonntag Abend noch, viele Grüße astitchintimesavesnine
Großefüß Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Hallo, ein Tipp von hier, der mir auch geholfen hat: Zuerst mit wasserlöslichem Nähgarn (Madeira Wash Away) nähen. Wenn das gut ist, dann endgültig nähen. Wenn nicht, in Wasser legen, trocknen und von vorn.
3kids Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 vor 39 Minuten schrieb Großefüß: Zuerst mit wasserlöslichem Nähgarn (Madeira Wash Away) nähen. Wenn das gut ist, dann endgültig nähen. Wenn nicht, in Wasser legen, trocknen und von vorn. @Großefüß Normale Nähmaschine und Gradstich? Gute Idee Danke Rita
Großefüß Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 vor 3 Minuten schrieb 3kids: @Großefüß Normale Nähmaschine und Gradstich? Hallo, Rita, normale Nähma und mittlerer Zickzackstich. Sonst gibt es womöglich Probleme beim Anprobieren. Ach, und das Wash away auch im Unterfaden.
Paula38 Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Geht auch mit washaway nur im Oberfaden...
3kids Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Ach, anprobieren auch noch, ich hätte das nur auf die Tussi gehängt, okay LG Rita
Gypsy-Sun Geschrieben 29. Dezember 2019 Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Paula38: Geht auch mit washaway nur im Oberfaden... Evtl. steppst Du dann bei der endgültigen Naht den Unterfaden mit fest. Das ist hinterher Fummelarbeit. Bearbeitet 29. Dezember 2019 von Gypsy-Sun
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden