Miri45 Geschrieben 13. Februar 2020 Melden Geschrieben 13. Februar 2020 Ich würd' schwarz nehmen Nee Quatsch, den rechten, und wenn's was unifarbenes wird, was in dem grün oder türkis aus der MItte, das finde ich am harmonischsten
rotschopf5 Geschrieben 13. Februar 2020 Melden Geschrieben 13. Februar 2020 Dein Quilt ist wunderschön geworden. Ganz großes Kompliment. Mich würde interessieren, wie breit Dein Binding werden soll. Wenn ich ehrlich bin, und ich weiß, daß ich dafür bestimmt geteert, gefedert und gevierteilt werde , fände ich eine Binding aus allen vier Stoffen schön, wenn das Binding nicht zu breit und die einzelnen Stück lang genug sind. Meiner Meinung nach ist zwischen dem bunten Inneren und dem Binding genug grau, damit es nicht zu unruhig wird. Duck und weg
Kitkath Geschrieben 13. Februar 2020 Melden Geschrieben 13. Februar 2020 1 oder 2 wegen der Frischheit als Kontrast zum grau :-)
StinaEinzelstück Geschrieben 13. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2020 @rotschopf5 😊 Danke ... wenn ich stückeln würde, dann würde ich wohl in einem Farbspektrum bleiben und dann ein Stückchen rot oder lila dazu geben ... Binding ist ganz klassisch 1/4 Inch breit
rotschopf5 Geschrieben 13. Februar 2020 Melden Geschrieben 13. Februar 2020 Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2020 (bearbeitet) @flocke1972 ... damit Deine Frage nicht unter geht. Die Decke wurde ganz klassisch genäht: erst Top, dann Sandwich und dann quilten (nur eben mit der Strickmaschine) ... ich habe davon irgendwo auch ein Bild. Bearbeitet 15. Februar 2020 von StinaEinzelstück
akinom017 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 @StinaEinzelstück Deine Decke ist sooo schön und dein Bild vom Quilt-Sticken war an meiner plötzlichen dringenden Ausflugsplanung auch nicht gerade unbeteiligt
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2020 @akinom017 ☺️ ... Danke Ich freue mich sehr, dass hier gerade so viele zusammen die neue Maschine kennen lernen können.
Großefüß Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Die Decke wurde ganz klassisch genäht: erst Top, dann Sandwich und dann quilten (nur eben mit der Strickmaschine) ... ich habe davon irgendwo auch ein Bild. Hallo, die hast du auch noch? Wie geht dass denn? Die Farben sind echt toll. Das Einhörnchen kann sehr schöne Quiltmuster.
Miri45 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: (nur eben mit der Strickmaschine) Ach, damit kann man auch quilten? So langsam muss ich ja mal schauen, ob meine kleine Hussie das auch kann (dank Stickmuster-Sammelsucht hab' ich ja zuuuufällig mehr als genug Quiltmuster-Dateien auf der Festplatte....), oder ich meiner großen Nina mal ein Stickmodul schenke
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2020 (bearbeitet) Stickquilten war für mich immer mitentscheidend für eine neue Maschine (deshalb war ja ursprünglich eine große Strickmaschine 🤪 ... ach ne Stickmaschine geplant). Ich war sehr kritisch, da ich mir das Einspannen des Sandwiches in den normalen Stickrahmen nicht so recht vorstellen konnte ... bin da durch die Magnetrahmen von meiner Janome schon verwöhnt. Fazit: Es geht und es geht sogar besser als gedacht. Ein paar Tricks und Kniffe habe ich mir erarbeitet. 1. Einspannen mit Rahmen an der Maschine geht deutlich einfacher. Am Anfang habe ich es mich nicht getraut, aber es geht gut. Dadurch ist von 3 Dingen, die passend ineinander gebracht werden müssen, eines fixiert ... wirklich deutlich besser und schneller. 2. Größere Rahmen wählen (wenn möglich - leider bin ich da ja schnell an der Grenze) - dadurch entsteht Spielraum, um mit Hilfe vom Raster und der „Check“-Funktion zu korrigieren. 3. Der Rahmen neigt dazu, nicht weit genug offen zu bleiben um das Sandwich einzuspannen - dann rutscht es immer an der gegenüberliegenden Seite wieder raus. Da habe ich mir einfach mit einem Klämmerchen geholfen ... klappt super. (man sollte nur nicht vergessen die Klammer rauszunehmen und zu spannen bevor man mit Sticken beginnt 😉). Bequemer und schneller geht es mit den Magnetrahmen; Aber ich habe den Eindruck, dass gerade auch bei etwas aufwendigeren Mustern die Bernina mit Spannrahmen saubere Ergebnisse liefert. Sie war in jedem Fall deutlich weniger Störanfälle. Auf lange Sicht überlege ich aber, einen Magnetrahmen vom Fremdanbieter dazu zu kaufen ... aber erst kommt der große Stickrahmen von Bernina. Bearbeitet 15. Februar 2020 von StinaEinzelstück
rotschopf5 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 Es gibt Magnetrahmen für die Bernina von Fremdfirmen ???
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2020 @rotschopf5 https://www.shop.dzgns.com/collections/designs-in-machine-embroidery-snap-hoop-hooping-systems
akinom017 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 1 Stunde schrieb StinaEinzelstück: aber erst kommt der große Stickrahmen von Bernina. Den hab ich mir gleich mitgebracht, der hat diesen Schnellverschluß, ich hab noch nicht damit gestickt, nur mal auf und zu gemacht, das ging zumindest super leicht. Der erste Stickversuch mit der neuen großen war mit ihrem kleinsten Rähmchen
flocke1972 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 10 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Die Decke wurde ganz klassisch genäht: erst Top, dann Sandwich und dann quilten vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Ich war sehr kritisch, da ich mir das Einspannen des Sandwiches in den normalen Stickrahmen nicht so recht vorstellen konnte Ok jetzt hast du mich. Ich glaube ich muß das unbedingt ausprobieren. LG flocke1972
Nixe28 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 15 Minuten schrieb akinom017: vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: aber erst kommt der große Stickrahmen von Bernina. Den hab ich mir gleich mitgebracht, der hat diesen Schnellverschluß, ich hab noch nicht damit gestickt, nur mal auf und zu gemacht, das ging zumindest super leicht. Der erste Stickversuch mit der neuen großen war mit ihrem kleinsten Rähmchen Ich hab den Maxi Hoop schon mehrfach benutzt und der Mechanismus überzeugt mich absolut. Ich habe mir jetzt noch den Midi Hoop bestellt weil mir die Fummelei mit den Mini Schrauben zu doof ist...
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2020 1/4 Inch Füßchen gehört für mich inzwischen zum absoluten Must-have für eine Nähmaschine ... ich bin einfach inzwischen begeisterte Quilterin (wenn mir das jemand vor 10 Jahren gesagt hätte 😂 - da war Nähen Kleidung und sonst nicht viel). Die Elna hat so ein kleines Füßchen mit seitlicher Führung oder ein sehr großes Füßchen für den IDT - ebenfalls mit Führung am Fuß. Mit beiden komme ich gut klar, das IDT Füßchen wird aber wirklich nur für lange Strecken genutzt ... bei kleinen, fusseligen Blöckchen ist er mir zu groß. Meine Bernina durfte mit dem 97D Füßchen einziehen ... geeigneten für den Dualtransport und mit extra anschraubbarer Führung ... sieht wirklich nach viel aus und macht was her ... aber hält es, was es verspricht? Es ist wirklich angenehm zum nähen; die Möglichkeit mit DualTransport ist super und liefert in meinen Augen bei vielen Nahtkreuzungen wirklich bessere Ergebnisse. Richtig toll dabei ist, es funktioniert auch super bei dickeren Sachen ... z.B. beim Annähen vom Binding: Aber: wenn Blöckchen genäht werde, welche viele innen liegende Nähte haben (Dreiecke), dann ist die Führung im Weg ... aber das Füßchen hat zum Glück auch ohne Führung eine sehr klare 1/4 Inch „Markierung“. Ich empfinde es etwas laut und wenig weich ... Kette nähen finde ich auf meinen Elnas weicher. Binding ist inzwischen auf der Vorderseite angenäht ... der Rest ist Handarbeit. Eichhörnchen (das Tolle dabei ist, der kleine Junge sagt dazu Einhörnchen). ... und Vögelchen: Wenn Ihr Fragen habt: her damit! 😄
akinom017 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 Genau so ist bei mir der 97D auch gerade montiert, von der 580 hab ich den Fuß Nr. 57 mit Führung am Fuß und den 37 ohne alles. Alle drei sind für 1/4 " Nahtzugaben. Eventuell werde ich den 57D ergänzen, wird sich noch zeigen. Die Führung gibt es vom 97D gibt es auch einzeln, also falls schon der 37 oder 37D da ist, dann kann man das ergänzen.
Großefüß Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 @StinaEinzelstück Hallo, jetzt sehe ich auch, welcher Stoff das Binding werden darf. Schöne Wahl.
StinaEinzelstück Geschrieben 16. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2020 @Großefüß Ja, es wurde jetzt doch noch ein ganz anderer. Das türkis fand ich schön, aber irgendwie nicht frisch genug ... etwas zu wenig Kontrast. Grün wurde von meinem Mann abgewählt ... dann habe ich den gelben in die Finger bekommen ... und er hat gerade gereicht - jetzt sind wirklich nur noch zwei kleine Scraps davon übrig.
jadyn Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 Mir gefällt das relativ schlichte Binding auch sehr gut aber mal eine andere Frage, sind die Quiltmuster alle in der Maschine, oder kann man sie auch dazu kaufen? ...und hast Du immer die Originalgröße gestickt, also paßt Du deine Blöcken an die Quiltmuster oder die Quiltmuster an die Blöckchen? Kannst Du mal beschreiben, die der Quiltstich gestickt ist, meine Kaufmuster umrunden alles 2x..Du hast doch sicher Stickgarn genommen, oder?...
StinaEinzelstück Geschrieben 16. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2020 @jadyn 1. die Quiltmuster und noch einige mehr, sowie die Stickdateien sind auf einem extra beigelegten Stick. Sie können auch gekauft werden (die meisten - ein paar sind extra für die Bernina) - als Stick oder klassisch als Download (Bernina arbeitet mit OESD zusammen). 2. dieser Quilt war ja extra für die Muster ... aber es musste trotzdem einiges angepasst werden. - das Sashing und der Rahmen sollte ja fortlaufend sein und da ist dann Feintuning nötig. - ein Muster war für den größeren Rahmen ... da musste ich dann so verkleinern und rechnen, dass ein voller Mustersatz mehr hin passte. - auch die Muster ins den Blöckchen habe ich teilweise etwas vergrößert. Quiltmuster reagieren etwas unempfindlicher auf vergrößern und verkleinern ... aber z.B. die sehr aufwendigen Blumen am rechten Rahmenbereich sind doch so eng digitalisiert in den Stichen, dass ich sie nicht zu sehr verkleinern würde. 3. es sind auch immer mindestens doppelte, kleine Geradstiche ... teilweise sehr kurz und sogar häufiger genäht.
jadyn Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 (bearbeitet) Danke für Deine ausführliche Antworten...für mich wäre es dann ja ohne weiteres möglich, mein Spektrum etwas zu erweitern, ohne eine Bernina Sticki kaufen zu müssen. Es gibt so viele schöne Dinge, die man machen könnte..wenn der Tag 48 Stunden hätte. Ich bewundere Dich, wie Du das alles mit 4 Kindern schaffst... Bearbeitet 16. Februar 2020 von jadyn
Paula38 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 Oh je, Marieken - du bist so ansteckend.... Ich hab hier noch die Blöckchen vom „4 Köpfe -12 Blöcke“ aus 2017 hier liegen. Da die nicht so groß sind (hab ich nicht mehr in Erinnerung- flöööt) könnte ich ja mal das Mäuschen bemühen. Dafür brauche ich aber erstmal ausreichend kleine Quitmuster. Wie macht man denn die Bordüren im Sashing? Da muss man dich ansetzen? Kriegt man das vernünftig hin? Was muss man beachten? sorry, das hat ja jetzt eigentlich nix mit dem Einhorn zu tun..
Miri45 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 17 Stunden schrieb akinom017: Die Führung gibt es vom 97D gibt es auch einzeln, also falls schon der 37 oder 37D da ist, dann kann man das ergänzen. Mist, bibt's den auch einzeln? ICh hab' 37D und 57D und die Schiene..... aber der 97er hat eine andere Form (die, die ich bei anderen Maschinen mag....) Danke für's Foto @StinaEinzelstück! Auf die Idee, die Schiene bis zum Fuß zu schieben, bin ich noch nie gekommen..... Ich benutze die gerne bei Säumen und so. Die Schiene passt auch an die MegaQUilter, was ich genial finde (und wahrscheinlich auch an die BLCs mit deren eigenen Schrauben, das BL-Teil ist recht sperrig)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden