Paula38 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 4 Minuten schrieb Miri45: Auf die Idee, die Schiene bis zum Fuß zu schieben, bin ich noch nie gekommen..... Ich auch nicht und hab auch gleich gedacht: hättest auch selber drauf kommen können
StinaEinzelstück Geschrieben 16. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2020 @Miri45 @Paula38 ich habe mir angewöhnt wirklich die Videos zu den Füßchen anzusehen ... das ist sehr sinnvoll. So hat z.B. auch das Einnähen vom nahtverdeckten Reißverschluss mit passendem Füßchen und dann noch mit normalen Reißverschlussfüschen sofort geklappt - und dass, wo doch Reißverschlüsse meine erklärten Angstgegnern sind (schlimmer als Knopflöcher).
violaine Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 21 Stunden schrieb rotschopf5: Es gibt Magnetrahmen für die Bernina von Fremdfirmen ??? Neiiiiin, das habe ich jetzt nicht gehört
Miri45 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 3 Minuten schrieb violaine: Neiiiiin, das habe ich jetzt nicht gehört Das steht ja auch nur ganz leise schwarz auf Weiß
akinom017 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 Die Patchwork Füsse von Bernina 37, 37D, 57 und 57D mit führung am Fuß und 97 bzw. 97D https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Patchwork Patchwork Nahtführung (ohne Fuß) nur die Führung mit Schraube https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Patchwork-Nahtfuhrung
rotschopf5 Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 22 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Oh wie schade, jetzt bin ich fürs Binding zu spät. Falls Du wieder einmal etwas in diesem Stil machst, könntest Du das Eckennähen ausführlich zeigen ? Und zu dem Foto habe ich mal (wahrscheinlich eine total blöde) Frage: in dem pinken Stoff hat Du so schöne Kreise gemacht. Hast Du noch ein Fitzelchen unbearbeiteten Stoff, den Du mal zeigen kannst? Ich kann mir im Moment einfach nicht vorstellen, wie er vor dem Sticken aussah .
Bineffm Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 Da sind ja nicht nur die Kreise gestickt, sondern die Fläche zwischen den Kreisen ist auch noch mit sehr engen, parallelen Linien gequiltet. Dadurch wölbt sich dann das nicht gequiltete Kreisinnere nach oben und es sieht so aus, als wenn das Muster da größer wäre als im eng gequilteten Bereich. Sabine
jadyn Geschrieben 16. Februar 2020 Melden Geschrieben 16. Februar 2020 vor 7 Minuten schrieb Bineffm: Da sind ja nicht nur die Kreise gestickt, sondern die Fläche zwischen den Kreisen ist auch noch mit sehr engen, parallelen Linien gequiltet. Dadurch wölbt sich dann das nicht gequiltete Kreisinnere nach oben und es sieht so aus, als wenn das Muster da größer wäre als im eng gequilteten Bereich. Sabine Ich denke, diese Trapunto- Technik bringt die interessante optische Täuschung hervor...
rotschopf5 Geschrieben 17. Februar 2020 Melden Geschrieben 17. Februar 2020 Danke, Bineffm, ist ja unglaublich, daß nur das Quilten so ein Lupeneffekt entsteht.
StinaEinzelstück Geschrieben 17. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2020 @jadyn @rotschopf5 😀 es ist genau wie Jadyn schreibt.
rotschopf5 Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Ich dachte immer, Trapunto-Technik sei, eine Applikation mit Füllwatte aufzufüllen? Aber die Decke ist doch "nur" gequiltet, oder? Das "nur" ist natürlich nicht abwärtend gemeint, Stina, sondern, daß eine einzelne Technik für den Effekt verantwortlich ist.
jadyn Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Beim Maschinensticken gibt es diese Variante...und Stines Quilting ist ja eigentlich eine wunderschöne Anwendung der Stickmaschine
nowak Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 vor 9 Minuten schrieb rotschopf5: Trapunto-Technik sei, eine Applikation mit Füllwatte aufzufüllen? Eigentlich ziehst du wenig gezwirnte Baumwollfäden ein... Aber das "Fake Trapunto", bei dem du einfach alles plattquiltest, was du nicht sehen sollst, gibt halt optisch einen ähnlichen Effekt. Und geht mit der Maschine. Einziehen von Füllfäden geht nur von Hand...
rotschopf5 Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 jadyn, ah, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Stines Quilt ist wirklich ein Paradebeispiel der Maschinenstickerei. Aber der beste Effekt für mich ist wirklich dieser Kreis. Es sieht so aus, als ob eine dicke Lupe eingearbeitet ist. Einfach phantastisch.
rotschopf5 Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Nowak, daß mit den Füllfäden kenne ich nicht und kann es mir technisch auch gar nicht so "füllend" vorstellen. Aber mit ein wenig Vlies oder Watte habe ich es mal in einer Anleitung gefunden und fand es auch sehr schön.
nowak Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: Nowak, daß mit den Füllfäden kenne ich nicht Alte Anleitungen für Trapunto lesen... Kanäle nähen, in die dann die dicken Fäden (denke an Topflappengarn) von links eingezogen und knapp außen abgeschnitten werden. Für Flächen muß man dann "hin und her" die Fäden einziehen. (Nicht daß ich die Zeit hätte, so was alles umzusetzen... aber ich habe Bücher... viele Bücher...)
nowak Geschrieben 18. Februar 2020 Melden Geschrieben 18. Februar 2020 Hier zum Beispiel: https://www.embroideryonline.com/project-hub/embroidery-101/embroidery-essays/learn-about-trapunto-embroidery/ (Wobei für größere Flächen hier auch von "batting" die Rede ist. Das habe ich aber in anderen Anleitungen auch schon anders gesehen.) Oder hier: https://trc-leiden.nl/trc-needles/techniques/patchwork-and-quilting/trapunto Da ist zumindest nicht mehr von Aufschneiden die Rede, sondern nur von reinstopfen...
rotschopf5 Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Hallo Nowak, das erste Bild im ersten Beitrag ist ja schon ein schöner Hingucker. Danke für die Links. Der erste Link ist schon abgespeichert. Auf diese Art zu "trapuntieren" ist natürlich die schönere Technik.
nowak Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Gequiltet auf verschiedene Arten hat die Menschheit schon weit bevor es Nähmaschinen gab... Manchmal erweitert es den Horizont, wenn man sich alte Techniken anschaut. (Ich war heute in einer Ausstellung über eine koreanische Designerin, die unter anderem Seidenorganza bzw. ähnlich transparente Ramie-Stoffe zusammenquiltet hat. Ohne Batting natürlich. Gibt ganz andere Effekte, muß man nur dran denken.)
StinaEinzelstück Geschrieben 19. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2020 @nowak ich hatte viele Jahre ein altes Top als Vorhang in meinem Studentenzimmer - sehr schöner Effekt!! Und dann bin ich in einem Fassett Buch genau darüber gestolpert ... Top als Vorhang ... das Licht von hinten bringt die Nähte ins Gesichtfeld und alles wirkt gerahmt.
nowak Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Das ist dann eher in der Tradition von Pojagi.... Das hat sie auch verwendet, für Röcke, Chima und Jeogori. Gestreifte Ärmel mit teilweise sehr schmalen Streifen zusammengesetzt aus Seidenchiffon oder Mosi... echt faszinierend. Seither will ich Vorhänge in meinem Zimmer...
StinaEinzelstück Geschrieben 20. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2020 Binding ist dran 😊🥰 ... jetzt noch Label aufnähen und dann gibt es morgen Abschlussbilder!
Großefüß Geschrieben 20. Februar 2020 Melden Geschrieben 20. Februar 2020 @StinaEinzelstück Wie lieb, mit Widmung und Datierung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden