Petersilie.Krause Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Hallo zusammen! Ich bin hier ganz neu, und etwas verzweifelt. Ich möchte mir eine Nähmaschine zulegen, mit der ich problemlos festen Canvas, Kunstleder, mehrere Lagen Gurtband mit Neoprenpolsterung, wattierte Decken und all sowas nähen kann. ich habe bereits eine Overlock, eine brother mit vielen Technik Features und eine Bernina 570QE, die ich hauptsächlich zum Quilten nutze. Die brother und die Bernina stoßen hier regelmäßig an ihre Grenzen. Jetzt habe ich endlich ein paar Händler ausfindig gemacht, die neue und gebrauchte Industriemaschinen verkaufen, aber die sind alle ziemlich weit weg. Es wird also darauf hinauslaufen, dass ich die Maschine online kaufe. Vorher muss ich allerdings erstmal wissen, nach was genau ich Ausschau halten muss. Meine Wunschmaschine ist kein Riesentrümmer, sie muss nur geradeaus, vor und zurück nähen, sie muss mit Lichtstrom betreibbar sein, kleinere Wartungsarbeiten sollte man selbst zuhause durchführen können, eine integrierte Beleuchtung wäre wünschenswert. Ich bin nun etwas verwirrt von der Fülle der Möglichkeiten: -Brauche ich zweifach- oder dreifach-Transport? -Brauche ich einen Servomotor, und ist das ein Vorteil oder Nachteil? - Manche Maschinen haben direct drive. Was issn das? -Wenn eine Maschine beschrieben ist mit „1-Nadel, zweifach“, ist dann mit „zweifach“ der Transport gemeint? -Bekomme ich so eine Maschine selbst aufgestellt und eingefädelt? -Kann ich nur spezielles Garn verwenden? -„Fadenabschneider“, funktioniert der wie bei der Haushaltsmaschine? - Was muss ich mir darunter vorstellen, dass die Maschine „automatisch verriegelt“? Macht sie das, sobald ich anhalte? Oder auf Knopfdruck? Oder wie? - was bedeutet, „die Maschine ist vollelektronisch“? Hat das was mit dem Motor, dem Antrieb, oder der Bedienung zu tun? Ich möchte einfach nur diese dicken Materialien nähen können, ohne dass die Maschine ächzt und stöhnt, ich brauche wenig Schnickschnack, nur nen robusten Prügel, den ich bedienen kann, ohne vorher in „Nähmaschine“ promovieren zu müssen. Ich würde mich wahnsinnig über Antworten freuen, und bedanke mich schonmal vorab
lea Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Hast Du Dir schon mal die Sailrite angeschaut? Die wurde hier im Forum vor einiger Zeit besprochen: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/166892-vorstellung-sailrite-die-maschine-für-härtefälle/ und weitere Fragen gab es auch dazu: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/175171-frage-an-die-sailrite-besitzer https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/179521-welche-alternaitiven-zu-sailrite/ https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/174302-quotunboxingquot-sailrite-ultrafeed/ Ich habe auch mal mit der Maschine geliebäugelt, dann aber beschlossen, dass ich es lasse, weil ich viel zu selten mal was Grobes nähe . Grüsse, Lea
stoffmadame Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) Hmmm, der traue ich nicht so ganz. Hab aber nur ein Bauchgefühl, keine Argumente Ich weiß ja nicht, wieviel Geld du ausgeben möchtest neulich habe ich die hier auch nachgefragte neue Janome nachgelesen, was die so hat. Anscheinend ist sie aber noch nichtmal auf der dt Seite, nur auf der amerikanischen. Ich hab auch vergessen, welche Nummer, welchen Namen sie hat. Und kostet eine Kleinigkeit: 3600€^^. Aber die soll die anderen Janomes nochmal von der Durchstichkraft toppen (und alle anderen auch). edit: Gerade nochmal auf der dt Janome Seite geguckt, da ist sie nicht. Sie ist noch größer als die vorhandenen, fiel mir wieder ein: hat einen Platz von 35cm rechts der Nadel! Außerdem fällt mir gerade noch ein, Ulla hat hier mal vor ein paar Jahren erzählt, dass sie sich eine Industriemaschine von Bernina gekauft hat. Ich weiß aber nicht mehr, ob wegen der Durchstichkraft oder des Tempos. Jedenfalls ist die wohl seeehr schwer. Viel Erfolg dir Bearbeitet 2. Oktober 2019 von stoffmadame
Petersilie.Krause Geschrieben 2. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 @lea Die Sailrite sieht schon ziemlich genau aus, wie das, was ich mir vorstelle. Jetzt bräuchte ich zu der mal nen Preis und ne Bezugsquelle, aber das steht vielleicht in den Diskussions-Beiträgen, die Du verlinkt hast, und die ich noch nicht durchgeackert habe. Jedenfalls schonmal vielen Dank, wir kommen der Sache näher...! 😁 ...und wow! Sogar mit Zickzack! @stoffmadame Mit dem ausgeben WOLLEN ist das so ne Sache: Nach meiner Erfahrung bezahlst Du alles, was superbillig ist, gerne zweimal, hast dazu noch Ärger, und kannst hinterher noch einen Haufen Müll verschrotten. Bei den Gebrauchten, die man mir angeboten hat, ging die Preisspanne von 500,- bis 5.000,-, zzgl. Mehrwertsteuer. Also wenn es geht, käme ich sehr gerne unter 3.000,- Euro weg, aber das ist dann ne Frage dessen, was die Maschine kann. Nicht außer Acht zu lassen ist auch immer die Ersatzteillage. Wenn ich extra Mandarin lernen muss, um hinterher an irgendwelche Brocken zu kommen, rentiert sich das für mich nicht wirklich. Oder wenn brutale Zölle draufkommen. Ich hab heute drei Schnittmuster aus den Staaten bekommen, und durfte erstmal 18,- Euro Zoll bezahlen, ganz zu schweigen von den Versandkosten, die teurer waren, als die Schnittmuster. Passiert mir auch nicht wieder! Was ist denn bei Dir „sehr schwer“? Meine brother wiegt 13,5 kg, das ist für ne Haushaltsmaschine schon relativ schwer, die Sailrite wiegt wohl 16 kg, ich wiege 55 kg und es wäre schön, wenn die Maschine nicht mehr als die Hälfte von mir wiegt 😉 Auch Dir vielen lieben Dank für deine Antwort Vielleicht findet sich noch jemand, der ein paar meiner Fragen klären kann, dann steh‘ ich nicht ganz so dumm da, wäre toll!
Devil's Dance Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 vor 4 Minuten schrieb Petersilie.Krause: @lea Die Sailrite sieht schon ziemlich genau aus, wie das, was ich mir vorstelle. Jetzt bräuchte ich zu der mal nen Preis und ne Bezugsquelle, aber das steht vielleicht in den Diskussions-Beiträgen, die Du verlinkt hast, und die ich noch nicht durchgeackert habe. Jedenfalls schonmal vielen Dank, wir kommen der Sache näher...! 😁 ...und wow! Sogar mit Zickzack! Die Sailrite ist ja die Maschine, die Segler typischerweise mit an Bord haben, um ihre Dacron-Segel zu reparieren - deshalb (bei einigen Modellen) die Handkurbel (Strom gibt's nicht auf jeder Yacht) und der ZZ-Stich - Segel werden mit dem 3fach-ZZ-Stich genäht ...
Petersilie.Krause Geschrieben 2. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Ach, cool! Ich komme aus dem nördlichen Baden-Württemberg, ich hab keinerlei Ahnung vom Segeln, ich werd schon im Tretboot seekrank, und den Namen hab ich einfach für „schick“ gehalten 🤦🏻♀️... ich hab in den letzten Tagen die tollsten Maschinennamen gelesen. Aber so gesehen hat vielleicht der Name „Cowboy“ auch seine Berechtigung...wahrscheinlich flickt man damit kein Pferd zusammen, aber Sattelzeug und sowas. Macht Sinn!
Miri45 Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 vor 57 Minuten schrieb Petersilie.Krause: Jetzt bräuchte ich zu der mal nen Preis und ne Bezugsquelle Wenn ich jetzt wüsste, ob ich in der Kaufberatung verlinken darf ......... Wo ist denn Norden? In Göppingen und Schwäbisch Gmünd gibt's 'nen Laden, hat auch Online-Handel, der hat aktuell 3 verschiedene Sailrites von 1.599 - 1.999€. In Göppingen kann die, glaub' ich, auch getestet werden (also "normale" Haushaltsmaschinen auf jeden Fall, hab' ich nämlich schon, in SG bestimmt auch, da war ich nur noch nicht), Beratung ist auch am Telefon super.
Quälgeist Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 über google bekommt man hinweise, wo es die sailrite gibt und was sie kostet
Petersilie.Krause Geschrieben 2. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 @Miri45 Danke! Ich bin bei diesem Händler schon länger Kundin, hab da schon öfter Zubehör und sowas bestellt, und kam gar nie auf die Idee, der könnte sowas haben. Klasse, das ist mal knapp ne Stunde Fahrt von mir aus, also kein Ding (die anderen Händler, die mir Gebrauchtgeräte angeboten hatten waren einer im Raum München, der andere in der Nähe von Hamburg, das wäre im Reparaturfall ziemlich blöd geworden). Mittlerweile bin ich total verliebt in die Sailrite, hab einige Videos dazu gesehen, und muss sagen: Das ist noch schöner, als ich es mir ausgedacht habe, schon allein, weil die im praktischen Köfferchen kommt, und nicht ständig in einen Tisch integriert wertvollen Platz in meinem Kreativ-Horst (ich sitz‘ da unterm Dach, und hab nen Blick wie aus nem Adlerhorst) verbraucht. Wenn‘s Probleme gibt: Ab damit in den Kofferraum, und dort vorbeigebracht, keine lästige Demontage, kein Oh-Gott-mein-Händler-ist-im-Ausland-Gedöhns. Ich werd mich da mal noch genauer schlau machen, aber das scheint das komplett Richtige für meine Zwecke zu sein 😁😁😁 wahrscheinlich kann ich die Füße nicht stillhalten, und fahr‘ gleich am Freitag oder Samstag mal da hin, dann kann ich sie gleich mitnehmen. Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe an alle! 😘
MB. Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Dann berichte mal, wie es ausgegangen ist... Und viel Spaß beim Probenähen!
Miri45 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 14 Stunden schrieb Petersilie.Krause: und fahr‘ gleich am Freitag oder Samstag mal da hin, dann kann ich sie gleich mitnehmen. Na dann wünsche ich viel Spaß und Erfolg! (je nachdem, wohin Du 'ne Stunde brauchst: in GP ist am So verkaufsoffen ;-))
stoffmadame Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Oh ich glaube, ich muss mein Bauchgefühl mal füttern Und wünsche dir auch viel Spaß und Erfolg
Petersilie.Krause Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 (bearbeitet) @Miri45 Das Problem ist: Die Filiale in GP liegt in einer Fußgängerzone. Wenn ich den Eisenkeiler dann quer durch die Stadt schleppen muss, um wieder zum Auto zu kommen, brauch ich wahrscheinlich nen neuen Satz Unterarmsehnen... Nur zum Anschauen wär‘s egal, aber zum Gleich-Einpacken wäre die Filiale in Gmünd praktischer. Trotzdem Danke für den Tipp. 👍🏻 Ich ruf da morgen mal an, und erkundige mich nach den Modalitäten. Von der Entfernung her sind die beide fast gleich weit von mir weg. @stoffmadame Es ist gar nicht so schlecht, öfter mal auf seinen Bauch zu hören. Was für den einen genau das Richtige ist, muss für den anderen noch lange keine Lösung sein. Deshalb gibt es unterschiedliche Bäuche! 😉 AN ALLE, DIE DIE SAILRITE SCHON HABEN: Es ist eigentlich nur noch eine einzige Frage offen: Wie kurz kann ich mit der nähen, sprich: Wenn ich die Stichlänge ganz klein stelle, wie groß werden dann die Stiche? Ungefähr? In den Tutorials vom Hersteller, die ich übrigens wärmstens empfehlen kann (also was „support“ ist, das wissen die, keine Frage!) nähen die immer mit ziemlich großer Stichlänge. Macht die auch bei kleiner Stichlänge ein gutes Stichbild? Und noch ne Unklarheit: Kann ich mit der auch normales Marken-Polyestergarn in üblicher Stärke vernähen? Danke für Eure Hilfe! Bearbeitet 3. Oktober 2019 von Petersilie.Krause
smett5 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hallo, mhm... also bei sehr dicken sachen bzw. Kunstleder oder Leder kannst du die Stichlänge nicht so kurz stellen, weil dir der Stoff/Leder sonst reißt/perforiert. Aber du kannst damit ja auch normalen Stoff nähen und die Stichlänge ganz normal eng stellen (wie bei anderen Maschinen auch). Da ist mir zumindest nichts aufgefallen. Und das Stichbild ist gut, allerdings muss man bei unterschiedlicher Dicke die Spannung des Oberfadens halt anpassen (eigentlich auch ganz normal, aber es gibt heute eine Reihe moderner Maschinen, wo man das kaum noch machen muss und dann ist es vielleicht ungewohnt). Und natürlich kannst du mit ganz normalem Nähgarn nähen... wie kommst du denn auf die Frage? In den Videos nähen die halt oft mit so einem Spezialgarn, das Segler benutzen und das UV beständig und besonders reißfest ist. Aber es geht jedes andere Nähgarn auch. Die Maschine ist allerdings wirklich auf schwerere bzw. schwierige Stoffe ausgelegt. Einen Satin mit 70er Nadel nähen geht meiner Meinung nach nicht (der Transporteur wäre mir da schon zu grob und ich glaube 70er gehen auch gar nicht... ). Die Garnstärke muss halt zu der Nadelstärke passen. Aber sonst alles wie bei anderen Maschinen.... Eine Besonderheit fällt mir da noch ein (aber das ist bei der brother PQ 1500 z.B. auch so): du musst die Nadel mit dem Öhr nach links zeigend einsetzen und fädelst dann auch von links nach recht ein und nicht wie sonst von vorne nach hinten. Aber das steht auch gut in der Beschreibung und erschließt sich, wenn du siehst, wo du die Spulenkapsel einsetzt. Die Sailrite ist eine wirklich nette Maschine für Leder und dicke bzw. auch sehr störrische Stoffe. Liebe Grüße Kersten
Petersilie.Krause Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Danke für dein schnelles Feedback! Wie ich darauf komme? Ich dachte, vielleicht ribbelt so ein Schwerlastkahn nen normalen Faden durch die schiere Kraft, mit der er agiert, einfach auf, so dass der Faden schlussendlich nach ein paar Stichen reißt. Da ich u.a. auch Hundegeschirre nähen will, und da man da (je nachdem wie klein der Hund ist, es gibt ja nicht nur Rottweiler 😉) oft nur sehr kurze Strecken, dafür gleich mal viele Lagen, Gurtband näht, dürfen die Stiche nicht nur brutal groß sein, sonst hat man in sehr kurzen Strecken nur 2-3 Stiche. Halten muss es aber, denn gerade bei den Kleinen gibt es oft welche, die wie ein Flummy an der Leine hängen, und da sollte das Geschirr schon zuverlässig sein (da wirkt dann oft keine Zugkraft, sonder man kann schon von Fliehkräften sprechen, wenn so ein Jack Russell in zwei Sekunden in drei Himmelsrichtungen auf einmal dopst 😂). Das Video zum richtigen Einfädeln hab ich schon angeschaut, aber danke nochmals für den Hinweis - sowas kann man ja gar nicht oft genug wiederholen, denn bekanntlich steckt der Teufel im Detail... 👍🏻
Miri45 Geschrieben 4. Oktober 2019 Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 vor 11 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Das Problem ist: Die Filiale in GP liegt in einer Fußgängerzone. Wenn ich den Eisenkeiler dann quer durch die Stadt schleppen muss, um wieder zum Auto zu kommen, brauch ich wahrscheinlich nen neuen Satz Unterarmsehnen... Oh ja, frag mich mal...... und es war immer nur OVis und Cover.... Die lassen Dich auch vorfahren (irgendwo hinterm Haus), aber ihc bin 'ne Navigations-Niete... vor 10 Stunden schrieb smett5: du musst die Nadel mit dem Öhr nach links zeigend einsetzen und fädelst dann auch von links nach recht ein Ach, dann kommen in die Sailrite auch die HLx-Nadeln? (hab' die Frage im anderen Thread gelesen, aber keine Ahnung gehabt), die sind leicht zu bekommen, und das Einfädeln klappt auch ganz gut
lea Geschrieben 4. Oktober 2019 Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Ich glaube, da habe ich Dir einen Floh ins Ohr gesetzt Schau Dir das Teil erst mal in natura an, mit Ausprobieren natürlich! Und bitte halte uns dann auf dem Laufenden. Grüsse, Lea
smett5 Geschrieben 4. Oktober 2019 Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 (bearbeitet) Hallo Miri, die Bezeichnung HL x sagt mir jetzt nichts... sie braucht das system 135x17 und da gibt es dann mit kugelspitze, universal usw.... die Ledernadeln (bin nicht sicher, ob noch andere) haben das system 135x16. Warum auch immer. Liebe Grüße Kersten P.S.: das sind Rundkolbennadeln, wie sie auch viele Industriemaschinen haben. Bei diesen Nadeln gibt es viele verschiedene Systeme - also anders als wir das von den Haushaltsmaschinen kennen. Aber dank google sind die Bezugsquellen (sofern man die Bezeichnung kennt) gut auszumachen Bearbeitet 4. Oktober 2019 von smett5
Petersilie.Krause Geschrieben 4. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Ich hab heute mit denen telefoniert, und wie miri45 schon sagte, sind die super hilfsbereit. Der Onkel am Telefon hat sich ganz viel Zeit genommen und alles erklärt. Also in GP kann man die Maschine angucken, aber nicht kaufen und mitnehmen, denn derzeit ist das Lager leer 😭😭😭 Sie kommt aber wieder, in 10-14 Tagen. Gewöhnen muss man sich an eine neue Maschine immer durch Praxis, also mir geht das so. Da helfen 50 Stiche vor und zurück im Laden auch nichts. Ich hab mittlerweile wohl an die 100 Videos zur LSZ-1 gesehen, auch kritische Reviews, und ja @lea Volltreffer! Ich bin tatsächlich nicht nur angefixt, sondern schon richtig Sailrite-druff 😂 Ja, ich weiß, dass das Zubehör nicht das allerwertigste ist. Wenn wir ehrlich sind, ist auch so ne „Magnetlampe zum Andocken“, die dann auch noch ne eigene Stromversorgung braucht, ingenieurstechnisch fast schon „peinlich“ - - also ein integriertes Licht hätte schon sein dürfen, und gerade die Segler, für die die Sailrite ja angeblich gemacht wurde, schimpfen darüber besonders, weil sie meistens nicht mit Steckdosen gesegnet sind, auf ihren Yachten. Und dennoch wollen sie ihre LSZ-1 alle nicht mehr hergeben. Der eine sagte sehr treffend: „...und wenn sie irgendwann gar nicht mehr nähen sollte, dann mach ich ein Seil rum, und schmeiß sie über Bord, denn als Anker taugt sie dann allemal noch!“ Also für mich überwiegen klar die Vorteile, auch den Krach, den sie angeblich macht, scheue ich nicht, denn meine Gritzner Overlock ist akustisch auch nicht von schlechten Eltern, und Klappern gehört ja sprichwörtlich zum Handwerk... Solange die Maschine an sich gut und solide ist, kann ich über die Nachteile hinwegsehen; ich hab mir auch schon was ausgedacht, denn ich habe letztes Jahr einige viele LED Lichter mit Magnet online erworben (das Paar für ca. 12,50 Euro), und die kleben bei mir ÜBERALL: Im Kofferraum (mein Auto hat kein Kofferraum Licht, ja, sowas gibt’s tatsächlich), wo die Hundebox drin steht, damit meine nachtblinde Hündin weiß, wo sie einsteigen muss, in der Garage, im dunklen Eck, im Keller, usw, usw. Man kann diese Lichter per USB aufladen, man kann sie auf „AUS“, und „DAUER“ stellen, und es gibt auch eine „AUTO“ Stellung: bei entsprechend dunkler Umgebung reagieren sie auf Bewegung, und brennen dann, bis sie keine Bewegung mehr registrieren. Im Falle eines Steckdosenmangels werden also die Akkulichter magnetisch angedockt, und dann: Feuer frei! Ich werde mich halt noch ein bisschen gedulden müssen, bis ich meine eigene „Indiana Jane“ aus dem Koffer lassen darf, aber das erscheint mir in diesem Fall durchaus lohnend.
Miri45 Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 vor 17 Stunden schrieb smett5: die Bezeichnung HL x sagt mir jetzt nichts Das sind die Nadeln für die "Hausfrauen-Schnellnäher" ;-) (nicht abwertend gemeint, ich liebe meine Hus MegaQuilter!). Die werden auch seitlich eingefädelt, anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, sind aber keine Rundkolben, hab' also falsch gedacht, und die gehören nicht hierher ;-). Ach je, eigentlich sind ja 10/14 Tage nicht viel, aber beim Warten auf die Maschine ist das endlos Dann wünsch' ich Dir mal Durchhaltevermögen bis dahin! Haha, wenn einen die kleinen Macken nicht weiter stören, ist das wahre Liebe . Vielleicht ist das ansteckbare Lichtchen gar keine Peinlichkeit, sondern gut durchdacht: es kann jeder hinstecken, wo er/sie's braucht ;-) (ok, dann wäre ein Stecker an der Maschine sinnvoll....)
ayne Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Hallo, ich habe die Sailrite ja auch und nutze sie immer wenn es mit der Janome nicht weitergeht. Da ich jetzt nicht sooo in Übung bin nehme ich bei kurzen Stellen das große silberne Handrad. Da klappt auch toll, selbst bei dicken Sachen ....aber mir fehlt dann immer die dritte Hand. Also rechte Hand am Schwungrad, linke Hand führt den Stoff, und eine Geisterhand bräuchte ich um den "Rückwärtsgang-Hebel" nach unten zu drücken. Ich löse das jetzt mit einer Schnurschlaufe, mit der ich mit dem Fuß den Hebel nach unten ziehe. Vielleicht kennt aber jemand eine elegantere Lösung und ich bin nur zu blöd? Trotzdem eine tolle Maschine LG Ayne
ayne Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 P.S. das LED Lämpchen ist ein Witz und wenn du sie magnetisch an der Maschine befestigst bleiben große Stoffe bei nicht akribischer Kabelführung am Lämpchenkabel hängen. Einfach eine helle LED Schreibtischlampe daneben stellen
Indianernessel Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 10-14 Tage warten.... ein hartes Brot! Die Neue wird ja mit so viel Erwartung, Liebe, Nachsicht und Humor aufgenommen - das kann eigentlich nur eine Liebe fürs Leben werden!
smett5 Geschrieben 5. Oktober 2019 Melden Geschrieben 5. Oktober 2019 Ich finde auch, dass das Licht nicht so toll ist. Eine Tageslicht-Schreibtischlampe daneben ist besser. Ich habe den Eindruck, dass sailrite die Maschinen so gebaut hat, dass der Besitzer sie möglichst selbst warten kann und kleinere Reparaturen durchführen. Das sagen sie glaube ich auch in einem ihrer Videos. Macht ja auch Sinn, wenn man gerade auf einem Segeltörn ist und das Segel reparieren muss. Ich habe sie in den USA bestellt und da muss man dann z.B. das Handrad erst noch selbst montieren. Das ging aber mit den video-Anleitungen erstaunlich gut, obwohl ich nicht so das Bastel-Genie bin. Liebe Grüße Kersten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden