Hinterländerin Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 Ich repariere Handtücher auch. Meisten sind es aber die Zierborten die sich zusammenziehen und das Handtuch nicht schön aussehen lassen. Die schneide ich dann raus und nähe die Reste wieder mit Trikot Zickzack an. Das sieht man nicht. Löcher stopfe ich mit Stickereien. Ansonsten brauchen Puppenstuben und -Mamis auch was in Miniaturformat. Oder auch genähte Säckchen fürs Bauklötze (kleine bunte Steinchen)waschen
Ulrike1969 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 vor 2 Stunden schrieb nowak: (Ich finde das auch immer spannend, wie viele Putztücher manche Leute brauchen... Ich habe zwei Microfasertücher und eines für dich Küche... damit lebe ich seit Jahren.) Wenn ich denke wie oft ich diese Tücher tausche / zur Wäsche gebe, müsste ich fast täglich die passende Trommel Wäsche haben. Habe ich aber nicht und daher mind. 2 Dutzend Wischtücher aller Art. Sehr gerne auch aus Frotteeresten mit der overlock einmal herum genäht.
Ulrike1969 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 (bearbeitet) Doppelt Bearbeitet 24. März 2019 von Ulrike1969 Doppelt
nowak Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 vor 7 Minuten schrieb Ulrike1969: Wenn ich denke wie oft ich diese Tücher tausche / zur Wäsche gebe, müsste ich fast täglich die passende Trommel Wäsche haben. Okay, ich putze meine Wohnung auch ganz sicher nicht täglich. (Wofür auch, angefangen dabei, daß ich an manchen Tagen maximal zum Schlafen zu Hause bin...)
Ulrike1969 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 vor 1 Minute schrieb nowak: Okay, ich putze meine Wohnung auch ganz sicher nicht täglich. (Wofür auch, angefangen dabei, daß ich an manchen Tagen maximal zum Schlafen zu Hause bin...) Ich denke wir meinen zwei verschiedene Dinge - für mich sind Putztücher und Wischtücher dasselbe. Damit wird der Tisch oder Oberfläche gewischt, abgespült usw. Für den Boden habe ich ein Wischsystem, da reicht mir ein Bezug pro Bodenbelag. Nee, ich wische nicht jeden Tag den Boden.
nowak Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 Ich wische auch nicht jeden Tag Oberflächen... Und der Lappen, mit dem ich in der Küche die Brotkrümel von der Arbeitsfläche gewischt habe, geht ganz sicher auch nicht jeden Tag in die Wäsche. Der darf das gleiche morgen wieder tun. (Boden ist extra, aber ja, da habe ich auch ein Wischsystem mit einem Bezug. Aber so viel ist bei mir auch nicht zum Wischen.) Abgesehen davon... wir haben in Köln ja das Superkalkwasser. Deswegen nehme ich lieber Microfasertücher, weil bei Baumwolltüchern bleibt zu viel Wasser auf der Oberfläche und ich müßte dann trockenpolieren. Aber in kleinen Einheiten, sonst habe ich die Kalkschmier hinten schon, wenn ich vorne fertig bin. Microfasertücher bekommen das besser hin.
froggy Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Seltsam, ich scheine bisher nur außerordentlich freundliche Waschmaschinen gehabt zu haben, meine Handtücher sind aus den 90iger Jahren oder noch älter, ich habe sogar noch zwei, die älter sind als ich und schon mehr als 40 Jahre benutzt werden. Und sie sind alle ganz! Die ältesten zwei mittlerweile ziemlich dünn, aber noch lebendig. Nur eines bedurfte der Reparatur, weil meine Tochter als Kleinkind unbedingt ihre Schere austesten musste...
haming Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Unsere Handtücher machen eine Evolution über viele Jahre durch ;-). Zuerst als normale Handtücher, dann Ersatzhandtücher, dann werden sie Hunde-/ Pferdehandtücher und noch später Putzhandtücher. Ganz am Schluß dann Werkstatt/Schuhputz/Terrasse-ölen-Handtücher, was dann der Exitus letalis ist. Bis dahin haben sie etliche Waschmaschinen/Trockner-Touren hinter sich und sicher nur noch die Hälfte ihres Ausgangsgewichts. Repariert werden nur einfache Sachen, sprich Aufhänger wieder annähen, losen Rand festnähen oder ähnliches. Damit kann ich leben, im Verhältnis zu vielen Kleidungsstücken werden sie wirklich aufgebraucht. Viele Grüße Nina Haming
Crowley Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Nee, dass hatte ich noch nie, dass Handtücher sich "auflösten". Ich habe bisher im Badezimmer die Handtücher so ca. alle 10-15 Jahr ausgetauscht. Dann brauchte ich mal eine neue Farbe im Bad oder vorhandenen Tücher passten nach einem Umzug nicht mehr zu den Badezimmerfliesen. Ich habe immer farbige Handtücher (eine Sorte in zwei Farben, zur Zeit rot und orange), weil ich a) gerne damit etwas Farbe ins Bad bringe und b) weiße oder schwarze Handtücher nicht mag. Von den alten (manche sind sicher schon 30 Jahre alt) Handtüchern habe ich einige behalten, die ich z.B. für die Sauna oder mit zum Sport nehme. Dann habe ich noch welche, bei denen es okay ist, wenn sie verschmutzen oder Beschädigungen bekommen (manche haben auch schon Beißlöcher von meinen Haustieren). Das einzige, was ich schon hatte ist, dass sich der Aufhänger, der dann meist eine geflochtene Kordel war, von den kleine Handtüchern, die wir im WC haben, gelöst hat. Den Anhänger bekommt man dann nicht mehr wieder fest.
Junipau Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 (bearbeitet) Ich finde das echt interessant, daß das Problem mit den ausfransenden Kanten bei so wenigen von Euch auftritt... Ich habe das eigentich bei allen Handtüchern nach einigen Jahren, egal ob IKEA, Möve oder noch teurere Marken. Bei billigen Tüchern wird dann nur die Mitte gleichzeitig dünn, so daß ich die dann auch nicht mehr aufwendig mit Schrägband einfasse, sondern sie dann auch die üblichen Wege gehen lasse - Sport, Ersatztücher etc., irgendwann dann in Stücke geschnitten und gekettelt enden sie dann als Spültücher, Putzlappen, Schuhputzlumpen... Aber warum meine Kanten leiden?? Keine Ahnung; im Bad hängen sie auf Stangen, werden (wie ich denke) ganz normal bei 60°C gewaschen und im Trockner getrocknet. Aber häufig benutzt; wir haben eigentlich keine riesigen Vorräte, sondern pro Person nur zwei große Tücher, so daß immer eins in der Wäsche sein kann. Egal, wenn manche Handtücher durch die Schrägbandmethode gerettet werden können, ist ja alles gut LG Junipau Bearbeitet 27. März 2019 von Junipau
3kids Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Ich verdächtige die Stangen! Ich hatte nie Stangen sondern immer Haken zum Aufhängen. Mein Mann immer schon Stange. Seine alten Duschtücher hatten irgendwann alle Rand-Schäden, meine nicht. Aber er hat die auch immer drüber geschmissen und dann an der hinteren Seite gezogen, so dass die Kantenso richtigschön über die Stange gezogen werden. Ich habe jetzt so einen Heizkörper, über den man die Handtücher hängen kann, aber da muss ich die auch rüberheben, was m.E. weniger Stress fürs Gewebe ist als dieses über die Kante ziehen. Seine alte Stange war noch dazu eckig, nicht rund. Ich habe so fraselige Rändef schon abgeschnitten und mit ZZ drüber genäht. Einfassen ist mir zu aufwändig. Was nicht mehr schön ist, wander in eknen Karton in der Butze, wo das Putzzeug steht. Mit Kindern und Katzen gibt es öfter mal Bedarf an alten Lappen. Ich sag nur platt getretene Mäuse Innereien ... bis dann mal Rita
nowak Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Also das mit den Kanten habe ich gelegentich, aber tatsächlich nicht bei allen Handtüchern und eher selten. Ich habe einen "Handtuchwärmerheizkörper", aber bei mir sind es sowohl Duschtücher als auch normale Handtücher, die immer nur am Aufhänger am Haken hingen, die ausfransen. Und bei Duschtüchern auch welche, wo es die kurzen Seiten sind, die nie irgendwo drübergezogen wurden. Eine Regel habe ich aber nicht gefunden. Ich habe den Effekt aber sicher bei maximal 20 Prozent meiner alten Handtücher. Und die waren dann alle über 15 Jahre. Ich habe allerdings sehr viele Handtücher (bei uns gab es das noch in rauhen Mengen zur Konfirmation) und der Haushalt umfasste nie sehr viele Personen. Daher war die Belastung pro Handtuch vermutlich nicht so groß. Ach ja, kein Wäschetriockner hier, nur Leinentrocknung.
susa1962 Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Unsere fransen auch zum Teil und werden gerettet - danach dienen sie dann nicht mehr als Deko, sondern verschwinden im Schrank. Bei unserem enormen Bedarf an Handtüchern (wir wechseln schnell und viel) gehen sie dann auf alle Fälle „für jeden Tag“. Um sie zu retten, schneide ich den Rand gerade, lege ihn um und nähe mit der Cover drauf runter. Ein ganz schlichtes Handtuch wird teilweise noch mit Farbverlaufsgarn aufgepeppt. Rettet die Handtücher 😀 !!!
Scherzkeks Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Am 27.3.2019 um 13:07 schrieb Junipau: Ich finde das echt interessant, daß das Problem mit den ausfransenden Kanten bei so wenigen von Euch auftritt... Ich habe das eigentich bei allen Handtüchern nach einigen Jahren, egal ob IKEA, Möve oder noch teurere Marken. Ein paar Jahre später... Damals kannte ich das Problem mit Handtüchern eher das sie dünn werden - nun fransen bei diesen Handtüchern die eingefassten Kanten ganz arg. Mittlerweile sind es viele... Ikea, 2016 gekauft, noch viel zu "neu" um weg zu schmeissen, Frottee ansonsten noch hübsch - und vor allem gefallen sie uns beide noch! Das sind so welche mit Struktur. Nun will ich die Kanten einfassen, gerne mit etwas Gemusterten. Frage: muss es unbedingt Schrägband sein? Oder könnte ich die Stoffstreifen auch einfach ohne schräg zuschneiden? Da gerade Kanten (will nur die kurzen Seiten einfassen), muss es ja nicht dehnbar sein. Das würde mir ersparen Schrägband herzustellen. Ich kenne zwar die Methode mit dem Endlos-Schrägband aus dem Parallelogramm - hier eine gute Erklärung wer es nicht kennt: https://serendipity-quilts.de/schraegband-was-ist-das-wofuer-brauche-ich-das-und-wie-mache-ich-das-selber/ - aber eigentlich will ich an den Handtucheinfassungen keine Quernähte auf den kurzen Strecken haben, und würde damit die Streifen einzeln fertigen. Natürlich gibt es auch fertiges gemustertes Schrägband zu kaufen, aber bisher war da nix 100% passendes dabei. Freue mich auf Eure Erfahrungen dazu. Liebe Grüsse Silvia
knittingwoman Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 ich sehe auf gerader Strecke keinen Grund für Schrägband. Ich hab vor einiger Zeit für eine Freundin Handtücher als Geburtstagsgeschenk eingefasst, sie hatte sog. Kofferband noch aus dem Bestand ihrer Tante, alles chic.
Beaflex Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Ich schließe mich @knittingwoman an und sehe auch keine Bedenken. Du schreibst ja selbst , dass dadurch keine schrägen Nähte sichtbar sind, die im Schrägband sein können.
Lehrling Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Schrägband nimmt man meist, weil es fertig vorgefaltet und im Bestand ist, nötig für solche Einfassung ist es nicht.
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Ich habe schon öfter Handtücherkanten mit Stoff eingefasst. Nicht wegen Verschleiß, sondern weil ich Sonderformate brauche. Ich habe immer gerade Stoffstreifen genommen. Hübsch zu Uni sieht kleingemustert aus. Ich fotografier dir nachher mal ein Handtuch, das ich dies Frühjahr eingefasst habe, ist gerade im Wohnwagen. Da Frottee locker gewebt ist, die Einfassung nicht zu schmal machen. Ich nehme üblicherweise 5 cm Streifen und den 25 mm Schrägbandformer
Scherzkeks Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @knittingwoman @Beaflex @Lehrling @Großefüß Danke Euch , das bestärkt meine Überlegungen dazu. Klar, fertig von der Rolle ist "praktischer", aber da es leider mittlerweile eine ganze Reihe von Handtüchern sind, und ich was Gemustertes als Einfassung möchte, lohnt sich auch einen Stoff dafür zu verwenden. vor 11 Minuten schrieb Großefüß: Hübsch zu Uni sieht kleingemustert aus. Ich fotografier dir nachher mal ein Handtuch, das ich dies Frühjahr eingefasst habe, ist gerade im Wohnwagen. Gerne. Kleine Küchenhandtücher habe ich ja schon häufiger bunt eingefasst, z.B. hier: https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/127227-küchenhandtücher-aus-bambusfrottee/ Aber da halt auch fertiges Schrägband genommen. vor 14 Minuten schrieb Großefüß: Da Frottee locker gewebt ist, die Einfassung nicht zu schmal machen. Ich nehme üblicherweise 5 cm Streifen und den 25 mm Schrägbandformer Genau, ich wollte es was breiter machen, was die Auswahl an gemusterten Schrägband nochmal deutlich einschränkt. Ich dachte an 6cm zuschneiden -> 1,5cm fertige Breite. Aber irgendwo habe ich auch noch diese Schrägbandformer - da könnte ich mal schauen, welche Breiten ich habe. Gute Idee. Jetzt kämpfe ich nur gerade mit mir, ob ich dafür neuen Stoff brauche... Ich habe was im Stoffvorrat gefunden, was von Qualität und Menge brauchbar ist (weil ich alle Einfassungen aus dem selben Stoff machen möchte), aber farblich mich nicht komplett überzeugt... Da muss ich nochmal in mich gehen. Liebe Grüsse Silvia
andrea59 Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Ich wollte hier nicht den ganzen Beitrag lesen, aber hätte eine Frage dazu. Welchen Stoff sollte man nehmen zum Einfassen, evt auch nur 2 Seiten? Ich muss sagen, dass der Frottee, den ich für die Hundebademäntel bestellt habe für mich absolut traumhaft ist und da dachte ich mir, dass ich die Verschnitte/Reste für Handtücher nehme. LG Andrea
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @andrea59 Baumwoll-Webware. Möglichst gute, feste Qualitäten. Leichte sind natürlich schneller verschlissen.
Scherzkeks Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb andrea59: Ich muss sagen, dass der Frottee, den ich für die Hundebademäntel bestellt habe für mich absolut traumhaft ist und da dachte ich mir, dass ich die Verschnitte/Reste für Handtücher nehme. Den Frottee würde ich vor Verarbeitung unbedingt waschen! Frottee läuft gerne ein, und das wäre doch dann sehr schade um Deine Arbeit. Bei der Temperatur, wie es später auch gewaschen werden soll, und auch in den Trockner, wenn es später auch in den Trockner soll. Schnittkanten vorher unbedingt versäubern - fusselt gut. Und deswegen würde ich ihn auch nicht mit anderen Sachen zusammen waschen, also beim Vorwaschen. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 15. Juni 2024 von Scherzkeks
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Hier die Fotos: Das cremefarbene habe ich so eingefasst, dass die eine Seite schmalkantig abgesteppt ist und die andere im Nahtschatten. Der Stoffrest war nicht lang genug, ich habe schräg angesetzt. Ihr dürft suchen, wo. Ich finde es sehr unauffällig. Bei dem blaugemusterten habe ich Damast als Einfass verwendet und durch beide Lagen gesteppt. Er hat ein feines Streifen-/Kästchenmuster. Beide Male in 2 Zügen genäht. @Scherzkeks bei neuem Stoff zu häufig gewaschenen Handtüchern wäscht du den Stoff natürlich vor. 6 cm ist wahrscheinlich noch besser. Ich habe mich nach dem Schrägbandformer gerichtet. vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Ich habe was im Stoffvorrat gefunden, was von Qualität und Menge brauchbar ist (weil ich alle Einfassungen aus dem selben Stoff machen möchte), aber farblich mich nicht komplett überzeugt.. "So viel du brauchst" war das Motto beim Stofffasten. Ich finde es ziemlich doof, wenn du dir die Arbeit machst und stapelweise Handtücher einfasst und die hinterher nicht leiden magst. Dann ist ein Neukauf auch gerechtfertigt.
andrea59 Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @GroßefüßBaumwollwebware ist doch ganz normale Baumwolle, oder🥴, also ich meine wie die von Bettwäsche. @Scherzkeksich wollte das vorwaschen, habe aber ein kleines bzw großes Problem. Es sind pro Farbe 10 Meter Frottee und da bin ich mir nicht sicher, ob ich das in die Waschmaschine bekomme😬, also die 10m am Stück. Und danach sollte es auch in den Trockner. Versäubern wollte ich diese Menge aber nicht. Ich gehe jetzt mal schauen LG Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden