slashcutter Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Oh Ariane tolle Idee:hug: Ich putze oft mit nebelfeuchten Flanelltüchern und komme gut zurecht. Ich könnte mir vorstellen, das Fleece trocken gut ist gegen Staub und bei Baumwolle könntest du etwas Wasser nebelfeucht aufsprühen....hätte den Vorteil das es heisser gewaschen werden kann. Bin gespannt:D LG Christiane
Hemera Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 hallo, die fertige Tunika schaut echt super aus. Wenn ich das in rosa hinkriege, lasse ich dich teilhaben 😉 die „große „ Fläche grau finde ich nicht störend 👍 hemera
Paula38 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Ich habe das mal aus Fleeceresten gemacht. Geht schon, aber die Originale zum Wegwerfen putzen m.E. sauberer. Ich habe die Fleeceteile noch liegen und benutze sie, wenn der Karton mit den Originalen leer ist, als Zwischenlösung. Baumwolljersey kann ich mir dafür nicht vorstellen.
ArianeM Geschrieben 23. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Oh Ariane tolle Idee:hug: Ich putze oft mit nebelfeuchten Flanelltüchern und komme gut zurecht. Ich könnte mir vorstellen, das Fleece trocken gut ist gegen Staub und bei Baumwolle könntest du etwas Wasser nebelfeucht aufsprühen....hätte den Vorteil das es heisser gewaschen werden kann. Bin gespannt:D LG Christiane Danke, dass du deine Erfahrung mit den Flanelltüchern mit uns teilst. An befeuchten habe ich auch schon gedacht, nur möchte ich das nicht wirklich da ich diese Staubwedeltücher gerne bei den Lampen, beim TV und auch beim Monitor einsetzte. Feucht möchte ich da nicht drüber gehen. hallo, die fertige Tunika schaut echt super aus. Wenn ich das in rosa hinkriege, lasse ich dich teilhaben 😉 die „große „ Fläche grau finde ich nicht störend 👍 hemera Danke Hemera, du schaffst das auch ! Mach einfach drauf los, ich habe ja auch nicht nachgedacht und einfach nur gemacht Ich habe das mal aus Fleeceresten gemacht. Geht schon, aber die Originale zum Wegwerfen putzen m.E. sauberer. Ich habe die Fleeceteile noch liegen und benutze sie, wenn der Karton mit den Originalen leer ist, als Zwischenlösung. Baumwolljersey kann ich mir dafür nicht vorstellen. Danke Paula für deine Erfahrung mit den selbstgenähten Staubwedel. Demnach scheint es nicht so die Wallung zu sein. Da ich aber noch genug Reste habe, werde ich es mit dem Jersey einfach mal ausprobieren. Zugeschnitten ist schon mal: 15 cm lang, 12 cm breit 6 Lagen insgesamt und davon oben und unten je eine nur 8 cm breit. Die drei Nähte (Abstand 1,5 cm) werde ich später machen da der Hausherr gerade sein Mittagsschläfchen hält und ich ihn dabei nicht stören möchte Bis später Ariane
ArianeM Geschrieben 23. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2018 So nun bin ich soweit fertig Den ersten Versuch habe ich verworfen da ich die drei Nähte durch alle Lagen gemacht hatte und das ist nicht richtig Der neue Versuch ist wie folgt aufgebaut: 6 Lagen insgesamt, in der Mitte 2 Lagen 12 cm breit und hier werden die Tunnel für den Stiel genäht. Je oben und unten eine Lage 10 cm breit und noch mal eine Lage je oben und unten 8 cm breit. Diese 4 werden nur in der Mitte fetgenäht. Alles dann von der Seite eingeschnitten. Ergebnis: - es pluscht sich nicht sehr auf vielleicht ändert sich das, wenn es gewaschen ist :confused - es fusselt vielleicht hilft auch hier waschen Ich hab mal gestaubwischt zumindest liegt der Staub nicht mehr da wo er vorher war ob ich ihn jetzt im Raum verteilt hab oder ob er im Wedel hängt das läßt sich wohl bei Sonnenschein im Freien feststellen wenn ich ihn ausklopfe jetzt ist es draußen dunkel Was könnt man besser machen lg Ariane
lea Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Die "Originalwedel" funktionieren durch elektrostatische Aufladung; das geht mit Baumwolljersey nicht. Wahrscheinlich eignet sich das Material besser für stinknormale rechteckige Wischtücher Grüsse, Lea
ArianeM Geschrieben 24. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Die "Originalwedel" funktionieren durch elektrostatische Aufladung; das geht mit Baumwolljersey nicht. Wahrscheinlich eignet sich das Material besser für stinknormale rechteckige Wischtücher Grüsse, Lea Ja Lea das habe ich nun auch festgestellt Andrea hatte es auch schon geschrieben und trotzdem wollte ich es testen Es war ja kein allzugroßer Aufwand Nun hoffe ich doch, dass jemand von euch hier seine Jerseyresteverwertung präsentiert Ich schaue gespannt zu Ariane
AndreaS. Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Ariane, in den Downloads gibt es eine Türstopper-Katze, die haniah dort hochgeladen hat. Ich glaube, die nimmt auch jede Menge Jerseyrest in sich auf. Vllt ist das ja was für Dich
akinom017 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Was könnt man besser machen Eventuell geht es mit dem Maschenlauf in die andere Richtung besser, damit sich die einzelnen Fransen in sich rollen können Der letzte Jersey hat sich beim Bügeln nämlich längs an den Kanten hübsch eingerollt, wär nur so eine Idee oder man testet den Rest erst wie er besser rollt Ariane, in den Downloads gibt es eine Türstopper-Katze, die haniah dort hochgeladen hat. Ich glaube, die nimmt auch jede Menge Jerseyrest in sich auf. Vllt ist das ja was für Dich Und wie, auch meine Katze war da sehr hungrig und hat eine gute Menge der Reste vertilgt
Brigitte58 Geschrieben 25. Januar 2018 Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Ich habe vor Jahren mal dies Shirt aus Resten genäht: Schnitt ist 8998 von Burda, einfach verschieden breite Streifen aus den Resten genäht und dann mit den braunen Streifen dazwischen zusammengenäht. Dein Restekleidchen gefällt mir sehr gut!
ArianeM Geschrieben 25. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2018 (bearbeitet) Andrea den Türstopper kenne ich, da habe ich schon öfters von gelesen. Ich brauch nur keinen Türstopper aber danke für den Hinweis denn es lesen hier ja so einige Näherinnen mit Monika das mit den einrollen hatte ich auch gehofft und die einzelnen Lagen bereits in verschiedene Richtungen zugeschnitten nur wollte dieser Jersey absolut nicht rollen und wenn er den Staub nur verwedelt anstatt aufzunehmen dann bringt es wohl eh nix Brigitte dein Resteshirt gefällt mir auch sehr gut da ist ja wirklich bunt gemixt und durch die braunen Streifen kommt da wieder Ruhe rein selbst kleine Reste sind hier verwertet Das ist eine tolle Idee wenn die Reste farblich nicht stimmig sind. Danke fürs zeigen Lg Ariane Bearbeitet 25. Januar 2018 von ArianeM
Nicki52 Geschrieben 25. Januar 2018 Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Deine Resteverwertung ist sehr schön umgesetzt. Der Staubwedel ist auch ne gute Idee
Stefunie Geschrieben 9. Oktober 2024 Melden Geschrieben 9. Oktober 2024 Ich erwarte künftig eine ganze Menge Jersey-Reste und habe deshalb hier gesucht, was man damit machen kann. Gefunden habe ich diesen interessanten Thread. Gern wüsste ich jetzt von Euch: habt Ihr noch weitere Ideen für die Nutzung/Verarbeitung von Jersey-Resten ?
Großefüß Geschrieben 9. Oktober 2024 Melden Geschrieben 9. Oktober 2024 Patchworkshirts - das Thema hatten wir letztens wieder. Einige hier im Forum nähen sich Slips aus den Resten. Scruncys, also Stoffhaarbänder mit Gummi drin. Neulich wurden gepatchte Mützen gezeigt oder auch ungepatcht. Reste in schmale Streifen schneiden und daraus Badezimmermatten, Utensilios o.ä. häkeln mit dicker Nadel. Loops Socken selbst aus Jersey nähen Fliegenpilze und andere Deko nähen - da wurden heute hübsche in den Kleinanzeigen gezeigt.
Großefüß Geschrieben 9. Oktober 2024 Melden Geschrieben 9. Oktober 2024 Hier die Fliegenpilze, auf den Pfeil oben rechts klicken
EmiliaP Geschrieben 10. Oktober 2024 Melden Geschrieben 10. Oktober 2024 Kennst Du auch den Thread Reduce. Reuse. Recycle. Alles für und von "Refashionistas"? Ist nicht auf Jersey beschränkt, enthält aber auch dafür Ideen. Manche Idee für Webware kann man auch für Jersey adaptieren. Auf Youtube gibt es u.a. dieses Video: 50 Ideen für eure Jersey-Reste. Für mich war nicht viel dabei, aber das ist wie immer subjektiv. Ein Blick auf die timestamp-Liste verschafft einen guten Überblick, und das gezielte Ansteuern von interessanten Projekten spart Lebenszeit. 😉 Mein Senf zum Thema ist eher allgemeiner Natur und spiegelt auch nur meine subjektiven Vorlieben und Vorgehensweisen wider: Ich mache aus Resten fast ausschließlich Oberteile. Aber auch Baby-/Kindersachen als Spende für Kleiderkammern o.ä.. Vorzugsweise schon beim Einkauf Jerseys (Stoffe allgemein) nehmen, die sich gut mit vorhandenen Stoffen (muss nicht Jersey sein) kombinieren lassen bzgl. Farben, ggf. Muster, Gewicht, Drapage. Möglichst so zuschneiden, dass größere zusammenhängende Flächen übrigbleiben; für die finden sich leicher Verwendungszwecke als viele kleine Fitzelchen. Dafür ggf. Schnittteile in mehrere unterteilen. NZG nicht vergessen! Ideen für "zusammengesetzte" Kleidung sammeln. Ein guter Anfang sind technische Zeichnungen von Schnittmustern, mehr noch aber Fotos von Konfektion und Projekten, die jemand im Netz gepostet hat. Da ist für jeden Stil was als Inspiration dabei. Von Blenden aller Art, Einfassungen, Ärmelsaum, Saum, Krägen, Passen, Einsätze, Schößchen usw. bis hin zu gepatchten Teil- und Vollflächen. Letztere erst zusammensetzen, dann zuschneiden. Ideen für Verzierungen mit Stoff sammeln: Applikation (z.B. im Alabama Chanin-Stil), fagot (k.A. wie der deutsche Fachausdruck dafür ist) usw. Von streng grafisch-geometrisch à la Mondrian bis ultra-zuckersüß ist alles möglich. Volonts/Rüschen können auch eine Option sein. Ideen für Farbkombinationen sammeln, die einem zusagen. Die finden sich auch jenseits von Kleidung: Raumkonzept-Farbkarten aus dem Baumarkt, Handtücher/Bettwäsche/Tischwäsche, Vogelgefieder, Gemälde, ...
Quietscheente Geschrieben 10. Oktober 2024 Melden Geschrieben 10. Oktober 2024 Ich wollte mir mal aus Resten Pulswärmer mit Daumenloch nähen. Bisher ist es bei der Idee geblieben. 🙃 Meine Tochter näht aus Resten Kissen oder kleine Kuscheltiere und stopft sie mit kleingeschnittenen Jersey-Schnipseln. Ich habe auch schon Anleitungen für ein Bügelei gesehen, wo kleingeschnittene Stoffreste zum Stopfen verwendet werden. Manchmal freuen sich Schulen und Kindergärten über Stoffreste zum Basteln, aber die brauchen dann eher Webware, keinen Jersey/Sweat.
Stefunie Geschrieben 10. Oktober 2024 Melden Geschrieben 10. Oktober 2024 (bearbeitet) @Großefüß @Quietscheente Vielen Dank für die Ideen. @EmiliaP Danke, den verlinkten Thread kannte und kenne ich noch nicht, aber ich habe schon mal reingeschaut und es sieht vielversprechend aus. In dem Youtube-Video habe ich etwas gebraucht, um die Kapitel zu finden, damit ich das nicht durchsehen muss und da würde ich auch für mich sagen, dass da eher weniger für mich dabei ist. Dein "Senf" geht genau in die Richtung, die ich mir auch gerade überlege: Reste vermeiden und Stücknutzung einplanen. Dazu habe ich dann auch nochmal gesucht und diesen interessanten Thread gefunden: Den habe ich allerdings noch nicht komplett gelesen, so dass ich noch nicht einschätzen kann, ob das, was mir gerade vorschwebt, da schon drin ist. Aber vielleicht gibt es hier Leute, die den auch noch nicht kennen. Bearbeitet 10. Oktober 2024 von Stefunie
Minou Geschrieben 11. Oktober 2024 Melden Geschrieben 11. Oktober 2024 Ich habe meine Webstoffreste einer Organisation geschenkt, die Herzkissen näht. Vielleicht geht das auch mit Jerseyresten.
1fädeln Geschrieben 11. Oktober 2024 Melden Geschrieben 11. Oktober 2024 Es gibt ja auch viele Vereine oder Initiativen die Kleidung für Frühchen und Sternenkinder nähen und an Kliniken spenden. Gerade Unistoffe zum kombinieren sind da auch begehrt. Evtl einfach bei Kleinanzeigen o.ä. gegen Portokosten oder kleinem Obulus einstellen. LG Claudia
Stefunie Geschrieben 12. Oktober 2024 Melden Geschrieben 12. Oktober 2024 Heute habe ich aus einem Jersey-Rest eine farblich harmonierende Hülle für meine Zackenschere* genäht: Hierbei wollte ich gezielt die Elastizität des Materials für eine gute enge Passform und (eigentlich, denn das hat noch nicht so geklappt) für eine Hülle, die keinen Verschluss braucht, weil sie gedehnt werden muss um den Inhalt auszunehmen. Im Nähkasten liegen alle Scheren in einem Fach und ich dachte, dass solche Hüllen verhindern könnten, dass sich die Teile gegenseitig verkratzen.
3kids Geschrieben 12. Oktober 2024 Melden Geschrieben 12. Oktober 2024 @Stefunie mach doch oben eine Gummiband rein, dreinbleibt die Schere drin LG Rita
Stefunie Geschrieben 12. Oktober 2024 Melden Geschrieben 12. Oktober 2024 @3kids Das widerspricht irgendwie meiner Grundidee. Ich werde lieber mit künftig anfallenden Jerseyresten weiter experimentieren für die anderen Scheren: das Etui etwas länger oben, so dass es nicht an der breitesten Stelle der Schere endet und dann vermutlich oben auch etwas die Öffnung zunähen. Dann natürlich die Naht oben ordentlich. Hier ist noch Nachbesserungsbedarf. Ich wollte es auch nur als Idee für Jersey-Rest hier ins Gespräch bringen.
3kids Geschrieben 12. Oktober 2024 Melden Geschrieben 12. Oktober 2024 Dann muss viel Elasthan drin sein und es muss oben nicht unwesentlich enger werden, sondt bleinbt es in der Schublade nicht am Platz, Wieso wehrst du dich so gegen ein fixierendes Gummiband. LG Rita
Stefunie Geschrieben 12. Oktober 2024 Melden Geschrieben 12. Oktober 2024 vor 29 Minuten schrieb 3kids: Wieso wehrst du dich so gegen ein fixierendes Gummiband. Ich wehre mich nicht. Ich könnte genausogut einen Druckknopf oben reinmachen oder einen Klettverschluss, ein Häkchen, ein Band oder oder oder. Aber das kann ich immer noch als Plan B, sollte ich feststellen, dass Plan A nicht funktioniert. Für mich gehört zum Lernen halt auch, dass ich Ideen verfolge. Zur Zeit lerne ich bei jeder Naht dazu.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden