jadyn Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Jetzt wollte ich meinen Schnitt ändern...mir erschließt sich nicht ganz, warum das Futterteil größer ist, als das Vorderteil. Sind etwa in den vorderen Teilungsnäten Abnäher versteckt? Ich habe es an den Seiten nicht angenäht. Wenn Ina anfängt, wird sie es erklären können..
Quälgeist Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Jetzt wollte ich meinen Schnitt ändern...mir erschließt sich nicht ganz, warum das Futterteil größer ist, als das Vorderteil. Sind etwa in den vorderen Teilungsnäten Abnäher versteckt? Ich habe es an den Seiten nicht angenäht. Wenn Ina anfängt, wird sie es erklären können.. Danke für Dein Ver- und Zutrauen. Dauert noch ein bischen.
Capricorna Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Ich hatte mir damals im Juni schon mal den Schnitt auskopiert und direkt eine Nummer kleiner gradiert, weil mir selbst die kleinste Größe im Vergleich mit meinen gekauften Bustiers zu groß erschien. Dann hatte ich neulich mal die Schnitt-Teile aneinander gelegt und mich gewundert, weil das Facing so gar nicht zum Oberstoff-Schnitt passte... Da ich dachte, ich könnte einen Fehler beim Gradieren gemacht haben, habe ich eben noch mal den Schnitt ausgedruckt und mir die kleinste Größe auskopiert. Gleiches Ergebnis, wie im Bild zu sehen. Kann man das erkennen? Teil 1 und 3 liegen an der langen Geraden zusammen, und Teil 4 Facing liegt, bündig zur vorderen Mitte, obenauf. Das beim Nähen innen liegende Facing hat einen ganz anderen Winkel als der Oberstoff, der sich auch nicht durch die minimale Nahtzugabe erklären lässt. Ich nehme an, den Versatz braucht es, damit man da noch so ein pad reinschieben kann, also einkalkulierte Mehrweite? Ich habe sowas in der Form noch nicht gesehen, und bin mal gespannt, wie sich das näht und trägt. Ist sonst noch jemand so weit, dass sie das Teil schon mal genäht hätte?
Quälgeist Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Kerstin, das ist auch meine Vermutung zu dem Besatz, wegen des Pads muß er etwas weiter ausfallen. Bevor ich das Bustier nähe, werde ich mir das Video von So-sew-easy nochmals ansehen.
jadyn Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Ich habe das Futter oben und unten angenäht, am Armausschnitt dann so, wie es sich ergeben hat und die Seitennähte offen gelassen. Mein Futter rollt sich nicht ein, daher paßt es so.... Beim ersten Bra ist mir durch die Versuche, das Futter rein zu bekommen, das Vorderteil zu kurz geworden, ich weiß nicht wirklich,warum, er sieht gut aus, rutscht aber immer hoch...
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Hier wird zwar nicht begründet, warum es so ist, aber offensichtlich ist es richtig, dass das Futterteil größer ist.
Quälgeist Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 (bearbeitet) Hier wird zwar nicht begründet, warum es so ist, aber offensichtlich ist es richtig, dass das Futterteil größer ist. Auf dem Blog der Schnitterstellerin wird es auch begründet bzw. in dem dazugehörigen Video. Bearbeitet 26. September 2017 von Quälgeist
Capricorna Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Dass das Teil größer sein muss für die Mehrweite, sehe ich ein. Mich hatte nur der Winkel überrascht, in dem das Teil vom Oberstoff abweicht. Ich hatte dann angenommen, dass das "Plattdrücken" der Brust für diesen Sport-BH durch diesen innenliegenden Stoff geschehen könnte, aber tatsächlich scheint das ja umgekehrt zu sein, wenn das innere Teil größer ist. Das hätte ich alles so nicht erwartet...
Brunia Geschrieben 7. Januar 2023 Melden Geschrieben 7. Januar 2023 Hallo ihr Lieben, ich habe mit großem Interesse diesen Threat gelesen. Vielleicht habt ihr für mich auch einen Tipp. Ich möchte aus einem leichten Stoff ein Top mit unterliegendem Bustier nähen, um den BH zu sparen. Was ich nicht möchte, ist das schon erwähnte Abzeichnen der Brustwarzen. Powernet schafft doch nur durch die Spannkraft/Plattdrücken Abhilfe? Jedoch möchte ich den Bustier nicht so eng, er muss auch kaum was halten. Bisher habe ich gern Bündchenstoff verwendet. Cups sind vermutlich möglich, ich müsste sie nur am Wandern hindern und sie würden sich vermutlich abzeichnen. Den Bündchenstoff vorn einfach doppeln? Ob das reicht? Laminat ist nicht dehnbar, oder? Das ganze Vorderteil damit zu füttern klappt also nicht. Wahrscheinlich könnte ich jede Art elastischen dickeren Stoff nehmen, um das Vorderteil zu füttern. Alpenfleece 🤔könnte warm werden. Was sind eure Ideen/Erfahrungen? Viele Grüße Brunia
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 17 Stunden schrieb Brunia: Laminat ist nicht dehnbar, oder? Doch, ich hab (hatte?) hier elastisches Laminat rumliegen. Falls du das möchtest, begebe ich mich später gerne auf die Suche. Muss jetzt allerdings gleich weg.
Capricorna Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Jetzt bin ich mal gespannt. Ich dachte bisher immer, dass Laminat grundsätzlich nicht-dehnbar wäre, und finde in den Shops und auf Anleitungen auch nur diese Angabe. Aber in einem Wip hier hat jemand Laminat extra mit Einlage nicht-dehnbar gemacht und die Aussage war, dass das Zeug immer dehnbar wäre…? Ja, was denn nun… Was ich gefunden habe, ist Powernet (nicht dehnbar)im Gegensatz zu Powermesh (dehnbar, da Netzstruktur). Aber das ist ja kein Laminat. Bündchenstoff doppeln stelle ich mir sehr dick vor. Meinst du normalen Bündchenstoff aus Baumwolle (ggf. mit Elasthan), wie man ihn für die klassischen Bündchen an Pullovern verwendet? Eine punktuelle Einlage wirst du mit Nähten fixieren müssen, wodurch dann der größte Teil der Dehnbarkeit des Oberstoffs flöten geht und die Naht könnte sich abzeichnen. Technisch wäre das ein ähnliches Problem wie ein nicht-dehnbares Sitzpolster in eine dehnbare Radhose einzunähen; das geht im gespannten Zustand, also wenn man beides trägt, am besten abzustecken. Bin gespannt auf die möglichen anderen Lösungen
lea Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 7 Minuten schrieb Capricorna: Was ich gefunden habe, ist Powernet (nicht dehnbar)im Gegensatz zu Powermesh (dehnbar, da Netzstruktur) Auch hier sind die Benennungen der Materialien in den Shops oft recht kreativ Nicht dehnbares Powernet habe ich aber noch nie gesehen - Powernet ist dieses Material mit "Kästchenstruktur", das oft in den Rückenteilen von BHs verarbeitet ist, mit strammem Zug und gutem Rücksprung. vor 10 Minuten schrieb Capricorna: Ich dachte bisher immer, dass Laminat grundsätzlich nicht-dehnbar wäre Es wird auch meist als "nicht dehnbar" bezeichnet, dehnt sich aber i.a. eben doch ein bisschen.; je nach Hersteller mehr oder weniger. In der Tat gibt es aber manchmal auch ausdrücklich elastisches (Schaumstoff-)Laminat zu kaufen. Daneben gibt es noch Abstandsgewirk (das einem manchmal auch als "Laminat" untergejubelt wird) - das ist in manchen Fällen seeeehr elastisch, in anderen mitttel-elastisch und es gibt auch als "unelastisch" angebotenes, was sich in Wirklichkeit aber auch ein wenig dehnt. Verwirrung komplett? vor 19 Stunden schrieb Brunia: Laminat ist nicht dehnbar, oder? Das ganze Vorderteil damit zu füttern klappt also nicht. Zur Dehnbarkeit siehe oben. Laminat hat eine gewisse Steife und eignet sich für den Bau von Cups, aber nicht zum Füttern eines Tops! Für ein eingearbeitetes Bustier brauchst Du auf jeden Fall auch ein breites Gummiband unter der Brust. Was für einen Stoff verwendest Du denn für das Top?
Brunia Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich hatte vor das Top aus einem Feinstrickjersey zu machen und darunter das fest verbundene Bustier. Dann kann man mit gekreuzten Trägern etc. spielen und so einen schönen Rücken ohne BH zaubern. vor 6 Stunden schrieb lea: Für ein eingearbeitetes Bustier brauchst Du auf jeden Fall auch ein breites Gummiband unter der Brust. Ganz klar, so war der Plan. vor 6 Stunden schrieb Capricorna: Bündchenstoff doppeln stelle ich mir sehr dick vor. Meinst du normalen Bündchenstoff aus Baumwolle (ggf. mit Elasthan), wie man ihn für die klassischen Bündchen an Pullovern verwendet? Ich hab diese Feinstrick-Bündchen-Schläuche verwendet (Baumwolle+Elastan), da ich da genau reinpasse und mir dann die Seitennähte spare. 😊 Große Farbauswahl, dehnbar, schön weich... Oder was würdet ihr für ein Material wählen? vor 6 Stunden schrieb Capricorna: Eine punktuelle Einlage wirst du mit Nähten fixieren müssen, wodurch dann der größte Teil der Dehnbarkeit des Oberstoffs flöten geht und die Naht könnte sich abzeichnen. Ja genau, so 2 Cups muss man zumindest eine Tasche bauen, das fand ich auch nicht so elegant. Euer erwähntes "Abstandsgewirk" fand ich jetzt beim googeln sehr interessant. Scheint es in elastisch und unelastisch von 1mm bis 3mm Dicke zu geben. Ich brauche ja nur im Vorderbereich eine Verstärkung, keinen Zug oder Cups. Würde sich das dafür eignen? Genau die gleiche Frage zu dem elastischen Laminat? Die Frage ist halt, ob es sich elastisch um die Kurven legt oder blöde Falten wirft und absteht?
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 23 Minuten schrieb Brunia: Die Frage ist halt, ob es sich elastisch um die Kurven legt oder blöde Falten wirft und absteht Ich hatte schon mehrere BH's mit Abstandsgewirk. Das waren dann Bügel-BH mit nahtlosen Cups, das Abstandsgewirk nur in den Cups. Die Cups sind dafür wohl thermisch vorgeformt. Für den Zweck ist das Material schön. Dort war es nur ganz leicht elastisch. Die Kanten müssen unbedingt eingefaßt werden, sonst kratzen die Kanten sehr.
lea Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 22 Minuten schrieb Brunia: Ich hab diese Feinstrick-Bündchen-Schläuche verwendet (Baumwolle+Elastan), da ich da genau reinpasse und mir dann die Seitennähte spare. Für das Top? Das ist ja dann sicherlich ohne Abnäher und schmiegt sich durch die Elastizität an den Körper an. Für das Bustier brauchst Du dann entweder ein Material mit derselben oder minimal geringeren Dehnbarkeit längs und quer (damit ist Schaumstofflaminat auf jeden Fall raus und Abstandsgewirk wahrscheinlich auch) - dann kannst Du einfach den oberen Teil vom Top-Schnitt nehmen - oder Du musst für das Bustier einen extra Schnitt konstruieren mit Abnähern oder Teilungsnähten, also praktisch fast einen innenliegenden BH. Das lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn Du so ein Bustier noch öfter machen willst. Reicht es nicht, den Aussenstoff auch für das Bustier zu nehmen?
Brunia Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 3 Minuten schrieb Großefüß: Ich hatte schon mehrere BH's mit Abstandsgewirk. Das waren dann Bügel-BH mit nahtlosen Cups, das Abstandsgewirk nur in den Cups. Die Cups sind dafür wohl thermisch vorgeformt. Für den Zweck ist das Material schön. Dort war es nur ganz leicht elastisch. Die Kanten müssen unbedingt eingefaßt werden, sonst kratzen die Kanten sehr. Ah ok, das hab ich befürchtet. Thermische Formung kann ich nicht leisten 😄Das ist alles weniger elastisch als gedacht.
Brunia Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb lea: Für das Top? Das ist ja dann sicherlich ohne Abnäher und schmiegt sich durch die Elastizität an den Körper an. Für das Bustier brauchst Du dann entweder ein Material mit derselben oder minimal geringeren Dehnbarkeit längs und quer (damit ist Schaumstofflaminat auf jeden Fall raus und Abstandsgewirk wahrscheinlich auch) - dann kannst Du einfach den oberen Teil vom Top-Schnitt nehmen - oder Du musst für das Bustier einen extra Schnitt konstruieren mit Abnähern oder Teilungsnähten, also praktisch fast einen innenliegenden BH. Das lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn Du so ein Bustier noch öfter machen willst. Reicht es nicht, den Aussenstoff auch für das Bustier zu nehmen? Ja genau. Ohne Abnäher. Einfach rein in den Bündchen-Schlauch und ich hab ein Bustier. Als Top eben einen ähnlichen Jersey drüber. Möchte eben nur das Abzeichnen verhindern, dafür drücken 2 Lagen Jersey nicht unbedingt genug platt. Als Teenager hatte man doch auch so etwas verstärkte Bustiers....
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Bei einem Dessousnähbedarf-Versender habe ich termisch vorgeformte Cups nach Größen gesehen. Vielleicht wäre das was für dich?
Capricorna Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Die vorgeformten Cups sind aber kaum/gar nicht dehnbar, oder? Dann ist auch der Bündchenstoff für den Rest des Bustiers hinfällig, bzw. man müsste den “Schnitt” (?) so umbauen, dass die dort fehlende Dehnbarkeit woanders herkommt. Oder direkt einen richtigen BH-Schnitt verwenden… Irgendwie sehe ich nicht, wie man die zwei sehr unterschiedlichen Stoffe hier ohne einen richtigen Schnitt miteinander verbinden könnte. Zitat Als Teenager hatte man doch auch so etwas verstärkte Bustiers.... Verstärkte Bustiers oder gepaddete BHs gibt es ja immer noch zu kaufen. Inzwischen gibt es sogar sehr hübsche Dessous für kleine Brüste zu kaufen, zB aikyou. Gegen das Igelnasen-Problem gibt es mEn nur drei Lösungen: Genug Stoff, d.h. entweder mehrere lose, dünne Stofflagen oder eine dicke. Oder Druck von außen durch enge, etwas festere Stoffe direkt auf der Haut. Diese Lösungen beißen sich aber alle mit deinen Ausgangswünschen von stark dehnbarem Bustier-Stoff und leichtem Oberstoff. Oder Lösung 3, wie die Sportler Tape drüber kleben… Das einzige, was mir noch einfallen würde, wäre die Lösung wie bei meinem Jalie 2023-Tankini: Da ist das “Bustier” nur an der oberen Kante mitgefasst; unten ist es offen. (Der Bustier besteht hier allerdings aus festerem Stoff, der nicht ganz so dehnbar ist wie der Badanzug-Oberstoff; also genau gegenteilig zu deinen Stoffen). Du müsstest dann den Bündchenstoff auf den Umfang des Oberstoff dehnen, um die beiden Teile an der oberen Kante des Tops miteinander verbinden zu können, und unten, am Unterbrustband, dürfte der Bustier dann nicht mit dem Oberstoff verbunden sein, denn da willst du vermutlich keine Quernaht über das gesamte Teil haben, oder? Das würde den Sitz des Tops auch sehr stark festlegen.
Brunia Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 @Großefüßund @Capricornadanke für euren Rat. vor einer Stunde schrieb Capricorna: Gegen das Igelnasen-Problem gibt es mEn nur drei Lösungen: Genug Stoff, d.h. entweder mehrere lose, dünne Stofflagen oder eine dicke. Oder Druck von außen durch enge, etwas festere Stoffe direkt auf der Haut. Diese Lösungen beißen sich aber alle mit deinen Ausgangswünschen von stark dehnbarem Bustier-Stoff und leichtem Oberstoff. Oder Lösung 3, wie die Sportler Tape drüber kleben… Du bringst das Problem auf den Punkt. Ich will mich auch nicht auf den Bündchenstoff verbeißen, aber es war so schön einfach. Die Alternative ist eben mehr Zug, wie du sagst. Dann werde ich wohl wirklich die erwähnten Cups einarbeiten müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden