anagromydal Geschrieben 18. März 2015 Melden Geschrieben 18. März 2015 Danke für die Erklärung zum RV. Ich hab noch nie wo einen nahtverdeckten eingenäht (hab mich immer gedrückt *schäm*) Normale Reisser krieg ich mittlerweile besser "freihändig" rein als wenn ich stecken tu - wenn ich stecke wird's immer irgendwie buckelig. Irgendwann muß ich das mit dem nahtverdeckten mal wagen. Irgendwann... ähm... solange ich so wenig Taille habe das ich alles über den Kopf anziehen kann wo andere Leute Reisser brauchen hab ich eigentlich keinen Grund oder? *grins* Ich hab btw. in meinen Büchern geblättert um was zu dem versäuberten Beleg zu finden (den man auf dem Foto im Tutorial sah - Dod du weißt was ich meine?) und ich habe nichts gefunden. Also jedenfalls nicht sowas wie das auf dem Foto aussah. Falls sonst jemand das rausfindet - ich wäre höchst interessiert wie das gemacht wurde, weil das sieht so schön ordentlich aus.
haniah Geschrieben 18. März 2015 Autor Melden Geschrieben 18. März 2015 Mo, wenn Du die Anleitung von Sew'n Sushi mal mit Bildern sehen magst: klick Heike hat mich heute mit Kreide angepustet Also ich bin in das Kleid geschlüpft, wir haben alles gerade zurechtgezuppelt und sie ist mit dem Rockabrunder um mich herum gekrochen . Da die Kreide aus dem relativ lockeren, weichen Stoff sehr schnell "rausfällt", hat sie noch vor dem Ausziehen die Kreidelinie mit Stecknadeln markiert. Ich werde als nächstes im Abstand von 2,0-2,5 cm (3 erscheint mir etwas viel) zu den Stecknadeln markieren und dort abschneiden. Dann will ich den Saum durch die Ovi ziehen, umbügeln und festnähen. Eigentlich müsste der angehext werden, aber ich bin nicht sicher, ob ich das unsichtbar hinkriege. Ich müsste mal ein Probeläppchen machen. Anschließend werde ich das Futter kürzer abschneiden als den fertigen Saum, mit der Ovi versäubern und offen lassen. Bei einer Jacke würde man das Futter unten einfassen, bei einem Kleid gefällt mir das nicht so richtig. Also soweit die Planung. Ich werde berichten Viele Grüße, haniah
flocke1972 Geschrieben 18. März 2015 Melden Geschrieben 18. März 2015 Hey das sieht toll aus. Darf ich dir trotzdem zwei kleine Tips oder Anregungen geben? Ist das abgepustete die Höhe die der Saum bekommen soll? Wenn nicht dann schreib ich das hier einfach so und du weißt es schon. Ich puste immer so ca. 2 cm unter meinem eigentlichen Saum. Falls die Kreide doch mal blöde Flecken geben sollte, dann sind sie nicht an meinem Saum zu sehen. Und beim Futter habe ich immer 2-4 cm Saumzugabe die ich dann umschlage und absteppe. Dann hab ich auch einen schönen Abschluß und laufe nicht gefahr, dass sich evtl doch Fäden ziehen. Und den Futtersaum mache ich ca. 3-4 cm kürzer als den Rocksaum. Sollte das Kleid/der Rock aus Seide oder stark knitterndem Stoff sein (der dadurch an Länge verliert), dann nochmal etwas kürzer denn ich mag kein Futter das unter dem Rock hervorschaut. Ich finde du hast das alles ganz klasse gemacht. LG flocke1972
haniah Geschrieben 18. März 2015 Autor Melden Geschrieben 18. März 2015 Flöckchen, natürlich darfst Du - Du sollst sogar. Hab ich doch oben geschrieben, hilfreiche Kommentare und konstruktive Kritik sind hier hoch willkommen Ich habe noch nie über Kreideflecken nachgedacht, hatte noch keine (hoffentlich wird das jetzt keine Premiere!). Deshalb bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, unterhalb der Saumlinie zu pusten. Das mit dem Saum am Futterkleid ist auch eine gute Idee. Gerade bei Futter schleicht sich ja doch immer das ein oder andere Fädchen vorbei an der Sicherung. Danke! Viele Grüße, haniah
Bineffm Geschrieben 18. März 2015 Melden Geschrieben 18. März 2015 Ich würde definitv versuchen, den Saum per Hand zu nähen - selbst wenn man ganz kleine Punkt im Stoff sieht. Das dürfte in der Struktur eigentlich untergehen. Und wenn Du vom Futterstoff noch was hast - Schrägstreifen schneiden und die untere Kante vom Kleid damit einfassen, bevor Du den Saum einfach umlegst. Sieht viiiiiel schöner aus als ne schnöde Overlock-Versäuberung. Und auch das Futter würde ich nicht einfach nur mit der Overlock versäubern - sondern den Saum doppelt umlegen und dann festnähen (das dann aber tatsächlich mit der Maschine ) Sabine
flocke1972 Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Und auch das Futter würde ich nicht einfach nur mit der Overlock versäubern - sondern den Saum doppelt umlegen und dann festnähen (das dann aber tatsächlich mit der Maschine ) Genau so hatte ich das gemeint. Nur war es mir gestern abend einfach zu spät. Hab das schreibtechnisch nicht mehr auf die Reihe bekommen. LG flocke1972
haniah Geschrieben 19. März 2015 Autor Melden Geschrieben 19. März 2015 Danke schön, Sabine! Du bist auch so ein ewiger Quell der Inspiration, aber das weißt Du natürlich längst Von dem Futter habe ich noch, diese Schrägbandeinfassung kann ich also machen. Hört sich jedenfalls passend zum Kleid an, irgendwie stimmiger als "Overlock". Viele Grüße, haniah
Bineffm Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Ich mach das dann immer so, dass auf der späteren Innenseite nur eine Schicht vom Schrägstreifen liegt - also quasi offene Kante vom Schrägstreifen. Weil wenn der Saum angenäht ist - muss die Innenseit vom Schrägstreifen ja nicht auch nochmal versäubert sein (versteht das irgendwer???)... Andere nette Alternative - Oberstoff mit der Overlock versäubern und dann über die Overlocknaht eine schmale Spitze setzen - und dann den Saum einfach umschlagen. Oder eine schmale Spitze als unteren Abschluß des Futterrocks Oder - oder - oder - man kann auf das eigentlich unsichtbare Innenleben viiiiel Zeit verwenden. Sabine
sikibo Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Ich auch, so habe ich es auch schon gemacht.
trijim Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Katja, ich würde den Saum nicht schmaler als 3 cm machen. Der Stoff sieht relativ leicht aus. Durch einen breiteren Saum fällt der Rock besser, weil ein bisschen mehr Gewicht im Saum ist. Du kannst es natürlich auch wie Lynda Maynard machen und als Abschluss einen breiten Satinstreifen setzen, sowohl als Hingucker als auch für den besseren Fall.
haniah Geschrieben 19. März 2015 Autor Melden Geschrieben 19. März 2015 Zu spät, Beate! Der Saum ist 2 cm breit und er trägt ein Mützchen aus Futterstoff. Ich hab's so gemacht, wie Sabine schrieb: Dann hab ich das eingeschlagen, dass die "offene" Kante des Schrägstreifens innen zu liegen kommt und habe das mit der Hand angenäht. Also im Schrägstreifen mit dem Hohlstich, knapp daneben nur ein paar Fädchen des Oberkleides geschnappt. Hier von innen: Und von außen, natürlich nicht gebügelt, ich bin ja noch dabei: Der Vollständigkeit halber, das wird auch bei Lieselotte Kunder so beschrieben: Die alten Sachen sind doch die Besten...jedenfalls oft. Das einzige, was echt blöd ist: ich habe für die Schrägstreifen die Methode der Quilter ausprobiert. Ihr wisst schon, ein Quadrat diagonal teilen, umdrehen, zusammennähen, Streifen anzeichnen, um einen versetzt festnähen, schneiden. Wäre super gewesen, wenn ich nun nicht eine Naht auf der falschen Seite hätte Aber nun ist es halt so. Perfekt kann schließlich jeder Viele Grüße, haniah
trijim Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 (bearbeitet) Wow, super! Die Methode kommt mir irgendwie bekannt vor ... Allerdings habe ich nicht mit der Hand genäht, sondern mit der Maschine im Nahtschatten gesteppt. Bearbeitet 19. März 2015 von trijim
anagromydal Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Heidewitzka! Das ist fabulös und macht mir richtig Lust auch so ein feines Kleidchen zu nähen. Du bist großartig! Und das Kunderbuch hab ich auch und liebe es. Wenn man das irgendwo im Antiquariat kriegt muß man es mitnehmen, weil es ist eine Fundgrube an tollen Techniken.
Angel56 Geschrieben 19. März 2015 Melden Geschrieben 19. März 2015 Katja du machst das schon auf mich wartet jetzt auch der Saum mir graut schon vors Hand annähen sieht aber schöner aus gerade beim Kleid. Hab mir heute die Ottobre auch mit gebracht würde mich ja schon reizen das Kleid nach zu nähen.
haniah Geschrieben 20. März 2015 Autor Melden Geschrieben 20. März 2015 Hallo zusammen, das Kleid schwimmt gerade ein Ründchen durch die Waschmaschine. Man darf gespannt sein, ob sich danach wieder alles zurechtgelegt hat, was ich jetzt so im Eifer des Gefechts gezogen und gedehnt habe. Und wer sich wundert, warum ich nicht draußen bin und die Sonnenfinsternis bewundere: wie auch bei der letzten vor Jahren, ist es nebelig und ich kann gar nichts sehen: In der Zwischenzeit habe ich mich der Mandarine gewidmet. Und so langsam steigt in mir der Verdacht auf, dass ich doof bin. Die Anleitung aus der Ottobre verstehe ich einfach nicht Ich schrieb ja schon weiter oben, dass es einen Fehler darin gibt, aber ich zweifle wirklich an mir. Zur Situation: stellt Euch vor, Ihr habt den Außenrock fertig, RV ist drin. Auch den Futterrock habt Ihr fertiggestellt mitsamt Belegen und die RV-Öffnung ist noch offen. Nun werft Ihr einen Blick in die Anleitung und lest folgendes: Zitat: "Reißverschluss...öffnen. Oberstoff auf links wenden. Linke Seite des Reißverschlussschlitzes des Futters rechts auf rechts auf die Naht der rückw. Mitte des Oberstoffs stecken und nähen, so dass der Reißverschluss dazwischen bleibt und die Naht 5 mm von der Befestigungsnaht des Reißverschlusses entfernt läuft. Naht endet 3 cm vor dem Reißverschlussquerstrich des Futterrocks. Andere Seite des Reißverschlussschlitzes entsprechend nähen. Reißverschlußboden des Futters ist 3 cm lose vom Oberstoff, damit der Futterrock mehr Weite beim Sitzen hat. Alle NZ der rückw. Mitte des Reißverschlussschlitzes auf die Seite des Beleges legen, Beleg rechts auf rechts auf die Bundkante des Rocks stecken und Bundnaht nähen....jetzt geht man aufs Untersteppen ein...Rock auf rechts wenden. Ecken der rückw. Mitte in die richtige Lage legen und Bundnaht leicht bügeln. Bundnahtkante fußbreit absteppen. Beleg von der rechten Stoffseite des Rocks aus in der Nahtlinie der Seitennähte auf cal. 3cm durchsteppen." Ich kann der Sache nicht folgen. Wenn ich zuerst das Futter an den RV nähe, kann ich doch den Rock nicht mehr wenden Und wozu macht man denn Understitching an der Bundkante, wenn man anschließend doch knappkantig absteppt - das kann man doch dann gleich in einem machen Ich hab's jetzt anders gemacht, nämlich Bundkanten rechts auf rechts, gesteppt, Understitching, NZ zurückschneiden (wie Lea weiter oben schrieb, wie Shaeffer das macht), wenden und bügeln. Als nächstes werde ich das Futter am RV wieder von Hand anstaffieren, weiß ja jetzt, wie das geht. Aber mich stört das, dass ich die Anleitung nicht verstehe. Wo habe ich denn nur meinen Denkfehler? Viele Grüße, haniah
sikibo Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 Ich kann der Sache nicht folgen. Wenn ich zuerst das Futter an den RV nähe, kann ich doch den Rock nicht mehr wenden Doch, das sollte gehen. Außer den Nähten am RV ist ja noch nichts genäht. Ich glube, da musst du einfach das machen, was da steht. Habe leider nichts num nachvollziehen hier:cool:.
haniah Geschrieben 20. März 2015 Autor Melden Geschrieben 20. März 2015 hab ich gedacht, mit dem Kleid bin ich durch? Jaha, falsch gedacht. Schaut mal, wie das aus der Waschmaschine kam: Beide Stoffe waren bei exakt derselben Temperatur vorgewaschen, wie ich es jetzt in der Maschine hatte. Das Futter war im Liegen, auf der Puppe und auf dem Kleiderbügel 2,5 cm kürzer als der Oberstoff. Noch Fragen? Ich ganz viele... Viele Grüße, haniah
sikibo Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 Och nöö. Nochmal soviel eingelaufen? Ich da Viskose drin? Bei einem meiner Sommerkleider passiert mir das nach jeder Wäsche und im Stoffgeschäft sagten sie, das läge daran. Es ist glücklicherweise nicht gefüttert. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, trage es etwas kürzer und hänge es klatschnass auf. Komplett hängend auf einem Kleiderbügel.
Lehrling Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 haniah, wenn du sikibos Erfahrungen zugrunde legst, das Kleid nochmal klatschnass machst, aufhängst und gut in Form ziehst - vielleicht hilft das? Daumendrück Lehrling
haniah Geschrieben 20. März 2015 Autor Melden Geschrieben 20. März 2015 Och nöö. Nochmal soviel eingelaufen? Ich da Viskose drin? Ich hab gar nicht den Eindruck, als wäre es eingelaufen. Beim Anhalten sieht es nicht kürzer aus als vorher . Ob Viskose drin ist, weiß ich nicht. Der Stoff ist min. 1x vorgewaschen - ich meine, er wäre 2x geschwommen... Meine Mutter meint, ich soll es erstmal trocknen lassen. Das Futter würde sich wieder "einziehen". Äh...gut. Lass ich es trocknen und schaue. Nochmal nass machen kann ich es ja dann immer noch. Aber Sachen gibt's... Viele Grüße, haniah
ma-san Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 Also wenn der Stoff sich im nassen Zustand etwas "brettig" anfühlt, dann ist ein Gutteil Viskose drin. Dann kommt die Länge auch wieder beim Bügeln. Leicht feucht hilft dabei. Dass sich das Futter "einzieht", halte ich für unwahrscheinlich. Notfalls muss man das um den Raus-schaubetrag kürzen, denn selbst mit vorheriger Oberstofflänge könnte es passieren, dass das Futter beim Sitzen vorlugt. LG ma-san
AndreaS. Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 Katja, das mit dem Rock habe ich bei meinem Rock auch so gemacht. Schau mal vllt erkennst Du auf den Bildern was: Ich hatte allerdings bei meinem Rock noch kein "understitching" gemacht, sondern würde knappkantig nähen.
Gabriella1 Geschrieben 20. März 2015 Melden Geschrieben 20. März 2015 Mensch Katja, das ist ja ärgerlich! Ich hatte mal einen Bahnenrock aus Viscose, der war jedesmal nach dem waschen genauso und nach dem bügeln schaute das Futter dann nicht mehr raus:rolleyes:.
haniah Geschrieben 20. März 2015 Autor Melden Geschrieben 20. März 2015 ma-san, er fühlt sich im feuchten Zustand nicht brettig an - also eher kein Viskose. Das Kleid ist jetzt trocken und schon während des Trocknens konnte ich tatsächlich beobachten, dass das Futter "kürzer" wird. Nach dem Bügeln war es original wieder da, wo ich es ursprünglich hingekürzt hatte Also echt, total merkwürdig Aber gut für mich, ich muss nicht nochmal ran Wenigstens bin ich kein unerklärlicher Einzelfall, wenn Gabi auch schon so einen Rock hatte Andrea, würdest Du ein paar erklärende Worte zu Deinen Bildern schreiben, bitte? Ich weiß so gar nicht, was was ist und wo Du es warum hingenäht hast Viele Grüße, haniah
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden