jabberwocky Geschrieben 11. September 2014 Melden Geschrieben 11. September 2014 oh, das ist eine gute Idee, danke. Dann probier ich den Wollstoff einfach mal aus. Es wird sich ja zeigen, ob der Futterrock nötig ist :-)
samba Geschrieben 11. September 2014 Autor Melden Geschrieben 11. September 2014 @ Jabberwocky: Fesch sind deine Röcke. Gute Idee mit den Saumstreifen. Der Schnitt ist mir in der Ottobre schon positiv aufgefallen. @ Sikibo: Deine Füttermethode überzeugt mich, muss ich unbedingt ausprobieren. Danke. Samba
ClaudiaU Geschrieben 24. Oktober 2014 Melden Geschrieben 24. Oktober 2014 Die Fee kenn ich noch gar nicht, aber so ists wirklich, manchmal braucht man etwas genz Bestimmtes und zwar sofort. Für den Rock in Tulpenform möchte ich Schnitt 116 aus Burda 9/2007 verwenden oder aus der Märzburda dieses Jahres Schnitt 117 VG Claudia Jaja, hab ich im März noch getönt, daß ich nen Tulpenformrock nähen möchte doch nichts ist bisher daraus geworden. Aber jetzt ist auch schon ein Stoff herausgesucht und der Rock steht kurz vor seiner Produktion. Allerdings konkuriert inzwischen ein weiteres Modell mit 116 aus Burda 9/2007 ( der aus 3/2014 nicht mehr in der Auswahl) und zwar Modell 2C aus der easy style F/S 2014 - ja ist keine Tulpenform, aber schön. als Stoff hab ich einen Twill in Kahki. Richtiger Vintage-Stoff, den hat vor vielen Jahren meine Omi schon aus ihrem Schrank aussortiert. Aber ich hab mal eine Frage: Wie mach ich denn bei dem Tulpenrock das Futter? Da gibt es ja keine Extra Schnitt. Einfach ein gerades Stück einnähen, oder genau das Schnittmuster verwenden und beide Stoffe als doppelte Lage verarbeiten. Ich bin bei Futter immer total ratlos. lG Claudia
samba Geschrieben 25. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2014 Liebe Claudia, ich kann dir nur zu helfen versuchen, indem ich einen älteren Forumsbeitrag verlinke: Klick. Praktische Erfahrung hab ich keine. Aber es wäre sehr interessant, wenn du die Futterproblem-Lösung hier zeigen könntest. Natürlich nur, wenn du magst. Ciao Samba
AlexaII Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Geschrieben 27. Oktober 2014 2014 ist ja noch nicht vorbei - also können hier auch noch die Winterröcke zum Zuge kommen. Eigentlich wollte ich gerade nach dem bewährten Grundschnitt einen Rock nähen, nachdem ich gestern auf die Schnelle gesehen habe, dass der Cordstoff, der hier bereits eine Weile "ablagert" reichen müsste. Leider steckt der Teufel gerade im Detail - Cord hat ja eine Strichrichtung, die es zu beachten gilt - muss die Richtung auf - oder abwärts gehen? (Sufu liefert mir leider fast nur den Hinweis - "Strichrichtung beachten...." bzw die beiden anderen Beträge, die ich gefunden habe, sind genau widersprüchlich) LG Alexa
sunshine06 Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Geschrieben 27. Oktober 2014 Das kommt darauf an. Je nachdem wie man den Strich hat, führt das zu anderen Farbwirkungen. Gegen den Strich dunkler, mit dem Strich heller. Das ist aber auch nicht bei jedem Cord gleich stark ausgeprägt. Kann man aber lösen, indem man sich den Stoff mal vor den Körper hält und schaut, was besser gefällt. Dann gibt es noch diejenigen, die auch berücksichtigen, dass der Strich evtl. Auswirkungen auf das Verhalten eines über dem Rock getragenen Oberteils hat (rutscht es leichter oder schwerer hoch, was ist gewünscht). Musst Du also selbst überlegen und entscheiden. Ein wirkliches Falsch gibt es da imho nicht.
samba Geschrieben 28. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich vernähe Cord, auch Samt mit der Strichrichtung nach unten. Aber ich hatte auch mal eine Anleitung gelesen, wo es verkehrt herum beschrieben war, was mir komisch vorkommt. Nur innerhalb eines Kleidungsstückes muss die Strichrichtung beibehalten werden. Liebe Grüße Samba
lila55 Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich vernähe Cord, auch Samt mit der Strichrichtung nach unten. So mache ich es auch; ich finde, dass es sich so herum angenehmer anfühlt wenn man z.B. beim Tragen mal den Rock glattstreicht.
Lotusbluete1 Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Inzwischen nähe ich auch mit der Strichrichtung nach unten, nachdem es ein ziemlich unschönes Nähergebnis gab. Ein mit Strichrichtung nach oben genähter Rock, hat sich als sehr alltagsuntauglich herausgestellt, weil sich die Härchen beim Hinsitzen nach unten platt gedrückt haben. Nach dem Aufstehen hatte sich also die Farbe entsprechend verändert. Die Sitzfläche war viel heller - peinlich. Das passiert nicht, wenn die Strichrichtung nach unten läuft.
menuet Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Geschrieben 28. Oktober 2014 Ich habe kürzlich diesen Cordrock genäht und auf Anraten einer Schneiderin gegen den Strich zugeschnitten. Ich weiß aber leider nicht mehr, warum sie mir dazu geraten hat. Dieser Cord ist nicht glänzend, das könnte vielleicht ein Grund gewesen sein.
Dotty Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich hab mal gelesen, dass man gegen den Strich zuschneiden sollte, damit man dann auf Stühlen nicht von der Sitzfläche rutscht *g*:
MoHo Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hallo zusammen, hier hat sich schon lange nichts mehr bewegt! Na, dann rüttle ich mal ein wenig. Ich habe vor Kurzem einen Stoff-Coupon erhaschen können. Als ich diesen im Nähgeschäft sah, dachte ich doch gleich an meinen (teuren) "Thermo"-Wolfskin Rock, den ich so gerne an kalten Tagen beim Spazierengehen trage. Ich habe vom Rock ein Schnittmuster kopiert. Da der Rock vorne mit einem 2 Wege-RV versehen ist, musste ich noch einen solchen bestellen. Hier mal der Stoff und das, was es mal werden soll.
samba Geschrieben 4. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (bearbeitet) Hey super Moni, dass du schaust, dass hier was weitergeht. Leider schaff ich es momentan nicht mal an Röcke zu denken, geschweige denn nähen. Dein Thermorock ist echt chic, tolle Farbe und Schnitt. Aber dein Thermostoff ist echt ein Hingucker. Dein Rock wird toll!! Bitte, bitte viele Bilder zeigen! Ich hab auch so einen wattierten Rock, von dem ich mir gar nicht vorstellen konnte, wie warm er im Winter ist. Außerdem kann man viel mehr drunteranziehen als bei engen Hosen. Ich trag gern bei echter Kälte normale + Merinounterwäsche, Kaschmirunterwäsche, dicke Strumpfhosen, Wollleggings unter dem Rock und friere nicht. Samba Bearbeitet 4. Dezember 2014 von samba
MoHo Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hi Samba, ganau deswegen trage auch ich gerne Röcke im Winter. Der RV ist heute bei mir eingetroffen. Nun kann ich demnächst mit dem Winter-Rock beginnen. Ich freue mich schon darauf! Selbstverständlich werde ich auch Fotos hierzu zeigen.
samba Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Liebe Moni, ich habe im anderen Thread mitgelesen. Persönliche Erfahrung fehlt mir, aber vielleicht interessiert es dich, wie es die "Profis" (oder die, die viel Geld dafür kriegen ) machen. Ich hab mal meine Steppstoffröcke fotografiert: Den Kenzo hab ich kaum getragen, ist schon Vintage, glaub ich. Ciao Samba
CosimaZ Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 So kenn ich es auch, gegen den Strick zuschneiden. Den Grund dafür weiß ich aber auch nicht mehr genau. Hab mir auch gerade einen Cordrock genäht. Vielleicht schaffe ich es noch ein Foto einzustellen. Ich habe kürzlich diesen Cordrock genäht und auf Anraten einer Schneiderin gegen den Strich zugeschnitten. Ich weiß aber leider nicht mehr, warum sie mir dazu geraten hat. Dieser Cord ist nicht glänzend, das könnte vielleicht ein Grund gewesen sein.
mondwicht Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 So kenn ich es auch, gegen den Strick zuschneiden. Den Grund dafür weiß ich aber auch nicht mehr genau. Wenn ich hier kurz aushelfen darf: ich meine mich erinnern zu können, dass meine Nähkursleiterin mir damals (bei einer Hose) dazu geraten hatte, weil man quasi von oben in die aufgestellten Fasern hinein guckt. Die Farbe ist dann satter und das ganze sieht nicht so schnell fleckig aus. Zu meiner Schande muß ich aber gestehen: ich mag es lieber, wenn ich von oben nach unten streiche und es fühlt sich glatt an. Daher schneide ich oft anders herum zu Ich sollte auch mal dringend wieder einen Rock für mich nähen Weiterhin gutes Gelingen Julia
hebika Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 Hallo zusammen, da ich hier viele Rocknäherinnen antreffen werde, habe ich gedacht, ich frag einfach hier einmal: Ich nähe mir im Moment einen schmalen Wollrock. Bis auf den Saum ist alles fertig und da kommt jetzt das Problem: Wie säume ich am besten? Doppelt einschlagen und umnähen? Ich glaube dafür ist der Stoff etwas zu dick! welche Alternativen gibt es noch? Vielen lieben Dank für Eure Antworten Birgit
Lehrling Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 einfach umschlagen und mit Hexenstich annähen. irgendwo hier in diesem Forum gab's auch schon mal Hinweise zum Säumen die Stoffkante mit einem Streifen aus Futter versäubern und dann annähen= schönere Optik. liebe Grüße Lehrling
Eva-Maria Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 Hallo, besser als Hexenstich, bei dem sich leicht die Stoffkante durchdrückt, ist der Blindstich: Falls gewünscht, Schnittkante versäubern Saum umbügeln und feststecken Schnittkante ca. 1 cm breit zurückschlagen, sodaß der Stoff dreifach liegt, und zum Nähen über die Hand legen, dabei den Umschlag mit dem Daumen festklemmen Hexenstich arbeiten, und zwar einmal in die Bruchkante des 1-cm-Umschlags stechen, das nächste Mal in den Oberstoff, dabei aber möglichst wenige Fäden erfassen, damit der Stich von rechts nicht sichtbar ist die umgeschlagene Kante wieder glattbügeln, dabei aber nicht den Stoffrand mitnehmen, damit es keine Abdrücke gibt Mit ein bißchn Übung geht es ganz einfach und sieht gut aus.
hebika Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 Darf ich ehrlich sein? Diese Art zu nähen mag ich nicht absolut gar nicht:o .... Meine Stoffhosen hat meine Mama immer mit der Hand umgenäht...Ich hab es jetzt mit der Maschine gemacht. Ich habe Baumwollnahtband unten angenäht, umgeschlagen und angenäht. Das Ergebnis habe ich angehängt... Ich bin zufrieden, mal sehen, wie er sich tragen lässt... LG Birgit
samba Geschrieben 7. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 (bearbeitet) Hebika, gratuliere zum Rock! Das ist ja das Schöne am Nähen: es muss einem selbst gefallen. Ich mag an meinen dickeren Röcken keine sichtbare Saumnaht mehr, aber jeder soll das so machen, wie's beliebt. Das ist ja auch der wohltuend individuelle Touch in Zeiten, wo alles normiert und in Massenproduktion zigfach kopiert ist. Danke Eva-Maria für deine schöne Blindstich-Anleitung. Liebe Grüße Samba Bearbeitet 7. Dezember 2014 von samba
Lehrling Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 der Rock ist schön geworden, hebika, aber sehe ich richtig, daß der Saum noch nicht gebügelt ist? liebe Grüße Lehrling
Katyes72 Geschrieben 7. Dezember 2014 Melden Geschrieben 7. Dezember 2014 Hebika, welchen Schnitt hast du genommen? Der gefällt mir sehr, deinen Rock.
samba Geschrieben 18. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2014 (bearbeitet) Kaum zu glauben, aber ich näh wieder mal einen Rock: Weil mein rechter Daumen noch Probleme macht, versuch ich mit wenig Handsticheleien auszukommen. BurdaStyle 12/2014 Modell 108: Ich mag vorne kurz/hinten lang und meine, dass das sicher noch länger Modethema sein wird. Außerdem kann ich so eine längere Rocklänge tragen, ohne dass mein Töchterchen den Rock als "Omarock" bezeichnet. (Sowas aber auch! Dabei könnt ich schon längst Oma sein. ) Stoff: Reinwoll-Romanitjersey; sehr fein mit schwerem Fall und warm Vielleicht kommen in die Seitennähte feine Lackpaspeln hinein, die passen dann zu meinen neuen Lackstiefeln und sollen dem Rock etwas "Hochwertigeres" geben. Die unteren Kanten plane ich bloß unversäubert. Ich verzichte auf die rückwärtige Naht, schneide im Stoffbruch zu. Wenn mein Daumen noch weiter beleidigt ist, darf mein Töchterchen zuschneiden, das wird spannend. Die Nahtmarkierungen werde ich maschineheften. Mal schauen. Vielleicht kann ich endlich meine unfreiwillig nähfreie Zeit beenden. Es muss ja mal aufwärts gehen!! Ciao Samba Bearbeitet 18. Dezember 2014 von samba
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden