Zum Inhalt springen

Partner

Gesucht: Euer schönster Oldie! Bitte stellt hier eure Fotos ein.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
viel erfolg bei der jagd nach der maschine zur gebrauchsanleitung :)

 

meistens ist es ja umgekehrt - leute haben maschinen und suchen die anleitungen dazu.

 

in dem zusammenhang ein nettes detail von meiner gritzner V: auf der abdeckung die man wegschiebt, um zur unterspule zu kommen, ist eine nähmaschinnadel und die nummer 705 eingraviert. so weiss man auch, wenn man die anleitung verlegt hat, immer, welche nadeln die maschine braucht.

 

Das Handbuch für die Klasse V ist vorhanden;)

Werbung:
  • Antworten 367
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • freedom-of-passion

    52

  • josef

    26

  • ju_wien

    25

  • lanora

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

das handbuch war bei meiner dabei und auch etliche füßchen und unterspulen und eine spule zwirn (kette, 50)

 

//ps: foto vom zubehoer nachgeliefert

gritzner_fuesschen.jpg.3a5fbc2c23817830dd7ccc47116fefee.jpg

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben
Ich habe das Handbuch und ein komplettes Zubehörkästchen, die Maschine dazu werde ich hoffentlich bald erwischen.

eine 316 G in Braun (nenne ich mal die Farbe habe ich noch)

Geschrieben

Die nagelneue Phoenix 229

 

Da ich immer wieder nach meinen Oldies gefragt werde, zeige ich euch eine fast fabrikneue Phoenix.

 

Diese Maschine ist etwas eingestaubt... Vermutlich wurde nie wirklich auf ihr genäht.

DSC04547.jpg.df48b8330eb6b376f064be9a1924d2f2.jpg

DSC04546.jpg.e0be01fbae7f8726f481acbbec7f51db.jpg

DSC04545.jpg.1000e87c93010a75a13b178f0abde164.jpg

DSC04544.jpg.136415d1dda4bde8e76a406289767787.jpg

Geschrieben

Möchte hier auch einmal ein paar meiner Lieblingsmaschinen zeigen.

 

Hatte eigentlich vor einem halben Jahr nur aus Mangel an Geld für neue Maschinen ein Konvolut von teilweise sehr verrosteten Maschinen bei einem Garagenverkauf aufgekauft . Aber seitdem hat ich plötzlich nun doch schon fast eine Sammlung :confused: :) Und bin dem Charme der alten Maschinen verfallen.

 

Zunächst einmal zwei meiner interessantesten Modelle, wahre Ungetüme:):

 

Singer 31-37 Einnadel Box Pleating Maschine (für Falten/Rüschen in diversen Varianten)

http://www.jesseheap.com/Pictures/Rebuilt-Machines/rebuilt-pleating/boxed-pleater-31-37.html

und

 

Singer 31-63 Zweinadel Box Pleating Maschine (für Falten/Rüschen in diversen Varianten)

 

http://www.jesseheap.com/Pictures/Rebuilt-Machines/rebuilt-pleating/boxed-pleater-31-63.html

 

Beide Maschinen sind vielleicht "noch" nicht die schönsten wenn ich hier an Martin denke der auch neu lackiert. Aber sie wurden eben auch richtig industriell benutzt. Werde mich aber wohl aus Zeitmangel und Wissen nicht ans neu lackieren machen.:confused: Rein von der Technik her hab ich aber alle wieder hinbekommen und nähen sogar richtig gut. Muß nur noch rausfinden welches Nadelsystem die 31-63 nutzt da beide Nadeln schon angebogen waren, nur kurz nähten bis sie abbrachen;) und weder System 134 noch 130 paßte. Mehr hatte ich nicht da, sonst hätte ich auch mit dieser Doppelnadel noch etwas genäht und fotografiert.

 

In USA werden diese Maschinen wohl noch zwischen 800 und 1300 Dollar gehandelt. Für Trachten, Amish, historische Mode usw..) In Deutschland konnte ich bisher noch keine dieser Maschinen woanders finden. Hatte daher auch ewig gebraucht um die wieder in Funktion zu setzen. Vom Lack abgesehen laufen beide wie Butter :)

 

Mit dabei habe ich noch 12 oder 13 "Cams" für die Faltenvariation. Allerdings noch nicht alle vom Flugrost befreit.

 

_MG_9715.jpg.28d6c36f4a3812feb188e7cd65a34fa7.jpg

 

_MG_9716.jpg.17f9dc947097647dded300623f5df583.jpg

 

_MG_9719.jpg.5aa2b055882747833c94ddea516ce852.jpg

 

_MG_9725.jpg.5240fd7bf476472c183b3acd5c1f9022.jpg

 

_MG_9730.jpg.06df13576c1f0c181d586ef5f501d803.jpg

 

_MG_9722.jpg.6a1de617766246029fef914805bcf59e.jpg

 

_MG_9729.jpg.0a18833651d95666472d3c2392c217f9.jpg

 

 

Außerdem noch 3 Adler Stickmaschinen Typ 9-20 2x und 1x 9-35. Und eine Singer 257 für Herrenkleidung/Uniformen. Ebenso Schwergewichte. leider fehlen mir noch richtige Tische für die Maschinen zum ausprobieren und bin unschlüssig ob ich das auch nochmal investieren werde. Platzmangel; Geld für Tische und Zeitaufwand lassen mich da doch langsam grübeln ob ich sie nicht verkaufen soll. Wollte ja eigentlich ja nur 2 Industriemaschinen für Leder und keine Sammlung ;)

 

 

_MG_9733.jpg.4ca34439b5272af9873f1146ae3f0485.jpg

_MG_9732.jpg.73405c0e25c88193e02c485c03d576fe.jpg

Geschrieben

Uiiii, die Falten-Maschinen sind ja total interessant.

Ich habe mir gerade das Video von der 2-nadeligen angesehen. Die ansonsten bekannten Cams/Kams haben da eine ganz andere Bedeutung.

 

Nein, ich nähe niemals Rüschen, aber witzig ist es schon... :p

 

Sehr schöne Industrie-Nähmaschinen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Pfaff 230 Automatic

 

Ich zeige euch hier eine absolut neuwertige 230, in einem Bestzustand.

Die Maschine stammt aus erster Hand:p

 

Meine ungeputzte Pfaff 230 aus dem Jahr 1957... selbstverständlich mit den original Werksnähproben und allem Zubehör. Unglaublich: Diese Maschine besitzt nicht einen einzigen Kratzer. Sie wird in den nächsten Tagen einen Paff Rucksackmotor angebaut bekommen.

 

Die Pfaff- Mechanik ist nicht verharzt und in einem 1a Zustand.

 

 

m.f.G.: Martin

DSC04582.jpg.d3ea04e6cdd723258b3d17e18f829475.jpg

DSC04583.jpg.f216d5bac18b4cb33c07c4c029ea59ba.jpg

DSC04585.jpg.fa45b8b596eab8903376165b89335cd6.jpg

DSC04586.jpg.4dd2ea7226286d5be567924a9e5a1b7f.jpg

Bearbeitet von freedom-of-passion
Geschrieben

Meine erste Maschine war ein Singer Plastikbomber. Das Gerät wurde ein paar mal verwendet. Steht aber seit einem Jahr einfach nur im Regal.

Dann wollte ich Gurtband vernähen und dicke Stoffe.

Tja! ein anderes Gerät mußte her.

Eine Pfaff 130 von 1954.

Meine zweite war eine Pfaff 130 Biesenstich-Maschine auch aus den 50ern.

Kurz darauf kam eine Köhler an bord.

Nun Folgte eine Pfaff 130 Biesenstich-Maschine von 1936.

Neuste Maschine im Bunde ist die Ideal Voll zick zack.

 

P1110245.jpg.749f7527c2f3c5f4a8e90221db447c50.jpg

Die Maschine wurde ein bisschen modifiziert.

 

P1110247.jpg.38dbd49e2655297493114a82e10f8871.jpg

Mein 130 Biesen von ca. 1936

 

P1110248.jpg.2143c75c53ab7587b739c36bab84e559.jpg

Die halbwegs gut erhaltene Köhler.

 

LG Sascha

Geschrieben
Pfaff 230 Automatic

 

Ich zeige euch hier eine absolut neuwertige 230, in einem Bestzustand.

Die Maschine stammt aus erster Hand:p

 

Meine ungeputzte Pfaff 230 aus dem Jahr 1957... selbstverständlich mit den original Werksnähproben und allem Zubehör. Unglaublich: Diese Maschine besitzt nicht einen einzigen Kratzer. Sie wird in den nächsten Tagen einen Paff Rucksackmotor angebaut bekommen.

 

Die Pfaff- Mechanik ist nicht verharzt und in einem 1a Zustand.

 

 

m.f.G.: Martin

Sehr schöne Maschine

Geschrieben
Pfaff 230 Automatic

 

Ich zeige euch hier eine absolut neuwertige 230, in einem Bestzustand.

Die Maschine stammt aus erster Hand:p

 

Meine ungeputzte Pfaff 230 aus dem Jahr 1957... selbstverständlich mit den original Werksnähproben und allem Zubehör. Unglaublich: Diese Maschine besitzt nicht einen einzigen Kratzer. Sie wird in den nächsten Tagen einen Paff Rucksackmotor angebaut bekommen.

 

Die Pfaff- Mechanik ist nicht verharzt und in einem 1a Zustand.

 

m.f.G.: Martin

 

sd15.gif

DSC04583.jpg.3c83b084efa4f183a3dce974d80b2849.jpg

Geschrieben
Meine erste Maschine war ein Singer Plastikbomber. Das Gerät wurde ein paar mal verwendet. Steht aber seit einem Jahr einfach nur im Regal.

Dann wollte ich Gurtband vernähen und dicke Stoffe.

Tja! ein anderes Gerät mußte her.

Eine Pfaff 130 von 1954.

Meine zweite war eine Pfaff 130 Biesenstich-Maschine auch aus den 50ern.

Kurz darauf kam eine Köhler an bord.

Nun Folgte eine Pfaff 130 Biesenstich-Maschine von 1936.

Neuste Maschine im Bunde ist die Ideal Voll zick zack.

 

[ATTACH]171514[/ATTACH]

Die Maschine wurde ein bisschen modifiziert.

 

[ATTACH]171515[/ATTACH]

Mein 130 Biesen von ca. 1936

 

[ATTACH]171516[/ATTACH]

Die halbwegs gut erhaltene Köhler.

 

LG Sascha

 

sd15.gif

P1110245.jpg.67520f0f0f9c308fd1b521fd07617c4e.jpg

Geschrieben
eine Pfaff 130

eine Singer 316 G und von der 216 G noch kein Bild gemacht

 

Süüüüüüß, die kleine Leuchte an der Singer...

Geschrieben

Die hier ist mir heute "zugeflogen". Ich habe aber keine Ahnung, um welches Modell und welches Baujahr es sich handelt.

pfaff.jpg.3f9e310fbcc5594a4225d79b8f7c62ed.jpg

Geschrieben

Hallo Gladdi und Josef,

habe natürlich ein bisschen rumgebastelt. Schaut auch wirklich schrecklich aus mit dem weißen Handrad und Motor.

Bilde mir ein das mein Rad eine deutlich geringere Schwungmasse hat und deswegen weniger nachläuft. Klappt super, sieht nur schrecklich aus.

Hab das Handrad von meiner jüngeren Pfaff 130 Biesen abgebaut.

Der Vorbesiter hatte das so montiert. Damit hat er ihr wahrscheinlich

auch den Rest gegeben. Denke sie wurde mit hohen Drehzahlen gefoltert. Habe sie als Ersatzteilspender für die normale 130

in der Bucht geschossen.

 

 

 

LG Sascha

Geschrieben
Die hier ist mir heute "zugeflogen". Ich habe aber keine Ahnung, um welches Modell und welches Baujahr es sich handelt.

 

Das ist die Klasse 24 ... gibt nicht mehr viele davon. Das Baujahr kann man über Seriennummer ermitteln.

 

m.f.G.: Martin

Geschrieben
Hallo Gladdi und Josef,

habe natürlich ein bisschen rumgebastelt. Schaut auch wirklich schrecklich aus mit dem weißen Handrad und Motor.

Bilde mir ein das mein Rad eine deutlich geringere Schwungmasse hat und deswegen weniger nachläuft. Klappt super, sieht nur schrecklich aus.

Hab das Handrad von meiner jüngeren Pfaff 130 Biesen abgebaut.

Der Vorbesiter hatte das so montiert. Damit hat er ihr wahrscheinlich

auch den Rest gegeben. Denke sie wurde mit hohen Drehzahlen gefoltert. Habe sie als Ersatzteilspender für die normale 130

in der Bucht geschossen.

 

LG Sascha

 

sd15.gif

 

die 130 kannst du getrost bis 2500 stiche/min fahren

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist die Klasse 24 ... gibt nicht mehr viele davon. Das Baujahr kann man über Seriennummer ermitteln.

 

m.f.G.: Martin

 

Hallo Martin,

 

ich habe über diese Klasse aber überhaupt nichts im Netz gefunden. Kennst Du Dich da näher aus und könntest mir mit Infos weiter helfen?

 

Auf einem Schildchen steht noch 24-5 und auf einem anderen 1501049 - ich nehme mal an, das ist dann die Seriennummer. Nur wie kann ich daraus das Baujahr ermitteln?

 

Meinst Du, es ist möglich, irgendwo noch eine Bedienungsanleitung aufzutreiben?

 

Bin über alles dankbar, was mir weiterhelfen kann. Nähen tut sie im übrigen einwandfrei :-)

 

LG Petra

Bearbeitet von baerle97
Geschrieben

unter http:/manuals.pfaff.com gibt es unzählige anleitungen auch für ganz alte maschinen. die 24 habe ich nicht gefunden, aber vielleicht ist dir ja mit einer anderen anleitung aus der zeit gedient.

Geschrieben

Danke für die Info. Auf der Seite hatte ich auch schon geschaut.

 

Aber da ich nicht weiß, welche anderen Maschinentypen aus der Zeit sind und es sich um Freiarmmaschinen handelt, hilft es mir erstmal nicht so sehr weiter.

 

Habe nochmal ein paar Bilder gemacht. Vielleicht könnt Ihr darauf noch was erkennen, was mir weiter hilft.

 

Ich weiß noch nichtmal, wie der Faden eingelegt wird.

 

LG

Petra

IMG_5641.jpg.308870aef68d0953f2af09cdec9f8500.jpg

IMG_5642.JPG.ed5996fb11c520f58d9ef586625b879a.JPG

IMG_5643.jpg.4a4845773cdb202a94ab92c5a0de26c1.jpg

IMG_5645.jpg.c09e19419af13c68f2a54ce81b23a460.jpg

IMG_5648.JPG.505d80fb03b67db9b5cfe51c8901bdcd.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

sd15.gif

 

wenn du dann deine Maschine bissel sauberer hast und mit ein paar Tröpfchen öl verwöhnt hast ...

 

laß "um himmels willen" die originalen Verzierungen drauf und polier da nix weg, lieber ein bissel Patina

an den blanken metall-teilen darfst du fester "schrubben"

 

außer daß sie linksständig ist, wie das spätere Modell 27 ist das eine gaaans normale geradstich-Maschine mit CB-greifer

ja, nun, handwerker-Ausführung mit Rollfuß natürlich

IMG_5643.jpg.d219569b202a0077d8f22ac1849e0bf5.jpg

Bearbeitet von josef
Geschrieben
sd15.gif

 

wenn du dann deine Maschine bissel sauberer hast und mit ein paar Tröpfchen öl verwöhnt hast ...

 

laß "um himmels willen" die originalen Verzierungen drauf und polier da nix weg, lieber ein bissel Patina

an den blanken metall-teilen darfst du fester "schrubben"

 

außer daß sie linksständig ist, wie das spätere Modell 27 ist das eine gaaans normale geradstich-Maschine mit CB-greifer

ja, nun, handwerker-Ausführung mit Rollfuß natürlich

 

Danke, ich hatte nicht vor, irgendwas weg zu schrubben. Den groben Dreck hab ich gestern mit Spüliwasser abgewaschen, an die Roststellen hab ich mich noch nicht hin getraut. Kann man das weg bekommen, ohne die Maschine zu zerlegen? :confused:

Ich fürchte, dann würde sie eine Einzelteilsammlung bleiben.:D

 

Die Schlieren auf dem Freiarm sind wohl Farb- oder Fettreste - das ist mit einem normalen Lappen und Spüli jedenfalls nicht abgegangen.

 

Wo genau soll ich ölen? Alle Stellen, die sich bewegen? Oder kann das schon zu viel sein?

 

LG

Petra

Geschrieben

> Ich fürchte, dann würde sie eine Einzelteilsammlung bleiben.

 

vor kurzem fand ich in einer österreichischen kleinanzeigenplattform eine günstige pfaff 260 (oder so ähnlich).

 

 

in einzelteilen

Geschrieben
Danke, ich hatte nicht vor, irgendwas weg zu schrubben. Den groben Dreck hab ich gestern mit Spüliwasser abgewaschen, an die Roststellen hab ich mich noch nicht hin getraut. Kann man das weg bekommen, ohne die Maschine zu zerlegen? :confused:

Ich fürchte, dann würde sie eine Einzelteilsammlung bleiben.:D

 

Die Schlieren auf dem Freiarm sind wohl Farb- oder Fettreste - das ist mit einem normalen Lappen und Spüli jedenfalls nicht abgegangen.

 

Wo genau soll ich ölen? Alle Stellen, die sich bewegen? Oder kann das schon zu viel sein?

 

LG

Petra

 

sd15.gif

 

IN die GREIFERBAHN alle 10 Nähstunden 1 tropfen Nähmaschinen-Öl

alle übrigen Ölstellen 1 Tropfen Nähmaschinenöl pro 60 Nähstunden

Geschrieben

Du kannst alle beweglichen Metallteile an dieser Maschine ölen. Bitte aber nicht sandstrahlen:D ! Den Rost bekommt man auspoliert, den Lack auch ohne die Decals zu bleichen. So steht sie ja noch recht gut da. Bitte keine Sprühöle mit Rostlöser anwenden, die unterwandern die Verzierungen/ Schriftzüge.

 

 

Viel Erolg: Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...