Zum Inhalt springen

Partner

Gesucht: Euer schönster Oldie! Bitte stellt hier eure Fotos ein.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei all' den schönen Maschinchen könnte ich glatt ins Sammelfieber verfallen, danke fürs Zeigen.

 

ich möchte Euch auch gerne mein Schätzchen zeigen, eine alte Veritas (Langschiffchenmaschine).

Leider nicht ererbt, sondern erworben, aber komplett mit allen Spulen, Nähfüßchen, Gebrauchsanweisung. Sogar der Garantieschein ist noch dabei.

 

außerdem gibt es noch ein alte Singer, lt Seriennummer 1887 in Elisabeth, New Jersey hergestellt.

Diese Maschine gehörte der Großmutter der Frau unseres mittlerweile pensionierten Pastors, und stand im Pfarrhaus auf dem Dachboden. Mein Sohn hatte gerade Konfirmandenunterricht, als die Maschine zum Sperrmüll sollte. 'Meine Mutter will die' hat er gerufen und kam damit angeschleppt.

Klasse, oder?

Leider habe ich die Zeit noch nicht gefunden, sie herzurichten. Aber ich stelle mir gerne vor, auf welch abenteuerlicher Reise sie vor mehr als 100 Jahren den Weg nach Mecklenburg gefunden haben mag.

 

liebe Grüße,

Doro

veritas1.jpg.994a7ce5beb1499d8cd0b065840134a2.jpg

veritas2.jpg.a3a1d138ebfa736476eaf3d02bbf7ab2.jpg

Werbung:
  • Antworten 367
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • freedom-of-passion

    52

  • josef

    26

  • ju_wien

    25

  • lanora

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Doch es ist eine Singer, die Herstellerplatte von Singer ist an der Maschine! Kann ich auch mal fotografieren, wenn Du es nicht glaubst

 

Ich finde gerade mein Foto davon nicht, aber könnte es sich um eine 48K handeln? Meine Tante lässt ihre leider immer noch auf dem Speicher verkommen, eine wahre Schande für diese wunderbare Maschine :(

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben
bei all' den schönen Maschinchen könnte ich glatt ins Sammelfieber verfallen, danke fürs Zeigen.

 

ich möchte Euch auch gerne mein Schätzchen zeigen, eine alte Veritas (Langschiffchenmaschine).

Leider nicht ererbt, sondern erworben, aber komplett mit allen Spulen, Nähfüßchen, Gebrauchsanweisung. Sogar der Garantieschein ist noch dabei.

 

außerdem gibt es noch ein alte Singer, lt Seriennummer 1887 in Elisabeth, New Jersey hergestellt.

Diese Maschine gehörte der Großmutter der Frau unseres mittlerweile pensionierten Pastors, und stand im Pfarrhaus auf dem Dachboden. Mein Sohn hatte gerade Konfirmandenunterricht, als die Maschine zum Sperrmüll sollte. 'Meine Mutter will die' hat er gerufen und kam damit angeschleppt.

Klasse, oder?

Leider habe ich die Zeit noch nicht gefunden, sie herzurichten. Aber ich stelle mir gerne vor, auf welch abenteuerlicher Reise sie vor mehr als 100 Jahren den Weg nach Mecklenburg gefunden haben mag.

 

liebe Grüße,

Doro

 

sd15.gif

 

das ist ein wirklich selten gut erhaltenes Stück

 

allerdings ist es eine Schwingschiffmaschine (Bogenschiff) und kein Langschiff

Geschrieben

Meinen Glückwunsch Doro zu der tollen Veritas!

 

 

 

:super: Martin

Geschrieben

Hallo Ulrike,

Doch es ist eine Singer, die Herstellerplatte von Singer ist an der Maschine! Kann ich auch mal fotografieren, wenn Du es nicht glaubst.

 

ich kann es wirklich nicht glauben. Wenn Du ein Bild des Markenzeichens machen kannst, das würde mich sehr interessieren. Vielen Dank!!

 

Ludger

Geschrieben
Hallo Ulrike,

 

 

ich kann es wirklich nicht glauben. Wenn Du ein Bild des Markenzeichens machen kannst, das würde mich sehr interessieren. Vielen Dank!!

 

Ludger

 

Ich habe zwar kein Foto gemacht, aber nochmal genau auf die Maschine geschaut.

Und da ist wirklich auf dem ovalen Metallschild das schöne große "S" ...... wie bei Singer.... aber es steht "Schad, München" um das große S geschrieben.

 

Sorry, das habe ich noch nie so genau angeschaut, mein Nähmaschinenhändler hats auch als Singer identifiziert (aber auch nur kurz hingeguckt) und ich habs so übernommen.

 

Also, keine Singer, sondern eine Schad, was auch immer das für ein Hersteller ist (war). Habe ich noch nie irgendwo vorher gelesen oder gesehen.

 

Lg

 

Ulrike

Geschrieben
Ich habe zwar kein Foto gemacht, aber nochmal genau auf die Maschine geschaut.

Und da ist wirklich auf dem ovalen Metallschild das schöne große "S" ...... wie bei Singer.... aber es steht "Schad, München" um das große S geschrieben.

 

Sorry, das habe ich noch nie so genau angeschaut, mein Nähmaschinenhändler hats auch als Singer identifiziert (aber auch nur kurz hingeguckt) und ich habs so übernommen.

 

Also, keine Singer, sondern eine Schad, was auch immer das für ein Hersteller ist (war). Habe ich noch nie irgendwo vorher gelesen oder gesehen.

 

Lg

 

Ulrike

 

sd15.gif

 

"Schad" könnte auch ein Händler gewesen sein, der nur sein Schild vom Hersteller hat anbringen lassen

 

um da weiter in die Tiefe zu kommen, bitte weitere Bilder und Detailaufnahmen

Geschrieben

Ooooh, was für Schätze! Aber vor allem angesichts der grünen Adlers wird mir ganz weich ums Herz - meine Mutter hatte so eine, ihr geheiligter Schatz, und mit 12 Jahren durfte ich meine ersten Nähversuche auf ihr machen.

 

Leider wurde die tapfere grüne Brumme einer der ersten elektronischen Singers geopfert - einem bockenden und zickenden Gefährt, das meine Mutter zur Verzweiflung brachte und in Reue stürzte. Hätte sie mal nie getauscht ... das grüne Schwergewicht stünde heute bei mir. Ich hab's sonst eher mit modernen Maschinen, aber den grünen Adler hätte ich bestimmt nie fliegen lassen ;).

 

Liebe Grüße

Iris

Geschrieben

Wenn auch sehr selten, aber man kann mit etwas Glück schon noch eine Adler finden. Ich nähe sehr gerne und viel damit. Die wichtigsten Ersatzteile sind auch noch aufzutreiben.

 

Übrigens die Klasse 289A und 589A besitzen eine 3-Fach steuerbare Automatic.

Wobei das Modell 589A und die 989A (= Freiarm) absolut seltene Adler sind.

 

Auszug aus der Adlerwerbung der 60er- die 289A

 

L.G.: Martin

P1000060.jpg.5087fba497b5c7c05ef8729299fadbd8.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Oder man hat Glück, und die Mutter Ihr Abitur-Geschenk nicht weggegeben... :D ( siehe S. 13)

 

Die ist zwar grau ;) aber eine Adlerette 300 Automatik von ca. 1967.

 

Und wenn ich mir in den anderen Posts so manche schwierigkeiten mit Maschinen durchlese, dann bin ich froh das alte Schätzchen zu haben... Einziger Nachteil: die Fadenspannung hat keine Skala (mehr, so wie das Rädchen aussieht, ist da wohl mal eine gewesen), man muss also immer wieder rumprobieren und kann sich nicht merken z.B. für BW Wert XY...

Aber von BW über verschiedenste Elastiks bis Tüll und Organza hab ich da schon alles mögliche drauf genäht... Und meine Mutter wohl früher sogar Pferdedecken, also sehr schwere BW- und Jute-Stoffe (davon hab ich sogar noch eine :) )

Vielleicht auch einfach gut, daß ich keinen Vergleich kenne :rolleyes: ;)

Bearbeitet von stinktier
Geschrieben

Stelle bitte mal ein Foto ein...

 

ich denke das ist was zu machen;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich zeige Euch, auch wenn es das Modell hier schon gibt, meine Adlermatic 153a.

Es ist ein Erbstück von meiner Mama. Früher war sie im Original Schrank, ein recht häßliches Stück, ich habe es irgendwann entsorgt und nun ist sie schon lange in einem Singer-Guß-Untergestell. Was ich nicht photographiert habe, ist der 80W Anbaumotor.

Die Maschine funktioniert tadellos, bis auf die Oberfadenspannung die mir immer wieder mal Probleme macht. Ganz aktuell hatte ich das mal auseinandergenommen, weil gar nicht mehr ging. Nun taugt es wieder, aber wie ab Werk ist es nicht, die Skala ist verstellt, aber damit kann ich Leben.

Ich bin sowieso nicht so der Näher, eher ein Flicker.p><p> <img src=[/img]

mit Einblick ins Innenleben

p><p> <img src=[/img]

all mein Zubehör, sogar zwei neue Kohlen für den Motor habe ich geerbt (brave Mama), wieso habe ich einige Füschen doppelt, aber mit unterschiedlich langem "Hals"?

p><p> <img src=[/img]

und das sind die Teile von der Oberfadenspannung, meine kleine Dauerbaustelle.

 

 

schöne Grüße aus Bonn

Wolf

IMG_0002_zpse78b34e5.jpg

Bearbeitet von lupomita
URL Änderungvom Bild
Geschrieben

sd10.gif "lupomita"

 

im Gehäuse deiner Maschine befindet sich noch der "Sockel" der Oberfadenspannung

das Teil kriegst du raus, entweder ist die Befestigungs-schraube dazu von links oder von oben, innen im Guß

dann baust du alles komplett zusammen und befestigst das komplette teil wieder in der maschine

1100729860_IMG_0002m.jpg.dd7492edeeb09247628f241055aea663.jpg

IMG_0007.jpg.bb634b5d1174810e8b093d1292ed375d.jpg

Geschrieben

Die OFS fehlt in beiden Maschinen...

 

Aber Glückwunsch zur 153 A!

 

 

 

M.f.G.: Martin

Geschrieben

Hallo Joseph,

danke, das probier ich dann bei nächster Gelegenheit, wenn ich wieder Zeit habe aus.

 

@ Freedom of passion:

nee, die OFS fehlt nicht wirklich, ich hatte sie nur grade an beiden Maschinen abgeschraubt

 

Wolf

Geschrieben

Hallo Joseph,

wieso muß dieser Sockel denn raus? Ich kann die Teile doch so wieder anbauen, wie sie runtergekommen sind, oder?

Hab ich jedenfalls, es funktioniert ja auch prinzipiell, nur das die Scala nun einen mittleren Klemm-Wert ( für normale4s Nähgarn) nicht bei ca 4 sondern eher 2 erreicht. Aber das macht ja nicht so viel, ich bin ja der einzige der mit der Maschine näht.

Geht das mit der "Norm-Einstellung" besser, wenn der Rest auch raus ist?

 

Danke

Wolf

Geschrieben

Eigentlich - muss man die OFS nie zerlegen, es sei denn die Fadenanzugsfeder wird getauscht. Die Oberfadenspannung baut man ab indem man die kleine Madenschraube ( links - Maschineninnenseite) löst. Die Adler sind recht robust, was sie nicht mögen ist schlechtes Obergarn.

 

Ich weiss wovon ich schreibe, denn ich habe einige dieser Maschinen am Nähen.

 

 

I.d.S. viel Erfolg: Martin

Geschrieben

nae-fuesse_zps1671004d-1.jpg~original

Nochmal ich,

ich frage mich wofür all die Füßchen sind?

4 + 5 sind zum Säumen

1 für Knöpfe ?

9 zum Anschlag einstellen (wozu genau ?)

8 ist wie der Standard Fuß, nur kürzer

 

wofür 2, 3, 6, 7, und die 10 sind ist mir schleierhaft

für Vorschläge wäre ich dankbar

der

ahnungslose Wolf

Geschrieben
Eigentlich - muss man die OFS nie zerlegen, es sei denn die Fadenanzugsfeder wird getauscht. Die Oberfadenspannung baut man ab indem man die kleine Madenschraube ( links - Maschineninnenseite) löst. Die Adler sind recht robust, was sie nicht mögen ist schlechtes Obergarn.

 

Ich weiss wovon ich schreibe, denn ich habe einige dieser Maschinen am Nähen.

 

 

I.d.S. viel Erfolg: Martin

 

Hi Martin,

ich habe sie zerlegt, weil das ganze irgendwie in sich lose war. Die OFS hat sich ständig von selber verstellt und war entweder zu lose, oder das Garn ist gerissen. Ich bin nicht grundsätzlich schraubwütig, dazu habe ich zuviel Respect vor Feinmechanik und der Einstellerei hinterher.

Danke

Wolf

Geschrieben

Ein paar Antworten:

 

10 - Saumführung (wird auf die Grundplatte der Maschine geschraubt und is verschiebbar; Stoff an der langen Kante entlangführen)

 

2 - Kantenfuß mit festem Abstand (1/4-Zoll-Fuß?)

 

8 - Applikationsfuß?

 

9 - evtl. RV-Fuß

 

Beim Rest weiß ich auch nicht weiter ...

Geschrieben
Hallo Joseph,

wieso muß dieser Sockel denn raus? Ich kann die Teile doch so wieder anbauen, wie sie runtergekommen sind, oder?

Hab ich jedenfalls, es funktioniert ja auch prinzipiell, nur das die Scala nun einen mittleren Klemm-Wert ( für normale4s Nähgarn) nicht bei ca 4 sondern eher 2 erreicht. Aber das macht ja nicht so viel, ich bin ja der einzige der mit der Maschine näht.

Geht das mit der "Norm-Einstellung" besser, wenn der Rest auch raus ist?

 

Danke Wolf

 

sd15.gif

 

sorry,

das geht nicht, weil der mittelbolzen in diesem unterteil erst festgeschraubt wird und dann das komplett-teil komplett wieder in der Maschine befestigt wird

 

denn das ist genau der grund, warum du diese oberfadenspannung nicht mehr richtig zum funktionieren bringst und deswegen dauernd daran herumbastelst

 

WENN WIR SCHON PFUSCHEN, DANN BITTE GLEICH RICHTIG.

HALBEN PFUSCH MACHEN WIR NICHT

 

;):D;)

Geschrieben (bearbeitet)
nae-fuesse_zps1671004d-1.jpg~original

Nochmal ich,

ich frage mich wofür all die Füßchen sind?

4 + 5 sind zum Säumen

1 für Knöpfe ?

9 zum Anschlag einstellen (wozu genau ?)

8 ist wie der Standard Fuß, nur kürzer

 

wofür 2, 3, 6, 7, und die 10 sind ist mir schleierhaft

für Vorschläge wäre ich dankbar

der ahnungslose Wolf

 

sd15.gif

 

zuerst sortierst du bitte mal deine füßchen nach der schafthöhe

3 und 6 sind füßchen für Kappnähte aber in zwei verschiedenen schafthöhen

 

dann bitte neue bilder für die verschiedenen füßchen

Bearbeitet von josef
Geschrieben

nr. 7 könnte vielleicht ein kordonierfuß sein. durch das loch wird ein beilauffaden oder eine dünne schnur geführt und mit zickzackstich überstickt. hier hobby 1042 siehst du, wie so ein fuß modern aussehen kann. es gibt aber viele bauarten, daher bin ich mir absolut nicht sicher. knopflochfüße sehen manchal so ähnlich aus. und bei 8 kann ich leider nichts erkennen.

 

die kantenführungslineale verwendet man, wenn man eine naht genau paralell zur saumkante oder zu einer bereits vorhandenen naht machen will, also bei säumen, falten, ziersteppereien, steppdecken, selbstgemachten wattierungen für anoraks usw. je nach situation verwendet man das am nähfuß montierte oder ein fix an der nähmaschinengrundplatte montiertes kantenlineal.

Geschrieben

Hallo Wolf,

 

Nr. 1 ist für Knöpfe meiner Meinung nach.

Nr. 2 ist ein Geradstichfuß

Nr. 3 und 6 sind Kappnahtfüße, aber wie Josef schon sagt, mit unterschiedlicher Schafthöhe

Nr. 4 und 5 Rollierfüßchen (Rollsäumer)

Nr. 7 habe ich in der Form noch nicht gesehen, aber ich glaube, damit könnte man Gimpe verarbeiten

Nr. 8 Standardnähfuß

Nr. 9 Geradstichfüße mit Stepplineal

Nr. 10 Anschlag für die Stoffführung. Wird mit einer Schraube in gewünschtem Abstand in der Grundplatte befestigt, die dafür ein Loch aufweist.

 

Liebe Grüße, haniah

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...