WupperDorkas Geschrieben 26. Juni 2022 Melden Geschrieben 26. Juni 2022 Ja doch, du hast mich schon verstanden. Das stimmt, die Station hat auch gar keinen „Ohne-Dampf-Schalter“, dann muss es ja irgendwie anders ohne Dampf gehen. Daran habe ich gar nicht gedacht. Danke euch allen für eure Erfahrungen. Ich habe mich jetzt entschieden, die Station zurückzuschicken, weil sie mir zu wenig Vorteile bietet, als dass ich 150€ dafür ausgeben würde. Wenn ich schnell was zwischendurch bügeln möchte, ist das normale Bügeleisen einfach schneller. Die Station wäre dann einzig für die Oberhemden von meinem Mann sinnvoll, wo ich mal länger am Stück bügel. Aber das mache ich immer abends beim Fernsehgucken, und da stört mich das laute Brummen der Station und das Dampfstoßgeräusch.
Schnapsdrossel Geschrieben 27. Juni 2022 Melden Geschrieben 27. Juni 2022 Es gibt aber auch Dampfbügelstationen, da kann man Dauerdampt einstellen. Bei meiner z.B. muss ich schnell nacheinander zwei mal kurz die Dampftaste drücken, dann habe ich Dauerdampf. Erneutes drücken beendet das. Finde ich sehr praktisch. Weiß nur grad nicht auswendig, welches Modell ich habe..........
GIS Geschrieben 27. Juni 2022 Melden Geschrieben 27. Juni 2022 Am 19.3.2021 um 13:33 schrieb Gypsy-Sun: Natürlich nicht! Als T-Shirts in Deutschland auf den Markt kamen, war Bügelfreiheit ein zentrales Werbeargument. Ich schlage sie einmal aus, hänge sie auf die Leine, dann lege ich sie gefaltet in den Schrank. Sie kommen auch nicht zerknittert aus der Maschine, dazu regele ich natürlich die Schleuderzahl runter.
GIS Geschrieben 27. Juni 2022 Melden Geschrieben 27. Juni 2022 Gerade eben schrieb GIS: T-Shirts, Jeans, Pullover, Unterwäsche, u.s.w.: Körperwärme glättet
64rosita Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Am 1.8.2010 um 17:53 schrieb rightguy: Super, Deo!! Was mir noch einfallen würde, ist das -Beheben von Bügelpannen (Also BÜGELfehler ausBÜGELN!) M. Zu diesem Thema bitte Rat: Ich habe die Rückennaht eines Sakkos etwas enger genäht und beim Ausbügeln der Nahtzugabe die Naht wellig gebügelt. Ich hatte das Futter wohl zu wenig geöffnet und deshalb beim Bügeln am Wollstoff gezogen (späte Einsicht!). Wie krieg ich die Wellen am Sakkorücken jetzt wieder weg? Rosita (dankbar für alle Hinweise)
Lehrling Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 einsprühen mit Krauseminzewasser und dann beim Bügeln den Stoff zusammenschieben. Über Krauseminzewasser wurde hier im Forum schon öfter geschrieben, mir fehlt aber gerade die Zeit, Links rauszusuchen.
lea Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Bei einem Wollstoff braucht es wahrscheinlich gar kein Krauseminzewasser. Mit den Fingern zusammenschieben und dann mit dem "schwebenden" Dampfbügeleisen bedampfen reicht vermutlich. Oder mit einem feuchten Tuch dämpfen, dabei aber nicht fest aufdrücken!
64rosita Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 vor einer Stunde schrieb lea: Bei einem Wollstoff braucht es wahrscheinlich gar kein Krauseminzewasser. Mit den Fingern zusammenschieben und dann mit dem "schwebenden" Dampfbügeleisen bedampfen reicht vermutlich. Oder mit einem feuchten Tuch dämpfen, dabei aber nicht fest aufdrücken! Oh! "Nicht fest drücken" werde ich mir merken. Krauseminzewasser werde ich auf die Schnelle nicht bekommen, werde ich mal googeln. Vielen Dank.
lea Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 (bearbeitet) Das "nicht fest drücken" bezieht sich nur darauf, dass die Stoffoberfläche bzw -struktur keinen Schaden nimmt. Lies doch mal den allerersten Beitrag in diesem Thread (stammt von einem gelernten Schneider, so weit ich mich erinnern kann) Bearbeitet 27. Oktober 2022 von lea
YANNICK81 Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 kann man auch Ripstop-Nylon bügeln? Ich nehme an wenn überhaupt auf kleinester Stufe?
Großefüß Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 @YANNICK81 ja, man kann auch Nylon bügeln. Hab ich schon öfter. Vorsichtig auf ganz kleiner Stufe anfangen, an besten auf einem Rest oder einer voraussichtlich nicht benötigten Ecke. Allerdings gibt es auch beschichteten Nylon, bei dem sich die Beschichtung schon bei niedriger Temperatur löst. Das hatte ich mal, der war nicht bügelbar.
Lehrling Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 und zur Sicherheit zwischen Stoff und Bügeleisen einen Bogen Backpapier legen. Falls der Stoff kleben will - dann nur am Papier, nciht am Bügeleisen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden