Zum Inhalt springen

Partner

gewisse Stoffe lieber nicht mir Overlock nähen?


missleo

Empfohlene Beiträge

vor 47 Minuten schrieb Samtpiratin:

Aber schade, ich hatte den Hut in kürzester Zeit zusammengenäht und musste ihn innen nicht füttern, da alles so schön sauber aussieht.

Ich würde das nicht mit der Overlock nähen...

Mir wären die Nähte da auch zu dick. 

 

Aber: Bügelvlies drauf und ungefüttert? 

Ich hätte da die Sorge, dass sich das Vlies mit der Zeit "auflöst".

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Samtpiratin

    10

  • Kiwiblüte

    6

  • Großefüß

    5

  • knittingwoman

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Das Vlies ist nur in der Krempe, die ist ja doppelt, mit Ober udn Unterseite. Das Kopfteil ist einfacher Stoff.

Normalerweise füttere ich solche Sachen schon, bzw sind es oft Wendehüte, oder eben Jeans mit einem etwas dünneren Innenleben. Aber eben auch, weil die Nähte sonst innen so hässlich sind.

 

Dick sind die Nähte eigentlich nicht, und auch die Rundungen sind gut, weil die Naht so schmal und zierlich ist. Das ging sogar ohne einknipsen.

 

Solche Hüte sind im Sommer meine ständigen Begleiter, draußen, wenn die Sonne knallt, drinnen weil ich empfindlich auf Klimaanlagen reagiere. Deswegen mag sich sie auch aus Stoff und möglichst wenig sperrig, damit sie in der Tasche verschwinden können, wenn sie nicht gebraucht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist halt anders kompakter, aber ggf kann man das Hutteil dennoch mit der Overlock nähen bzw versäubern.

Bei der Krempe hatte ich es bisher immer so gemacht, dass ich entweder sowieso gefüttert habe oder ich habe es so gemacht, dass die eine Stofflage vom Hutteil zwischen den beiden Stofflagen der Krempe lag, was aber recht fummelige Arbeit ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal gelernt, kannst Du es problemlos mit der Schere schneiden, dann kannst Du es auch Deiner Ovi anbieten.

Daran halte ich mich und bin bisher sehr gut damit gefahren.

Man kann ja auch manchmal Dickeres nähen, aber schön ist anders. 

 

LG

 

Margali

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nähe fast Alles ob dick oder dünne Stoffe, mit oder ohne Elastan mit meinen Overlock- und Coverlockmaschinen.

 

Nur bei ganz feiner Seide musste ich einmal etwas ausbessern, da war ein kleines Stück in der Naht nachdem Tragen und Waschen ausgefranzt, vielleicht zu knapp an der Schnittstelle 

entlang genäht🙄.

 

Meine Maschinen werden von mir gereinigt und auch zur Wartung gegeben.

Ich achte auch auf die passenden Nadeln, bei den Baby- Locks werden Organnadeln empfohlen.

Auch der Messerwechsel darf nicht vergessen werden.

 

Ich hab gerade ein Kofferkleid beim Aufräumen , Viskose mit Elastan, wiedergefunden🤔weggepackt ohne Fädenverwahrung und bügeln,

 bis auf Abnäher und Beleg, Alles mit der Ovi und Cover genäht. 

Beleg und Abnäher mit kleinem Stich mit der Nähmaäschine genäht.

Ich hab mir Vieles von meinen gekauftes Sachen abgeguckt.

Schnittmuster MY IMAGE HEFT 11

M1555a-b GR. 36-48

20240528_093327.thumb.jpg.67dfc76ef3f43485ba140353970100ed.jpg20240529_135315.thumb.jpg.fe7136680cbb11a3c4e1de295b50fd58.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Margali:

Ich habe mal gelernt, kannst Du es problemlos mit der Schere schneiden, dann kannst Du es auch Deiner Ovi anbieten.

Daran halte ich mich und bin bisher sehr gut damit gefahren.

Man kann ja auch manchmal Dickeres nähen, aber schön ist anders. 

 

LG

 

Margali

Danke, das ist ein guter Tipp. Wobei ich auch nicht weiß, woraus dieses Vlies eigentlich besteht. Vielleicht ist das gar nicht so schlimm, wie es sich anfühlt.

 

Und ja, es gibt manche Stoffe, die man selbst mit der Schere nicht gut schneiden kann, oder wo die Zickzackschere passen muss. Wenn man sich mit den Scheren quälen muss, sollte man das dem Messer der Overlock sicher nicht zumuten, bzw muss man mit Komplikationen rechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Kante nicht sauber geschnitten wird, geraten Überstände in den Obergreifer, und dann gibt es "Bruch".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nich sicher, ob man das Schneiden mit zwei Klingen mit einer Nadel, die von oben durchsticht, vergleichen kann? Da wirken doch sehr andere Kräfte (mir fehlen die Fachbegriffe dafür).

 

Grundsätzlich kann man erstmal fast alles mit der Ovi nähen. Auch die Jeans, die ihr tragt, sind fast komplett mit der Ovi genäht, werft mal einen Blick rein.

 

Ist nur die Frage, wie lange die eigene Maschine zu Hause das mitmacht. Aber hier und da mal was dickeres nähen sollte kein Problem sein, wenn man das nicht täglich stundenlang macht. Voraussetzungen: Solange es unter den Fuß geht und die Nadel durchgeht und die Stichbildung ordentlich (einstellbar) ist, sehe ich da erstmal kein Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit zwei Lagen zu festem Frottee habe ich bei meiner alten Hobbylock (Pfaff), die eigentlich wirklich sehr robust war, die Nadelstange völlig aus dem Konzept gebracht. Die kam oben raus, und nach dem Besuch beim Mechaniker war die Maschine nie mehr dieselbe wie vorher...

Seither bin ich etwas zurückhaltender geworden und gehe lieber einen Umweg.

 

Muß natürlich jede selbst wissen, ob sie die Erfahrung machen will und solange alles probiert 🥳

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lehrling Danke schön.

 

@Junipau

Oh wie schade😪

 

Ich werfe meine älteren Frotteetücher

( Bade- und Handtücher ) nicht weg wenn die Kanten unansehlich ausgefranzt sind, dann kettel ich sie mit der Ovi und schlag die Kanten um und näh sie mit der NäMa an.. Dazu nehme ich die Pfaff Hobbylock oder meine alte Baby-Lock Evolve. Bisher hat es immer funktioniert.

.Der Betrag für die Inzahlungnahme beim Neukauf rechnete sich nicht, da hab ich sie behalten, so brauche ich nicht immer Umfädeln😉.

 

 

Der Nähfusshub bei der Pfaff dieser Hebel aus Kunststoff, oder wie der heißt wurde ausgetauscht weil das Anheben nicht mehr funktionierte.

Da hatte ich Glück das meine😋 Händlerin eine Maschine zum Ausschlachten im Vorrat hatte.

 

Mir wurde mal gesagt, dass man sich nicht wundern soll über stumpf gewordene Messer wenn man viel Teile mit Vlieseline näht und auch der Fleece .mache die Messer stumpf.

 

Es gibt ja ein Ober- und Untermesser an den Ovis, die funktionieren wie eine

 Schere.

 

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Kiwiblüte:

Ich werfe meine älteren Frotteetücher

( Bade- und Handtücher ) nicht weg wenn die Kanten unansehlich ausgefranzt sind, dann kettel ich sie mit der Ovi und schlag die Kanten um und näh sie mit der NäMa an.. Dazu nehme ich die Pfaff Hobbylock oder meine alte Baby-Lock Evolve. Bisher hat es immer funktioniert.

Ich fasse die mit Schrägband ein, aber das nähe ich mit der Nähmaschine fest. Gibt auch immer noch einige weitere Jahre Lebensdauer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Junipau:

Ich fasse die mit Schrägband ein, aber das nähe ich mit der Nähmaschine fest. Gibt auch immer noch einige weitere Jahre Lebensdauer.

Das würde ich auch so machen, aber da habe ich die Befürchtung, dass das Schrägband Im Trockner einläuft.

Stimmt, es ist eine Lebendauerverlängerung 😊bei der sich die Arbeit lohnt.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Zusatz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Das würde ich auch so machen, aber da habe ich die Befürchtung, dass das Schrägband Im Trockner einläuft.

Stimmt, es ist eine Lebendauerverlängerung 😊bei der sich die Arbeit lohnt.

Ist bei mir noch nie eingelaufen. Das handelsübliche weiße BW-Schrägband. Die eingewebten Dekostreifen etc von manchen Handtuchherstellern sind da deutlich stärker gefährdet, die ziehen sich mit der Zeit gerne zusammen und sorgen für ungewünschte Kräusel. Ich versuche, solche Tücher gar nicht mehr zu kaufen, aber einige gibt's halt noch von vor vielen Jahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Kiwiblüte:

aber da habe ich die Befürchtung, dass das Schrägband Im Trockner einläuft.

Das ist sehr berechtigt.

 

Ich hatte vor Jahren Handtücher  aus gebrauchten Frottiertüchern und neuem BW-Schrägband geändert. (Ich brauche Sonderformat.) Das Schrägband ist in der 60° Wäsche stark eingelaufen und hat den Frottier krass zusammengezogen.

 

Wenn ich Schrägband vorwasche, ist es nicht mehr gefalzt. Seitdem mache ich Schrägband selbst aus vorgewaschenen Stoffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Junipau:

Ist bei mir noch nie eingelaufen. Das handelsübliche weiße BW-Schrägband. Die eingewebten Dekostreifen etc von manchen Handtuchherstellern sind da deutlich stärker gefährdet, die ziehen sich mit der Zeit gerne zusammen und sorgen für ungewünschte Kräusel.

Mir geht es wie Junipau: kein Problem mit dem Schrägband, aber mit den Dekostreifen im Handtuch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine Freundin hatte auch mal Probleme mit Schrägband bei einer Tischdecke und wickelt es jetzt um ein Plastikbrett und legt das in heißes Wasser

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Kiwiblüte:

@Lehrling Danke schön.

 

@Junipau

Oh wie schade😪

 

Ich werfe meine älteren Frotteetücher

( Bade- und Handtücher ) nicht weg wenn die Kanten unansehlich ausgefranzt sind, dann kettel ich sie mit der Ovi und schlag die Kanten um und näh sie mit der NäMa an.. Dazu nehme ich die Pfaff Hobbylock oder meine alte Baby-Lock Evolve. Bisher hat es immer funktioniert.

.Der Betrag für die Inzahlungnahme beim Neukauf rechnete sich nicht, da hab ich sie behalten, so brauche ich nicht immer Umfädeln😉.

 

 

Der Nähfusshub bei der Pfaff dieser Hebel aus Kunststoff, oder wie der heißt wurde ausgetauscht weil das Anheben nicht mehr funktionierte.

Da hatte ich Glück das meine😋 Händlerin eine Maschine zum Ausschlachten im Vorrat hatte.

 

Mir wurde mal gesagt, dass man sich nicht wundern soll über stumpf gewordene Messer wenn man viel Teile mit Vlieseline näht und auch der Fleece .mache die Messer stumpf.

 

Es gibt ja ein Ober- und Untermesser an den Ovis, die funktionieren wie eine

 Schere.

 

 

Das merkt man ja manchmal auch an normalen Scheren, da habe ich auch schon einige beim Schneiden von Kunstfaser stumpf gekriegt. Bei einer Bastelarbeit mit Spülschwämmen (okay, das war jetzt wirklich exotisch) haben wenige Schnitte ausgereicht, um das benutzte Teppichmesser komplett stumpf zu kriegen. Ich musste ständig die Klinge erneuern.

Deswegen benutze ich für dicke Kunstfaser-Stoffe auch lieber die normale Aldischere, als irgendwas Wertvolles. Und bei der Overlock überlege ich auch, ob ich sowas wie Fleece damit nähen muss, zumal das ja wirklich gar nicht ausfranst.

 

Jeans habe ich damit aber wie gesagt schon versäubert. Woraus dieses Vlies besteht, weiß ich nicht, aber ich denke halt, es ist bestimmt auch was Synthetisches. Für die krempe war es eben auch ein sehr steifes Vlies.

Naja, war mal ein Versuch, das mit dem Hut, weil ich von der Jeans noch einen Rest Stoff über hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Junipau:

Ist bei mir noch nie eingelaufen. Das handelsübliche weiße BW-Schrägband. Die eingewebten Dekostreifen etc von manchen Handtuchherstellern sind da deutlich stärker gefährdet, die ziehen sich mit der Zeit gerne zusammen und sorgen für ungewünschte Kräusel. Ich versuche, solche Tücher gar nicht mehr zu kaufen, aber einige gibt's halt noch von vor vielen Jahren.

Danke,  das nächste Mal werde ich es 

auch ausprobieren.

Ich hab auch noch Tücher die es  nicht mehr zu kaufen gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

Das ist sehr berechtigt.

 

Ich hatte vor Jahren Handtücher  aus gebrauchten Frottiertüchern und neuem BW-Schrägband geändert. (Ich brauche Sonderformat.) Das Schrägband ist in der 60° Wäsche stark eingelaufen und hat den Frottier krass zusammengezogen.

 

Wenn ich Schrägband vorwasche, ist es nicht mehr gefalzt. Seitdem mache ich Schrägband selbst aus vorgewaschenen Stoffen.

Vielleicht gibt es auch Qualitäts-Unterschiede beim Schrägband.

Denn wenn @Junipau und @Lehrling keine Probleme damit haben könnte es vielleicht die Erklärung dafür sein. Der Dekostreifen läuft bei meinen neuen Tüchern nicht bei allen ein.

@knittingwoman Deine Freundin hatte auch das Problem., an einer Tischdecke, da kommt Freude auf beim Trennen.

 

Ich werde beim Kauf auf die Waschanleitung  und Materialangabe achten und mal gucken welches bei mir im Bestand ist.

@Samtpiratin

ich habe meine Scheren für die jeweils passenden Bereiche eingeteilt.

Sehr eigen bin ich mit meinen Stoffscheren.

 Für grobe Arbeiten verwende ich auch ein Set der Aldischeren.

 Für den Schirm bei Caps nehme ich  Decovil.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb Kiwiblüte:

da kommt Freude auf beim Trennen.

das ist für sie so meditativ wie für mich schmal und füßchenbreit absteppen.

Lästige nicht eilige Trennarbeiten darf ich bei ihr abgeben, dafür mach ich ihre onlinebestellungen, beschränkt sich auf 3-5, ist ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb 3kids:

Was für ei eb Hut nähst du denn? 

 

LG Rita

Das ist ein einfacher Sonnenhut/Bucket Hat, für den ich mal ein genau passendes Schnittmuster ausgetüftelt habe. Mache ich mal mit breiter und mal mit schmalerer Krempe.

Der grüne ist klassisch, gefüttert und mit der normalen Nähmaschine genäht (und kommt gerade aus der Wäsche und ist noch nicht gebügelt *hüstel*...), der blaue ist der mit der neue mit Overlock, wobei ich jetzt doch nochmal mit der normalen Nähmaschine über den Rand der Krempe genäht habe, da umbügeln allein bei dem steifen Vlies nicht ganz ausreichend ist,

 

Besteht aus drei Teilen, Krempe, Seitenteil und "Deckel".

 

Hut2.thumb.jpg.0bfd867e5f23d2b7cfd4bf0bf91661c6.jpg

 

Hut 1.jpg

Bearbeitet von Samtpiratin
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb knittingwoman:

das ist für sie so meditativ wie für mich schmal und füßchenbreit absteppen.

Lästige nicht eilige Trennarbeiten darf ich bei ihr abgeben, dafür mach ich ihre onlinebestellungen, beschränkt sich auf 3-5, ist ok.

Gute Arbeitsteilung und schöne Hüte, das ist auch  für mich die richtige Form. 

👍

Bearbeitet von Kiwiblüte
Nachtrag
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...