running_inch Geschrieben 1. Januar Melden Geschrieben 1. Januar Am 31.12.2024 um 20:06 schrieb Ibohiga: @running_inch Ja, das sind Rottöne. Ich wollte für die Mitte noch einen Farbtupfer haben - strahlt von da aus aber noch etwas in die Nachbarblöcke aus. LG hilde Aufklappen Das klingt super! Der Quilt wird richtig toll. 😍
Ibohiga Geschrieben 1. Januar Autor Melden Geschrieben 1. Januar Euch allen ein frohes Neues Jahr 2025 Nun sind auch die letzten 6 Blöcke fertig geworden muß sie nur noch auf Maß trimmen: Die Farben kommen bei dem trüben Licht leider nicht so gut rüber. LG hilde
achchahai Geschrieben 1. Januar Melden Geschrieben 1. Januar Am 1.1.2025 um 15:17 schrieb Lehrling: einfach toll! Aufklappen Und was für ein Tempo! Ich komme aus dem Staunen nicht raus! Den guten Wünschen für 2025 schließe ich mich an!
Ibohiga Geschrieben 4. Januar Autor Melden Geschrieben 4. Januar Nun sind alle Blöcke zusammengenäht: Die Größe ist jetzt 143cmx183cm Und damit gibt es erst einmal eine Pause. Bin mir noch nicht so ganz im Klaren, war an Rahmen drumherum soll und suche noch einen Rückseitenstoff -möglichst Flanell- der mir gefällt. Also gib ich mich an eine Tasche die bald fertig werden muß ... LG hilde P.S.: Exakt zuschneiden ist keine Hexerei. Wenn Ihr Fragen habt, kann ich ja mal ein wenig aus dem Nähkästchen (oder besser gesagt von der Schneidematte) plaudern
Großefüß Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Oh, das sieht sooooo schööööön aus 🥰. Mir ist unklar, wie man rationel arbeitet beim Zuschneiden und Nähen, und den Überblick behält wieviel Blöcke in welchen Farben genäht werden müssen und wie die zusammen genäht werden müssen. Ich staune, wie schnell du quasi das ganze Top fertig hast.
Lehrling Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar @Ibohiga meine Güte, du legst ein tempo vor da wird mir schwindelig....... toll sieht das aus, jetzt schon!
sikibo Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Das Top sieht toll aus. Und eine Plauderei von der Zuschneidematte fände ich super.
Grüner Faden Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Ganz toll geworden! Und superschnell genäht.
achchahai Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Was für ein tolles Top! Und was für ein Tempo… Ich brauche für viel einfachere und kleinere Teile schon deutlich länger… Insofern auch hier eine Stimme für „Ja, gerne! Erzähl doch bitte mal was zu Deiner Orga rund um so einen Quilt“
Bineffm Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Am 4.1.2025 um 14:44 schrieb Großefüß: Oh, das sieht sooooo schööööön aus 🥰. Mir ist unklar, wie man rationel arbeitet beim Zuschneiden und Nähen, und den Überblick behält wieviel Blöcke in welchen Farben genäht werden müssen und wie die zusammen genäht werden müssen. Ich staune, wie schnell du quasi das ganze Top fertig hast. Aufklappen Wenn Du nach einer Anleitung arbeitest - dann steht das da genau drin 🙂 Guck Dir mal den Mystery Quilt von Quiltville an, der hier im Forum auch irgendwo verlinkt ist - da steht dann so schön drin - mach 84 Half Square Triangels in rot/weiß - oder schneide 124 rote Quadrate zu usw. Wenn man das Muster selbst entwirft oder sich irgendwo inspirieren läßt und das "nachbaut" - dann kannst Du entweder Block für Block arbeiten - das ist dann eher nicht sooo rationell - oder zu zerlegst vorher die Blöcke komplett in Einzelteile und überlegst genau, was Du als Baukästen so alles brauchst (und schreibst das alles sauber auf und hakst penibel ab, was Du schon gemacht hast) - oder halt irgendwas dazwischen..... Und dann gibts neben "ich mach das alles manuell auf Papier" auch noch Software, die Quiltdesigns unterstützt... Sabine
Großefüß Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Dankeschön. Irgendwie reizt mich Patchwork sehr, aber so eine Decke im ca. Standartmaß erscheint abschreckend aufwendig. Irgendwann fange ich an, vorsichtig mit Tischsets, Deckchen oder so was.
akinom017 Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar sehr schön Ich hab nochmal nach der Vorlage gesucht und hab bei YouTube Videos von Handy Quilter gefunden die genau für die Vorlage Alaska das Quilting besprechen, vielleicht ist ja was für Dich dabei Das ist eine Serie https://www.youtube.com/watch?v=Fstrqd2Sngs und dann war da noch eine https://www.youtube.com/watch?v=yN3B0whH23Q Ob es Überschneidungen gibt hab ich noch nicht nachgesehen.
Machi Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Hallo, ich habe es heute erst entdeckt! Wunderschön! Danke fürs Zeigen!
Fruehling Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Oh, ja gerne eine Plauderei von der Zuschneidematte. Ich patche ja auch viel, aber deine Exaktheit ist für mich unerreicht. Tipps zum exakten Arbeiten fände ich auch toll.
Ibohiga Geschrieben 5. Januar Autor Melden Geschrieben 5. Januar Es freut mich, daß es Euch gefällt Für mich steht am Anfang eines Quilt das Zeichnen. Erst der ganze oder wenn es symmetrisch ist einen Teil und dann von den Faltspiegel legen. davon ein paar Kopien machen zum drauf kritzeln - den Farben Nummern geben und sehen wie sich das verteilt, jeder Block bekommt wie auf einem Schachbrett eine Nummer zB 2c. Und dann sieht man auch schon, welche Blöcke gleich sind bzw nur Spiegelbilder davon. Bei diesem habe ich dann noch die drei verschiedenen Blöcke in Originalgröße gezeichnet und daraufgeschrieben, wie breit die Streifen sein müssen, aus denen die einzelnen Teile geschnitten werden müssen. Und dann geht es schon los mit dem ersten Block bzw. seinen Gegenstücken. Die benötigten Streifen zuschneiden und dann nach Salami-Taktik soviel Scheiben wie man braucht abschneiden. Klammer daran an die Streifen mit Farbnummer und Breite nicht vergessen. Die leg ich dann in mehreren Lagen auf eine Unterlagen so wie der Block zusammenkommt und das wird dann abgenäht als Kette. Wichtig: nach jedem Zusammennähen bügeln, nur aufpassen, daß keine diagonal geschnittenen Kanten ausdehnen. Und da die Teile etwas größer sind, als sie sein müssen, wird zwischendurch geschnitten - damit erhält man immer wieder exakte Außenkanten für die Teile. Bei diesen Kaleidoskop-Blöcken wird zB zwischendurch zweimal geschnitten und dann noch der fertige Block. Ich habe diese Methode zum ersten Mal vor vielen Jahren bei Deb Tucker gesehen und finde sie toll. Ist fast so ähnlich wie Paperpiecing nur ohne Papier Ihre Lineale sind auch toll ... aber die haben auch ihren Preis doch für ihr youtube-Videos braucht man keine Englisch-Kenntnisse es reicht ihr genau auf die Finger zu sehen. Mit diesem etwas-zu-groß Schneiden erspart man sich auch irgendwelche krummen Maße bei den Grundteilen zuzuschneiden - man nimmt einfach das nächst größere Maß. So, jetzt hab ich erst einmal genug Euch die Ohren vollgequasselt LG hilde
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Dankeschön, das ist gut nachvollziehbar. Ich schätze, so eine gezeichnete Vorlage wäre für mich sehr hilfreich. Ich werde es mal an kleineren Teilen probieren und dann schauen, wie ich Zeit und Lust habe.
Bineffm Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Die Frage ist ja auch immer - wie kompliziert /unterschiedlich sind die einzelnen Blöcke. Wenn Du zum Beispiel mal nach HST Quilts / Half Square Triangles suchst - da ist der "Grundbaustein" einfach ein Quadrat, das aus 2 Dreiecken besteht. Und alleine damit lassen sich unendlich viele Variationen legen, ohne dass der einzelne Block kompliziert wäre - und wenn man das dann noch kombiniert mit einfarbigen Quadraten wird es nochmal mehr 🙂 Sabine
running_inch Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Am 4.1.2025 um 14:28 schrieb Ibohiga: Nun sind alle Blöcke zusammengenäht: Aufklappen Wun-der-schön! Danke auch für deine Ausführungen zu deiner Vorgehensweise. Das hilft auch gut bei kleineren Projekten.
Ibohiga Geschrieben 5. Januar Autor Melden Geschrieben 5. Januar (bearbeitet) Am 5.1.2025 um 14:50 schrieb Bineffm: Die Frage ist ja auch immer - wie kompliziert /unterschiedlich sind die einzelnen Blöcke. Wenn Du zum Beispiel mal nach HST Quilts / Half Square Triangles suchst - da ist der "Grundbaustein" einfach ein Quadrat, das aus 2 Dreiecken besteht. Und alleine damit lassen sich unendlich viele Variationen legen, ohne dass der einzelne Block kompliziert wäre - und wenn man das dann noch kombiniert mit einfarbigen Quadraten wird es nochmal mehr 🙂 Sabine Aufklappen Da hast Du recht da gibt es so viele schöne Kombinationen. Ich hatte jetzt eher an einen größeren Block mit unterschiedlichen Teilen gedacht. Und diesen netten HSTs stellt man am besten zu Zweien oder zu Achten her. Ich hab aber auch schon mal den Vorschlag gesehen man könnte die ja zu Vieren herstellen. Zwei Quadrate übereinander legen - außen rundherum nähen und dann x-förmig diagonal durchschneiden Netter Versuch ... aber wenn ich die dann verarbeiten will habe ich es direkt mit vier Kanten zu tun die diagonal im Fadenlauf sind. Wenn das Muster es nicht verlangt, sollte man das meiden. LG hilde Bearbeitet 5. Januar von Ibohiga
rotschopf5 Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Am 26.12.2024 um 19:35 schrieb Ibohiga: Es gibt heute doch noch ein Bild, zwar nicht ganz gut, aber mehr gab das Licht nicht her und nur die Reihen 1 + 2 und die bereits fertigen Blöcke der Reihe 3: Das Trennen hat aufgehalten doch die Teile für den nächsten Block sind fast schon zugeschnitten. @rotschopf5 : mindestens zwei der Stoffe sollst Du kennen LG hilde Aufklappen Northcott Stonehenge?
sikibo Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Am 5.1.2025 um 20:09 schrieb Ibohiga: Ich hab aber auch schon mal den Vorschlag gesehen man könnte die ja zu Vieren herstellen. Zwei Quadrate übereinander legen - außen rundherum nähen und dann x-förmig diagonal durchschneiden Netter Versuch ... aber wenn ich die dann verarbeiten will habe ich es direkt mit vier Kanten zu tun die diagonal im Fadenlauf sind. Wenn das Muster es nicht verlangt, sollte man das meiden. Aufklappen Das beantwortet meine nicht gestellte Frage - zu spät. Ich habe mal mit diese Methode und im Bewusstsein der schrägen Kanten HSTs zugeschnitten, bzw. erstmal aufeinandergenähte Quadrate hergestellt. Bin gespannt, wie sich das näht.
Ibohiga Geschrieben 10. Januar Autor Melden Geschrieben 10. Januar Am 10.1.2025 um 15:08 schrieb rotschopf5: Northcott Stonehenge? Aufklappen Ja
Ibohiga Geschrieben 10. Januar Autor Melden Geschrieben 10. Januar Am 10.1.2025 um 16:33 schrieb sikibo: Das beantwortet meine nicht gestellte Frage - zu spät. Ich habe mal mit diese Methode und im Bewusstsein der schrägen Kanten HSTs zugeschnitten, bzw. erstmal aufeinandergenähte Quadrate hergestellt. Bin gespannt, wie sich das näht. Aufklappen Versuch es mit viel Sprühstärke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden