Zum Inhalt springen

Partner

Polsterung BH > für Innen-Naht über Unterbrustband


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Nähkolleginnen,

ich habe das folgende Problem (und hoffe, damit nicht so ganz allein dazustehen .. ):

Im Bereich des Unterbrustbandes meines BHs habe ich ziemliche Hautreizungen.
Erst dachte ich, das Unterbrustband wäre die Ursache. Aber so ist es nicht.
Es ist jeweils die untere Innen-Naht der Cups. Die also über dem UB-Band liegen.

Auf dem 2. Bild dieses Links kann man (von außen) gut erkennen, welchen Bereich ich meine.

 

https://www.anita.com/de/clara-komfort-bh-ohne-bugel.html#210=5965

 

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Bereich weicher abzupolstern ?

Vorrätig habe ich Laminat und Falzgummi (1,4 cm B). Es wäre natürlich super, wenn ich
das Material verwenden könnte.
Bin aber auch für jeden anderen Tip dankbar !!

 

Viele Grüße, Regina

Bearbeitet von Stoffliesel27
Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stoffliesel27

    9

  • Capricorna

    4

  • lea

    3

  • eboli

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Handelt es sich um einen gekauften BH?

Ich würde mal testen, was genau da kratzig ist - das geht am besten mit den Lippen :) - ist es eine Stoffkante, das Garn oder was?

Wahrscheinlich reicht es, wenn das nur abgedeckt wird, ich glaube nicht, dass da Polsterung nötig ist.

Mir fällt als erstes Bügeband mit flauschiger Innenseite ein.

Aber zeig doch mal ein Foto von innen, dann kann man vielleicht eher was sagen.

Geschrieben

Vielleicht ein komplettes Innenfutter aus dünnem, dehnbarem Stoff, wo du keine weitere Naht brauchst?

 

(Oder umsteigen auf Kauf-BHs ohne Cup-Nähte; ich liebe gerade sehr meinen nahtlosen, bügellosen Schiesser-Bustier.)

 

(Ist es auf jeden Fall die Naht? Keine allergische Reaktion auf irgendwas? Oder eine Reizung in einer Hautfalte, wo es öfter feucht-warm ist?)

Geschrieben

@lea ein Foto ist leider etwas schwierig... . Direkt über dem Unterbrustband beginnt jeweils die Unternaht
der Cups (die dann rund um die Cups geht). Ob es jetzt die Naht selbst, oder die Stoffkanten sind.... .
Vom Bauch her würde ich sagen, vom UB-Band bis über die Cupnaht müsste es weich abgedeckt werden )).
Was ist Bügeband ?

 

@Capricorna, es ist eine Hautreizung (ein "feucht/warm"-Problem ist es nicht )). Ob es von irgendwelchen Naht/Bandrändern kommt.... . Oder ob es doch das Material ist..., ich weiß es nicht.
Leider habe ich zu den Modellen von A...a (bügellos, gute Form/Stützkraft) noch keine Alternative gefunden. Denn mit den Bändern/Trägern habe ich materiell oft Probleme. Aber alle Recherchen im Internet und vor Ort waren ergebnislos. Daher bleibt mir nur Polstern/Abdecken... .
Ergo: irgendwie müsste die Region UB-Band über untere Cupnaht abgedeckt werden...

Geschrieben

Du darfst Marken hier ruhig beim vollen Namen nennen. ;)

 

Hier sind nur Händler-Links verboten, aber Hersteller-Links sind erlaubt (auch, wenn diese gleichzeitig ihre Sachen verkaufen, wie hier).

 

bei @lea fehlte ein l - sie meinte Bügelband. :) Das ist das (meist flauschige) Band, in dem die Bügel drin liegen. Allerdings hast du ja bügellose BHs.

 

Wenn es nur um das Abdecken geht, würde ich einfach mal das Falzband drüber nähen; das ist ja auch schön dünn (Bügelband ist dicker, weil es ja ein Tunnel ist, und idR flauschig.)

Geschrieben

Es gibt für die Dessouseigenproduktion „Charmeuseband“ mit dem die inneren Cupnähte abgedeckt werden können, wenn der Cup nicht gefüttert wird. Das sind ganz dünne Schrägbänder, extra, um sie direkt auf der Haut zu tragen. Bügelband könnte hier zu dick werden wenn es über die vorhandene Naht gesetzt wird. 

Geschrieben

Du kannst einen Streifen BW-Jersey anstaffieren oder die Stelle mit Kleenex abdecken, aber die Ursache ist sicher ein Passformproblem. Wenn ein BH nicht wirklich passt, bewegt er sich beim Tragen und reibt auf der Haut.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Kerstin, danke für den Hinweis :). Ich war mir tatsächlich nicht sicher, ob ich den Namen hier schreiben durfte.

 

Was Paula schreibt, trifft es wohl am besten. Es geht um ungefütterte innere Cupnähte. Und die schneiden ein.
Sie bräuchten wohl eine hautfreundliche Abdeckung. Wo bekommt man denn so ein Charmeuseband ?

 

Barbara, ich ahne, was du meinst. Entsprechend fest muss doch aber das UB-Band sitzen ? Das tut es, und auch der "Rest" sitzt gut. Nur schneidet die Cup-Naht darüber eben ein. Die Marke Anita ist form- und stützgebend ideal für mich. Nur leider sind die Modelle meist ungefüttert. Mein Eindruck ist, dass ich mit einer weichen, hautfreundlichen Abdeckung das Problem lösen kann ;).

 

Viele Grüße, Regina

Geschrieben

Wenn die Cupnaht "einschneidet" - dann wird das durch eine Abdeckung doch nicht besser? Der Beschreibung nach würde ich jetzt vermuten - der Cup ist leicht dehnbar - und die Naht selbst ist nicht / weniger elastisch als der Rest - und schneidet deshalb ein und reizt die Haut?

 

Charmeuse-Band bekommst Du bei den Anbietern von Dessous-Zubehör - siehe Linkliste.

 

Sabine

Geschrieben

@Stoffliesel27, vielleicht solltest Du das Problem noch etwas genauer eingrenzen:

kratzt eine Naht oder Stoffkante?

scheuert es an der Haut, weil der BH sich bewegt?

schneidet die Naht ein? Wo - in der Brustfalte oder schon auf der Brust?

Geschrieben

Hm, wenn es einschneidet, wäre ich tatsächlich jetzt auch eher bei eboli… 🤔

 

Kann es sein, dass das Körbchen vielleicht - immer noch oder jetzt erst- zu klein ist? Oder einfach nicht (mehr) die richtige Form hat? Vielleicht mal ein BH-Fitting bei einem darauf spezialisierten Laden versuchen? :)

 

Dass du bislang mit dem Modell gut zurechtgekommen bist, heißt leider nicht, dass das ewig so bleibt… :o

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb lea:

@Stoffliesel27, vielleicht solltest Du das Problem noch etwas genauer eingrenzen:

kratzt eine Naht oder Stoffkante?

scheuert es an der Haut, weil der BH sich bewegt?

schneidet die Naht ein? Wo - in der Brustfalte oder schon auf der Brust?

... Ich tue mein Bestes..;). Das Dritte - eine Naht (oder Stoffkante) schneidet ein.
Direkt über dem Unterbrust-Band beginnt die Unternaht des Cups. In dieser Region ist es.
Die Brustfalte ist gereizt, gerötet. Eine feine Rille ist zu sehen, die bei Berührung schmerzt.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Capricorna:

Hm, wenn es einschneidet, wäre ich tatsächlich jetzt auch eher bei eboli… 🤔

 

Kann es sein, dass das Körbchen vielleicht - immer noch oder jetzt erst- zu klein ist? Oder einfach nicht (mehr) die richtige Form hat? Vielleicht mal ein BH-Fitting bei einem darauf spezialisierten Laden versuchen? :)

 

Dass du bislang mit dem Modell gut zurechtgekommen bist, heißt leider nicht, dass das ewig so bleibt… :o

... Das glaube ich eigentlich nicht. Denn ich habe gerade das UB-Band eine Nr. größer als bisher genommen. Und das Körbchen auch, weil ich in den letzten Jahren zugenommen hatte. (also bisher 80C, nun 85 D). Die Anpassung ist sehr sorgfältig und lange vor Ort, zusammen mit einer kundigen Beraterin, erfolgt .....  (wobei mir diese zu der alten Größe geraten hat, die definitiv zu eng war).

Dieses "Bewegen des BHs beim Tragen" habe ich nicht. Das würd' ich merken und würde mich auch definitiv stören.

Die Marke Antia ist inpuncto Form- und Stützkraft die beste für mich. Leider gibt es wohl keine Alternative (ohne Bügel), das hab ich lang recherchiert und probiert. Das ich aber generell Probleme mit deren Materialien beim UB-Band und bei den Trägern habe (und aktuell das geschilderte), scheint mir die Abhilfe darin zu liegen, die quälenden Bereiche zu polstern.
 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Stoffliesel27:

Leider gibt es wohl keine Alternative (ohne Bügel),

Wenn tatsächlich hier so ein großes Problem beim Tragen entstanden ist, dann plädiere ich für "selber nähen". Ich weiß, dass ist nicht das was du hören willst, wird aber auf Dauer für dich bessere und zufriedenstellendere Ergebnisse bringen, als jetzt :hug: 

Geschrieben

Von 80 C auf 85 D ist aber ein starker Sprung.

 

Die Cupgröße 85 B  ist gleich zu 80 C. Das waren dann 1 Größe UBB und 2 Größen Cups mehr.

 

Aber du sagst, die Cups sind nicht zu groß?

 

Wenn du auch sonst leicht Probleme mit solchen Materialien hast, dann versuch mal das  Abfüttern mit einem Stoffstreifen.

Geschrieben

Jetzt mache ich mal einen etwas unkonventionellen Vorschlag :classic_ninja: 

Trage das Teil mal probeweise ( min. 1 Tag lang ) auf links gedreht, also so, dass die Nähte außen liegen. Dann sollten auch die störenden Nähte außen liegen und du kannst sehen, ob es tatsächlich die Naht an sich ist. Wenn das nicht besser ist, dann wird es auch nichts nützen, die Naht wie auch immer abzudecken.

Geschrieben
Am 10.11.2024 um 10:10 schrieb Großefüß:

Von 80 C auf 85 D ist aber ein starker Sprung.

 

Die Cupgröße 85 B  ist gleich zu 80 C. Das waren dann 1 Größe UBB und 2 Größen Cups mehr.

 

Aber du sagst, die Cups sind nicht zu groß?

 

Wenn du auch sonst leicht Probleme mit solchen Materialien hast, dann versuch mal das  Abfüttern mit einem Stoffstreifen.

... An einen Stoffstreifen (Jersey) hatte ich auch gedacht. Aber Charmeuse ist vielleicht hygienischer, dachte ich ?
Zur Erklärung: 80 C habe ich lange getragen, obwohl ich in den letzten Jahren zugenommen hatte. Deshalb wurde der Sprung (85 D) nötig. (Mittlerweile habe ich allerdings wieder abgenommen...).

Geschrieben

@AndreaS. - ich hab' ja wohl schon auf den Vorschlag gewartet. Und ganz bestimmt würde es meine Lage verbessern. Bloß - ich hab' einfach nicht die Zeit dazu; der Berg wird immer größer... .
Aber - eine Polsterung drübernähen - ist doch auch selber nähen ...:rolleyes:.

 

@elbiaund @Capricorna, ich muss ja doch schmunzeln über den coolen Vorschlag.
Was dabei rauskommt, ahne ich schon jetzt. Aber da ihr euch hier alle so hilfreich engagiert, will ich kein
Spielverderber sein. Ergo - Termine habe ich nicht :klatsch:. Ich melde mich später wieder.... .

Geschrieben

Genau den kenne ich nicht, aber mein Anita Jana hat Charmeuse Band über den Cupnähten.

Wenn da etwas scheuert - und so hört sich das ab, was du schreibst - dann wird mehr Material das nicht besser machen, es sei denn es ist eigentlich der Schweiß, der da stehen bleibt und das Problem macht. Das habe ich mit mehreren Kauf-BH, die ich dann eben im Sommer nicht trage.

 

Stabile BH ohne Bügel gibt es auch vob Ulla Dessous, ich hab den Carmen.

Link zum Hersteller

 

Aber die besten BH sind die selbst genähten, in den letzten Jahren habe ich nur keine fertig genäht, daher gibt es auch gekaufte im Schrank, die ich aber nur dosiert tragen kann, also jeden Tag einen anderen, damit unterschiedliche Stellen gereizt werden.

 

LG Rita 

Geschrieben

@Rita, das Modell heißt "Clara". Ich habe zwei ältere Modelle davon und war (außer dem UB-Band, das aber nicht ganz soo reizend war), ganz zufrieden damit.  "Jana" kenne ich auch. Aus besagtem Grund kann ich es - leider -
nicht tragen.  Fachpersonal hat mir (unabhängig voneinander) immer wieder erklärt, die Fa. Anita wäre auf diesem Sektor (d.h. ohne Bügel) so ziemlich konkurrenzlos. Daher meine Näh-Verbesserungsüberlegungen.... .
DANKE für den Link! Ich werde ihn mir anschauen.

 

@elbia, @Capricorna ich bin das Experiment jetzt angegangen und habe das Innen nach Außen gekehrt.
Befürchtet hatte ich ja eine "Verschlimmbesserung". Aber alles war gut. Kein Kratzen, keine Reizung.. . Interessant .. .
Am Abend habe ich dann alles wieder umgedreht. Sofort kam die Reizung zurück.
Und auch besagte feine Rille war wieder da ( das war sie im "außen" auch, aber viel schwächer und nicht so gerötet).
Mutig geworden hab ich dann das UB-Band noch auf "zu weit" eingestellt (was stützend nicht optimal war).
Auch da ging die Reizung zurück.
Vielleicht sollte ich das Modell jetzt immer von außen nach innen tragen ....:D ?
Nein im Ernst - anscheinend ist das Material nicht mein Freund.

 

Viele Grüße, Regina

 

 

Geschrieben

Das Außen der Jana ist "luftig" also keine kompakte Fläche. Ist Clara auch so? Das würde erklären, warum es mit dem Außenstoff auf der Haut besser ist. Hast du ein altes Frottee Handtuch? Evt mal Streifen schneiden und in dem Bereich unterlegen? 

 

Ganz andere Frage. Duschst du kurz vor dem Anziehen? Ich muss meine Haut immer ganz trocknen lassen, ein Rest Feuchtigkeit reicht für Probleme, also klemme ich schon mal einen Waschlappen ein, der Reste aufsaugt, wenn es schnell gehen muss. 

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Stoffliesel27:

Befürchtet hatte ich ja eine "Verschlimmbesserung". Aber alles war gut. Kein Kratzen, keine Reizung.. . Interessant .. .
Am Abend habe ich dann alles wieder umgedreht. Sofort kam die Reizung zurück.

 

Dann bist du auf jeden Fall einen wichtigen Schritt weiter :super:

Das "Experiment" sollte ja dazu dienen einzugrenzen, ob die Schnittführung oder tatsächlich die Ausführung dieser Naht der Übeltäter ist. Jetzt weißt du zumindest, dass es nicht die Schnittführung ist. Wäre es die Schnittführung gewesen, hättest du auf die Naht machen können, was immer du willst, es hätte keine Verbesserung gegeben, vielleicht sogar eine Verschlechterung, weil dann noch zusätzliches Material drücken könnte.

Bei der Auswahl des Abdreckstreifen würde ich darauf achten, dass er eine weiche Oberfläche hat und sich sehr gut in die Runde legen lässt - sonst hast du das Problem, dass die Länge entweder unten oder oben passt. Weicher, "wabbeliger" Viskose-Jersey fällt mir dazu ein.

 

Viel Erfolg :classic_smile:

Geschrieben

Bügelband legt sich auch gut um die Kurve. Und wird manchmal auch für bügelose Bh zum Stabilisieren verwendet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...