Stefunie Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) Ok, meine Damen. Ich danke und denke, dass ich die Hinweise ausreichend verstanden habe um mich mal ans Werk zu machen. Also jetzt: 1. nochmal das Schnittmuster mit geradem Saum erstellen 2. selbiges zum Plotten schicken, inzwischen 3. Stoff raussuchen bzw. besorgen, dann ggf. vorwaschen 4. Schnitt ausmessen und grob prüfen 5. Schnitt mit NZG von 4 cm aufmalen und ausschneiden 6. nochmal hier in den Thread gehen und alle wichtigen Hinweise zusammenklauben und ggf. nachfragen 7. Seiten- , Schulternähte sowie Abnäher heften (oder lieber die Abnäher gleich richtig nähen, die müssen ja nun wirklich sitzen, oder ?) 8. geheftetes Teil hier vorstellen weiter je nach Ergebnis. Soweit ok ? Denn Nähte stabilisieren wie Du schreibst @EmiliaP mache ich dann erst, wenn das geheftete Teil grob ok ist, oder ? Vielen Dank für die sehr klaren Anleitungen, das hilft enorm. Danke auch einmal mehr @Quietscheente Du gibst auch immer so Tipps, die ich gleich umsetzen kann. Das erleichtert mir die Sache sehr. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von Stefunie
lea Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Ich würde den ersten Zuschnitt als reines Probeteil nähen und dazu einen einfarbigen hellen Webstoff nehmen, auf dem man herummalen kann. Vorwaschen und versäubern ist dann überflüssig. vor 4 Minuten schrieb Stefunie: Schnitt mit NZG von 4 cm aufmalen und ausschneiden 4cm kann man an geraden Nähten machen, sonst ist das zu viel. vor 6 Minuten schrieb Stefunie: Seiten- , Schulternähte sowie Abnäher heften von Hand würde ich da gar nichts heften, sonden alles mit der Maschine mit kontrastfarbigem Garn und Stichlänge 4 steppen.
Quietscheente Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Stefunie: Denn Nähte stabilisieren mache dann erst, wenn das geheftete Teil grob ok ist, oder ? Nein - direkt nach dem Zuschnitt nähst du die Stütznähte an den Einzelteilen, bevor du das ganze zusammenheftest/-nähst. Denn sonst besteht die Gefahr, dass schräge oder gerundete Kanten an den Ausschnitten ausleiern, noch bevor oder während du die erste Anprobe machst. Ggf. hast du dann z.B. einen ausgeleierten Ausschnitt wie an deinem Schlafshirt und weißt aber nicht, ob der Fehler im Schnitt liegt und dort gelöst werden muss, oder ob es nur an der Verarbeitung (Ausleiern beim Hantieren) liegt! Zum Schnitt übertragen: Ich weiß nicht, wie du bisher arbeitest. Ich empfehle dir, den gekauften/ausgedruckten Schnitt immer zuerst abzupausen auf Folie oder Schnittmusterpapier, damit du was zum Herumschnippeln und Ändern hast, während das Original intakt bleibt für späteren Bedarf. Ich nutze Prym Schnittmusterpapier, manche nehmen Malerfolie, da gibt es viele Möglichkeiten. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von Quietscheente
lea Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 1 Minute schrieb Quietscheente: Ich empfehle dir, den gekauften/ausgedruckten Schnitt immer zuerst abzupausen auf Folie oder Schnittmusterpapier, damit du was zum Herumschnippeln und Ändern hast, während das Original intakt bleibt für späteren Bedarf. Das macht jeder anders Bei geplotteten Schnitten hat man ja das "Original" sowieso als Datei; die schneide ich direkt aus. Darauf wird dann für Änderungen geschnippelt und gemalt (verschiedene Varianten mit verschiedenen Buntstiften).
EmiliaP Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) Was lea und Quietscheente schreiben. Was ich zu Deiner Aufzählung ergänze: Nach dem Zuschnitt, also vor jeglichem Nähen, in jedes Schnittteil Fadenlauf und horizontale Balancelinien so einzeichnen, dass Du sie im Spiegel gut erkennst. Also keine zarte Bleistiftlinien malen, sondern was Kontrastreiches, nicht zu Dünnes. Das erleichtert bei der Anprobe die Ursachenanalyse und Finden der Lösung. Beim Fotografieren am besten vier Bilder machen: Von vorne, hinten, beide Seiten. Perspektive darf nicht verzerren, also nicht von oben oder unten auslösen. Bildausschnitt so wählen, dass von Saum bis Kinn alles zu sehen ist (ab Kinn aufwärts ist unwichtig, aber die Haltung des Halses sollte erkennbar sein; ggf. längere Haare fürs Foto hochstecken). PS 1: So selbstverständlich für mich, dass ich's total vergessen habe zu erwähnen -- in Deiner Aufzählung fehlt das Bügeln der Nähte und der Abnäher vor der Anprobe. Für Nähte erst die NZG in eine Richtung bügeln, dann auseinander. Brustabnäher entweder nach unten oder nach oben (bei größerer Oberweite ist nach oben optisch günstig, aber nicht ganz ohne Tücken), Taillenabnäher wenn vorhanden zur Mitte. Brustabnäher werden bei größerer Oberweite idealerweise rund gebügelt (Bügelei, Bügelbock, zusammengerolltes Handtuch) und oft auch genäht. Aber das ist Finetuning nach der allerersten Anprobe. PS 2: Abnäher mit großem Inhalt (Winkel) sind schwierig bis unmöglich tütenfrei zu nähen. Deshalb werden sie oft auf mehrere aufgeteilt oder anderweitig untergebracht. Mach' Dir also keinen Kopp, wenn die Abnäher an der Spitze nicht gefällig auslaufen. Das ist nur ein Probemodell. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von EmiliaP
Quietscheente Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 53 Minuten schrieb EmiliaP: Reine Probeteile, die kein tragbares Teil werden sollen, nähe ich persönlich gerne mit einem etwas längeren Stich als üblich zusammen. Viele NM haben auch einen speziellen Heftstich, der -- soweit ich das kenne -- auch nur ein längerer Geradstich ist. Länger als 3,5mm würde ich persönlich nicht wählen Warum? Ziehen sich sonst die Nähte zu sehr auf? Ich hefte immer mit 5mm Stichlänge - das muss ich ja fast immer mehrfach auftrennen und ändern... und bisher hatte ich keine Schwierigkeiten mit der Stichlänge. Den "Heftstich" an meiner Maschine habe ich erst kürzlich durch Zufall entdeckt. Was kann der? Geradstich mit voreingestellter und nicht veränderbarer Stichlänge von 3,5mm. Wow. 😄
Quietscheente Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 4 Minuten schrieb lea: Das macht jeder anders Bei geplotteten Schnitten hat man ja das "Original" sowieso als Datei; die schneide ich direkt aus. Darauf wird dann für Änderungen geschnippelt und gemalt (verschiedene Varianten mit verschiedenen Buntstiften). Ja, das ist natürlich Geschmackssache. 🙂 Bzw. die Entscheidung, ob man bei Bedarf den Originalschnitt erneut kleben oder plotten möchte.
EmiliaP Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 @Quietscheente Genau aus dem Grund, insbesondere bei körpernahen Schnitten. Ich habe mich von ursprünglich 5mm auf 3,0-3,5 heruntergearbeitet. 🙂 Ist aber ganz sicher nicht entscheidend für den Erfolg eines Probemodells.
Stefunie Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) So, der Plotauftrag ist raus. Da es sich bei @KiribanaPatterns um reine Schwarz-Weiß-Seiten handelt (es wird ja nur die eine ausgewählte auf die Maße berechnete Größe dargestellt), bekommt man das für 1,35 € pro Blatt A0 netto bei gefalteter Ausführung. Das Schnittmuster hat 2 Seiten. Ich habe mir daher 3 Ausdrucke bestellt, dann kann ich ein Exemplar zerschneiden, auf einem malern und mir eins als "mein erstes eigenes Schnittmuster" aufheben. Das finale Schnittmuster, das ich jetzt zum Druck geschickt habe, ist dieses (auf S. 2 sind nur noch die restlichen Belege): Ich habe hier die im Programm maximal mögliche Nahtzugabe von 1,5 cm einzeichnen lassen, einfach, damit ich die NZG beim Zuschnitt nicht vergessen kann. Denn durch die doppelten Linien sehe ich die immer. Bei Nahtzugaben müssen die Ränder ja nicht 100 % akkurat sein, ich kann sie also erhöhen, wo ich möchte, aber ich kann sie nicht mehr vergessen. Soweit mein Dank, Schritte 1 und 2 (Messen und Schnittmusterauswahl) sind mit Eurer Hilfe getan. Ach so, P. S. Ich habe den Plotterdienst im von Dir @Quietscheente im Thread zum A-Shirt verlinkten Thread gefunden 😀 Bearbeitet 30. Oktober 2024 von sisue
DOKASCH Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Ich lese übrigens hier sehr gerne mit Dorothea
Stefunie Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 @DOKASCH Das ist ein großes Kompliment von einer Dame, die bereits das goldene Jubiläum "50-Jahre-Näherfahrung" gefeiert hat. Vielen Dank.
Stefunie Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) @sisue Du hast oben meinen Beitrag bearbeitet und das Bild rausgenommen. Habe ich eine Forenregel verletzt ? Oder war es einfach zu groß? Das wüsste ich gern, damit ich meinen Fehler nicht wiederhole. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von Stefunie
sisue Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 War nicht weiter schlimm. Es ist davon auszugehen gewesen, daß du nicht die notwendigen Rechte hast, daß Bild hier einzustellen (in diesem Falle hinsichtlich Vervielfältigung und öffentlicher Zugänglichmachung). Wir versuchen solche Dinge möglich konsequent zu handhaben. (Normal schreibe ich auch die Begründung in das entsprechende Bemerkungsfeld, hier habe ich es offensichtlich vergessen, das tut mir leid).
Broody Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Jetzt muss ich mal nachfragen. Das war ein Maßschnitt mit Stefunies Maßen, der so nirgendwo käuflich ist und die Datei ist in ihrem Besitz. Trotzdem darf sie die Abbildung hier nicht einstellen? Ich frag deshalb, weil ich das auch gemacht habe mit meinem Maßschnitt von Dress Developer.
Quietscheente Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Danke Broody, wollte ich auch gerade fragen, weil ich mich auch an ähnliche Fälle von früher erinnere, wo die Fotos hochgeladen wurden.
sisue Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Also, ich bin keine Juristin. Aber nur die simple Tatsache, daß etwas kostenlos zur Verfügung gestellt wird, räumt dem Nutzer nicht das Recht ein, diese Sache zu vervielfältigen oder zu verbreiten.
Stefunie Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) Einen Moment bitte: Wir befinden uns hier im Thread ".... mit Kiribana Patterns" Die Urheberin @KiribanaPatterns der Software beteiligt sich dabei, für mich einen mit Ihrem Programm erstellten Maßschnitt anzupassen. Diesen habe ich zur Kontrolle gepostet und das auch als KiribanaPattern im Text eindeutig beschrieben. Da es bereits einen sehr ausführlichen Thread gleicher Art gibt, an dem sich @KiribanaPatterns ebenfalls beteiligt hat und ich sie vor dem Start des Threads in einer PN auch angefragt hatte, ob sie bereit sei, hier Fragen zu ihrer Software zu beantworten, bin ich davon ausgegangen, es sei ok. Das denke ich immer noch. Wenn ich, die ich keinen blassen Dunst von Schnittmustern habe, die erzeugten Schnitte hier nicht zur Kontrolle einstellen darf, macht der Thread für mich keinen Sinn, weil es keine Aussicht auf Erfolg gibt. Ich hoffe, wir können das lösen, indem @KiribanaPatterns das Posten der mit ihrem Programm erstellten Schnittmuster zum Zweck der Korrektur/Begutachtung in diesem Thread (oder auch insgesamt hier im Forum) gestattet. Falls Du, Christina, nicht einverstanden bist, entschuldige bitte, dann haben wir ein Missverständnis. Das letzte, was ich möchte, ist geistiges Eigentum stehlen. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von Stefunie
KiribanaPatterns Geschrieben 31. Oktober 2024 Melden Geschrieben 31. Oktober 2024 Aber ja, natürlich dürft Ihr hier ein Foto von meinen Schnitten einstellen. Das wäre was anderes wenn jemand das Schnittmuster selbst auf seine eigene Website hochlädt. Das ist ok @sisue Danke dass du aufpasst, aber das ist völlig fein für mich. 🙂
Stefunie Geschrieben 31. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2024 (bearbeitet) Super, das wäre geklärt. 👍 @KiribanaPatterns Vielen lieben Dank für die Erlaubnis und die damit verbundene Rechtssicherheit beim Umgang mit Deinen Schnitten. Heute kommt der weiße einfache Baumwebwollstoff, den ich mir für diese Zwecke jetzt mal bestellt habe und der Schnittmusterdruck könnte auch heute oder Samstag (morgen ist hier in Baden-Württemberg Feiertag) in der Post sein. Dann geht es hier weiter. Und zwar mit diesem Schnitt (das ist die Abbildung, die oben gelöscht wurde, aber ich denke, ich poste den jetzt hier, damit wir thematisch wieder Anschluss bekommen): Das ist Seite 1 (auf Seite 2 sind nur ein paar Belege) des Schnitte, den ich zum Plotten geschickt habe und den ich dann nähen werde. Der Unterschied zu dem letzten Bild ist nur, dass hier Nahtzugabe dabei ist (damit ich die beim Zuschneiden auf keine Fall vergessen kann) und auf Rat von @KiribanaPatterns habe ich den geraden Saum unten gewählt, weil - wie sie sagt - man dann auch die Hüfte mit beurteilen kann. P. S. @Giftzwergin Vielen Dank für Deine Erklärungen zum Einhalten und zu den Abnähern, die werde ich auf jeden Fall auf meine "gute Hinweise aus dem Forum, die beim Nähen zu beachten sind"-Liste mitnehmen. Bearbeitet 31. Oktober 2024 von Stefunie
Stefunie Geschrieben 1. November 2024 Autor Melden Geschrieben 1. November 2024 Der Postbote ist geflogen 🪂, das Schnittmuster ist da 😀. Der Stoff ist gewaschen und hängt auf dem Balkon zum Trocknen. Da mir grundsätzlich auch Näherfahrung gut tut, möchte ich das Teil jetzt doch weitestgehend d. h. bis auf die Knopfleiste richtig nähen, auch wenn es nur ein Probeteil ist. Denn ich habe mir reichlich Teststoff besorgt und kann ggf. ein weiteres Probeteil fertigen. Dazu würde ich jetzt: 1. den Stoff bügeln und mit Nahtzugabe 1,5 cm ggf. auf der Seite der Seitennaht 4 cm zuschneiden. 2. den Fadenlauf in den Teilen einzeichnen 3. heften 4. nähen Dazu brauche ich gerade etwas Hilfe bei der Reihenfolge und Vorgehensweise: - Die Belege werden rechts auf rechts genäht und dann verstürzt, oder ? Wird dann von rechts noch eine Naht am Rand gesetzt ? - In welcher Reihenfolge werden jetzt die Nähte genäht? Erst die Abnäher, dann die Belege, dann Seiten- und Schulternähte? - Nehme ich einen 2,5 mm (oder 3mm) Geradestich für alles ? - Es wurde vorgeschlagen, eine Kontrastfarbe beim Nähgarn zu nehmen, das kann ich gern machen.
lea Geschrieben 1. November 2024 Melden Geschrieben 1. November 2024 (bearbeitet) Du solltest Dich entscheiden, ob das (ggf., bei Erfolg) was zum Anziehen werden soll oder ein Teil zum Überprüfen und Korrigieren der Maße. Ich würde zweiteres empfehlen. Dazu: zuschneiden (Paperschnitt aufstecken und am Rand entlang schneiden) Abnäher, Passzeichen, vordere Mitte, Taillenlinie (rundherum) auf dem Stoff markieren, z.B. mit weichem Bleistift und Knipsen in den Nahtzugaben) Stütznähte auf Hals- und Armausschnitt Abnäher, Schulternähte, Seitennähte nähen (und gleich mal üben, ohne Heften zu steppen, eher grosse Stichlänge, Kontrastfarbe) anprobieren und zeigen (vordere Mitte zugesteckt) Erst wenn das passt (alle Änderungen auf den Papierschnitt übertragen!), geht man an die Ärmel. Wenn die dann auch passen, kannst Du zum Schluss noch "Belege üben", wenn Du Lust hast. Dazu musst Du sie dann aber auch mit Einlage verstärken Bearbeitet 1. November 2024 von lea Ergänzung
AndreaS. Geschrieben 1. November 2024 Melden Geschrieben 1. November 2024 vor 1 Stunde schrieb lea: Wenn die dann auch passen, kannst Du zum Schluss noch "Belege üben", wenn Du Lust hast. Dazu musst Du sie dann aber auch mit Einlage verstärken Muss ich zum "Belege üben" tatsächlich mit Einlage verstärken, lea? 🤔 Wenn es doch nur ums Üben geht, dann reicht doch, wenn ich die Nähte "richtig" nähe UND entsprechend bügle, oder? Vorausgesetzt es wird ein NICHTtragbares Probeteil für ein tragbares Probeteil ist es natürlich wichtig die Einlage aufgebügelt zu haben. Knopflöcher kommen vermutlich eh etwas später. Während ich hier so mitlese, liebe @Stefunie, überlege wie ich damals vorgegangen bin Das war im Vergleich zu deiner sehr strukturierten Vorgehensweise völlig chaotisch. Ich glaube, ich habe einfach von einem gutsitzenden T-Shirt den Schnitt abgenommen, Stoff gekauft und genäht. Tatsächlich hatte ich aber schon etwas Näherfahrung. Ich finde es toll, wie du vorgehst, und wenn es DICH zum Ziel bringt, dann ist das, das Einzige was zählt
lea Geschrieben 1. November 2024 Melden Geschrieben 1. November 2024 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb AndreaS.: Muss ich zum "Belege üben" tatsächlich mit Einlage verstärken, lea? ich finde schon , weil man sich sonst zusätzliche Probleme macht, die man sonst nicht hätte, z.B. das Ausdehnen von runden oder schrägen Kanten. Auch das Zurückschneiden der NZG und das Wenden "fühlt sich anders an". Übrigens will auch das korrekte Aufbügeln geübt werden. Bearbeitet 1. November 2024 von lea
AndreaS. Geschrieben 1. November 2024 Melden Geschrieben 1. November 2024 vor 2 Minuten schrieb lea: ich finde schon , weil man sich sonst zusätzliche Probleme macht, die man sonst nicht hätte, z.B. das Ausdehnen von runden oder schrägen Kanten. Auch das Zurückschneiden der NZG und das Wenden "fühlt sich anders an". Übrigens will auch das korrekte Aufbügeln geübt werden. Stimmt, da hast du völlig recht! Hab ich nicht drangedacht. Danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden