Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stricken macht glücklich…

Macht Stricken glücklich?
 

Ich habe einige Bücher entdeckt, die sich mit den „Vorteilen“ des Strickens befassen, abgesehen vom „Ergebnis“ eines fertigen und tragbaren Strickstücks.

 

Liest man rein, gibt es eine Fülle von positiven Begründungen zum Stricken. 

Jeder von uns wird vielleicht seine ganz persönlichen Vorteile haben, die nicht unbedingt in diesen Büchern auftauchen und das finde ich das wichtigste. 
 

In erster Linie stricke „ich“, weil ich es toll finde, dass etwas entsteht aus einem Garn. 
 

Im letzten Quartal des Jahres gibt es als Thema nur eine kleine „Vorgabe“ von meiner Seite als „Quartalsthema“. 
 

Stellt in diesem Thread die „story behind the Strickstück“ zur Verfügung. 
 

1. Anlass

2. Material > warum genau dieses > woher > wann kam es zu euch …

3. Modell > Anleitung > Idee > wer bekommt es …

4. Erstellung > Modell mit Routine > Erster Versuch > Hilfe von anderen …

 

Auch ich muss mich erst noch entscheiden, was ich in dem Thread vorstellen könnte, denn es gibt einiges, was ich in den drei Monaten Stricken könnte/müsste ….

 

Ich wünsche euch einen guten Start in diesen Oktober und freue mich über eure Beteiligung. 
 

😊charliebrown (derzeit in Stockholm) 🫶🏻

  • charliebrown hat Thema angepinnt
Werbung:
  • Antworten 130
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • charliebrown

    18

  • EmiliaP

    11

  • Großefüß

    10

  • running_inch

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb charliebrown:

In erster Linie stricke „ich“, weil ich es toll finde, dass etwas entsteht aus einem Garn.

Dito. Und weil es den eigenen Vorstellungen einschl. Passform entspricht.

 

Strickmotivation habe ich eher in Herbst und Winter. Bisher weiß ich nur, dass einige meiner Wollvorräte Cardigans werden wollen, weil ich die lieber anziehe als Pullover. Kommt Zeit, kommt Inspiration. 🙂

Geschrieben (bearbeitet)

Im Moment stricke ich tatsächlich leider sehr wenig - jetzt im Herbst ändert sich das hoffentlich wieder.

 

Ich liebe am Stricken, dass ich da so viele Freiheitsgrade habe im Vergleich zum Weben und Nähen. Es fasziniert mich immer wieder, welche Vielfalt man aus Garn und 2 Nadeln herstellen kann. Es ist meine liebste textile Technik und es erinnert mich an meine Textiloma, die es mir beigebracht hat, als ich gerade mal 3-jährig war. Leider strickt sie schon seit über 30 Jahren Wolkensocken.

 

Oh - @charliebrown : dann sind wir zumindest im gleichen Land - ich winke aus ca. 350km Entfernung 

Bearbeitet von schau
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb charliebrown:

In erster Linie stricke „ich“, weil ich es toll finde, dass etwas entsteht aus einem Garn. 

 

Dito auch hier.

Ich stricke meistens abends auf dem Sofa. :)

 

Was ich in diesem Quartal stricken möchte, weiß ich auch noch nicht. Tatsächlich habe ich aktuell 6 angefangene Stricksachen, die jeweils noch auf ihre Fertigstellung warten. (Einige davon habe ich vorherigen - teilweise schon recht lang zurückliegenden - Motivationsquartalen bereits vorgestellt. :o) Mal sehen, was sich so ergibt.

 

 

Geschrieben

Danke für dies Quartalsthema. Ich wünsche dir noch einen schönen Urlaub in Schweden.

 

Ich stricke, weil es mich beruhigt und weil es mich freut, wenn dann was Nützliches entsteht.

 

Zwischendrin am Tag habe ich kleine Wartezeiten, meist in der Küche. Was macht man da? Man kuckt ins Handy oder zappt am Fersehen. Jetzt habe ich ein Strickzeug griffbereit und stricke ein paar Runden. So wird quasi nebenbei was fertig, und es macht mir Spaß.

 

Gestern eine Stunde mit meiner Tochter telefoniert, nebenbei gestrickt.

 

Und so die letzte Stunde abends bin ich nicht mehr munter genug für komplizierte Näharbeiten. Da stricke ich auch gerne.

 

Gestern hsbe ich ein neues Strickstück begonnen, darüber mag ich später gern entsprechend des Themas berichten.

Geschrieben (bearbeitet)

Motiviert durch diesen Thread habe ich begonnen, nach geeigneten Strickmustern mit geringem Garnverbrauch zu suchen.

Gefallen und fürs Garn (eine Mohairmischung) gut geeignet sein soll es natürlich auch. Und sich möglichst auch für gestrickte Abnäher eignen. Das habe ich mit Mustern noch nicht gemacht, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben ... mal schauen, ob ich das hinkriege.

 

In den nächsten Tagen werde ich Maschenproben stricken, ausmessen und rechnen, ob die vorhandene Wolle für das Projekt ausreicht. Nachkaufen oder kombinieren mit anderen Garnen ist nicht, da die Wolle von einem Kollektionsabverkauf vor vielen Jahren stammt und ich keine gut passende Wolle mit ähnlicher Maschenprobe gefunden habe.

 

 

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben
Am 1.10.2024 um 12:01 schrieb EmiliaP:

…..Strickmotivation habe ich eher in Herbst und Winter. Bisher weiß ich nur, dass einige meiner Wollvorräte Cardigans werden wollen…. 🙂

So geht mir auch oft, diesen Sommer habe ich aber tatsächlich einiges gestrickt, nicht unbedingt passend zum Quartal, es hat aber viel Freude gemacht. Ein Cardigan steht auch auf meiner „to-Knit-List“, mal sehen, ob es sich erfüllt.

Am 1.10.2024 um 12:39 schrieb schau:

Ich liebe am Stricken, dass ich da so viele Freiheitsgrade habe im Vergleich zum Weben und Nähen. Es fasziniert mich immer wieder, welche Vielfalt man aus Garn und 2 Nadeln herstellen kann. Es ist meine liebste textile Technik und es erinnert mich an meine Textiloma, die es mir beigebracht hat, als ich gerade mal 3-jährig war. Leider strickt sie schon seit über 30 Jahren Wolkensocken.

 

Oh - @charliebrown : dann sind wir zumindest im gleichen Land - ich winke aus ca. 350km Entfernung 

Das ist eine schöne Erinnerung an deine Oma, die gefällt mir. Meine Oma hat eher genäht und das hat mich auch fasziniert. Meine Mutter hat gestrickt und genäht, beides hat sie leider schon vor Jahren aufgegeben. 
Morgen fliegen wir nachhause. 
@schau, lebst du in Schweden? Mein Sohn ist hier seit 2021. 

Am 1.10.2024 um 13:04 schrieb running_inch:

 

Ich stricke meistens abends auf dem Sofa. :)

 

Was ich in diesem Quartal stricken möchte, weiß ich auch noch nicht. Tatsächlich habe ich aktuell 6 angefangene Stricksachen, die jeweils noch auf ihre Fertigstellung warten…..

Wir sind gespannt 😉

Am 1.10.2024 um 13:22 schrieb Großefüß:

Danke für dies Quartalsthema. Ich wünsche dir noch einen schönen Urlaub in Schweden.

 

Ich stricke, weil es mich beruhigt und weil es mich freut, wenn dann was Nützliches entsteht.

 

Zwischendrin am Tag habe ich kleine Wartezeiten, meist in der Küche. Was macht man da? Man kuckt ins Handy oder zappt am Fersehen. Jetzt habe ich ein Strickzeug griffbereit und stricke ein paar Runden. So wird quasi nebenbei was fertig, und es macht mir Spaß.

 

Gestern eine Stunde mit meiner Tochter telefoniert, nebenbei gestrickt.

 

Und so die letzte Stunde abends bin ich nicht mehr munter genug für komplizierte Näharbeiten. Da stricke ich gern….

Da lieferst du gute Ideen für Strickzeiten.

 

vor 3 Stunden schrieb EmiliaP:

Motiviert durch diesen Thread habe ich begonnen, nach geeigneten Strickmustern mit geringem Garnverbrauch zu suchen.

Gefallen und fürs Garn (eine Mohairmischung) gut geeignet sein soll es natürlich auch. Und sich möglichst auch für gestrickte Abnäher eignen. Das habe ich mit Mustern noch nicht gemacht, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben ... mal schauen, ob ich das hinkriege.….

Das klingt spannend.👍 Ich habe noch nie über gestrickte Abnäher nachgedacht. 
 

Geschrieben

ich genieße Stricken auch als sehr entspannend und beruhigend. Muster stricke ich inzwischen kaum noch - nutze lieber selbstmusternde Wolle - glatt rechts geht fast ohne hingucken. Und handgestrickte Socken trag ich selbst immer und eignen sich auch zum Verschenken. Pullover stricke ich fast nur für mich, da steckt schließlich viel Zeit drin, die schenk ich mir ☺️

und hier über die Strickerfahrungen von amderen zu lesen genieße ich auch

Danke @charliebrown für deine herzliche Betreuung der Strickabteilung!

Geschrieben (bearbeitet)

Bin ich stricksüchtig?

 

Den am Montag begonnen Schal habe ich heute fertig gestrickt. Mich machte das unruhig, ich musste gleich wieder was Neues anfangen. Ich habe vorhin Garn gesichtet und eine Maschenprobe gestrickt. Ich werde noch so einen in anderem Garn  stricken. Mein Nähprojekt, an dem ich heute auch zeitweise gearbeitet habe, hab ich dafür liegen gelassen. 

 

Das ist nun kein schlichter. gerader Schal. Ich werde eine kleine Doku im Sinne des Eingangsposts machen. Die kann aber noch ein paar Tage dauern.

 

@EmiliaP  kleiner Teaser: der Schal hat sowas wie gestrickte Abnäher.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.10.2024 um 11:36 schrieb charliebrown:

1. Anlass

2. Material > warum genau dieses > woher > wann kam es zu euch …

3. Modell > Anleitung > Idee > wer bekommt es …

4. Erstellung > Modell mit Routine > Erster Versuch > Hilfe von anderen …


 

Dann mache ich gerne mal wieder mit, wenn ich als eher unbegabte und langsame Strickerin darf.

 

1. Anlass: am 6.Dezember kommt der Nikolaus - hier bringt der Nikolaus kein Spielzeug, sondern Kleidung oder was hübsches fürs Zimmer; für Spielzeug ist das Christkind zuständig!

Und nachdem die Töchter angemahnt haben, dass sie keine passenden Wollsocken mehr haben, bringt der Nikolaus in diesem Jahr also einen Schwung Socken - ob ich den großen Jungen und den Mann auch bestricke oder nur für jeden ein paar witzige Socken kaufe muss ich mal schauen (sie tragen gestrickt höchstens im Winter Zuhause).

 

2. Material: ich habe im Lager eine große Kiste Sockenwolle aus vielen Jahren, da findet sich sicher was Passendes.

 

3. ganz ehrlich stricke ich Socken inzwischen am allerliebsten ganz schlicht und einfach - geht schnell und ich bequem. Aber vielleicht versuche ich mich doch mal wieder an netten/einfacheren Mustern. 
 

4. … werde ich dann mehr mit Bildern schreiben.

 

 

 

Wenn das Projekt aber zu wenig hierher passt, kann ich damit aber auch gerne in den Sockenthread umziehen.

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben

@charliebrown  Schon als Jugendliche hat es mich gestört, dass ich Material und Zeit fürs Stricken einer Fläche investiere, die aufgrund der Cup-Größe an mir unschöne Falten wirft. Damals wusste ich nicht, wie man Abnäher strickt. Heute schon, was sich hoffentlich bei der geringen vorhandenen Lauflänge vorteilhaft auswirken wird.

Die Idee mit dieser Wolle hängt aus verschiedenen Gründen trotzdem erstmal fest, v.a. da ich kein durch 2 teilbares Lace- oder Netzmuster gefunden habe, das mir gefällt. Durch 2 teilbar soll es sein, da ich vertikale Abnäher noch nie in ein Muster gestrickt habe. Da möchte ich so leicht wie möglich starten.

 

 

@Großefüß Ich bin gespannt. Vielleicht ein Schal mit verkürzten Reihen? Da gibt es tolle Exemplare im Netz zu bestaunen. Und bestimmt auch Anleitungen zu kaufen.

 

Apropos kaufen: Anlässlich dieses Threads habe ich mich daran erinnert, dass ich mir schon seit einiger Zeit Amy Herzog's Ultimate Sweater Book zulegen wollte. Ich mag ihren Ansatz, systematisch und unter Berücksichtigung der eigenen Figur einen Wunsch-Pullover oder -Cardigan zu entwerfen oder eine bestehende Anleitung entsprechend anzupassen.

 

Da ich beim Sichten meiner Wollvorräte feststellen musste, dass ich öfter als in Erinnerung gehabt äußerst knapp bemessen eingekauft habe :classic_blush:, hoffe ich auch durch bessere Planung mit dem auszukommen, was da ist, ohne etwas zum Kombinieren dazukaufen zu müssen. Dabei wird mir das Buch hoffentlich helfen.

 

Neue Projekte sind aber schon angedacht: Ein Lace-Schal und ein Cardigan.

 

Der Schal aus zwei Knäuel Lana Grossa-Garn, welches sie nach nur einem Jahr anscheinend wieder aus dem Sortiment nehmen. Das Projekt dient deshalb auch als Praxistest, wie es mir verstrickt gefällt. Eventuell schlage ich ich im Abverkauf nochmal großzügig zu.

Der offene Cardigan wird schlicht rechts mit einer Längsbordüre rund um Hals und Vorderkanten. Fürs Bordürenmuster muss ich mich noch entscheiden.

Nach der dritten Maschenprobe habe ich wenigstens die Nadelstärke festgelegt, so dass ich bald ans Rechnen gehen kann.

 

Geschrieben

@EmiliaP  Schade, das mit deinem Pullover - wenn man eine Idee hat und hängt dann fest.

 

Der Cardigan wird ohne Brustab(näher)stricker?

Geschrieben

@StinaEinzelstück, du hast dein Vorhaben hier schon so gut eingeleitet, dass passt also ins Quartal ebenso wie in den Sockenthread. 😉

Ein Umzug ist nicht nötig, bzw. optional, wenn du es selbst möchtest. 
 

Ich mache mal einen link zum oben erwähnten 📕 Klick

 

Auf meiner Wunschliste steht dieses Buch ich muss aber erstmal reinblättern, ob sich der Kauf für mich lohnt. 
 

Stash > Wollvorrat habe ich genug und häufig sind es einzelknäule…🙈

 


 

Geschrieben

@StinaEinzelstück bleib ruhig hier mit deinen Söckchen! Welche Schuhgröße? Ich habe mal in Größe 33 alle Reste in einem Paar Socken verstrickt. Mama nannte es das Paar vom Kleinen Raben Socke🙃

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb charliebrown:

Auf meiner Wunschliste steht dieses Buch ich muss aber erstmal reinblättern, ob sich der Kauf für mich lohnt. 
 

Stash > Wollvorrat habe ich genug und häufig sind es einzelknäule…🙈

 


 

Also mir erscheint das Buch nicht verlockend genug...da gibt es bei Pinterest oder Ravelry schönere Beispiele für Resteverwertung. Bei Rav gibt es eine deutsche Gruppe, nennt sich Restend...bin ich auch drin...da findest du alles aus Resten.

 

lg

birgit

Geschrieben

Was ich am Stricken hasse: wenn sich die fertigen Stücke nicht an die Maschenprobe halten und hinterher oder nach der Wäsche größer  oder kleiner sind. 😥 Leider kann man es dann nicht einfach ändern wie beim nähen.

Geschrieben

Resteverwertung, auch mein Thema. Leider stricke ich momentan nicht, sondern häkele. Darf ich mitmachen?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb charliebrown:

Auf meiner Wunschliste steht dieses Buch ich muss aber erstmal reinblättern, ob sich der Kauf für mich lohnt.

Die Leseprobe einschl. Inhaltsverzeichnis liest sich nicht schlecht. Da ich überwiegend passformsensibel stricke, steht und fällt bei mir Resteverwertung zunächst einmal mit zusammenpassenden Maschenproben, zumindest gleiche Anzahl der Maschen. Falls sie im Maschenprobenkapitel was dazu schreibt, was über basics hinausgeht, könnte das interessant sein. Der gezeigte Pullover gefällt mir (bis auf den Oversized-Look) auch gut. Vielleicht bestelle ich den Titel mal zur Ansicht.

 

vor 11 Stunden schrieb Großefüß:

Was ich am Stricken hasse: wenn sich die fertigen Stücke nicht an die Maschenprobe halten und hinterher oder nach der Wäsche größer  oder kleiner sind. 😥 Leider kann man es dann nicht einfach ändern wie beim nähen.

Unterschreibe ich so. Auf einem Blog habe ich einen Tipp dazu gelesen, den ich leider nicht konsequent anwende :classic_blush:, ihn aber für hilfreich halte: Maschenproben so waschen und trocknen, wie man das fertige Stück gedenkt zu pflegen. Dann neu auszählen und falls nötig neu rechnen. Schließt das Risiko nicht aus, reduziert es aber etwas.

 

Ich geh' dann mal meine neueste Maschenprobe waschen ...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb EmiliaP:

Maschenproben so waschen und trocknen, wie man das fertige Stück gedenkt zu pflegen.

Genau das!

 

Da ich zuletzt immer Restgarnverwertung betrieben habe und das Garn verwerten will und nicht noch mehr rumliegende Maschenproben haben, habe ich mir das gespart und die Mapro aufgeribbelt und verstrickt. 🙈 Gestern habe ich für das nächte Teil mal nachgemessen, und festgestellt, das die fertigen Teile alle so nicht hinkommen. 😥

 

Dann hab ich doch neu angeschlagen, genauestens gezählt, dass  das Muster richtig ist und merke, dass ich den Maschenmarker-Ring fest eingestrickt habe. Da kann ich jetzt wieder rückwärts stricken. 😥

Geschrieben

Hier ein interesanter Artikel,der mein Empfinden bestätigt.Leider weiß ich nicht,wie das funktioniert,daß man den Artikel direkt herunterladen kann.Also :SRF.ch  Wissen-Stricken ist gut für Herz und Hirn.

Geschrieben

@Großefüß Das klingt .... sehr wenig motivierend. Ich dachte, Marker lassen sich immer öffnen? Wenn Du einen opfern kannst, würde ich ihn wahrscheinlich durchtrennen, statt "zurückzustricken".....

Geschrieben

@EmiliaP  Das ist nix gekauftes aus dem Strickshop, das ist ein Messingring aus einem BH-Träger und ein Lieblingsteil. Ich nutze den, um die Zunahmestelle zu markieren. Er wird beim Stricken immer auf die andere Nadel  gehoben und wandert mit die Reihen hoch. Nur diesmal hatte ich den schon beim Anschlagen eingesetzt und dabei irgendwie eingeknotet.

 

Ich habe auch kurz an durchkneifen gedacht, mich dann aber doch entschlossen, die 190 Maschen rückwärts zu stricken.

 

Beim vorigen Schal habe ich anfangs zweimal zurückgestrickt wegen Zählfehlern im Muster. Aber nicht ärgern, stricken macht glücklich, zumindest wenn es läuft. 😀

Geschrieben

@Amelis, danke für die Empfehlung, hier ist auch der Link:

https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/health-hack-stricken-stricken-ist-gut-fuer-herz-und-hirn

 

Ich stricke auch viel als "Fingeryoga", beruhigt ungemein (auch in nervigen Zoom-Sitzungen. Zu dem Thema:

 https://www.instagram.com/reel/C2iOFxbOZcV/?igsh=MWl4eWE0NHBwaXUyNQ%3D%3D

( Kann man auch ohne Instagram sehen, einfach alle Aufforderungen wegclicken).

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...