Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 338
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Scrunchy

    84

  • nowak

    46

  • Luthien

    24

  • Großefüß

    19

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Bineffm:

Was sollte denn der Grund sein, ein Baumwoll-T-Shirt bei 60 Grad zu waschen?

 

Sabine

... vielleicht sind weiße T-Shirts gemeint, die als Unterhemden getragen werden - dann kämen sie bei mir auch in die (mindestens) 60°-Wäsche.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Scrunchy:

Nur ein Beispiel: Weiße Unterwäsche

... ja, klar, hab ich auch ein paar Teile (unbedacht gekauft) - die werden erbarmungslos bei 60° gewaschen, können auch versehentlich mal in die Kochwäsche geraten (ich liebe weiße Damast-Bettwäsche, die wird bei 95° gewaschen).

So empfindlich wie man denkt, ist das Elastan-Zeug nicht.

 

Mir ist immer noch nicht klar, worauf du bezüglich "Wolle mit Elastan" hinaus wolltest :kratzen: ...

Geschrieben

Nun, meine Mischgewebe-Sachen sind leider entweder sauber oder haben noch die originale Elastizität. Natürlich kann ich sie trotz 60 Grad Wäsche noch tragen aber das Elastan hat leider deutlich eingebüßt. 
Mir ist einfach „pur“ lieber, und seien es Frotteehandtücher die ich auch immer mal wieder bei 90 Grad wasche. 

Geschrieben (bearbeitet)

OK - bei weißen Unterhemden kann ichs nachvollziehen - bei Teenager-Jungs auch. Bei mir war die Standard-Assoziation jetzt erstmal meine normalen T-Shirts - und denen reicht 30 Grad auch bei Baumwolle völlig aus. Auf der anderen Seite kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass weiße Unterhemden oder Teenager-Jungs dann bei 30-Grad-Wäsche funktioniert, wenn das Kunstfaser ist (und hrtnäckige Flecken auh nicht)....

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

Bunte BW-Shirts kann man gut auf 30/40°C waschen. Aber wenn sie stark verschwitzt sind, dann braucht man tatsächlich immer mal Hygienespüler.

 

Ich habe BW Unterwäsche mit Elasthan, die ist aber alle bis 60°C waschbar. Sonst würde ich sie nicht kaufen. Und die hält das auch lange aus.

 

(Ich habe ein Shirt aus einer Meryl-Funktionsfaser sowie ein Unterhemd. Die sind tatsächlich beide klasse, sowohl für Sport, als auch als Unterwäsche. Beide selber genäht. Die Quelle damals hatte aber auch nur genau den einen und keinen Nachschub mehr.)

Geschrieben

@Großefüß Meine gesamte "T-Shirt-Kollektion" ist aus elasthanfreier Baumwolle (Interlockjersey), selbstgenäht und darf inzwischen wahrscheinlich autofahren😉

 

@Scrunchy Nur unsere Unterwäsche und unsere Bettwäsche werden bei 60°C gewaschen. Alle andere Baumwollkleidung bei 30°C. Und glaub mir: Die riecht nach gar Nichts. Wir benutzen parfümfreies Waschmittel und haben keine Teenagerjungs ( wobei ich nicht weiß, ob Teenagerjungs wirklich stinken, weil ich ein Teenagermädchen war😉).

Wolle hat von Natur aus eine gewisse Elastizität. Das ist Elasthan im Stoff wirklich komplett überflüssig. Schurwollstoffe enthalten ja in der Regel auch keines, zumindest nicht in den Shops, in denen ich so einkaufe. Geben mag es das sicherlich.

Geschrieben

Ja, es gibt auch Wollstoffe mit Elasthan.

Meist sind das sehr geringe Beimischungen. Teilweise auch in dem Bereich, wo es nicht deklariert werden muß. (Also auch ein mit "100% Schurwolle" deklarierter Stoff kann ein wenig Elasthan enthalten.)

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ärgerlich! Aber vermutlich ist der Anteil dann so gering, das er nicht viel ausmacht, oder?

Wichtiger fände ich, dass der Durchschnittsdeutsche mal wieder lernt, dass Kleidung nicht immer dehnbar sein muß und es nicht nötig ist, sich immer in die kleinste Kleidergröße zu quetschen, in die man mit aller Gewalt und einem Tannenbaumtrichter reinkommt😁 Früher war auch nicht Alles elasthanverseucht. Die große Masse macht es, die den Plastikmüllberg wachsen lässt.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

das er nicht viel ausmacht,

 

Ausmacht in Bezug auf was?

 

Es ist halt drin.

 

Wobei die kleinen Beimischungen von 2 - 3 Prozent Elasthan in Wollstoffen nicht dazu geeignet sind, einen "Presswurst" Stil zu unterstützen. Die dürften eher dazu dienen, die Bequemlichkeit bei Konfektion gerade bei Hosen zu verbessern.

 

Das ist ja keine Massschneiderei, also passt jedes Teil fast jedem Kunden ein bisschen nicht. Die Standardproprotionen hat ja kaum jemand. Und eine kleine Dehnung hilft einfach, dass Teil für ein paar Kunden mehr auch in Bewegung tragbar zu machen.

 

Und es verhindert, dass die Knie nach einem Bürotag sitzend ausgebeult sind.

Geschrieben

Vermutlich wenig. Wobei ich nicht weiß, ob es das Faserrecycling verhindert.

 

Und ein bisschen Mikroplastik wird wohl auch dabei rumkommen.

Geschrieben

Wenn es das Faserrecycling verhindert, sollten solche heimlichen Beimischungen verboten werden.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Luthien:

Wenn es das Faserrecycling verhindert, s

Vielleicht tut es das ja nicht 😉...

Geschrieben

Ich weiß nicht, ab welcher Beimischung das nicht mehr geht.

 

Abgesehen davon fürchte ich, dass die meisten Textilien am Ende doch in der Verbrennung landen. (Oder irgendwo in Afrika in der Deponie, weil die Qualität so schlecht ist, dass sie dort auf den Märkten auch keiner kaufen will.)

Geschrieben

Verhindern im Sinne von Unwirtschaftlichkeit:

 

Zitat

Moreover, elastane, often added to increase the functionalities of fabrics, can act as a contaminant in almost all textile fibres recycling technologies, impacting the economical feasibility and environmental cost of the recycling process.

Aus: COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE AND THE COMMITTEE OF THE REGIONS EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles

 

 

Geschrieben

Können wir bitte das Thema "Modetrends und Gesellschaft" in einen separaten Thread auslagern?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Scrunchy:

Können wir bitte das Thema "Modetrends und Gesellschaft" in einen separaten Thread auslagern?

:super:

Geschrieben

Wir können das gerne auslagern, aber es gehört für mich schon irgendwie zum Thema, da es dabei auch um Nachhaltigkeit geht.

 

Kritisiert wurde ja die Wegwerfmode, die auch zustande kommt, wenn schnelle Trends kommen und gehen und Kleidungsstücke nach kurzer Zeit wieder ihren Nutzen verlieren. Wir waren uns einig, dass es nachhaltig ist, Kleidung möglichst lange zu tragen, und da sind wir wieder beim Stil, der nicht an ein kurzlebiges zeitliches Phänomen gebunden sein muss.

Daher finde ich das jetzt nicht so abwegig, das auch hier zu diskutieren.

 

Auch das Stichwort "Fehlkäufe" kommt noch dazu, denn je mehr ich weiß, was ich will und was meinem Stil entspricht, desto weniger werde ich Müll produzieren, in dem ich beim Einkaufen oder Nähen danebengreife.

Je unsicherer ich bin, desto mehr klammere ich mich vielleicht an irgendwelche Trends, das gibt ja auch Sicherheit, wenn man in der Masse nicht auffällt, weil alles dasselbe tragen.  Nur morgen, wenn es out ist, landet es eben doch auf dem Müll, weil es eigentlich nie so richtig gefallen hat.

 

Ich finde durchaus, dass das Nachdenken über solche Dinge zur Nachhaltigkeit beiträgt, weil man einfach nichts lange tragen wird, das von vorne herein optisch ein Verfallsdatum hat.

 

Geschrieben

Bei den 60 Kleidungsstücken pro Jahr frage ich mich wirklich, wieviel manche bloß kaufen, denn ich kenne viele, die ebenso wie ich weit, weit, weit davon entfernt sind. Das bedeutet aber ja, daß andere dafür umso mehr konsumieren müssen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sisue:

Bei den 60 Kleidungsstücken pro Jahr frage ich mich wirklich, wieviel manche bloß kaufen,

Vielleicht werden Socken einzeln gezählt 🤣 ...

... aber nein, im Ernst,  ich weiß auch nicht, wie so eine Zahl zustande kommen kann - in meiner bubble ist man da auch deutlich  zurückhaltender ... 

Geschrieben

Socken und Unterwäsche werden gar nicht mitgezählt, nur Oberbekleidung. Umso schockierender finde ich die Zahl😱

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb sisue:

Bei den 60 Kleidungsstücken pro Jahr frage ich mich wirklich, wieviel manche bloß kaufen, denn ich kenne viele, die ebenso wie ich weit, weit, weit davon entfernt sind. Das bedeutet aber ja, daß andere dafür umso mehr konsumieren müssen.

Die Frage, wer meine Anteile mit übernimmt, stelle ich mir auch bei den 52 kg Fleisch pro Person und Jahr, oder bei den vielen Litern Alkohol pro Person, oder, oder🥳 

Aber wenn ich die dicken Klamottentüten in der Fußgängerzone sehe, frage ich mich wieder weniger, wo meine Teile sind, die laufen da😅.

 

Wobei es ja auch Leute gibt, die jede Woche mindestens ein Kleidungsstück aus der Nähmaschine holen. Die dürften diese Zahl auch locker schaffen (wenn sie nicht gerade die fünfköpfige Familie benähen).

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...