Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Quietscheente:

Meinst du, ich soll die Schulter ignorieren und ein symmetrisches Teil behalten?

Nein, das meine ich nicht.

Bisher hast du die Schnittmuster so, dass du doppellagig zuschneiden kannst (also ein halbes Schnittmuster). Wenn du ein komplettes Schnitteil für vorne und eins für hinten hast, kannst du nicht mehr doppellagig zuschneiden, sondern nur noch einlagig. Gleichzeitig hastdu ein Schnittmuster an dem du eine rechte und eine linke Seite hast bei dem die Maße wirklich so sind wie du sie brauchst.

 

LG

 

flocke1972

Werbung:
  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    45

  • 3kids

    18

  • elbia

    11

  • Bineffm

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn Du das sauber angepaßt hast - dann kannst Du das eigentlich nicht mehr doppellagig zuschneiden, eben weil die beiden Seiten unterschiedlich sind 🙂

 

Sabine

Geschrieben

@flocke1972 @Bineffm Ach ja. Danke. Also wir meinen das gleiche, aber nennen es unterschiedlich. Alle Klarheiten beseitigt. 🙂 

Ich probiere als nächstes mal den Tipp von @elbia aus, die eine Schulternaht einfach mit weniger NZG zu nähen. Dann könnte ich immer noch ein symmetrisches Schnittmuster für doppellagigen Zuschnitt behalten, wenn ich die geänderte NZG an der einen Schulter beachte. Das fände ich logistisch noch einfacher als ein asymmetrisches Schnittmuster. Mal sehen, was bei rauskommt. 

 

Heute habe ich mir nochmal das blaue Leinenkleid vorgenommen und mit dem Futter angefangen. Wenn ich das Kleid so anhabe, gefällt es mir immer besser. :classic_love: Also werde ich den Schnitt (den ich ursprünglich nur als Zwischenschritt zur Konstruktion nutzen wollte) wohl noch öfter nähen. Das einzige, was mich jetzt noch daran stört, ist der immense Stoffverbrauch und Verschnitt. Da bin ich von meinen mehrfach quergeteilten Jerseykleidern einfach was anderes gewohnt. Zumal liegt Jersey oft bis 1,6m breit, Webware teilweise nur 1,1m (der schöne Chambray von Tilda, von dem ich endlich die Muster bekommen habe). Da lande ich ganz schnell bei 3m pro Kleid. Bei den Jerseykleidern kam ich locker mit 1,5m aus und das mit langen Ärmeln. 

Geschrieben

3m für ein ärmelloses Kleid? So weit ist der Rock doch gar nicht. Zweimal die Kleidlänge müsste doch locker reichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann es sein, dass Du da für den doppellagigen Zuschnitt ungünstig faltest? So wie Luthien schon schreibt - selbst bei nur 110 cm Stoffbreite - solltest Du eigentlich nicht mehr als 2* die Kleidlänge benötigen.....

 

Zum Thema - ich verwurste die Nahtzugaben, um die unterschiedliche Schulterschrägung auszugleichen: kann man bei einem schon zugeschnittenen Teil machen - aber wenn Du den Schnitt anpaßt - dann würde ICH das nicht so machen. Du mußt ja nicht nur die Schulterschrägung ändern - sondern auch die untere Kante vom Armloch. Wenn Du da nur jeweils 1 cm an Vorder- und Rückenteil aus der Nahtzugabe rausholst - dann würde sonst dein Armlochdurchmesser um 2 cm wachsen - das gibt dann das nächste Paßformproblem....

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Luthien:

So weit ist der Rock doch gar nicht.

Aber ich... An der Hüfte brauche ich Größe 46. Und dann ist das schon deutlich weiter ausgestellt als meine bisherigen Kleider. Das rückwärtige Seitenteil ist unten ziemlich breit, bei 50cm Stoffbreite (Schrumpfung berücksichtigt) ist es schwer, da bei korrektem Fadenlauf noch was daneben zu legen. 

 

vor einer Stunde schrieb Bineffm:

Kann es sein, dass Du da für den doppellagigen Zuschnitt ungünstig faltest?

Danke für den Hinweis, ich probiere es nochmal andersrum.

 

Ja okay, ich schaue mir die Schulter nochmal genau an. Beim Armloch bin ich noch nicht sicher, ob ich das wirklich noch anfassen muss, da habe ich das Problem noch nicht verstanden. Für mich sieht es so aus, dass, wenn ich die Schulter anpasse, sich das Armloch unten entspannt (siehe Foto von hinten) und dann genau richtig ist. Naja das werde ich nach der Schulter ja dann sehen.

Geschrieben

Ich bin ja wirklich XXL und habe für Hosen bisher 2mal die Länge gekauft, also 2,50m, weil ich die brauche, wenn ich doppellagig zuschneide. Letztens stöberte ich auf einer Webseite mit XXL Schnitten, die für ihre Hosen viel weniger Stoffverbrauch angaben. Unter 2 Metern.

 

Ich habe dann in einem sew-along dazu gesehen, dass in einfacher Stofflage zugeschnitten wird, da passten 3 Hosenteile nebeneinander, die hinteren mit der Spitze zueinander Und da dann das 4. Hosenteil reingeschoben. Das wollte ich mit meinen Teilen mal testen.

 

Evt kannst du durch einlaliges Zuschneiden und versetztes auflegen auch mit weniger Stoff auskommen. Probier es doch mal.

 

LG Rita 

Geschrieben (bearbeitet)

@3kids Oh danke auch für den Tipp mit den Hosen! Da ist der Stoffverbrauch bei mir nämlich auch Thema. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, die Variante mit Zwickel zu testen, aber jetzt werde ich erstmal deinen Vorschlag ausprobieren. Dazu müsste ich wahrscheinlich erstmal die Schnittteile duplizieren, beim Kleid genauso...

Wobei ich nur Hosen mit ausgestelltem oder weitem Bein trage. Da wird das zusammenschieben schon wieder schwerer. Ich bin gespannt.

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben

Zum dupilzieren bin ich zu faul, ich werde die Teile auflegen wie ich denke und mit den Kinderfilzstiften die Kanten (Ecken) markieren und sehen, ob das dann passt. 

Wenn man die Markierungen nicht 3 Jahre im Stoff drin lässt, dann spülen die sich restlos aus.

Außerdem nähe ich immer Hosen mit Sattel, der geht in der Länge auch ab und die Teile sollten neben das zweite Vorderbein passen.

 

Du könntest dann evt das Oberteil in die Lücke schieben. 

 

Ich überlege mal, wo ich das gesehen habe. Aktuell fällt es mir nicht ein.

 

LG Rita 

 

Geschrieben
Am 2.10.2024 um 20:07 schrieb Quietscheente:

Da lande ich ganz schnell bei 3m pro Kleid.

 

Wenn der Stoff keine Strichrichtung und auch keinen Glanz hat - auch keinen matten Glanz -  dann kannst du versuchen, ob du weniger Stoff brauchst, wenn du die Schnittteile stürzt. Also um 180° drehst ( mal den Halsausschnitt oben, mal den Halsausschnitt unten ).

 

 

Geschrieben

@elbia Danke, aber das hab ich schon...

 

Ich hab nochmal gepuzzelt und bin jetzt für 110cm Stoffbreite bei ca. 2,7m Länge. Da stehen die Seitenteile schon auf dem Kopf. Bei 130cm VB werden es ca. 2,3m.

Einlagig auflegen habe ich heute nicht mehr geschafft.

Beim blauen Kleid von Seite 1 kam ich mit ca. 1,5x1,6m aus - dafür hatte ich die Seitenteile leicht geneigt und deren Fadenlauf ignoriert.:clown: Der Stoff war halt noch da und für nichts anderes geeignet, der musste irgendwie reichen... 

Geschrieben

Notfalls kannst du auch über eine Teilung der vord. Seitenteile nachdenken.

Musste ich bei meinem Leinenkleid machen. Ich finde dass das völlig o.K. aussieht.

 

Kleid_beige_gemustertLeinenSeite12.thumb.jpg.fd2eda56bdcca29d25cfd9493f3b70fc.jpg

 

Ein denkbare Stelle wäre auch auf der Höhe, auf der Taschen sein könnten. Also etwa unterer Bildrand meines Fotos.

Dabei finde ich schräge Teilungen ansprechender und weniger auffällig als gerade.

 

Geschrieben

Naja, es widerstrebt mir, so eine Teilung im Voraus einzuplanen. Ich puzzle im Moment, um den Bedarf für Stoff zu ermitteln, den ich noch nicht gekauft habe. Da möchte ich die Teile dann schon ganz lassen. Aber für den Notfall behalte ich es im Hinterkopf!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Quietscheente:

es widerstrebt mir, so eine Teilung im Voraus einzuplanen

 

Kann ich gut verstehen. War auch mehr so ein, wenn eine zusätzliche Teilung dir 1 Meter Stoffbedarf einspart ....

 

Geschrieben

@elbia Danke für das Zeigen der Teilung im Seitenteil! Das werde ich mal im Hinterkopf behalten. Das sieht nämlich ganz in Ordnung aus und nucht nach Patchwork🙂

Geschrieben

Ich arbeite gerade am Futter fürs blaue Leinenkleid. Entsprechend der Empfehlung hier habe ich das Oberteil aus Batist und das Rockteil aus Acetat geplant. Gestern habe ich das Rockfutter zugeschnitten. 

Habe ich alle Rockbahnen am oberen Ende markiert? Ja. 

Habe ich sie trotzdem falsch zusammengenäht? Ja. 

Habe ich das erst bemerkt, nachdem ich die Kanten mit geteiltem Zickzackstich versäubert und zurückgeschnitten hatte? Natürlich. 🙈 *grrrr*

Ich hab ganz kurz drüber nachgedacht, die Nähte aufzutrennen und die Teile neu zusammenzusetzen. Aber nur ganz kurz. Zum Glück hatte ich reichlich Acetat bestellt...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Futter fürs Kleid ist fertig. Bisher habe ich es identisch zum Kleid zugeschnitten. Bei mindestens 2 Quellen (Cashmerette und noch irgendwo...) habe ich gesehen, dass Hals- und Armausschnitte vom Futter um 2-3mm zurückgeschnitten werden, damit das Futter nicht am Ende hervorschaut. Das würde ich jetzt auch so machen. Geht ihr da mit? 

Doris&Su falten das Futter längs durch die Schulternaht, damit es etwas schmaler wird als der Oberstoff - dafür ist es bei mir jetzt zu spät. 

 

Ich habe die Schulternähte vom Futter offen gelassen, beim Kleid trenne ich sie wieder, und würde dann zuerst die Ausschnitte miteinander verstürzen bis 4-5cm vor der Schulterlinie und dann die Schulternähte von Oberstoff und Futter jeweils durch die Öffnungen rechts auf rechts zusammennähen. Gibt es bei dem Verfahren sonst noch was zu beachten? 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb 3kids:

Und dann? Zieht du das Ganze in den Rücken um die Öffnungen zu schließen? 

Wie Hier?

Hast du evtl. den falschen Thread verlinkt? Ich komme bei "Steht mir das" raus... 

 

Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Ich möchte jedenfalls nichts durch die Schultern oder den Rücken wenden. Der RV ist ja auch schon drin. Ich möchte nach dieser Variante arbeiten: https://schnittquelle-blog.de/2014/07/tutorial-ausschnittbeleg-verstuerzen/ Das gezeigte Kleid hat gar keinen Reißverschluss. 

Geschrieben

Neuer Versuch das ist genau das und du musst die Kantennähte irgendwo "raus"ziehen, um sie steppen zu können, meist hinten, weil der Weg kürzer ist.

 

Also alles gut, du machst das genau richtig.

 

LG Rita 

Geschrieben

Okay, danke dir! 🙂 Die Analogie zwischen Kleid und Einkaufsbeutel fand ich sehr lustig. 😄 

 

Kurzer Themensprung: Ich bin heute zufällig auf die Kit Blouse von Seamwork gestoßen und die gefällt mir echt gut! Die kommt dem, was ich plane, ziemlich nahe mit der Raffung vorn unter der Schulterpasse. Mit dem zusätzlichen Brustabnäher enthält der Schnitt auch noch ein zweites Formelement, wie von @EmiliaP empfohlen. Außerdem wird die Bluse im Rücken mit einem Schleifenband etwas auf Form gebracht; die Möglichkeit hatten wir glaube ich schon besprochen, aber es hilft mir gerade sehr, das mal "fertig" zu sehen. Und es sieht ganz gut aus, finde ich. Nur die Ärmel gefallen mir nicht, aber egal. 

Was ich nicht verstehe: Wozu dient die große Schulterpasse? Ich nehme an, dass die gedoppelt ist. Natürlich schließt die die Nahtzugaben von VT und RT schön ein. Aber das könnte man auch direkt an Stelle der Schulternaht machen. Die große Passe hat in meinem Augen keine weitere Funktion - das RT ist an der Anschlussnaht nicht in Falten gelegt oder so - und ich stelle mir vor, dass die doppelte Passe im Sommer nur unnötig wärmt. 

Bringt die große Passe Vorteile, die ich nicht sehe? 

Geschrieben

In einer rückwärtigen Passe kann auch nochmal ein bnäher versteckt sein - dazu müsste man sich die Schnittteile genau anschauen...

 

Sabine

Geschrieben

Bei Webware brauche ich im oberen Rücken einen Abnäher von der vielen Schreibtisch Arbeit. Entweder habe ich dann einen echten Abnäher in den Halsausschnitt oder eine Passe. Außerdem würde ich für mich das untere Rückenteil zumindest einhalten beim annähen, weil mein Hintern schon üppig ist.

 

Außerdem teilt so eine Passe eine eine große sonst langweilig glatte Fläche.

 

LG Rita 

Geschrieben
Am 22.10.2024 um 19:34 schrieb Quietscheente:

Okay, danke dir! 🙂 Die Analogie zwischen Kleid und Einkaufsbeutel fand ich sehr lustig. 😄 

 

Das war eher umgekehrt, in dem Jahr hatte ich 2 Kommunionkleidchen (Schnitt wie deins) für meine Mädels genäht und einer Freundin bei den Kleidern für ihre 2 Mädels geholfen, also 8 Schultern so genäht:

Mädels

und als die Teile der Tasche so vor mir lagen, dachte ich, dass die da angewandte Technik doch auch für die Henkel der Büchereitasche funktionieren sollte, wobei da noch weniger Platz war. 

 

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...