Zum Inhalt springen

Partner

Welche Nähmaschine für mehrere Lagen Jeans und Gurtbänder?


Anke Dora

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Nähfreundinnen und Freunde,

ich brauche einen Rat: welche Maschine schafft es, über sehr viele Lagen Jeans und Gurtband dazwischen zu nähen? Ich fertige aus alten Jeanshosen Rucksäcke an und das zwar regelmäßig aber in kleinen Mengen, so 1 bis 2 Stück pro Monat, wenn es hoch kommt. Es wäre also nicht angemessen, eine teure Industrienähmaschine dafür anzuschaffen. Leider stoße ich bei meiner Suche immer wieder auf diese, wenn ich nach meinen Bedürfnissen suche. Oder aber auf Maschinen aus den 50ger, 60ger Jahren mit relativ starkem Motor. Da ich von meinem Opa eine antike Sattlernähmaschine geerbt habe (Naumann, ca. 100 Jahre alt) und mit dieser überhaupt nicht zurecht komme, bin ich aber ein wenig ängstlich mit den alten Maschinen.

Die modernen "Jeans - Nähmaschinen" erscheinen mir zu schwach für meine Projekte.

Das Hauptproblem sind die Stellen, wo meherer fertige Nähte der Hosen übereinander genäht werden müssen und dann noch Gurte dazwischen oder auch Schlaufen. Ich nähe das bisher mit einer normalen Singer und muss sehr viel mit dem Handrad arbeiten und regelrecht Gewalt anwenden. Das tut mir für die Maschine sehr leid und auch für mich ist es nicht gerade angenehm.  Auch kommt die Maschine nicht mit dem Garn in Stärke 30 zurecht.

Wer von Euch hat Erfahrung mit ähnlichen Näharbeiten, wer kann mir einen Rat geben, welche Maschine dafür geeignet wäre?

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Capricorna

    2

  • Anke Dora

    2

  • Lehrling

    1

  • Großefüß

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

vor 7 Minuten schrieb Anke Dora:

Ich nähe das bisher mit einer normalen Singer und muss sehr viel mit dem Handrad arbeiten und regelrecht Gewalt anwenden. Das tut mir für die Maschine sehr leid und auch für mich ist es nicht gerade angenehm.

das wird bei anderen Haushaltsnähmaschinen nicht anders sein. Wo hast du denn die Probleme mit der Sattlermaschine? möglicherweise kann man dir Tips dazugeben. 

>Ich nähe das bisher mit einer normalen Singer und muss sehr viel mit dem Handrad arbeiten und regelrecht Gewalt anwenden.<

genau da könnte die Industriemaschine die Lösung sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und herzlich willkommen bei uns :)

 

Diese Anfrage erreicht uns regelmäßig, daher könntest du mal in den älteren Beiträgen schauen, was da gerade so empfohlen wird.

 

Hier sind mal ein paar:

 

Von Dezember 2023:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/193100-hausnähmaschine-für-mehrere-schichte-dickerestärkere-stoffe-material/

 

November 2023:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/192924-welche-maschine-für-mehrere-lagen-gurtband/

 

Februar 2022:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/189557-nähmaschine-für-festes-material-gesucht/

 

Ich würde auch sagen, dass die alte Sattler-Maschine genau dafür Gold sein wert müsste. Was genau macht dir denn im Umgang mit der Probleme? (Ich wäre eher bei einer neueren Maschine aus Plastik ängstlich als bei einem so robusten Eisenschwein.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten, ich werde mir die älteren Beiträge in Ruhe durchlesen.

Die alte Sattlernähmaschine...tja, ich habe sie fast aufgegeben. Ich war so froh, als ich sie bekam, sie ist von meinem Großvater, der sie als Sattler ein Leben lang benutzt hat, angeblich bis zuletzt. Dann stand sie aber 20 Jahre, bis sie den Weg zu mir gemacht hat. Ich war hoch motiviert und habe sie auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Erfahrung hatte ich nicht damit aber bei jedem Teil ein Video gemacht, damit ich es richtig wieder einsetzen kann 😜- es kam mir eigentlich alles ganz gut so vor.

Nur nähen kann ich nicht damit. Der Hebel, mit dem man die Stichlänge einstellen kann, scheint nicht richtig zu funktionieren. Er ist irgendwie locker, man spürt, da stimmt was nicht. Die Stiche werden auch total ungleichmäßig und rückwärts geht gar nicht. Irgendwie fühlt sich alles beim Nähen so locker und wackelig an. Ich hatte auch keine Beschreibung zum Faden einlegen, habe das ausprobiert, kann aber auch falsch sein. Die Fadenspannung kommt mir auch ganz grob vor, man kann nicht fein einstellen. Die Maschine ist halt wirklich uralt 😐

Kennt jemans so eine Maschine? Ich habe sie im Internet gesucht aber vergeblich!

Liebe Grüße

IMG_1474.jpg

IMG_1476.jpg

IMG_1475.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage nach der Naumann mit den Fotos nochmal im Forumbereich Altertümchen.

 

Wir haben einige versierte Schauber. Die schauen aber nicht unbedingt hier in den Bereich Kaufberatung. Aber die konnten dort schon vielen helfen.

 

Ich drücke dir die Daumen, dass du die Naumann wieder flott kriegst. Eigentlich ist eine funktionierende Sattlermaschine ideal für  deinen  Zweck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Anke Dora:

und rückwärts geht gar nicht

 

Das könnte völlig normal sein.

 

Erstens nähen Sattler in aller Regel nix rückwärts, und zweitens... erfordert die Maschinenfähigkeit rückwärts nähen einiges an technischem Aufwand. Da muss so einiges in der Transportmechanik umgedreht werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die Maschine hat schlicht keinen Rückwärtsgang. Nach den Bildern tippe ich auf einen Nachbau der Singer 16. Das wäre nicht wirklich eine Sattlermaschine sondern eine Maschine für feine Lederarbeiten. Nicht schlecht, aber auch nicht robuster als eine Singer 15, Pfaff 31 oder ähnlich.

 

Du wirst entweder die Konstruktion deiner Nähprojekte an die Leistungsfähigkeit der Maschine anpassen müssen oder eine Maschine anschaffen, deren Leistungsfähigkeit zu den Nähprojekten passt. Da hat sich in den zehn Jahren, in denen ich diese Ftragestellung lese, noch kein Zauberweg gefunden.

 

Viel säubern, regelmäßig wenig ölen, häufig die Nadel wechseln. Eine wirklich saubere Maschine kann bemerkenswert leicht laufen. Aber mehr als 6 mm komprimierte Dicke würde ich nicht wirklich versuchen. Eventuell besonders lieb gewonnene Dickstellen von  Hand  nähen mit Segelmacherhandschuh oder Nähahle.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Platz ist nimm eine Industriemaschine mit 3fach Transport
Pfaff 145, Adler 67 etc.

Haushaltsmaschinen, auch die alten, haben nicht genug Nadel- und Fußhub für Deine Vorhaben.

 

Gruß, Achim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...