lea Geschrieben 2. März 2024 Melden Geschrieben 2. März 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ju_wien: Die Brusttaschen bei Jacke 106 sind "fake" - nur aufgesteppte Patten. Bei der Hose Modell 112/113 wird sogar mehrmals der Begriff Leistentasche oder Pattentasche verwendet, obwohl da keine Taschen sind, sondern nur aufgesetzte Blenden Bearbeitet 2. März 2024 von lea
ju_wien Geschrieben 2. März 2024 Melden Geschrieben 2. März 2024 vor 2 Stunden schrieb 3kids: Das ["aufbügelbare Einlage" an Stelle von konkretem Produktvorschlag] ist schon lange so! Ist dir das noch nie aufgefallen? Ganz ketzerich würde ich mal behaupten, dass Freundenberg nicht mehr genug Werbung für ihre Vlieseline geschaltet hat. Oops. Erwischt 😉 Ich kaufe zwar alle Hefte und sortiere sie in Jahrgangsboxen, aber ich nähe nur mehr selten was zum Anziehen und wenn, dann oft nach uralten Schnitten (30, 40, 50 Jahre alt). Daher lese ich die Anleitungen nur, wenn mir beim flüchtigen Durchblättern Fehler auffallen (siehe heute) oder wenn jemand anderer ein Problem mit der Anleitung hat und ich beim Verstehen helfen will. Abgesehen davon wähle ich selbst die Einlage ohnehin passend zum Stoff und Modell aus, mache ggf. Bügelproben und betrachte die Angaben im Anleitungsheft nur als unverbindlichen Vorschlag. Das mit der Werbung von / für Freudenberg sehe ich genauso wie du
lea Geschrieben 2. März 2024 Melden Geschrieben 2. März 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb 3kids: Das ist schon lange so! Ist dir das noch nie aufgefallen? Mir auch nicht, deshalb habe ich nachgeschaut: erst seit Heft 3/2024 wird "Vlieseline" bei den Zutaten nicht mehr erwähnt. Bearbeitet 2. März 2024 von lea
3kids Geschrieben 2. März 2024 Melden Geschrieben 2. März 2024 Dann hatten die das wieder eingeführt, weil ich Hefte im Bestand habe, in denen auch keine konkrete Angabe war und es dazu auch eine Diskussion gab, ich denke hier im Forum. Gerade in den letzten Tagen hatte ich nachsehen wollen, ob auf den Beleg einer Fleecejacke Vlieseline aufgebügelt wird und welche. In neueren style Hefte stand überall G785, wie @SiRuschon schrieb, in anderen gar nix. Ich schaud nach, wenn ich Zeit habe. LG Rita
Capricorna Geschrieben 2. März 2024 Melden Geschrieben 2. März 2024 vor 7 Stunden schrieb ju_wien: Beispiel Modell 103 (die Bluse mit den Falten in der vorderen Mitte): "Bei den Teilen a [= Einfassstreifen für den Ärmelschlitz] und b [= Manschetten] sind die Zugaben in den Maßen enthalten." - *wieviel* wird nicht verraten. Die vermaßten Teile werden aber doch meistens an irgendein reguläres Teil angenäht. Das heißt, die enthaltene NZ richtet sich doch automatisch nach dem Hauptteil, oder nicht? Wenn sie bei den Zuschnitt-Angaben auch noch die NZ angeben würden, würde das vermutlich eher zu Fehlern führen, weil das zu Verwirrung führt - ist die NZ jetzt drin oder doch nicht? Macht es für einen Anfänger auch nicht leichter, finde ich. Beim Einfass-Streifen für die Ärmelschlitze sagt Burda, dass man „möglichst schmal“ steppen sollte. Das ist schwammig, stimmt. Je geübter man ist, desto schmaler wird sie aber automatisch werden. Da könnten sehr genaue Angaben die Anfänger wohl genauso in die Verzweiflung treiben, oder? Die perfekte Anleitung, bei der niemand irgendwelche Fragen hat, gibt es gar nicht, fürchte ich. Zitat Die Brusttaschen bei Jacke 106 sind "fake" - nur aufgesteppte Patten. Auch sonst hat die Jacke keine Taschen, obwohl die in den Teilungsnähten leicht unterzubringen wären. Die muss man sich also selbst dazu konstruieren. Das ist mir auch sehr negativ aufgefallen. Was will ich denn bitteschön mit einer Jacke ohne eine einzige Tasche?! Die Jacke steht gerade weit oben auf meiner Tapetenrolle, aber da müssen definitiv noch Taschen rein oder drauf, oder beides… vor 6 Stunden schrieb ju_wien: Edit: mir fällt eben auf, dass bei den Zutaten nur mehr "aufbügelbare Einlage" steht, also einerseits keine Vlieselinewerbung mehr, andererseits auch kein Hinweis darauf, wie die Einlage beschaffen sein soll. Früher stand da immer die Vlieseline Nr. (H180, G405 usw.) Für erfahrene Schneider_innen kein Problem, für Anfänger_innen schon. So genaue Angaben könnten aber nicht nur Anfänger auch leicht in die Irre führen. Sobald ich einen anderen Stoff verwende, oder mir eine andere Festigkeit lieber wäre, hilft mir die exakte Angabe, was Burda verwendet hat, ja nicht mehr. Da könnte es dann ebenso gut passieren, dass man sauer ist, weil die einem was „falsches“ empfohlen haben. Also, wie man es macht, irgendjemand wird immer meckern, schätze ich. Zitat Wenn man die Blenden, wie in der Anleitung vorgesehen, fix aufeinander steppt, würde ich überlegen, wo ich ein paar Stofflagen einsparen kann - 4 Lagen Blenden + Nahtzugaben + Vorderteilstoff sind schon 9 Lagen, durch die man absteppen soll, plus 4 Lagen Vlieseline, die ja auch in die Nahtzugaben mitgenommen wird. Am unteren Ende kommt dann noch die eingeschlagene Schlaufe dazu. Bei einem dichter gewebten Stoff wird das für die Nähmaschine mühsam und beim Tragen steht die Blende womöglich steif ab. Guter Hinweis, danke! Das Problem hatte ich vor einiger Zeit selbst mit einem sehr dünnen Viskose-Stoff und mehreren Lagen nur bei einer Knopfleiste, die ich am Saum umschlagen wollte. Das war mir auch schon zu fest. Wobei laut Anleitung die oben liegende Blende schon länger ist als die untere…? Puh, die Anleitung für diese Blenden hat es aber auch wirklich in sich! Wieder mal so eine Sache, die ich erst begreife, wenn ich sie ausführe und das alles vor mir sehe. Rein vom Lesen ist mir das nicht alles klar. - Und stimmt, da ist ein Teil der Anleitung doppelt angegeben. Aber besser doppelt als gar nicht…
pkdus Geschrieben 3. März 2024 Melden Geschrieben 3. März 2024 (bearbeitet) Danke euch für den Hinweis mit den vielen Stofflagen und der doppelten Anleitung. Ich hatte auch den Verdacht, dass ein Teil doppelt ist. Ich habe übrigens die Anleitung 3x gelesen, vor allem der Teil, in es um das Vorderteil und die Blenden geht, ist sehr kryptisch. Und ich bin keine Anfängerin. Wie soll das jemand, der erst wenig Erfahrung hat, begreifen? Na, ich glaube, ich werde etwas "mogeln" und dank des Tipps die Blenden mit Knöpfen arbeiten, dann kann ich den Ausschnitt verkleinern und habe auch weniger Stofflagen. Insgesamt muss ich leider den vorigen Posts zustimmen: Trivialitäten werden ausgebreitet in Wort und Bild gezeigt, aber bei kniffligeren Dingen darf man selber rätseln. Ich hatte schon mal Schwierigkeiten mit der Anleitung bei diesem Kleid: https://www.burdastyle.de/leicht-ausgestelltes-kleid-05-2022-107b. Wie man den Kragen richtig hinbekommt, weiß ich immer noch nicht, das war eine üble Fummelei und das Ergebnis nett, aber nicht überwältigend. Ach ja, und eine Datenbank mit den Schnitten aus den alten Heften wie sie bei den Russen zu finden ist, schafft die deutsche Burda anscheinend nicht einzurichten. Bearbeitet 3. März 2024 von pkdus Sortierung der Antworten
running_inch Geschrieben 3. März 2024 Melden Geschrieben 3. März 2024 vor 3 Stunden schrieb pkdus: Ach ja, und eine Datenbank mit den Schnitten aus den alten Heften wie sie bei den Russen zu finden ist, schafft die deutsche Burda anscheinend nicht einzurichten. Die gab es mal .... auf der alten Homepage von Burda... (Genauso wie hilfreiche Tutorials zum Thema Schnittmusteranpassungen... die vollständigen Maßtabellen, die aus den Heften zuvor schon verschwunden waren... Und eine lebendige Community, die einem bei Schwierigkeiten auch gern mal auf dem kurzen Dienstweg geholfen hat. -Ist alles mit der neuen Homepage weggefallen; und offenbar hat man sich ganz bewusst so entschieden. Jetzt ist es halt nur noch ein Onlineshop wie jeder andere. Schade. Früher hab ich gern mal auf die HP geschaut, heute habe ich keine Veranlassung mehr dazu - zumal die Suchfunktion noch genauso schlecht ist wie eh und je... daran hat sich nix geändert. 🤣)
3kids Geschrieben 3. März 2024 Melden Geschrieben 3. März 2024 Die Größentabellen gibt es noch, sie sind jetzt bei den Schnittmustern zum herunterladen verlinkt, wenn du sehr weit runterscrollst. Da findet man jetzt auch den Stoffverbrauch, den man zeitweise nicht vorab sehen konnte. Aber die Anleitungen zum Anpassen konnte ich noch nicht wiederfinden. LG Rita
running_inch Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 Ah, okay. Stimmt. Die Tabellen sind noch/wieder da. Danke für die Info, Rita. Da ich keine DL-Schnittmuster kaufe, hab ich da auch nicht nachgeschaut. Die Anleitungen, sind, glaube ich, wirklich weg. Zumindest war kein Stichwort in der Suchmaske erfolgreich - bei dir offenbar auch nicht... Wie gesagt: schade.
3kids Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 @running_inch ich suche immer die DL Schnitte raus, wenn ich hier was verlinken will. Dazu hatte mir letztens jemand geschrieben, dass die Schnittteile wieder angezeigt werden, war bei mir aber nicht so, es gab nur das Vorschaubild. Daher habe ich runtergescrollt und die Punkte dort gefunden. Nach dem wieder Hochscrollen waren dann übrigens auch mehr BIlder zu sehen als direkt nach dem Öffnen. Da muss der Server wohl immer erst nach suchen. Ich habe auch schon mal auf burdastyle.com nach Dingen gesucht, da gab es die Anleitungen noch als sie in D schon weg waren. LG Rita
running_inch Geschrieben 5. März 2024 Melden Geschrieben 5. März 2024 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb 3kids: da gab es die Anleitungen noch als sie in D schon weg waren. Das ist (war?) sicher ein gangbarer Weg, wenn man etwas sucht. Ich frage mich allerdings (ganz allgemein, nicht an dich persönlich gerichtet), warum das überhaupt erforderlich ist? Sprich: Warum ist die deutsche Version der Burda-Hompage vergleichsweise so dürftig ausgestattet? Immerhin ist Burda ein deutsches Unternehmen.... Und selbst, wenn der Markt im Ausland größer, und damit relevanter, ist, so sollte doch zumindest ein gewisses Interesse bestehen, auch hierzulande neue Kunden zu gewinnen. Aber vielleicht sehe ich das auch einfach nur völlig falsch. Gut möglich. Zum Glück muss ich nicht alles verstehen. Bearbeitet 5. März 2024 von running_inch
Capricorna Geschrieben 5. März 2024 Melden Geschrieben 5. März 2024 Ich glaube, das begreift wirklich niemand, warum Burda die sehr guten Inhalte und die tolle Community über die Wupper hat gehen lassen… Auf meiner inneren Hä?!-Skala liegt das seit Jahren auf dem ersten Platz.
lea Geschrieben 10. März 2024 Melden Geschrieben 10. März 2024 Am 3.3.2024 um 15:22 schrieb running_inch: Jetzt ist es halt nur noch ein Onlineshop wie jeder andere. Schade. Früher hab ich gern mal auf die HP geschaut, heute habe ich keine Veranlassung mehr dazu Das geht mir genauso - was soll ich dort noch? Die ganzen Artikel zu Nähtechniken, Schnittänderungen usw. waren meiner Meinung nach auch ein Ausweis für die Expertise von Burda. Am 5.3.2024 um 22:02 schrieb Capricorna: Auf meiner inneren Hä?!-Skala liegt das seit Jahren auf dem ersten Platz. Allerdings! Zum Heft kann man hier übrigens wieder seine Meinung abgeben: https://www.burdastyle.de/deine-meinung
pkdus Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 gelbe Bluse 103 mit Fältchen vorne BM 04/24 Die gelbe Bluse habe ich schon genäht, sie sitzt soweit gut, ist allerdings auch nicht so furchtbar passformsensibel. Die Fältchen kaschieren nett den Wohlstandsbauch, und das Ganze sieht mal anders as als die übliche "Bluse über der Hose". Ich habe aber den Ausschnitt weniger tief angesetzt und eine Knopfleiste eingearbeitet. Burda kann doch noch originelle neue Schnitte produzieren. Allerdings sind die Ärmel viel zu lang geschnitten. Normalerweise reichen 2 cm Kürzung, dann passen sie mir. Aber hier musste ich 5 cm am Ärmel kürzen und die Manschette auch auf 3 cm Breite verkleinern., sonst wären die Hände zur Gänze im Ärmel verschwunden. Über die Anleitung wurde ja schon geschrieben. Den Brustabnäher habe ich nicht natürlich nicht nach oben gebügelt.
lealeni Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 eine schöne Bluse und die Fältchen sehen niedlich aus.
Andrietta Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 Die Bluse sieht toll aus! Mich würde interessieren, wo sie vorne endet - am Rock-/Hosenbund vermutlich?
pkdus Geschrieben 29. März 2024 Melden Geschrieben 29. März 2024 Auf dem Burda-Bild endet sie ja kurz unterm Bund, ich bin etwas kleiner, bei mit endet sie tiefer. So dass gerade die Bauchöälbung verdeckt wird 😉
pkdus Geschrieben 30. März 2024 Melden Geschrieben 30. März 2024 (bearbeitet) 😍 Danke für eure netten Kommentare! Bearbeitet 30. März 2024 von pkdus
Capricorna Geschrieben 30. März 2024 Melden Geschrieben 30. März 2024 Die habe ich auch gerade in Arbeit. Ich weiß noch nicht, ob diese Weite so wirklich meins ist. Aber anscheinend habe ich mir den „doppelt so weit, dafür halb so kurz“-Trend nun ausreichend schön gesehen, dass ich sie ausprobiere. Ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Trend bald sein Ende finden wird…
Frau Bratbecker Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Am 30.3.2024 um 17:31 schrieb Capricorna: Die habe ich auch gerade in Arbeit. Ich weiß noch nicht, ob diese Weite so wirklich meins ist. Aber anscheinend habe ich mir den „doppelt so weit, dafür halb so kurz“-Trend nun ausreichend schön gesehen, dass ich sie ausprobiere. Ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Trend bald sein Ende finden wird… Bruhaha 😂😂😂 das kenne ich.
Frau Bratbecker Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Am 29.3.2024 um 12:30 schrieb pkdus: gelbe Bluse 103 mit Fältchen vorne BM 04/24 Die gelbe Bluse habe ich schon genäht, sie sitzt soweit gut, ist allerdings auch nicht so furchtbar passformsensibel. Die Fältchen kaschieren nett den Wohlstandsbauch, und das Ganze sieht mal anders as als die übliche "Bluse über der Hose". Ich habe aber den Ausschnitt weniger tief angesetzt und eine Knopfleiste eingearbeitet. Burda kann doch noch originelle neue Schnitte produzieren. Allerdings sind die Ärmel viel zu lang geschnitten. Normalerweise reichen 2 cm Kürzung, dann passen sie mir. Aber hier musste ich 5 cm am Ärmel kürzen und die Manschette auch auf 3 cm Breite verkleinern., sonst wären die Hände zur Gänze im Ärmel verschwunden. Über die Anleitung wurde ja schon geschrieben. Den Brustabnäher habe ich nicht natürlich nicht nach oben gebügelt. Die Bluse sieht toll aus! Ich hänge gerade am Kragen. Die Blende sitzt doch vor dem Ausschnitt, richtig? Wie bekommt man dann die gerade Linie zum Kragen hin? Ich stehe sowas von auf der Leitung... 😵💫
Frau Bratbecker Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Ich glaube, ich hab's. Wie bei allen meinen Hendblusen stößt bei mir die Passzahl 1 an die Stelle, wo im Schnitt die Passzahl 3 an der Passe steht. Ich hatte mich zwar gewundert, warum man sooo viel Weite einhalten sollte. Soll man offenbar gar nicht.
pkdus Geschrieben 16. April 2024 Melden Geschrieben 16. April 2024 Liebe Frau Bratbecker, die Passzahlen waren mir auch etwas rätselhaft. Ich habe den Kragen einfach von der hinteren Mitte aus an den Ausschnitt und weiter an den V-Ausschnitt geheftet, dann die Blenden darübergelegt und das Ganze gesteppt. Der Kragen ist hinten ziemlich breit, er steht daher etwas hoch, was für mich persönlich aber gut ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden