Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.4.2024 um 03:17 schrieb Agapant:

Diesen Klöppel habe ich schon öfter gesehen, so kurz wie die den immer draufhalten kann m.e. das Holz aber nix aufnehmen. Also liegen und auskühlen lassen oder trocken bügeln. 

Aufklappen  

 

So ein Meterstück rohes glattes Buchenholz kostet im Baumarkt nicht die Welt,  ich habe daraus 3 Stückd geschnitten, eines verschenkt und je 1 in Wohnung und Haus. Es macht einen Unterschied! Probier es auch!

LG Rita

Werbung:
  • Antworten 359
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    130

  • knittingwoman

    49

  • SiRu

    23

  • 3kids

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 20.4.2024 um 07:49 schrieb SiRu:

Ist Unsinn und zurück damit.

Aufklappen  

Das Ende des kurzen Gastspiels besigelte die Tatsache, das ohne Dampf mit dem Ding auf Baumwolle so gut wie nix anzufangen war.  Wieder was gelernt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.4.2024 um 11:55 schrieb 3kids:

Es macht einen Unterschied! Probier es auch!

Aufklappen  

Ich bin skeptisch, werde es aber ausprobieren. Der kürzlich gekaufte Amboss ist aus Buche. Und die nächsten Bügeleien stehen auch schon an.

 

Die Hose hängt nun fertig bei den anderen. (Noch nicht ganz Farbig wie die Hemden, aber was nicht ist, kann ja noch werden :) )

IMG_20802.thumb.jpg.77eba82bde3f682b001cb84209cee814.jpg

 

Der Tragekomfort mit den Hosenträgern hat mich nun auch dazu veranlasst, die vorhandenen Jeans umzurüsten.

 

 

Hier ist Pause.

Weiter geht es mit neuen Westen....

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben
  Am 20.4.2024 um 18:31 schrieb Agapant:

Noch nicht ganz Farbig wie die Hemden, aber was nicht ist, kann ja noch werden

Aufklappen  

 

:super: Wobei das, verglichen mit "normalen" Herrenschränken, schon ziemlich farbig ist... :o :)

 

Gratulation jedenfalls! Und viel Freude beim Tragen. :)

Geschrieben

Du hast ein Tempo...

Freu  mich schon auf das Gesamtoutfit.

Geschrieben

Danke für die netten Worte.

 

  Am 21.4.2024 um 16:51 schrieb knittingwoman:

Du hast ein Tempo...

Aufklappen  

Das reine Doing bei den Sachen ist inzwischen wirklich schneller geworden. Übung eben. Und wenn sonst nix anliegt, ist eine Hose eben in drei Nachmittagen erledigt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach,

gestern ist mir Stoff für zwei Jeans und eine Weste ins Auto gehüpft. Soweit so gut. Nach dem Urlaub kann es damit losgehen. Heute ist mir dann ein Details aufgefallen, dass mit so noch nicht bewusst wurde: Das garn, mit dem die gekauften Jeans genäht wurden, ist, optisch jedenfalls , grenzwertig für meine Maschine. Die kann bis 30 als Oberfaden und mit Zusatzteilen auch als Spulengarn.) Aber ich muss meine Maschine ja nicht unbedingt quälen.

Womit näht ihr eure Jeans? Im www gibt es ja die Antworten die man sich wünscht.

Mich interessiert aber, was praktikabel ist, optisch nach Jeans aussieht und die Maschine nicht zu doll belastet.

 

Ich bin gespannt auf die Antworten.

Geschrieben

Ich kaufe jeansgarn in meinem Stoffladen. Bin nicht zuhause um die Stärke nachzuschauen.  Meine Pfaffs nehmen das. Du kannst aber auch den dreifachgeradstich für die Ziernähte nehmen, mich hat das auch zufriedengestellt. Ich mag die Absteppmeditation.

Geschrieben

Nähen mit ganz normalem Nähgarn - Absteppen mit 50er im Oberfaden, normales Nähgarn in Stofffarbe im Unterfaden - Stichlänge vergrößern - und dann noch ein bisschen mit der Fadenspannung spielen.

 

Sabine

Geschrieben

Ich nehme 50er bis 30er Garn im Oberfaden. Gerne das Saba von Amann. Normales Garn im Unterfaden, also 100er oder 120er.

 

Das dicke können meine Maschinen nicht im Unterfaden.

 

Und als Nadel eine Topstitch Nadel, die hat ein  größeres Öhr. Da läuft der Faden besser und bei mir werden die Stiche richtig schön.

 

Geschrieben

Unterschreib bei der Topstitch Nadel - hatte ich in meiner Aufzählung vergessen...

 

Sabine

Geschrieben
  Am 5.5.2024 um 16:06 schrieb knittingwoman:

dreifachgeradstich

Aufklappen  

 

  Am 5.5.2024 um 16:06 schrieb knittingwoman:

meditation

Aufklappen  

Vermutlich kommt dieser dreifachstich nicht "aus dem quark"?

  Am 5.5.2024 um 16:19 schrieb Bineffm:

Nähen mit ganz normalem Nähgarn - Absteppen mit 50er

Aufklappen  

??? Sind das bei Jeans nicht fast alles Kappnähte? Das sind doch beide Nähte sichtbar. Oder verwechsle ich da was?

  Am 5.5.2024 um 16:19 schrieb Bineffm:

Stichlänge vergrößern - und dann noch ein bisschen mit der Fadenspannung spielen

Aufklappen  

OK

  Am 5.5.2024 um 16:26 schrieb Großefüß:

Und als Nadel eine Topstitch Nadel, die hat ein  größeres Öhr

Aufklappen  

Topstitch ist bei schmetz eine 90/14. Liegt hier rum , heisst aber Quilt-Nadel.  Unterschied ist wahrscheinlich die Spitzenform. Das größere Ör ist klar, aber merke ich wirklich was von der anderen Spitze? Bisher konnte ich zwischen normaler 70/12 und einer 90/14 weder im lochbild noch im ergebnis noch im Verhalten der Maschine einen Unterschied feststellen. Auf jeden Fall nix offensichtliches.

 

 

Da 50er Garn hier rumliegt, wird es wohl das werden.

 

 

 

Danke für die schnellen Rückmeldungen.

Geschrieben

Zitat:

 

Vermutlich kommt dieser dreifachstich nicht "aus dem quark"?

 

 

so hart würde ich das nicht ausdrücken. Muss man testen, wenn du die passende Garnstärke da hast, brauchst du den Umweg nicht. Ich hab immer alles mit Jeansnadel gemacht.

 

Geschrieben

Von nahen betrachtet sieht der Stich mit dem dicken Faden besser aus als der Dreifachgeradstich.

 

  Am 5.5.2024 um 17:57 schrieb Agapant:

heisst aber Quilt-Nadel.

Aufklappen  

Probier sie aus, wahrscheinluch geht  sie auch

 

  Am 5.5.2024 um 17:57 schrieb Agapant:

Sind das bei Jeans nicht fast alles Kappnähte? Das sind doch beide Nähte sichtbar.

Aufklappen  

Hab lange keine echte Kappnaht mehr gemacht. An meinen Kaufjeans sind meistens falsche Kappnähte, also die Ovi-Versäuberung von außen  flach abgesteppt. So hab ich dass dann bei reichlich Änderungen auch gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme bei Jeans (Jeans heisst bei mir Minimum 12 oz/yd², eher 14) Gütermann Mara 50 als Ober- und Unterfaden - blau für die Nähte, orange zum Absteppen - und eine Organ Jeansnadel 100.

Die Unterfadenspannung lockere ich dazu so weit, bis das Stichbild stimmt (alte Stellung aufschreiben oder markieren!).

Kappnähte mache ich höchst selten.

Bearbeitet von lea
ein schöneres yd² spendiert
Geschrieben

Nachtrag: der Dreifachgeradstich funktioniert nur auf geraden Strecken. In Kurven sind die Stiche dann deutlich nebeneinander.

Geschrieben

Nadel nehme ich eine 100er Universal, als Oberfaden verwende ich Knopflochseide, die hat schöne Farben, als Unterfaden das normale Nähgarn. Stichlänge usw. wie schon oben mehrfach erwähnt.

 

Knopflochseide, weil da noch einiges an Garnröllchen vorhanden ist und ich das aufbrauchen will, damit sich nicht so viel unterschiedliches (nicht nur Garn) ansammelt.

 

Bei den Kaufjeans habe ich nur die innere Beinnaht als "falsche" Kappnaht, so wie @Großefüß beschreibt.

 

Geschrieben

Danke schön. 
Ich habe jetzt mal ein altes Exemplar (sowieso als Teilelieferant gesetzt weil eingelaufen (o.ä. 😎😂)) seziert. Und wirklich sind nur die Schritt- und innere Beinnaht Kappnähte. Alles andere nur schau. 
Darunter auch ein paar mit der erwähnten Ovi-Versäuberung-Steppnaht.

Wieder was gelernt. 


Entsprechend wird nächste Hosenrunde auch wieder etwas Abwechslung bringen. 
Sehr schön. 

Geschrieben
  Am 6.5.2024 um 12:38 schrieb Agapant:

Und wirklich sind nur die Schritt- und innere Beinnaht Kappnähte

Aufklappen  

Ich glaube, die brauchen die Cowboys auf dem Sattel :cool:

Geschrieben

Das wäre eine Erklärung. :)

 

Apropos Sattel: Da ist bei meinem Exemplar so ein Keil zwischen Bund und Hose. Würde die Erstellung verkomplizieren. Wenn ich die entsprechenden Artikel hier im Forum richtig deute, wäre das in meinem Falle technisch auch unnötig, weil ich schon eine sehr gut passende Form habe. Oder gibt es noch mehr Gründe für einen Sattel ausser der Passform?

 

-------

Folgender Plan nimmt langsam Gestalt an. Dieselbe Hose wie bisher, nur ab Knie abwärts ein wenig Länger und Weiter gestalten. Die Nahtvariationen anwenden. Aufsitztaschen hinten. Vorne diese runden Dinger. Ob ich mir die arbeit für die Uhrentasche machen will, weiss ich noch nicht. Jeansknöpfe gibts wie Sand am Meer zu kaufen.

 

Aber die Druckknöpfe ohne Deckel an den Nahtecken finde ich nicht. Bestimmt nur, weil ich deren Namen nicht weiss.

Aber ihr bestimmt :)

Geschrieben

Nieten zum Einschlagen,

 

die Jeanshersteller arbeiten auch erst RV und Mittelnahz und innere Beinnähte, keine Ahnung ob sich dann für die Seitennähte noch echte Kappnähte machen lassen. und wenn du mal was ändern oder flicken musst, bist du froh, an der Seite nur eine Fakekappnaht zu haben, oft ist diese auch nur im Hüftbereich abgesteppt.

Geschrieben
  Am 6.5.2024 um 13:19 schrieb Agapant:

Oder gibt es noch mehr Gründe für einen Sattel ausser der Passform?

Aufklappen  

Eine richtige Jeans hat diesen Sattel, ich kenne es nicht anders. Ohne wäre es dann eine Hose aus Jeansstoff.

Geschrieben
  Am 6.5.2024 um 13:47 schrieb PaulineK:

Eine richtige Jeans hat diesen Sattel

Aufklappen  

Ok. Dann soll es so sein. Kann ja nicht so schwer sein :)

 

  Am 6.5.2024 um 13:45 schrieb knittingwoman:

Nieten zum Einschlagen

Aufklappen  

Danke. Gefunden.

 

  Am 6.5.2024 um 13:45 schrieb knittingwoman:

die Jeanshersteller arbeiten auch erst RV und Mittelnahz und innere Beinnähte,

Aufklappen  

Danke für die Reihenfolge. Die war bis jetzt mal so , mal so, weil sie keine Rolle spielte.

 

Dann kann ich mich gedanklich darauf einstimmen....

Geschrieben

du hast diese Hose doch als Unterbauchhose konstruiert, also ich sehe da keinen Zwang zum Sattel, kommt ja noch drauf an lieber Hemd drinnen oder draußen, willst du dass es eine 100% Jeans ist, einen Lernfaktor hast du in jedem Fall dabei. Mach doch die Uhrentasche - heute sagt man Münztasche - du hast doch eine Uhr oder????

Ohne Sattel bist du in der Position der aufgesetzten Taschen etwas variabler.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...