Agapant Geschrieben 26. Januar 2024 Melden Geschrieben 26. Januar 2024 Tach. Als Exkurs vom „ein herren-Sakko entsteht“ will ich mich in diesem Faden erstmalig mit dem Konstruieren beschäftigen. Bevor ich beim Sakko viel Material verschnibble kommt erstmal die (hoffentlich) einfache Version in Form einer Hose dran. So ganz ohne Hilfe geht das natürlich nicht, und ich habe mir ein Buch von sven jungclaus gegönnt isbn 978-3756850228 Netterweise spezialisiert auf besondere Körperformen. Somit gibt es hier dann auch eine „Unterbauch-Hose für den Dickbauch“ (Original kapitelüberschrift) Das Vermessen nach Anleitung ging schnell und los gings mit dem Zeichnen nach Anleitung. Zwischendurch gab es eine erste Übungstunde im Gebrauch des Radiergummis. 😁 (Wer lesen kann , ist echt im Vorteil) Die Vorderhose grundmodell Ein kurzer Test ergab, dass die Form grob mit der einer existierenden Hose übereinstimmt. Soweit so gut.
Agapant Geschrieben 28. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2024 Tach. zeichnen der Hinterhose. Prinzipiell dasselbe. Zumal man einfach die inzwischen ausgeschnittene Vorderhose darunter legen und einfach die Längenmaße übernehmen kann. So die Theorie. Blöd ist nur, wenn man nicht wirklich alles im Detail vorher betrachtet und mitten drin feststellen muss, das man am falschen Papierende gespart hat 😡 ob ich heute da nochmal dran gehe, wage ich zu bezweifeln. Entsprechend wünsche ich einen fröhlichen Restsonntag.
Agapant Geschrieben 28. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) Wider erwarten ist die Hinterhose nun doch fertig zum Zuschneiden😁 Hätte nicht gedacht, das die sooo viel grösser als die Vorderteile sind . Egal. Jetzt warten auf das Buch mit Verarbeitungshinweisen… Bearbeitet 28. Januar 2024 von Agapant
flocke1972 Geschrieben 28. Januar 2024 Melden Geschrieben 28. Januar 2024 Toll dass du doch noch weiter gemacht hast. LG flocke1972
Agapant Geschrieben 29. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Soooo. Es wird langsam spannend. Heute morgen kam mir die Idee, doch mal die gemessene Bundweite mit dem konstruierten Ergebnis zu vergleichen. Also alle Bundfalten und Abnäherfalten weg gelassen und den Rest als Netto-Bund-Länge addiert. Es fehlen ziemlich genau 10 cm. Obwohl in der Konstruktionsbeschreibung irgendwo steht, dass die Falten schon eingerechnet sind, war das offensichtlich doch nicht der Fall, denn alle Falten zusammen ergeben diese 10cm. Die Bundfalten habe ich nur eingezeichnet um nicht allzu sehr vom Muster abzuweichen. Sind daher ignorierbar. Bleiben die Abnäher an der Hinterhose. Braucht man die auf jeden Fall für die Passform oder dienen die nur für die Weitenregulierung? Passform wäre doof, dann müsste ich neu zeichnen. (Wobei bei mir sich die Bundweite und Gesäßweite kaum unterscheiden. Eigentlich könnte man dadurch auch auf die Abnäher verzichten.) Weitenregulierung wäre ok. Laut Plan habe ich hinten in der Schrittnaht schon insgesamt 10cm Nahtzugabe die sicherlich noch im detail modifziert werden können Oder?
Gypsy-Sun Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Am 29.1.2024 um 07:10 schrieb Agapant: Bleiben die Abnäher an der Hinterhose. Braucht man die auf jeden Fall für die Passform oder dienen die nur für die Weitenregulierung? Aufklappen Oberhalb des Pos? Passform! Alternativ: Sattel.
chittka Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Es reicht nicht das gesammte Ergebnis zu haben. Wenn vorn am Bauch die Weite fehlt, ziehen die Nähte nach hinten😟. Bei einem solchen Probeteil würde ich mir den Fadenlauf auf den Stoff übertragen. Dann siehst du, ob die Hose gerade fällt. Auch die Hüftlinie ist gut. Wenn sie aufsteigt oder abfällt fehlt Länge oder ist zu viel.
chittka Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Gesäßweite bei Herren heißt bei Damen Hüftweite😉. Und zur Frage der Anatomie: der Bauch vorn und der Gegenpart hinten sind gleich stark ausgeprägt? Bei Männern eher selten, deshalb meine Anmerkung zur Weitenverteilung
Agapant Geschrieben 29. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Danke für die Infos: Am 29.1.2024 um 07:16 schrieb Gypsy-Sun: Alternativ: Sattel. Aufklappen Jetzt weiss ich, dass meine Jeans einen Sattel hat. Die Zeichnung geht aber davon nicht aus. Am 29.1.2024 um 11:10 schrieb chittka: Bei einem solchen Probeteil würde ich mir den Fadenlauf auf den Stoff übertragen. Aufklappen Öhm. Du meinst was? Fadenlauf kenne ich nur als Begriff, das man den Stoff so zuschneiden soll. Am 29.1.2024 um 11:15 schrieb chittka: der Bauch vorn und der Gegenpart hinten sind gleich stark ausgeprägt? Aufklappen Öhm. Nein 😁 Ein grober vergleich mit meiner Jeans zeigte ein ähnliches Verhältnis zwischen Vorder- und Hinterhose. Aber das sagt ja nicht viel. Ich warte jetzt erstmal auf das Buch mit der Verarbeitungsbeschreibung. Vermutlich kommt dann ein wenig mehr Licht ins dunkle. Die reine Konstruktion bringt ja nicht viel ohne den Rest wie Bund, schlitz etc. Die reine Konstruktion ohne Umgebungswissen (zb Fadenlauf in diesem Kontext) bringt mich nicht viel weiter.
chittka Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Bei der Konstruktion müßte das doch dabei stehen...., also das mit dem Fadenlauf. Genau, der ist wichtig für den Zuschnitt und wenn er nicht so am Bein fällt wie er muß, ist etwas am Mensch oder an der Konstruktion falsch😥.
Lehrling Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Fadenlauf ist auf deinen Schnittteilen mittig eingezeichnet, geht lang hoch durch den Schnitt. Wenn der auch in den Stoffteilen sichtbar markiert ist ( angezeichnet mit Kreide oder kontrastfarbiger Faden) läßt sich der Sitz genauer kontrollieren.
Agapant Geschrieben 29. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Dann werde ich dort nochmal genau Nachschauen. Vermutlich hab ich es nur überlesen. Am 29.1.2024 um 17:41 schrieb chittka: ist etwas am Mensch oder an der Konstruktion falsch Aufklappen Die Spannung wächst 😂 Am 29.1.2024 um 17:51 schrieb Lehrling: Fadenlauf ist auf deinen Schnittteilen mittig eingezeichnet, geht lang hoch durch den Schnitt. Wenn der auch in den Stoffteilen sichtbar markiert ist ( angezeichnet mit Kreide oder kontrastfarbiger Faden) läßt sich der Sitz genauer kontrollieren. Aufklappen Gut zu wissen. Zuschnitt dauert ja noch was aber dann markiere ich die Stoffe
SiRu Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 (bearbeitet) Senkrecht vom Saum aus hoch... Du benutzt den Fadenlauf doch eh in der Konstruktion schon? Solltest Du nur auf Deine Probebüx übertragen. Knielinie und Hüftlinie auch. Bearbeitet 29. Januar 2024 von SiRu
Agapant Geschrieben 29. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2024 In dem buch heisst das die vordere / hintere Mitte. Deshalb meine Verwirrung. Am 29.1.2024 um 18:46 schrieb SiRu: Solltest Du nur auf Deine Probebüx übertragen. Knielinie und Hüftlinie auch. Aufklappen Klar. Auch die Linien werden kopiert werden.
SiRu Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Naja, so lang Du auf Papier unterwegs bist, hast Du ja noch nix, wo Kett- und Schußfäden auftauchen... (Nur für die Verwirrung: Fadenlauf wird zwar meist dem Kettfaden folgend genommen, aber es geht auch rechtwinklig dazu mit dem Schußfaden... auf Deinen Papierschnitt gemünzt: Klassisch die Mittellinie senkrecht vom Saum aus das Bein hoch => Kettfadenlauf die rechtwinklig dazu horizontalen Linien entsprechen damit dem Schußfadenlauf. Du kannst aber auch die lange senkrechte in den Schußfadenlauf legen... die meisten Gewebe sind in Kettfadenlauf längenstabiler, der Schußfadenlauf ist meist etwas dehnbarer...)
Agapant Geschrieben 29. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Am 29.1.2024 um 19:48 schrieb SiRu: Nur für die Verwirrung Aufklappen Hihi 😁
Agapant Geschrieben 6. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2024 Die Post und der Händler haben sich endlich dazu bequemt, das Buch zu liefern 🎉 Jetzt heisst es 45 Seiten „Hau tu bau a Hose“ zu lesen, zu verstehen und hoffentlich die ganzen kleinen aber wichtigen Nebensätze nicht zu übersehen. Und nebenbei sich auch endlich für einen Stoff zu entscheiden. 🤯 Jeans? Stilistisch eigentlich nicht das was ich haben will leinenmix? Nach den Erfahrungen mit der Weste zu zickig Wolle? Nach den Erfahrungen aus der Kindheit zu kratzig Oder gibt es Wollstoff ohne Plastik, die genauso glatt wie Jeans ist ?
knittingwoman Geschrieben 6. Februar 2024 Melden Geschrieben 6. Februar 2024 Vergiss die Kindheitserinnerungen an Wolle, da hat sich viel getan.vertrau deinem lieblingsstoffladen. Vllt. Für die probehose eine preiswerte Wollpolymischung
NadelEule Geschrieben 6. Februar 2024 Melden Geschrieben 6. Februar 2024 Für die guten Hosen gibt es tolle Stoffhändler, hier kursiert der Name eine Weberei, die sich auf Wollstoffe spezialisiert haben. Ich habe von dort ein paar Probestücke, die sind wirklich einmalig gut. Name gerne per PN
Agapant Geschrieben 6. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2024 Am 6.2.2024 um 17:10 schrieb NadelEule: Name gerne per PN Aufklappen Gerne
knittingwoman Geschrieben 6. Februar 2024 Melden Geschrieben 6. Februar 2024 Eine Anfrage in den Kleinanzeigen und alle haben was davon, wär doch nett.
sikibo Geschrieben 7. Februar 2024 Melden Geschrieben 7. Februar 2024 Am 6.2.2024 um 17:30 schrieb knittingwoman: Eine Anfrage in den Kleinanzeigen und alle haben was davon, wär doch nett Aufklappen Und nach wie vor: Einen Hersteller (das ist eine Wollweberei ja wohl) darf man nennen.
NadelEule Geschrieben 7. Februar 2024 Melden Geschrieben 7. Februar 2024 Gut, dann hier: Wilhelm Zuleeg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden