Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.8.2024 um 12:11 schrieb Agapant:

Futter rein Acetat. 

Aufklappen  

 

Ich finde es klasse, sehr angenehm zu tragen. Bei uns (Göga und mir) habe ich in allen Motorradhosen das Futter ausgetauscht, nachdem ich bei dem ersten kaputten Innenleben ein Acetat Futter eingenäht habe. Egal ob was langes drunter oder auf Haut, es ist toll! 

 

Bin gespannt wie du es findest, schon beim Nähen merkt man den Unterschied, finde ich. 

 

Liebe Grüße aus Italien, 

 

Lieby 

Werbung:
  • Antworten 275
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    118

  • knittingwoman

    28

  • Quietscheente

    19

  • Großefüß

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 16:23 schrieb Quietscheente:

Womit hast du markiert

Aufklappen  

clover triangle chalk.  selten zu finden und nicht billig, hält lange und lässt sich gut schnitzen.  ist etwas fettig und deshalb weicher als die meisten harten klötze die ich bisher hatte und die kaum bis gar nicht markiert haben.

 

wegen dem leichten fettanteil bekommt man die nur mit etwas spüliwasser ausgerubbelt. klappte aber bisher sehr gut. egal ob in wolle/gemisch oder baumwolle. Am einfachsten ist es aber wenn man nur links markiert.

 

  Am 27.8.2024 um 16:23 schrieb Quietscheente:

durchgeschlagene Stiche? Das hab ich auch noch nie hingekriegt, bzw. fusseln mir die Fäden immer raus.

Aufklappen  

das geht mt einfachem reihgarn sehr gut. Je verfilzter das garn und der stoff sind um besser hält das. In futterstoff würde das nie halten. Reihgarn und wolle klappt bestens.

Der wichtigste Trick, die Fäden möglichst knapp halten. 2-3 mm rausschauen lassen. reicht völlig. Je länger die sind um einfacher werden die mit Fingern oder anderem stoff wieder herausgezogen.

 

  Am 27.8.2024 um 16:53 schrieb Großefüß:

Ich neige zum einlagigem Zuschneiden.

Aufklappen  

Auch eine Methode.

 

Stiche Durchschlagen braucht man ja auch nur, wenn innenliegende Markierungen weiter gereicht werden müssen. Beim Hemd gar nicht und beim Sakko mit gleichbleibender NZG nur die Taschen, Abnäher und die Lage der Reverskante.

 

-----

Heute Abend die Gunst der Stunde genutzt und noch die Abnäher genäht und die Tascheneingriffe fixiert und gesichert. (Dabei kommt man sich schon ein wenig wie Frankenstein vor :) )

IMG_2904.thumb.jpg.b45b59ef3e537f171a5a7f6479a30936.jpg

 

Keine Knubbelbildung am Abnäherende ist mir auch gelungen. So kanns weiter gehen.....

 

Der Stoff ist ein Träumchen😍

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 18:43 schrieb Lieby:

Bin gespannt wie du es findest

Aufklappen  

ich auch. Das versäubern, damit es sich nicht schon vor der Verarbeitung auflöst, war schon mal sehr angenehm. Nix knisterte oder hakte sich an meinen Rauhen fingern ein.

 

Dauert bis zum Futter-Einbau aber noch was... :)

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 19:41 schrieb Agapant:

clover triangle chalk.  selten zu finden und nicht billig, hält lange und lässt sich gut schnitzen. 

Aufklappen  

Danke für die Info, die Frage hatte ich auch. Die gut sichtbaren Markierungen fielen mir  auf. Mal sehen, ob ich es wo finde, dass das keine Einzelbestellung ist.

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 19:43 schrieb Agapant:

oder hakte sich an meinen Rauhen fingern ein.

Aufklappen  

die Haut läßt sich wunderbar mit einer Nagelfeile glätten

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 20:46 schrieb Lehrling:

die Haut läßt sich wunderbar mit einer Nagelfeile glätten

Aufklappen  

Merci. Wird ausprobiert. 

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 19:43 schrieb Agapant:

oder hakte sich an meinen Rauhen fingern ein.

Aufklappen  

Ich empfehle regelmäßiges Eincremen mit Handcreme.

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 21:00 schrieb Großefüß:

Ich empfehle regelmäßiges Eincremen mit Handcreme.

Aufklappen  

Da habe ich nur drauf gewartet 😂

Dieses Credo meiner Holden verhallt ungehört schon seit dreissig Jahren 😂

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 19:41 schrieb Agapant:

clover triangle chalk.  selten zu finden und nicht billig, hält lange und lässt sich gut schnitzen.  ist etwas fettig

Aufklappen  

Danke für den Tipp!

Du schreibst Spüliwasser - was ist mit normalem Waschmittel, also wenn man das Teil am Ende einfach in die Wäsche steckt? Ja okay, ein Jacket vielleicht nicht, aber Röcke und Hosen schon...? Oder hilft Spülmittel einfach besser gegen die Kreide? 

Ich hab zumindest beim Prym Kreidepulver gemerkt, dass das gelbe färbt wie verrückt. Das schmiert überall gelbe Schleier hin, die man längst nicht so einfach ausbürsten kann wie das weiße Pulver. Als wäre die Zusammensetzung eine andere. 

 

  Am 27.8.2024 um 19:41 schrieb Agapant:

das geht mt einfachem reihgarn sehr gut. Je verfilzter das garn und der stoff sind um besser hält das. In futterstoff würde das nie halten. Reihgarn und wolle klappt bestens.

Der wichtigste Trick, die Fäden möglichst knapp halten. 2-3 mm rausschauen lassen. reicht völlig. Je länger die sind um einfacher werden die mit Fingern oder anderem stoff wieder herausgezogen.

Aufklappen  

Danke auch dafür. Ich nutze immer einfachen Heftfaden von Amann und bei den Versuchen, die ich gemacht hab, haben sich die Fäden schon beim Trennen der Stofflagen rausgezogen. Vielleicht fehlt mir auch einfach das richtige Handling dafür. 

 

  Am 27.8.2024 um 19:41 schrieb Agapant:

Stiche Durchschlagen braucht man ja auch nur, wenn innenliegende Markierungen weiter gereicht werden müssen. Beim Hemd gar nicht und beim Sakko mit gleichbleibender NZG nur die Taschen, Abnäher und die Lage der Reverskante.

Aufklappen  

Ich mache das bisher einzeln und zu Fuß: Im Papierschnitt ist das Element ausgeschnitten oder die Eckpunkte gelocht (Abnäher/Falten, Taschenschlitze) und dann lege ich den Papierschnitt einzeln auf das rechte und linke Schnittteil auf und zeichne jeweils mit Trickmarker nach. Aber das ist wahrscheinlich nicht ganz so präzise wie das Durchschlagen. 

 

Erklärst du mir bitte noch, was du mit den Taschen gemacht hast? Sieht spannend aus, aber sagt mir nichts. 

Geschrieben

Auf dem grossen Bügelei

IMG_2905.thumb.jpeg.59074822acd658cb14f5255176bdfc02.jpeg

 

wuede das erste Plack mit seiner Einlage pikiert

IMG_2906.thumb.jpeg.7ee79110089b378143affe4eb29588a8.jpeg

 

Die Rundung des Bügeleis wurde dabei übernommen und so legt sich das Teil von selbst in die Kurve. Auch wenn ich oben am Kragen den stoff gerade halte.

IMG_2907.thumb.jpeg.8c87f892d4263de54b9fd1ac7552ee90.jpeg
 

auf die puppe gelegt und mit dem top bedeckt liegt es schon ganz gut. 
 

IMG_2908.thumb.jpeg.51f404d2dbe2a64d142c3a8f4515620d.jpeg

IMG_2909.thumb.jpeg.1c0c5722f34056e655a2cfa31d670258.jpeg

 

Dabei wird das ganze von genau einer Nadel oben gehalten. Formgebung stimmt also soweit. 
 

@Quietscheente antworten kommen heute Abend…

Geschrieben

Die Einlage wurde mit der Front geheftet.

 

IMG_2910.thumb.JPG.6a6f1c8719efebcf3fc0ed0e6f749ddd.JPG

Heften geschah an der Puppe um die Form mit zu nehmen. Die Mehrweite sieht man schön mit den kleinen Wellen.

Die grosse Welle auf der Brust kommt vom dressieren.

 

 

Das Revers mit der Einlage in Form pikiert. Die Form der Einlage an die Front angepasst.

IMG_2913.thumb.JPG.eed9390e401411a69f695c956484ae9d.JPG

 

IMG_2912.thumb.JPG.3ae7178e4278ef965978fb06c929be4d.JPG

Die Einlage wird später mit der NZG mit vernäht. bis auf den Saum. Den habe ich gekürzt weil der saum später umgeschalgen wird. Mit der Einlage wird das sonst viel zu dick.

IMG_2911.thumb.JPG.f87bf8b8a0595afd6907609d5597f689.JPG

 

 

Die Einlage bekommt noch ein Schrägband auf die Kante, dann ist das erste Vorderteil fertig. 🎉

 

 

---------

  Am 28.8.2024 um 07:17 schrieb Quietscheente:

mit normalem Waschmittel,

Aufklappen  

Keine Ahnung. Noch nicht ausprobiert. Es geht um das Fett in der Keide. Spüli ist reiner fettlöser. Ob Waschmittel noch andere Nebenwirkungen hat wäre zu untersuchen.

 

  Am 28.8.2024 um 07:17 schrieb Quietscheente:

Als wäre die Zusammensetzung eine andere. 

Aufklappen  

Da wird jeder Hersteller sein eigenes Rezept haben.

 

  Am 28.8.2024 um 07:17 schrieb Quietscheente:

was du mit den Taschen gemacht hast?

Aufklappen  

IMG_2914.thumb.jpg.5f92119b0836e9d6fbeb9aac58fdd0c2.jpg

 

Der Keil rechts wird herausgeschnitten. Der Senkrechte Abnäher wie gewohnt in der Mitte aufgeschnitten und zusammen genäht. Dadurch klappt der Keil wieder zusammen. Damit der beim zusammennähen etc nicht ständig durch die Gegend flattert, wird er von hinten mit Klebevlies fixiert und mit Heftfaden nochmals gesichert.

Dieser Schlitz ist später der Tascheneingriff für die Pattentaschen und wird dafür wieder aufgeschnitten.

 

 

Geschrieben

Danke für die Antworten und deine gute Dokumentation. Du machst das so toll hier, ich lerne ständig dazu.:super:

Geschrieben

Clover Dreieckige Schneiderkreide gibt es bei einigen Patchworkshops. Dürfte das gleiche sein....Rot, gelb, weiß und blau. Das Sück kostet ca 3,50€.

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 20:50 schrieb Quietscheente:

Danke für die Antworten und deine gute Dokumentation. Du machst das so toll hier, ich lerne ständig dazu.:super:

Aufklappen  

Gerne. Ist ja auch nicht ganz uneigennützig. 😊

Geschrieben

Ich finde deine Berichte auch immer wieder interessant zu lesen, danke.

Geschrieben

Gerne.

 

Vt II ist bis auf das Revers ebenfalls fertig. Die doofe Leistentasche hat aufgehalten. Aber jetzt passt da im Notfall ein Handy rein. In die Innentasche darf ich das ja nicht stecken 🤡

Wenn alles gut geht, könnte ich Wochenende evtl zum ersten mal den Rohbau anprobieren. War mein Ziel um abschätzen zu können, ob es Sinn macht im Urlaub Arbeit in den Unterkragen zu stecken.


IMG_2918.thumb.jpeg.5eb5fc596a3c2372ad927cb8cf9b5560.jpeg

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 19:41 schrieb Agapant:

Keine Knubbelbildung am Abnäherende ist mir auch gelungen.

Aufklappen  

Wie nähst du Abnäher?

Angefangen wird an der Naht und es wird zur Spitze hingenäht. Du nähst keine Rückstiche und machst auch kein Punktvernähen. Längeren Faden lassen und per Hand verknoten. hm.... Ich mach das immer mit ner Stecknadel als Hilfe und grüble gerade ob ich das schon mal fotografert habe.. Ist ganz einfach und hat bei mir bei allem gehalten. Nach dem Veknoten ca 1cm Faden stehen lassen und dann abschneiden.

@sewing Adam wird das bei Herren anders gemacht?

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Ich habs ganz normal zur spitze hin genäht. Die spitze mit klebevlies hinterlegt. So kann ich wirklich in die Spitze nähen. 
Ob sowas aufgeht weiss ich nicht. Sind meine ersten spitzen Abnäher. 
 

Aber warum soll an dieser Stelle das übliche punktvernähen nicht halten? 

Geschrieben

Das Punktvernähen wird zu dick und knubbelt.

Schau mal ab hier, da hab ich das bei einer Bluse gezeigt. kann aber auf jedes andere Gewebe übertragen werden

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
  Am 29.8.2024 um 20:05 schrieb flocke1972:

Das Punktvernähen wird zu dick und knubbelt.

Schau mal ab hier, da hab ich das bei einer Bluse gezeigt. kann aber auf jedes andere Gewebe übertragen werden

 

LG

 

flocke1972

Aufklappen  

Danke werde ich mir ansehen und beim nächsten Abnäher beachten. Hier ist es zu spät, da die Einlagen schon pikiert sind.

Geschrieben

Bei einem dickeren Wollstoff ist das vermutlich auch nicht wirklich schlimm - aber wenn Du einen Hemden- oder Blusenstoff verarbeitest - dann sieht man das Punktvernähen im Zweifel schon an der Abnäherspitze. Was auch noch hilft - auf dem letzten Stück nicht in einer Gerade auf die Spitze zunähen sondern in einer leichten Kurve, so dass die Naht möglichst flach auf die Stoffkante zuläuft. Auch da - bei Wollstoff, den man ja auch noch hinbügeln kann - eher kein Problem, bei störrischem Stoff schon eher.

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2024 um 20:00 schrieb Agapant:

Die spitze mit klebevlies hinterlegt.

Aufklappen  

Wie meinst du das, was machst du mit dem Vlies am Abnäher? 

 

@flocke1972 Danke für den Link zu deinem WIP. Ich hab es noch nicht ganz nachvollzogen - ist das am Ende ein normaler/einfacher Knoten und sieht nur so kompliziert aus, weil du den mit der Nadel operierst? Oder ist das ein Spezialknoten? 

 

Irgendwo hab ich mal was von einem Chirurgenknoten gelesen, möglicherweise auch hier in einem anderen Thread. Man wickelt den Faden zweimal um eine geschlossene schmale Zange (Chirurgenklemme oder Puppenzange), dann öffnet man die Zange leicht und zieht das lange Ende mit der Zange durch die Schlaufe. Der Sinn davon war, dass man auch mit kurzen Fadenenden sichere Knoten machen kann, wenn die eigenen Finger für die Größenordnung zu dick sind. 

 

 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben
  Am 30.8.2024 um 06:40 schrieb Quietscheente:

Wie meinst du das, was machst du mit dem Vlies am Abnäher? 

Aufklappen  

IMG_2899.thumb.jpeg.e1f5a9a0ad3158cdf9d1cef8925f558c.jpeg

 

Rechts der fleck Vlies stabilisiert die Spitze so, das die letzten Stich , die ja keine Nahtzugabe haben, den stoff nicht ausfranseln und damit die Naht wieder aufgehen lassen 

Geschrieben

Schneidet man so einen Abnäher eigentlich auf? Ich kenne das nur von Abnähern mit großem Inhalt oder bei sehr dickem Stoff. Und die Spitze bleibt geschlossen erhalten und wird dann flach gebügelt. Da besteht keine Ausfransgefahr. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...