Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Sewing Nurse:

Wie schon geschrieben: nicht am Stoff ziehen, Rollschneider benutzen. Fadengerade zuschneiden.

Für verzweifelte Fälle habe ich die Soluvlies-Reste aufgelöst und damit die Ränder eingepinselt. Ist allerdings nicht ohne, einmal war ich zu großzügig, der Stoff war hart wie Glas und musste erst (wieder) in die Wäsche, bevor ich ihn vernähen konnte.

 

Einen Rollschneider habe ich benutzt.

Das mit "fadengerade" und "Jersey" ist so eine Sache: Ich habe die T-Shirtseitenränder parallel zum Maschenverlauf zugeschnitten und damit ist der untere Rand sehr schräg zum den Maschen.

Werbung:
  • Antworten 52
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    17

  • elbia

    7

  • Großefüß

    7

  • Grüner Faden

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Ich habe die T-Shirtseitenränder parallel zum Maschenverlauf zugeschnitten

??? verstehe ich das richtig?

man soll die Mitte des VT, RT auf die Maschenlauflinie legen, oder die Fadenlauflienie parallel zur Maschenlauflinie legen beim zuschneiden.

Aber: Ende gut, alles gut.

Geschrieben
Am 19.12.2023 um 20:19 schrieb Gypsy-Sun:

Ich bin ja bekennender Fan der Leiterstichnaht an T-Shirt Säumen.

 

Legst du den Saum wie auf meiner dilettantischen Malerei ?

Also Z-förmig, oben eine Flatlocknaht auf den Umbruch, und der Saum wird dann umgeklappt, so dass unten der Leiterstich ist ?

 

Shirtsaum.jpg.0deacbdf110cff462cc25539a11e2862.jpg

 

 

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb lealeni:

??? verstehe ich das richtig?

man soll die Mitte des VT, RT auf die Maschenlauflinie legen, oder die Fadenlauflienie parallel zur Maschenlauflinie legen beim zuschneiden.

Aber: Ende gut, alles gut.

 

Ja, genau.

*grins* Die Seitenränder sind parallel zum Fadenlauf!

 

vor 40 Minuten schrieb elbia:

Legst du den Saum wie auf meiner dilettantischen Malerei ?

Also Z-förmig, oben eine Flatlocknaht auf den Umbruch, und der Saum wird dann umgeklappt, so dass unten der Leiterstich ist ?

 

Ja, genau so. Und die Kante lugt etwa 5mm unter dem Umbruch raus.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Gypsy-Sun:

Und die Kante lugt etwa 5mm unter dem Umbruch raus.

 

Wenn die Kante auch etwas weiter rauslugen darf, dann könntest du sie mit schmalen Vlieselinestreifen ( Formband wäre mir dafür zu teuer :classic_blush: ) bebügeln, die dann vom Messer weggeschnitten werden.

Fertig geschnittene Vlieselinestreifen gibt es in unterschiedlichen Breiten fertig zu kaufen - meist auf 100 -200 m Rollen.

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb elbia:

Wenn die Kante auch etwas weiter rauslugen darf, dann könntest du sie mit schmalen Vlieselinestreifen ( Formband wäre mir dafür zu teuer :classic_blush: ) bebügeln, die dann vom Messer weggeschnitten werden.

Fertig geschnittene Vlieselinestreifen gibt es in unterschiedlichen Breiten fertig zu kaufen - meist auf 100 -200 m Rollen.

 

 

Dann lösen sie sich doch nicht auf! Das war der Sinn.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Dann lösen sie sich doch nicht auf!

 

Nein, aber sie würden abgeschnitten werden und wären dann auch weg, wenn auch nicht aufgelöst ;)

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb elbia:

 

Shirtsaum2.jpg.d355f0ecbf73019abf78d3bc3defb6a3.jpg

 

Jaaa, ich habe nur einen Teil geschrieben! Die Kante war ausgedehnt und ich musste einen wash away Reihfaden auf das steppen. Dann ging's an's fadengerade Einreihen/Zusammenschieben, um den Saum nähen zu können. Sonst wird er ja so komisch verschoben.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Jaaa, ich habe nur einen Teil geschrieben! Die Kante war ausgedehnt und ich musste einen wash away Reihfaden auf das steppen. Dann ging's an's fadengerade Einreihen/Zusammenschieben, um den Saum nähen zu können. Sonst wird er ja so komisch verschoben.

das wirft allerdings ein ganz anderes Licht auf den Saum! gut gelöst das Problem!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Lehrling:

das wirft allerdings ein ganz anderes Licht auf den Saum! gut gelöst das Problem!

 

Danke 😉! Sorry, mache gerade nebenbei Sport, @Lehrling.

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Die Kante war ausgedehnt und ich musste ...

 

Und ich dachte, dass du eine grundsätzliche Idee für rollende Jerseys suchst ;)

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb elbia:

 

Und ich dachte, dass du eine grundsätzliche Idee für rollende Jerseys suchst ;)

 

 

Als ich die Frage stellte war's auch so. DIese Lösung hat sich im Verlauf ergeben, da die Kante schon nach dem ersten Saumversuch leicht gedehnt war, nach dem zweiten noch mehr. Entsprechend werde ich die Aufbügelvariante beim nächsten Single T-Shirt gleich vor dem ersten Versuch ausprobieren. Ist ausgesprochen zeitsparend.

Geschrieben

Wird vielleicht doch Zeit für eine Cover ? ;)

 

Meine "Zicke" hat meine letzten Shirts übrigens völlig problemlos gecovert :D

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb elbia:

Wird vielleicht doch Zeit für eine Cover ?

 

Ich übe doch noch mit der Ovi!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Ich übe doch noch mit der Ovi!

 

Aber sehr erfolgreich :super:

 

Geschrieben

 Danke für die ausführlichen  Erklärungen. Ich versuche das mal an Rippjersey. Da war ich am grübeln, wie ich den säumen kann, ohne dass es sich mit Zicķzack so doof verzieht und trotzdem stark dehnbar bleibt.

 

(Nein, mit meiner Cover muss ich das gar nicht erst versuchen, die ist ausgemustert.)

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb elbia:

Wird vielleicht doch Zeit für eine Cover


Die verhindert das Stoffrollen aber auch nicht 😏

Ich würde wirklich 1-2 cm länger zuschneiden und das Gerollte dann abschneiden. So wie @elbiamit der Vlieseline zeigt. Mit etwas Überstand sollte es auch ohne Bebügeln gehen. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb elbia:

 

Aber sehr erfolgreich :super:

 

 

Danke!

 

 

vor 6 Stunden schrieb sikibo:

Ich würde wirklich 1-2 cm länger zuschneiden und das Gerollte dann abschneiden. So wie @elbiamit der Vlieseline zeigt. Mit etwas Überstand sollte es auch ohne Bebügeln gehen. 

 

In diesem Fall war der Stoff bei der Vorwäsche so stark eingelaufen, dass ein längerer Zuschnitt pro T-Shirt schlicht unmöglich war. Für die Halsbündchen musste ich schon stückeln, die Länge reichte selbst dafür nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

n diesem Fall war der Stoff bei der Vorwäsche so stark eingelaufen,


Das ist bös. 
Ist mir auch mal passiert. Da die Stoffbreite ausreichend war, habe ich eine Schulterpasse zur Verlängerung gemacht. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

*grins* Die Seitenränder sind parallel zum Fadenlauf!

Entschuldigung.

Geschrieben
Am 10.1.2024 um 22:28 schrieb Großefüß:

 Danke für die ausführlichen  Erklärungen. Ich versuche das mal an Rippjersey. Da war ich am grübeln, wie ich den säumen kann, ohne dass es sich mit Zicķzack so doof verzieht und trotzdem stark dehnbar bleibt.

 

(Nein, mit meiner Cover muss ich das gar nicht erst versuchen, die ist ausgemustert.)

Rollsaum? Ich arbeite ganz gerne damit:

PXL_20240112_173857813.thumb.jpg.366c806a656bb63ad77ecb8d9fffc544.jpg

Als Ärmelabschluss

PXL_20240112_174033711.thumb.jpg.e5b96ae993947c7695c46a98be415826.jpg

Abschluss mit Metallic-Garn von Madeira

PXL_20240112_174134517.thumb.jpg.0c9ad846cf02ee1e154f35fb9d99d93d.jpg

Abschluss mit Filaine-Garn von Sulky (Gunold)

Geschrieben

@Sewing Nurse  Dankeschön. Aber in diesem Fall finde ich das nicht so geeignet.

 

In dem Fall, an den ich zunächst denke, geht es um eine Strickjacke aus ziemlich dünnem Ripp-Feinstrick, nicht viel dicker wie Jersey. Bei der ist derzeit werksmäßig einfach unten der Strickbeginn. Sie ist mir in der Gesamtlänge zu lang und in den Ärmeln zu kurz und ich finde diese Säume so zu labbrig.

Geschrieben

Dann könntest du ja mit dem weggeschnittenen Saumstück die Ärmel verlängern…? :D

 

Vielleicht reicht die Breite dann zum doppelt legen, dann wäre es etwas fester?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...