Agapant Geschrieben 28. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Tach, Am 27.10.2023 um 19:41 schrieb knittingwoman: Von Bernina gibt es einen Stanzer zum öffnen, ich glaube auch bon clover. Ansonsten mit dem Nahttrenner, aber bitte am Ende vor dem Riegel eine Stecknadrl rrin, damit du nicht durchschießt. Sagt deine bedienungsanleitung was zur Verwendung der knopflocharten. Am hemd/Bluse ein Wäscheknopfloch. Teste vorher mit der gleiche Einlage wie sie ins hemd kommt, nicht zu fest, damit die leiste nicht starr wirkt. Aufklappen Ich nutze zum Stanzen einen hier herumliegenden Stechbeitel (eigentlich für holzarbeiten gedacht) Macht das selbe wie der Bernina-Stanzer. Die Nahttrenner-Methode war mir zu undefiniert in der Handhabung. Mag aber auch an meinem Unvermögen liegen. Bedienungsanleitung? Nichts zum Zweck darin gefunden. Einlage? In beide Knopfleisten? Wusste ich noch nicht. Wird dann beim nächsten Hemd eingebaut. Danke schön. Am 27.10.2023 um 21:03 schrieb Lepulus: Das Auge (Loch) ist dazu da Platz zu bieten für den Stiel, womit man den Knopf annäht. Zugeknöpft bleibt das Kleidungsstück dann verzerrungsfrei. Insbesondere wo das Aussehen wichtig ist, z.B. bei Sakko oder Mantel, nimmt man das Augenknopfloch. Wo das Aussehen weniger wichtig ist, z.B. beim Oberhemd, sind Wäscheknopflöcher möglich. Aufklappen Super erklärt. Danke schön.
knittingwoman Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Die Einlage aber nur auf die Innenseite der außen sichtbaren Blende.
3kids Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 (bearbeitet) Außerdem kenne ich Augenknopflöcher nur waagrecht. Am Hemd sind die Knopflöcher - bis auf das oberste - alle senkrecht. An Blusen mit einem breiten Beleg habe ich die Knopflöcher auch schon mal waagrecht und mit Auge gemacht, üblich ist das nicht. Außerdem werden die Knopflöcher in der Leiste fadengerade genäht, wenn alles korrekt zugeschnitten ist, dann sehen sie auch nicht gerupft aus. Wobei ich vollautomatische Knopflöcher generell blöd finde. Bei meiner alten Maschine wurden sie - für meine Begriffe - viel zu groß. Kurz gesagt, ich nutze die meist nicht. Stattdessen nähe ich das Knopfloch quasi zu Fuß. Den 1.Riegel mit breitester Sticheinstellung, Transporteur versenkt, Nadel im Stoff lassen, Fuß hoch, Stich auf Raupenbreite verschmälern, Tansporteuer hoch, Stichlänge 0,5 und Raupe genäht, 2.Riegel wie der erste, dann Wenden und die 2.Raupe. (So gehen auch Knopflöcher in Jeanshosen, wo der AutomatikFuß wegen der Unterschiede in der Stoffdicke überhaupt nicht funzt.) Nur für den Fall, dass du deine Knopflöcher nicht ansprechend findest. LG Rita Bearbeitet 28. Oktober 2023 von 3kids
Agapant Geschrieben 28. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Tach , Danke nochmal für die Erklärung. Ich bin mit den Ergebnissen meiner Maschine vollauf zufrieden. (Da muss ich nur den Knopfdurchmesser angeben. ) Die Frage kam einfach nur aus Interesse auf. Das „gerupfte“ lag wohl auch ein wenig am Stoff des Probehemds, heute war das nämlich nicht der Fall. ———— Gestern Abend stand ich noch verzweifelt 😁 vor drei Metern Regal voller Knöpfe, konnte mich dann aber doch noch entscheiden. Entsprechend kam dann heute der endgültige Zusammenbau meines ersten richtigen Hemdes. Nachdem ich alles entflust und gebügelt hatte, startete ich seit vier Jahrzehnten den ersten Versuch, ein Hemd faltenlos zu Falten. (Hängen sonst immer auf Kleiderbügeln) Beim Bund klappte das immer. Und heute? Öhm. Ja. So ähnlich 🤪 Somit wäre diese Reise nun auch zu Ende und ich bedanke mich für eure Geduld und euer Fachwissen. Dadurch konnte ich mir nun ein Rezept für die folgenden Hemden zurechtlegen und der Rest ist dann nur noch üben , üben, üben. Bis zum nächsten WIP.
elbia Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Gratuliere zum 1. Hemd - du kannst mächtig stolz auf dich sein
knittingwoman Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Das sieht super aus. Gratulation zu diesem Erstlingswerk. Jetzt bin ich aufs Auge gespannt.
Großefüß Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Ich schließe mich den Gratulationen an.
3kids Geschrieben 28. Oktober 2023 Melden Geschrieben 28. Oktober 2023 Schließe mich, das ist sehr schon geworden. Rita
Agapant Geschrieben 3. November 2023 Autor Melden Geschrieben 3. November 2023 Danke schön. Nummer zwei lebt nun auch. Auf den Bildern sieht es wesentlich Plakativer aus, als es in Wirklichkeit ist. Aber bunt isses schon 😁 Meine Lieblings-Knopflöcher habe ich nun auch gefunden Und ich habe durch Zufall herausgefunden, das man Knöpfe mit zwei Löchern senkrecht annäht. Bis auf den Untersten, der kommt Waagerecht
Lehrling Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 LOB! du rennst die Leiter des Fortschritts hinauf!
Bineffm Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 (bearbeitet) Darf ich Pingel-Inge spielen? Auf dem Bild von der Rückenpasse - hast Du da noch Fusseln in der Absteppung - oder hast Du da mittendrin neu angesetzt und mit vorwärts-/rückwärtsnähen den Faden vernäht. Das sind für mich so Stellen, wo ich lieber die Fäden per Hand auf die Rückseite ziehe und verknote und / oder vernähe. Ansonsten sehr großes Lob! Und - warum näht man den untersten Knopf quer an? Länge ist für mich nachvollziehbar - das sort dafür, dass der Fadensteg des Knopfes dünner ist und damit das Knopfloch weniger ausbeult - ich hätte dann eher den obersten Knopf (wo ja auch das Knopfloch quer lliegt) quer angenäht? Sabine PS - gerade beim Liebsten bei den Kaufhemden geguckt (und gesucht, welches denn Knöpfe mit nur 2 Löchern hat) - da ist tatsächlich der unterste Knopf quer angenäht - aber da liegt auch das unterste Knopfloch quer. Bearbeitet 3. November 2023 von Bineffm
Agapant Geschrieben 3. November 2023 Autor Melden Geschrieben 3. November 2023 Am 3.11.2023 um 14:06 schrieb Bineffm: oder hast Du da mittendrin neu angesetzt und mit vorwärts-/rückwärtsnähen den Faden vernäht. Das sind für mich so Stellen, wo ich lieber die Fäden per Hand auf die Rückseite ziehe und verknote und / oder vernähe. Aufklappen Pingelig: Gerne. Nur so kann ich lernen. - Ansetzen müssen. Der Faden war gerissen.- Ich depp. Das Faden nach innen legen mache ich beim Quilten immer. Und hier vergesse ich es. grrrr. Am 3.11.2023 um 14:06 schrieb Bineffm: aber da liegt auch das unterste Knopfloch quer. Aufklappen Hui. Werde ich meiner Holden erzählen, die hatte mir das mit dem quergelegten Knopf erzählt. Bei No.3 wird das beachtet.
knittingwoman Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 Geflasht , tolle Stoffcombi, die Brieftasche mit Blende wirkt super. Dieses Knopfloch am Hemd ein zusetzen, wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wirkt aber gut. Und jetzt noch den letzten Knopf immer mit Rot annähen. ( mit der Umarbeitung beschenken ich den Schwiegersohn zu Weihnachten).
Großefüß Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 Sehr fesch, das neue Hemd. Ich merke, du magst es farbenfroh. Die gewählte Knopflochform gefällt mir sehr gut, sie sieht edel und besonders aus.
Agapant Geschrieben 4. November 2023 Autor Melden Geschrieben 4. November 2023 Am 3.11.2023 um 14:25 schrieb knittingwoman: Geflasht , tolle Stoffcombi, Aufklappen Danke schön. Am 3.11.2023 um 14:25 schrieb knittingwoman: Und jetzt noch den letzten Knopf immer mit Rot annähen. Aufklappen An einem „marken“-zeichen bin ich noch am tüfteln…. Am 3.11.2023 um 15:17 schrieb Großefüß: Ich merke, du magst es farbenfroh. Aufklappen 😁Ja, das leben ist grau genug. Am 3.11.2023 um 15:17 schrieb Großefüß: Die gewählte Knopflochform gefällt mir sehr gut, sie sieht edel und besonders aus. Aufklappen Jep. Und ist auch nicht mehr Arbeit. Danke euch für die positiven Rückmeldungen 👍
running_inch Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 Am 4.11.2023 um 08:50 schrieb Agapant: Danke euch für die positiven Rückmeldungen 👍 Aufklappen Da kann ich auch mit einstimmen: beide Hemden sind wirklich großartig geworden! 👍 Viel Freude beim Tragen - auch gegen das aktuelle Novembergrau. 😊
schnittmonsterkiki Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 Großes Kino die Hemden.👏
Agapant Geschrieben 8. November 2023 Autor Melden Geschrieben 8. November 2023 Danke schön. Detailfragen: Ich könnte ein etwas formaleres Hemd gebrauchen. Der Anlass wird erst im Frühjahr sein und so habe ich Zeit, mich mit den Details zu beschäftigen. Ideen dazu: Weiss, Keine so weit überhängende Passe, verdeckte Knopfleiste, alles mit etwas weniger Luft geschnitten, Kragen für eine (bunte 😁) Fliege passend. Die andere Passe bedeutet bis auf den Kragen eigentlich eine komplette Neukonstruktion. Bleiben also nur noch die Stege gleich, da der Oberkragen vermutlich auch eine andere Form bekommt. Es bleibt also spannend. Wenn meine Recherchen stimmen wäre statt diesem Kragen eher so was geeignet? Oder ist sowas nur für Kragenfetischisten und im normalen Leben eher egal? Fliege nähen und binden wird dann auch noch spannend. Fakes mit Klett o.ä. will ich nicht. Wenn schon, dann richtig.
knittingwoman Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=kragenform+fliege die Fliege verdeckt ja viel mein Ex hat für die wengien Anlässe mit Fliege kein besonderes Hemd angeschafft ich hab nie eine Fliege selbst gemacht , aber ich vermute diemus ähnlich wie eine Kraawatte im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden, - Stofffresserchen. Kann auch sein, dass ich falsch liege https://www.pattydoo.de/schnittmuster-fliege-zum-binden
lüer Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 Hallo, Deine Hemden sind Dir wunderbar gelungen. Hier habe ich noch etwas über die verschiedenen Kragenformen: https://ziadelachi.ch/jetzt-gehts-an-ihren-kragen/ Viele Grüße Delia
running_inch Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 Am 8.11.2023 um 08:47 schrieb Agapant: Ich könnte ein etwas formaleres Hemd gebrauchen. Der Anlass wird erst im Frühjahr sein und so habe ich Zeit, mich mit den Details zu beschäftigen. Ideen dazu: Weiss, Keine so weit überhängende Passe, verdeckte Knopfleiste, alles mit etwas weniger Luft geschnitten, Kragen für eine (bunte 😁) Fliege passend. Aufklappen Ist die Frage, wie formal das Ereignis ist, für das du das Hemd brauchst - und wieviel vom Hemd tatsächlich zu sehen sein wird. Meist kommt bei einem formelleren Anlass ja noch ein Jackett drüber, zuweilen noch eine Weste. Wird beides irgendwann ausgezogen, ist in der Regel der wirklich formelle Teil vorbei, und es wird ohnehin legerer. Dementsprechend könntest du imho auch dein bisheriges Schnittmuster durchaus weiter nutzen, auch ohne großartige Änderungen. Aber du weißt selbst am besten, was du für den Anlass benötigst.
Agapant Geschrieben 9. November 2023 Autor Melden Geschrieben 9. November 2023 Danke für die Rückmeldungen und das Lob. Am 8.11.2023 um 13:18 schrieb running_inch: Ist die Frage, wie formal das Ereignis ist, für das du das Hemd brauchst - und wieviel vom Hemd tatsächlich zu sehen sein wird. Meist kommt bei einem formelleren Anlass ja noch ein Jackett drüber, zuweilen noch eine Weste. Aufklappen Das ist eine Gute frage. Weste/Sakko sind nicht vorhanden. Aber da könnte man auf die Idee kommen, die selber…. 😎 Aber dafür muss ich vorher wohl noch viel üben. Aber danke für die Überlegung. Werde ich mal eine filosofische Runde für einlegen.
knittingwoman Geschrieben 9. November 2023 Melden Geschrieben 9. November 2023 eruiere , ob Sakko-Weste zwingend nötig, Hemd mit feinen Details, vllt. find ich die Anregungen auf insta wieder, dann verlink ich sie dir.Bin da gerade nicht auf dem laufenden, da ich keinen Hernn benähen muss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden