Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 308
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    114

  • knittingwoman

    42

  • Großefüß

    20

  • Bineffm

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sikibo:

Oder missverstehe ich dich

Ich habe mich bestimmt nur falsch ausgedrückt. Es geht nicht darum , ein bestehendes Hemd zu ändern sondern den Schnittplan  für folgende Hemden zu verbessern.
Ein Bild sagt mehr als…

 

IMG_1026.thumb.jpeg.3829f779bef67c262226ab710c7e2afe.jpeg

 

Unterer Punkt: das ärmelloch jetzt. Oben: wo die Armkugel aufhört. (Entspricht ziemlich genau den tatsachen) 

 

 

Gefühlt würde die Hälfte des Abstandes reichen. Also muss am Vt und rt die naht nach oben verlängert werden und der ärmel entsprechend kürzer..

Den schnitt von  VT und RT anzupassen im die Naht nach oben zu verlängern ist einfach. Den Schnitt des Ärmels darauf anzupassen ist das Problem. 
@derhindemith

Der Link war genau das, was ich suchte 🎉🎉🎉danke dafür

@Großefüß

Dank Dir auch, auch wenn das im speziellen Fall nicht das ist, was ich suchte. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Agapant:

und der ärmel entsprechend kürzer..


Der muss genauso verlängert werden. Guck mal im Video. 
Genauso meinte ich. Die Dame erklärt nur besser :o  

Da im Video die Armkugel-Nahtlinie nach der Änderung aber zu kurz war, würde ich erstmal versuchen, ob der Originalärmel passt. 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb sikibo:

Der muss genauso verlängert werden.

Moin, Du hast natürlich recht. Erst denken, dann schreiben :)

 

Vorder,Rücken und Ärmel sind nun im CAD und die Spielerei mit dem Ärmel war damit wesentlich einfacher als mit Papier.

 

Während Vorder

Bildschirmfoto2023-10-22um10_15_19.thumb.png.5b93774318cf602217572562bdc5dd42.png

 

Und Rückteil einfach waren

Bildschirmfoto2023-10-22um10_15_44.thumb.png.c528d42f4d13f62b7b2791793958b52f.png

 

Brauchte es beim Ärmel ein paar iterationen um die Nahtlängen anzupassen.

 

Bildschirmfoto2023-10-22um10_16_11.thumb.png.31219bbfa8e5191c4f2569a38840bee6.png

 

Aber jetzt passt es (hoffentlich) und es geht ans Drucken/Zuschnitt/Nähen......

Geschrieben

Danke euch.


Mit qcad . Gibts auch für windows. Ich sehe aber gerade, dass die nun Übermütig werden und (für ein cad sehr wenig) Geld dafür haben wollen. Bisher war das kostenlos. 
 

Das ist aber m.w. ein reines 2d-cad.
3d sachen mache ich mit fusion360

 

Geschrieben

Ich habe vor Jahren viel mit AutoCad gearbeitet. Raumpläne erstellt und Stadtplanteile abgezeichnet (das ist echt lang her :eek:).

Geschrieben

Damals 😁

Autocad ist natürlich ne ganz andere Hausnummer (und auch wesentlich teurer). Für den Hausgebrauch reicht qcad aber allemal.

 

Unterdessen wurden die ersten Teile geschnibbelt. 
Ich bin gespannt ob das jetzt alles beim nähen fluffiger läuft als beim Probehemd.

Geschrieben

Die Vorderseite ist vorbereitet.

B5C2AF7A-64A5-47C0-B3CF-059C506C18C6.thumb.jpeg.f3c12b992b6418feb280a494a68ec770.jpeg

 

Wenn ich die Teile flach auf den Tisch lege ist alles glatt. Hier siehts aus wie …

 

Egal. 
Die Kappnähte für den Streifen und die Knopfleisten sind ganz gut, mit nicht mehr ganz so viel Luft nach oben, geworden.

 

Doof ist weiterhin die Brusttasche. Mit lineal, obertransport etc gearbeitet, sieht sie am Ende doch leicht schief aus. 
Gibts da ausser Aufsetzen noch eine andere sinnige Lösung? 
Eingehängt stelle ich mir bei einem Hemd „spannend“ vor. Ganz ohne geht aus praktischen Gründen nicht. 
 

 

Das alles wird beim Tragen niemandem Auffallen, aber man selbst ist ja sein grösster Kritiker.

Geschrieben

Hast du die Tasche nach der vorderen Mitte, also parallel dazu, ausgerichtet?

Geschrieben

Per Hand vorheften.... Und dann noch drölfzig mal kontrollieren, ob sie gerade ist 🙂

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Eng vorheften werde ich beim nächsten Hemd ausprobieren. Ich habs eben nur mit diversen Stechnadeln fixiert. War wohl noch nicht genug. 
 

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

Übung mach den Meister.  Markier dir die Ansatzlinien, dann heften.  Wenn du sicherer bist genügen Stecknadeln.

Gast derhindemith
Geschrieben

Du kannst es nachmessen, aber ich finde diese meist eine optische Taeuschung.

image.thumb.png.4b0f3e7ffbcc7e2ee012d323166a7130.png

Geschrieben

Danke. Gemessen und vier mm Unterschied gefunden. Ich weiss jetzt auch wo die herkommen. Ich habe oben rechts angefangen und bei den Kurven offensichtlich Zuviel korrigiert. 
Der Trick mit dem Festheften hat mir heute den Innensteg gerettet. 
Der verzog sich mächtig beim festnähen. Manuell vorgeheftet war das dann kein Problem mehr. 
 

Kragen, Passe und Rücken dran. 
 

IMG_1046.thumb.jpeg.3a9a491c8014503e2388b94db12d97dc.jpeg

 

Eine erste Anprobe mit den kleineren Armlöchern brachte keine negativen Erkenntnisse. 
 

Geschrieben

Ich finde gerade bei frickeligen Dingen, die ich sehr präzise nähen möchte, Heften die einfachste Methode. Ich bin jetzt auch kein Superfan von Handnähten - aber bevor ich stecke und dann dreimal trenne, weil es schief ist - geht Heften von Hand allemal schneller.

 

Was bei der Hemdtasche auch noch helfen kann - mit der Naht anfangen,, die näher an der vorderen Mitte liegt...

 

Ansonsten - sehr schön - bei mir ist ein Problem immer die Ecke zwischen dem Kragensteg und der Knopfleiste - das knubbelt bei mir irgendwie immer..... Wie bringst Du da die ganzen Nahtzugaben ordentlich unter?

 

Sabine

Geschrieben

Gar nicht.
Diese beiden Übergänge waren schon besser als beim Probehemd, aber vorher die ecken Wegzuschneiden habe ich mich nicht getraut. 

 

Als alter Fast-Profi-Fotograf kann ich solche Sachen aber auch gut aus dem Bild lassen.

Der rechte Kragen steht nicht umsonst hoch. Da würde man sonst die fies genagelte gelbe Naht im braunen Innensteg sehen 😂

 

Geschrieben

Kein Bild heute, aber die Erkenntnis gewonnen, endlich den Rollsaumfuß besiegt zu haben 🎉🎉🎉

 

Geschrieben

:D Du meinst, ihr habt euch jetzt genau kennengelernt und arbeitet in Zukunft als gutes Team zusammen ? ;)  Sehr gut :super:

Geschrieben

Tach, 

 

es geht dem Ende zu. Heute die Ärmel eingesetzt. Fazit: Die Schnittmuster passen, nur die Position der Passmarken werde ich noch korrigieren müssen. Das waren noch eher grobe Richtungsanweisungen. 
 

Bevor ich morgen noch die Kappnähte mache und die Knopfleiste herstelle eine letzte Frage an die Wissenden: 

 

Meine Nähmaschine hat viele Knopfloch programme:

 

a) haben die unterschiedlichen Formen einen tieferen Sinn als reine Optik. Also zb mit und ohne Öse an einem Ende

 

b) wenn die Maschine das Muster genäht hat, muss ich ja die Lücke öffnen. 
Danach sieht die Lücke etwas gerupft aus. 
In den Filmchen der Industrie wird genäht, gestanzt und anschliessend nochmal genäht um die Kanten zu versäubern. 
 

Macht es Sinn sich über so etwas mehr Gedanken zu machen? Manuell habe ich da keine chance ein optisch besseres Ergebnis als meine Maschine zu bauen. 
Oder ist es nicht unüblich die gestanzten Löchen nochmal unter die Maschine zu frickeln um die Kanten abzurunden und es gibt einem Trick der Repositionierung bei der zweiten runde? 
 


 

 

Geschrieben

Von Bernina gibt es einen Stanzer zum öffnen, ich glaube auch bon clover. Ansonsten mit dem Nahttrenner, aber bitte am Ende vor dem Riegel eine Stecknadrl rrin, damit du nicht durchschießt. Sagt deine bedienungsanleitung was zur Verwendung der knopflocharten. Am hemd/Bluse ein Wäscheknopfloch. Teste vorher mit der gleiche Einlage wie sie ins hemd kommt, nicht zu fest, damit die leiste nicht starr wirkt.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

a) haben die unterschiedlichen Formen einen tieferen Sinn als reine Optik. Also zb mit und ohne Öse an einem Ende

 

Das Auge (Loch) ist dazu da Platz zu bieten für den Stiel, womit man den Knopf annäht. Zugeknöpft bleibt das Kleidungsstück dann verzerrungsfrei. Insbesondere wo das Aussehen wichtig ist, z.B. bei Sakko oder Mantel, nimmt man das Augenknopfloch. Wo das Aussehen weniger wichtig ist, z.B. beim Oberhemd, sind Wäscheknopflöcher möglich.
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...