Agapant Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 Danke schön. Ich hab mir jetzt das „fertigung kleidung…“ vom. Europa verlag bestellt. Der Blick ins Buch zeigte eine für mich gute Lesbarkeit. Der Urlaub kann kommen 🎉
3kids Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 @Agapant Hast du dir die Jalie Anleitung mal heruntergeladen? Oder bist du nicht so englisch unterwegs. Ansonsten wäre ein burda Fertigschnitt wirklich eine gute Idee. Ich habe noch in der Schule den Umgang mit der Nähmaschine gelernt und abundan meiner Mutter zugeguckt. Was ich dann konnte, kannst du auch. Etliche Jahre später wollte ich dann das Problem der zu kurzen Hosen lösen, habe mir einen Fertigschnitt gekauft und losgelegt. Von den Begrifflichkeiten hatte ich keinen Plan, niemanden zum Fragen (650km zu Mama) und Nähen als Hobby war 1982 noch nicht in. Hätte ich passende Bürohosen und Blusen kaufen können, würde ich nicht nähen. Du willst nicht wissen, wie oft ich mir damals anhören musste, ob ich kein Geld hätte mir was "Richtiges" zu kaufen. Danach habe ich nichts mehr gesagt und - da ich schon immer eine pingelige Ader hatte - hat auch niemand meinen Sachen angesehen, dass die selbst genäht waren. Den Anspruch habe ich heute noch. Nach einer einfachen Schlupfhose (davon habe ich 2 oder 3 genäht) habe ich mit Hosen in Jeans-Form weitergemacht - auch nach Fertigschnitt. Und dann noch 20 Jahre oder so nach dieser Anleitung genäht bis ich mir einen Jalie Jeans-Schnitt gekauft habe und deren Anleitung besser fand. Bei meinen Fertugschnitten damals war jmmer alles genau beschrieben hnd es gab Zeichnungen dazu, frag doch mal in den Kleinanzeigen, ob evt jemand einen abzugeben hat. LG Rita
Agapant Geschrieben 11. August 2023 Autor Melden Geschrieben 11. August 2023 Am 7.8.2023 um 19:49 schrieb 3kids: Hast du dir die Jalie Anleitung mal heruntergeladen? Oder bist du nicht so englisch unterwegs. Ansonsten wäre ein burda Fertigschnitt wirklich eine gute Idee. Sorry für die späte Antwort. Musste noch einen heftigen Anfall von Männergrippe überstehen. Englisch ist nicht das Problem wenn nicht allzu viel genuschelt wird. Während ich die letzten Tage das Klischee des sterbenden Mannes pflegte, habe ich mich dazu entschlossen erstmal meinen Weg zu versuchen bevor ich nach Anleitung auch scheitere und dann nicht weiss ob es an mir liegt oder an der Anleitung. Wenn ich erstmal meine kleinen Erfahrungen gesammelt habe und die Grundbegriffe besser kenne, kann ich bestimmt auch besser einschätzen ob eine Anleitung für mich passt oder nicht. Das, für meine Sicht, sehr gut lesbare und mit unheimlich vielen Informationen vollgestopfte Buch vom Europaverlag liegt hier schon und die ersten Fachbegriffe sind intus. Kragen, Steg, Passe, Ärmel und Brusttasche wurden kopiert. Bewusst vollflächig. Ich habe bisher mit doppelt gelegtem Stoff beim zuschneiden keine guten Erfahrungen gemacht.(irgendwas verrutschte immer) Ich werde zwar versuchen, nur eine hälfte zu nutzen um bestmögliche Symmetrie zu erhalten, will mir andere Möglichkeiten aber offen lassen. Und der Stoff ist auch schon gefunden. Grundfarbe gelb und Kontrast in rotbraun. Und jetzt muss ich mich entscheiden, ob ich das Papier auf Karton übertrage und den dann für den Zuschnitt nehme , wohl wissend dass die Chance gross ist, dass ganze noch fehlerbehaftet ist. Oder direkt das Papier ausschneiden und erst dann auf Karton übernehme wenn ich weiss dass das alles passt. Da das ganze eine reine Frage der Faulheit ist , tendiere ich derzeit zum direkten ausschneiden.
knittingwoman Geschrieben 11. August 2023 Melden Geschrieben 11. August 2023 nimm den Karton, wenn alles passt
3kids Geschrieben 11. August 2023 Melden Geschrieben 11. August 2023 Gerade bei Dinge wie Passe, Kragen und Steg nutze ich auch ganze Teile, schon weil du die alle doppelt brauchst. Die ganze Teile schneide ich daher aus doppelt liegendem Stoff zu. Allerdings bin ich "Roll-Schneiderin" - mit der Schere ist mir auch oft was verrutscht. Ich habe zwar guten Scheren, aber die nehme ich nur, wenn es mit dem Rolli gar nicht geht. Außerdem stecke ich meist nicht sondern beschwere die Schnittteile nur. LG Rita
AndreaS. Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Ich, also ich, ne? , brauche meine Schnittmuster ohne NZG, weil ich die NZG anzeichne. Dann kann ich die Stoffe zusammenstecken, und wie Rita, nutze ich auch den Rollschneider. Mit der Version fahre ich am Besten
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 Ok. Also Papier am Stoff festheften, rollieren und gut ist. Ob mit oder ohne nzg ist bei mir eher die Frage der Vergesslichkeit zumal es hier einige Kanten ohne nzg gibt. Dann lieber auf nummer sicher gehen.
3kids Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Ich stecke das Papier nicht fest sondern beschwere den Schnitt, früher mit Konservendosen, schweren Gläsern, sowas halt, jetzt habe ich schon lange spezielle Gewichte und einige Unterlegscheinen aus dem Baumarkt in XXL (wiegen 150g). Die NZG schneide ich akkurat zu mit einen mini-Patchwork Lineal. Da meine Singer als auffälligste Linie den 1/2 inch hatte und ich damit gut zurecht kam, bin ich beim Machinenwechsel dabei geblieben und schneide daher mit einem inch-Lineal. Dann kann ich Kanten aufeinanderlegen, die Nadel entsprechend einstellen und loslegen, entweder an der 10mm oder an der 15mm Markierung entlang. Du schaffst das schon Rita
stofftante Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 (bearbeitet) Die Symmetrie des Kragens und -steges sicherheitshalber überprüfen. Nicht vergessen: ein Hemd wird meist mit Kappnaht genäht, da es oft gewaschen wird. Dazu Größe der Nahtzugaben beachten. Und Unterkragen einen Tick kleiner als der Oberkragen halten, damit die Kragenspitzen unten liegen bleiben. heidi ich habe eine kleine Anleitung für das Nähen von Herrenhemden. Wenn Du interessiert bist, sag über PN Bescheid, ich schicke sie Dir Bearbeitet 12. August 2023 von stofftante
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 vor 9 Minuten schrieb 3kids: Du schaffst das schon Danke. Ich glaube auch. Bleibt die Frage der Ausführungsqualität. vor 4 Minuten schrieb stofftante: Unterkragen einen Tick kleiner als der Oberkragen halten, damit die Kragenspitzen unten liegen bleiben. Gelesen habe ich das auch schon, nur fehlte mir das „warum“ Danke dafür. ——- Fingerübungen. Aufsetztasche(meine erste in Leben) mit kontraststreifen unter Benutzung des für mich neuen Schmalkantfusses an einem Stück Jeansstoff ohne stretch Innenansicht Der Umschlag passt m.e. auch. Umgedreht innenansicht im Hemd Da sieht man schon, das es unten breiter wird als oben. Fertig. Irgendwo muss ich zuviel am Stoff gezogen haben. Auf das kurze Stück ist unten schon 1cm breiter. Nach dem Umbügeln haben die Maße noch gestimmt. Bin gespannt, ob ich das beim Hauptstück besser hinbekommey
3kids Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Ich schneide mir für sowas eine Pappe und bügele die Tasche um die Pappe. Nur so als Idee. LG Rita
knittingwoman Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 ich mag die modii kantenformer. Aufgesetzte taschen verstürze ich auch gerne.
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 Danke euch. Wenn ich sowas nun öfter brauche, werde ich mir einen Kantenformer selber dengeln. Blech liegt hier noch genug rum . Gewichte zum fixieren liegen nun auch bereit. Wie hier schon jemand erwähnt hatte, ist durch das tragen, waschen und bügeln auch an der Form gedreht worden. Die Eckpunkte habe ich beim Abnehmen der form schon beachtet. Aber wie stark sich das ganze in sich verformt hat, fand ich doch bemerkenswert als ich zb den kragen ausgeschnitten und gefaltet hatte. Bis auf die Passe habe ich nun doch nur halbe Teile und muss doppelt gelegten Stoff schneiden. Muss dann eben so gehen. Das Rückenteil habe ich dann direkt nur einseitig abgenommen und die länge der Verbindungsnaht vom Vorderteil übernommen. Die Form des Ärmelausschnitts ebenfalls. Jetzt nur noch den frisch gewaschenen Stoff bügeln. Dann wird morgen zugeschnitten. 🎉
knittingwoman Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 (bearbeitet) hast du am ärmel au h markiert was vorne ist? Blech wird halt beim Bügeln heiß Bearbeitet 12. August 2023 von knittingwoman
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 vor 5 Minuten schrieb knittingwoman: hast du am ärmel au h markiert was vorne ist? Blech wird halt beim Bügeln heiß Dagegen hilft ein Holzgriff zuverlässig. was meinst du mit „vorne“ und warum sollte ich das markieren?
Bineffm Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Es kann sein, dass der Ärmel selbst an der Ärmeleinsatznaht vorne und hinten unterschiedlich geformt ist.... Sabine
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 Aha. Danke für die Warnung. Bei mir ist das zum Glück nicht der Fall. Alles schön Symmetrisch
elbia Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Sollte aber eigentlich nicht symmetrisch sein
3kids Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 mach die Streifen mal gerade, in dem du ein Lineal drauf legst und den Stoff entsprechend hinschiebst, ich vermute das zumindest einen kleinen Unterschied. Dass Blech heiß wird, könnte auch den Stoff schädigen, daher wùrde ich dich lieber Pappe nehmen Viel Erfolg Rita
knittingwoman Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 ärmelkugeln, raglsnärmel sind nicht symmetris h. deshalb haben die schnittmuster in dem vorderen armloch u d an der armkugel passzeichen, damit der rechte ärmel auch i s rechte armloch kommt. ich wollte dir das noch schreiben , aber da war dann der akku leer.
Agapant Geschrieben 12. August 2023 Autor Melden Geschrieben 12. August 2023 Ok. Danke. Dann werde ich morgen nochmal auf die Suche nach den kleinen Unterschieden gehen.
Agapant Geschrieben 13. August 2023 Autor Melden Geschrieben 13. August 2023 Moin, Die ärmelausschnitte sind wirklich unterschiedlich. Hatte ich hinterher am rücken korrigiert weil ich auch hier von Symmetrie ausging. Also den Rücken nochmal neu zeichnen. Kein grosser Akt. Dann nochmal den verbliebenen Ärmel am Vorderteil kontrolliert. Und das ist wirklich symmetrisch und nicht irgendwie so hin gezogen. Da bin ich mal gespannt wie das hinterher bei mir aussieht. Danke fürs nachhaken.
Topcat Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb Agapant: Und das ist wirklich symmetrisch und nicht irgendwie so hin gezogen. wenn dem wirklich so wäre müßte das Karomuster am Ärmel gerade verlaufen Richtung Saum - tut es aber nicht laut Foto Grundregel: der Fadenlauf verläuft immer im 90° Winkel zum Saum Seitennaht trennen, solltest du das noch hinbekommen, Rücken- und Vorderteil an den Schulternähten zusammenlegen, am Ärmel Schulterpunkt markieren, am Ärmelschnitt und auf Rücken- und Vorderteil ~ 10 cm von der Seitennaht unterschiedliche Markierungen anbringen, damit du später linken und rechten Ärmel unterscheiden kannst - Fadenlauf einzeichnen nicht vergessen Kragenverarbeitung kannst du dir hier abschauen............... ist zwar eine Bluse mit Reverskragen, die Vorgehensweise ist aber die selbe PS: das mit dem vom Tragen und Industriezuschnitt verzogen kam von mir Bearbeitet 13. August 2023 von Topcat
elbia Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Jetzt habe ich bei Müller&Sohn ein anschauliches Bild für einen Hemdenärmelschnitt gefunden https://www.muellerundsohn.com/app/uploads/2021/07/Hemd-Regular-Fit-Schnitt.png Die Seite mit der größeren Ausrundung ist vorne, das flachere ist hinten.
stofftante Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Das vordere Armloch ist mehr ausgerundet als das hintere - wegen der Bewegung. Der Arm bewegt sich in der Regel nach vorne, da ist dann zuviel Stoff im Armloch störend. Der Rücken liefert die nach vorne nötige Stoffbreite - ist weniger rund und etwas flacher. Das spiegelt sich natürlich auch im Ärmel wider. lg heidi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden