violaine Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Gestern ist mal wieder der Newsletter von Quiltmania gekommen, mit interessanten Infos zu Farbfangtüchern. Da die hier im Forum immer wieder ein Thema sind, möchte ich das gerne mit Euch teilen (ist 1:1 aus dem Newletter kopiert) - das klingt für meine Laien-Ohren recht plausibel: ************************************************ Lange habe ich hin und her überlegt, ob ich dieses Thema aufgreife... ...hatte ich zwar die Aussage von einem Fachmann, aber konnte diese selber nicht verifizieren. Und wie ich so hin und her überlege, recherchiere ich dazu im Internet und finde den Beleg zur Richtigkeit der Aussage im Umkehrschluss! Aber fangen wir von vorn an... Farbfangtücher Wer mit mir schon mal in einem Show&Tell saß, kennt meine Ausführungen zu dem Thema bereits. Denn über kurz oder lang fallen bei der Vorstellung irgendeines Quilts immer diese oder ähnliche Worte: "Gott sei Dank habe ich bei der ersten Wäsche ein Farbfangtuch verwendet. Sonst wäre der ganze Quilt jetzt verfärbt!" Und dann kann ich einfach nicht anders und muss meine Ausführungen zum Thema Farbfangtücher zum Besten geben... Tja, Farbfangtücher... das ist so eine Sache für sich... Ich kann es nicht mehr auf das Jahr genau sagen, wann ich das erste Mal mit Farbfangtüchern in Berührung kam. Gefühlt war es vor ca. 15 Jahren... Eine Kundin stand bei mir mit einem Rot-Weiß-Quilt im Laden und berichtete mir davon, dass sie bei der ersten Wäsche ein Farbfangtuch mit in die Waschmaschine hineingegeben hat und so nur noch ganz zarte, leichte Rosaverfärbungen auf dem Weiß zu sehen waren. Eigentlich waren die Verfärbungen nur zu sehen, wenn man einen reinweißen Stoff daneben legte. Aber die Verfärbungen waren eindeutig da... An den Nähten, an denen Weiß und Rot aufeinandertrafen, sah man sie ein kleines bisschen deutlicher. Aber nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn sie kein Farbfangtuch verwendet hätte!!! Die ganze, schöne Arbeit - der ganze, schöne Quilt wäre hinübergewesen!!! Auf Nachfrage: Ja, sie hatte Kona Cottons verwendet. Ich war ratlos... Konas hatten bei mir noch nie abgefärbt oder wären gar an den Nähten ausgeblutet. Wie gut, dass die Kundin so geistesgegenwärtig war, Farbfangtücher verwendet zu haben... Stunden später mit meinem Mann am Tisch beim Abendessen... Ich erzähle ihm von der Kundin und den von mir soeben neuentdeckten Farbfangtüchern. Und der prustet geradezu los vor Lachen!?! Was bitte ist daran lustig, wenn eine Kundin mit leicht verfärbten Quilt vor mir steht und es ohne Farbfangtücher zur Katastrophe gekommen wäre??? Und dann kam die Erklärung: Mein Mann, der inzwischen mein Ex-Mann ist - hat aber rein gar nix mit Farbfangtüchern zu tun - ist Textil-Chemiker und "Mr. Denim" in der Deutschen Jeans-Branche. Als die vorgewaschenen Jeans modern wurden - die sogenannten Stone-washed-Jeans - fanden sich damals ab und an auch mal kleine Bims-Kiesel in der Hosentasche der neu erstandenen Jeans. Das ist schon etwas her, denn heutzutage wird im Produktionsprozess beim Waschen kein Bims mehr für den künstlichen Alterungsprozess der Jeans benutzt. Der Bims kam aus der Türkei und das Vorkommen ist schlichtweg ausgeschöpft, so dass man neue Lösungen finden musste. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als auf unserem Balkon ständig etliche Jeans auslagen, um neue Möglichkeiten der künstlichen Alterung zu suchen und zu testen. Jahrelang war das Mittel der Wahl in der Jeansbranche, die Jeans vor dem Waschen mit sehr feinem Quarzsand zu sandstrahlen, um den Abrieb zu simulieren. Sandstrahlen ist auf Dauer leider nicht sehr gesund für die Sandstrahlenden. Selbst wenn Atemmasken getragen wurden, der Sand findet zu oft seinen Weg in die Lungen.. Und in Ländern mit präkären Arbeitsbedingungen wurde vielleicht nicht immer im ausreichend Maß auf den Arbeitsschutz geachtet...??? Es musste also schnell eine bessere Lösung her! Und jetzt komme ich nach diesem Schlenker in die Jeansproduktion wieder zurück zu den Farbfangtüchern. Die Lösung hieß und heißt auch noch immer: Enzyme! Die Jeans wird an den Stellen, an denen Abrieb gewünscht ist, mit Enzymen besprüht. Diese Enzyme greifen den Farbstoff an, spalten ihn und knacken so die Verbindung zwischen Farbe und Stoff. Die Farbe löst sich an den eingesprühten Stellen und die Jeans sieht aus, als sei sie genau an den üblichen Stellen durch jahrelanges Tragen abgerieben. Und genau diese Eigenschaft der Enzyme machen sich die Hersteller der Farbfangstoffe zu Nutze. Und haben Sie es bemerkt? Die Enzyme "fangen" den Farbstoff nicht auf! Sondern Sie machen den Farbstoff kaputt! Der Farbstoff hat gar keine andere Möglichkeit als abzufärben! Und zwar auf GRUND der Farbfangtücher! In meinem Erleben missbrauchen die Hersteller diese Eigenschaft der Enzyme, um Verbraucher über den Nutzen ihrer Tücher zu täuschen. Diese kommen dann grau-grimmelig aus der Waschmaschine und jeder ist froh, "das diese gefangene Farbe nicht die Wäsche - oder den Quilt - verfärbt hat"! Der Endverbraucher hat sofort ein gutes Gefühl und schwört auf diese Tücher. Und wirft auch bei der nächsten Wäsche wieder eines mit hinein. Und der Farbstoff wird weiter und weiter und weiter zerstört... Jedes Mal ziehen sie ein grau-grimmeliges Tuch aus der Wäsche... Nun ja... Der Farbstoff wäre aber erst gar nicht angegriffen und zerstört worden, wenn von Anfang an kein Farbfangtuch in der Wäsche gelandet wäre!!! Erst das Farbfangtuch hat den Effekt des Ausblutens und Abfärbens in Gang gebracht! Nun standen die Enzyme nie als Inhaltsstoff auf den Verpackungen, weil es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, in dieser Produktgruppe die Inhaltsstoffe auszuweisen. Jetzt, in meiner neuerlichen Recherche sind mir dann aber einige Verpackungen aufgefallen, auf denen geworben wird mit "Jetzt ohne Enzyme!" Wenn das etwas ist, mit dem geworben werden kann, bedeutet das im Umkehrschluss, dass bei den anderen Produkten, bei denen es nicht draufsteht, weiterhin Enzyme verwendet werden. quod erat demonstrandum Und wenn Sie jetzt glauben, dass in den Farbfangtüchern "ohne Enzyme" keine Enzyme drin sind und diese Tücher dann tatsächlich "Farbe fangen", dann ist das wiederum ein Irrtum! Denn mit Enzymen ist es wie mit Geschmacksverstärkern: Sie haben viele Gesichter! Auf der Tütensuppe steht groß drauf "Ohne Geschmacksverstärker" und in der Inhaltsangabe finden Sie dann Hefeextrakt... Und Farbfangtücher haben noch nicht einmal eine Inhaltsangabe. Lange Rede, kurzer Sinn... Mein Rat: Finger weg von Farbfangtüchern! Zerstören Sie nicht die Farben Ihrer Quilts und damit Ihre Quilts! PS. Der einzig sinnvolle Einsatz von Farbfangtüchern ist die verfärbte Weißwäsche. Sie haben aus Versehen eine rote Socke in der Kochwäsche gehabt und Ihre weißen Handtücher sind jetzt alle zartrosa? Rote Socke raus, Farbfangtuch rein und nochmals bei 60° waschen! So wird die ohnehin bereits durchs Kochen aufgespaltete Farbe tatsächlich vom Farbfangtuch "gefangen" und Ihre Wäsche ist wieder weiß. *************************************
Großefüß Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke für die Aufklärung. (Ich habe allerdings noch nie welche benutzt. )
Carlista Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 (bearbeitet) Danke auch von mir, vor allem der Tipp zur richtigen Anwendung. Bearbeitet 2. Juni 2023 von Carlista
knittingwoman Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke für diese aufschlussreiche Erklärung, das werd ich meinen Beschwörerinnen der Farbfangtücher mal in mails kopieren. Die "Hefeextraktlüge" kannte ich schon.
Myrin Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke, man lernt nie aus. Wieder so eine Verdummung der Verbraucher!😮 Gruß Myrin
Ridibunda Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke, das ist sehr interessant! Ich habe noch nie Farbfangtücher benutzt, mich aber doch schon mal gefragt, wie diese Tücher denn eigentlich funktionieren ... Auf der Suche nach schönen Viskosestoffen ist mir in den letzten Tagen bei einigen Onlineshops aufgefallen, daß bei den Waschempfehlungen manchmal steht, man soll keine Farbfangtücher benutzen! Soso 😉
Ulrike1969 Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke, das ist sehr interessant! Was mache ich mit Wäsche, die damit gewaschen wurde? Nochmal Normal waschen? Habs für eine neue schwarze Jeanshose verwendet.
PaulineK Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Danke für diese Erklärung, ich bin/war auch eine Verfechterin der Farbfangtüchter. Werde ich ab sofort nicht mehr verwenden. Bloß, was mache ich mit den Stoffen von Ikea, die sind nicht (meistens wenigstens) farbecht. Bei 60 Grad waschen und dann hoffen, dass nichts mehr abfärbt?
Großefüß Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 vor 5 Minuten schrieb PaulineK: Bloß, was mache ich mit den Stoffen von Ikea, die sind nicht (meistens wenigstens) farbecht. Immer nur mit ähnlichen Farben washen. Nur mit ähnlichen Farben vernähen. Zukünftig nicht mehr kaufen. Wenn die Farbe nicht richtig fixiert ist, wird sie immer und immer weiter ausbluten. Wenn der Stoff nur einen starken Farbüberschuss vom Färben hat, hört das Abfärben nach einigen Wäschen auf.
xpeti Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Ist das jetzt eine Meinung oder ein Beweis zur Wirkung???
Kiwiblüte Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 @violaine Danke, das ist jetzt für mich die Bestätigung dessen was ich schon lange vermutet habe. Die Farben der Stoffe sehen schon teilweise wie ausgelaucht aus, speziell bei Baumwollstoffen.
nowak Geschrieben 2. Juni 2023 Melden Geschrieben 2. Juni 2023 Weder noch. Aber man könnte die Hersteller von Farbfangtüchern ja mal anfragen, nach welchem Prinzip die den funktionieren. Das habe ich mich nämlich auch schon gefragt und fand die Angaben auf der Packung dazu nie so recht befriedigend... ich hatte einen eher physikalischen Prozess vermutet.
gabi die erste Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 und ich weiß jetzt endlich, warum es mit meinem enzymfreien waschmittel nicht mehr zu verfärbungen kommt...
balzac Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 Hier habe ich dazu einen interessanten Artikel gelesen: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/wundermittel-farbfangtuch-entzaubert#:~:text=Farbfangtücher stehen unter den Namen,dass sich mitgewaschene Kleidungsstücke verfärben.
Großefüß Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 Dass Colorwaschmittel das Anfärben der anderen Wäsche tatsächlich ausbremsen, beobachte ich achon seit ca 20 Jahren. Es stand zumindest damals auch als Eigenschaft auf der Packtng. Deshalb nutze ich auch keine Farbfangtücher.. @balzac danke für den Link. Allerdings ist der Test streckenweise etwas unklar. Ich meine das wie sinngemäß "schützt Baumwolle vor rot, aber nicht Kunstfaser vor schwarz. " Was war da die Ausgangsfärbung? Welche Kunstfaser? Baumwollfärbung färbt keine Kunstfasern wie Polyester.. Polyamid dagegen saugt sehr leicht Farbe auf.
andrea59 Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 @gabi die erstewelche Waschmittel sind denn enzymfrei? Ich habe die Tücher bisher sehr selten benutzt. Meine Mutter macht die in jede Wäsche rein. Verfärbungen hat sie bisher nie gehabt und angeblich gehen alle Flecken( Rotwein, Tomatensoße,Fettflecken, Obstflecken usw) raus, ohne Vorbehandlung. LG Andrea
Großefüß Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 vor 33 Minuten schrieb andrea59: und angeblich gehen alle Flecken( Rotwein, Tomatensoße,Fettflecken, Obstflecken usw) raus, ohne Vorbehandlung. Da wirken dann die Enzyme ...
SiRu Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 Alles, was für Wolle und Seide taugt, ist soweit enzymfrei. Also explizite Woll- und Seiden-Waschmittel und einige Fein- und Colorwaschmittel. (Lupe zum Einkauf mitnehmen, Kleingedrucktes lesen. Die sind auch nicht vollständig Enzymfrei, es darf nur nix Eiweiße angreifendes drin sein.) Jo - das ist das, was Enzyme im Waschmittel ja eigentlich sollen: Diese fiesen Flecken auch bei niedrigsten Temperaturen auflösen. mit Farbfangtuch zusätzlich gibt's halt ein paar dieser Fleckenfresser zusätzlich. Enzyme machen die saubere Wäsche bei viel zu kalten Temperaturen der Lauge erst möglich - und sie brauchen Zeit, richtig viel Zeit, für ihre Arbeit. Passen also perfekt zu den modernen Waschmaschinen.
nowak Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 Ich benutze die ja schon immer sehr selten, vor allem bei Kaufkleidung, die kräftige Farben mit weiß oder hell in einem Kleidungsstück verwendet. (Und wo ich die Stoffe nicht vorwaschen konnte, weil ich die Kleidung fertig gekauft habe.) Und auch mehr so nach dem Motto "wenn es nicht hilft, schadet es auch nicht". Bisher ist auch nichts passiert, aber ich weiß nicht, ob ohne was passiert wäre. (Und ich habe so einen Verbrauch von einem Päckchen auf zwei Jahre oder so...) Aber ich werde sie künftig mit in die Weißwäsche werfen, wo die Flecken aus den Geschirrhandtüchern mit den modernen Waschmitteln nicht mehr rausgehen. Vielleicht hilft es dafür.
Großefüß Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 @nowak Ich nehme dafür Sil Fleckensalz zusätzlich zum Vollwaschmittel. Und mache Vorwäsche.
nowak Geschrieben 3. Juni 2023 Melden Geschrieben 3. Juni 2023 vor 8 Minuten schrieb Großefüß: @nowak Ich nehme dafür Sil Fleckensalz zusätzlich zum Vollwaschmittel. Und mache Vorwäsche. Vorwäsche hilft auch nicht wirklich und Fleckensalz nur dann, wenn man so viel nimmt, dass man so richtig sieht, wie die Fasern leiden und rauh werden. (Mit viel Wasser händisch nachgießen, jeden 60° Waschgang zwei mal laufen lassen und noch ein paar anderen Tricks bin ich wieder an der Stelle, wo Flecken immerhin über die Zeit wieder blasser werden. Allerdings nicht schneller, als neue Flecken "nachwachsen". Aber immerhin besser als vorher, wo nur neue dazu kamen und die alten auch nicht blasser wurden.) Beim nächsten Waschmaschinenkauf jedenfalls keine Miele mehr, sondern wieder was billigeres. Die konnten alle sauber. (Meine Waschmaschinenproblematik hatten wir andernorts schon diskutiert, damit müssen wir nicht alle Threads belabern. Die Tips habe ich alle durch.)
Capricorna Geschrieben 5. Juni 2023 Melden Geschrieben 5. Juni 2023 Nass in die Sonne legen und trocknen lassen? So hat man doch früher gebleicht; das müsste dann auch die Flecken ausbleichen…
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden