Zum Inhalt springen

Partner

Mein Start ins Patchworken


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem @Machi

mir netter Weise die Teile für meinen Block in cm geschickt hat, hatte ich am Wochenende endlich Zeit das mal auszuprobieren.

Also erstmal Stoffe mit Sprühstärke gestärkt und gebügelt und dann: Streifen schneiden.

Exakt längere Streifen schneiden finde ich nicht einfach. Das Lineal verrutscht so leicht. Habt ihr Tipps? Oder wird nach dem hundertsten Streifen alles besser :classic_rolleyes:?

Und wie schneidet man exakt 5,6 cm Streifen? Besser hab ich es nicht hingekriegt:

 

20230325_225706.thumb.jpg.58f687cc9ec60155f85a3f36eedf4c48.jpg

 

Ich habe Stoffreste zum üben verwendet, die aber alle dünn und hochwertigen sind. Ich hab nachgemessen, sah alles ganz gut aus.

 

20230325_233908.thumb.jpg.68e7f102819bce4d0a876c686a7352da.jpg

 

Erster Versuch mit den Dreiecken mit abgeschnittenen Ecken:

20230326_204604.thumb.jpg.ea81423e4a9ed4d4dff2352ee9ce660d.jpg

 

Sah nicht sehr exakt aus. Zweiter Versuch mit ganzen Dreiecken:

 

20230326_205614.thumb.jpg.909840371b33de9137b2b75aac80e6e8.jpg

 

Sieht für mich besser aus. Daher bin ich erstmal dabei geblieben.

 

Und hier der erste Block:

 

20230327_145305.thumb.jpg.15e813644f6e6849f9f17c697e3b5dc3.jpg

 

Immerhin, es ist erkennbar was es sein soll. Allerdings ist da noch deutlich Luft nach oben.

Der mittlere Streifen ist 3 mm zu breit. Und die oberen rechten Ecken der blauen Quadrate treffen sich leider nicht.

Jetzt bin ich am überlegen, wie ich besser werde. Einfach noch mehr Blöcke zur Übung nähen?

Werbung:
  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Grüner Faden

    21

  • NadelEule

    11

  • Machi

    10

  • Großefüß

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

 

zuerst: am Anfang ist es nicht perfekt. Nie. War und ist es bei mir selbst nach 25 Jahren nicht.

 

Dann steht die Frage, in welcher Einheit sind die Maße vorgegeben? Inch oder cm? Wurde eventuell von inch auf cm umgerechnet (wovon ich fast ausgehe)? Wenn ja, dann wird es nie genau. Immer nur in der Maßeinheit arbeiten, die in der Anleitung angegeben ist. Dann solltest Du Dir ein ordentliches Patchwork-Linealzulegen, die sind breit und man kann sie gut auf dem Stoff andrücken. Gibt es auch mit Anti-Rutsch-Punkten. Und nen Rollschneider. 

 

Mein Tipp für Anfänger ist immer mit Quadraten, Rechtecken oder Streife zu arbeiten. Ein Nine-Patch-Block z.B., oder ein Log Cabin.

Das ist einfacher, Dreiecke verziehen sich schnell. Ich habe Dir mal einen Nine-Patch von mir angehängt, die Katze bitte ignorieren. ;)

 

Ich arbeite ausschließlich in inch, da viele englischsprachige Anleitungen darauf basieren. 

 

 

DSC_0127.JPG

Bearbeitet von Karina.S
Geschrieben

Jupp. Üben.

Sowohl das schneiden als auch das nähen und das bügeln.

;) Plattpressen. Nicht schieben.

 

Auch mal genau kontrollieren, wo bei der Maschine mit dem Füßchen und der Nadelpostion  genau  die Fertigmaße erreicht sind, die Du anstrebst. Das geht mit mehrern gleichbreiten Streifen und dann den mittleren Streifen nach nähen und bügeln messen...

 

Und anderes Lineal zum schneiden. Entweder eines, das 'ne Inch-Skala hat - das spart die Umrechnerei, wenn Du Inch-Anleitungen bevorzugst.

Oder eben eins mit cm-Skala, und  Du zeichnest Dir die gewünschten Blöcke  auf Papier  vor, so Du mal nach 'ner Inch-Anleitung nähen willst - das sorgt für glatte Maße beim Zuschnitt (in metrisch wird in 1/4 cm-Schritten zugeschnitten. Da gibt's keine 5,6 cm. Entweder 5,5 oder 5,75 cm) , wird aber immer auch zu leicht anderen Größen der Werke führen, wenn Du von 'ner inch-Anleitung herkommst. (Das ist nicht schlimm, nur anfangs gewöhnungs- und dauerhaft ein bißchen erklärungsbedürftig: Die Patchworkfamilie auch in D scheint  mit Zentimetern  irgendwie nicht so gut zu können. Also wenn Du metrisch arbeiten möchtest: Dickes Fell zu legen und machen.)

Geschrieben

Hallo,

ich habe mit EQ 8 die Größe der Blöcke angepasst. Also nicht konvertiert, sondern anders definiert. Der Block war sogar in der Bibliothek.

Die Vorlage für Nähen auf Papier ist auch dabei. Ich denke, es ist einfacher, als so "aus der Hand" zu schneiden. Bei Regina Grewe gibt es eine sehr gute Anleitung.

Geschrieben

Zumindest Haftpunkte unter dem Lineal anbringen wäre schon ein Anfang, dann rutscht es nicht so schnell weg. Oder die Linien mit Kreide oder Bleistift aufzeichnen und dann schön auf der Linie schneiden.

Und die Sache mit der Nahtzugabe nicht vergessen, da sollte man ein bißchen herumprobieren, wie Nadelposition und Füßchen zum Stoffrand stehen sollten, damit es exakt wird. Oder auch die vorhandenen Füßchen testen, der Bernina Fuß 0 macht z. B. exakt 7mm zum Rand, ohne speziell für Patchwork gedacht zu sein.

Alle Anschaffungen sind bei unverbindlichen Probeaktionen natürlich so eine Sache... Mit den richtigen Linealen und einem Patchworkfüßchen wird manches leichter.

 

Aber es geht durchaus ohne, meine erste Decke habe ich damals mit der Schere zugeschnitten, weil ich es auch einfach unverbindlich ausprobieren wollte. Waren aber nur Quadrate, im Stil der gezeigten "nine patches" (mit Katze 😅).

Mit Dreiecken fluche ich heute noch manchmal, je nach Stoff. 😇

Geschrieben

Um die Nähte genau auf Maß zu machen hilft es ein gewöhnliches Lineal auf die Stichplatte zu kleben (Tesafilm)

 

Abstand Nadel/Lineal auf die gewünschte Breite der Nahtzugabe ausmessen. Dann kann man schön exakt mit den Kanten der Patches am Lineal entlang unter die Nadel schieben und die Nähte werden nicht krumm.

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 2 Stunden schrieb NadelEule:

Um die Nähte genau auf Maß zu machen hilft es ein gewöhnliches Lineal auf die Stichplatte zu kleben (Tesafilm) ...

 

Beim Patchwork geht es doch um Nahtzugaben unter 1 cm? Da reicht es doch, die Nadelposition entstrechend zur Füßchenkante genau gemessen einzustellen.

 

Wenn ich breitere Abstände einhalten will, z. B. für Säume, nehme ich einen rechteckigen Pinnwandmagneten, den ich entsprechend seitlich auf die große Stichplatte meiner Husqvarna Sapphire 930 setze. Die größeren Maschinen von Pfaff haben die gleiche Stichplatte. Solche Nahtzugabenmagneten gibt es auch als Nähzubehör zu kaufen.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Auch bei kleinen Nahtzugaben kann es einfacher sein, wenn man die Stoffkante rechts gegen ein "Hinderniss" führt als wenn man sich nur an der Füßchenkante orientiert....

 

Sabine

Geschrieben

Meine Tipps (sind hier schon zum Teil auch genannt worden)

- hochwertiges Patchworklinral von creativgrids in Inch und Rollschneider zum Zuschneiden

- in Inch arbeiten... wird einfach exakter

- einen Patchworknähfuss mit 1/4 Inch Nahtzugabe nutzen

- nicht beim Bügeln schieben nur drücken 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

 

 

Beim Patchwork geht es doch um Nahtzugaben unter 1 cm? Da reicht es doch, die Nadelposition entstrechend zur Füßchenkante genau gemessen einzustellen.

 

Wenn ich breitere Abstände einhalten will, z. B. für Säume, nehme ich einen rechteckigen Pinnwandmagneten, den ich entsprechend seitlich auf die große Stichplatte meiner Husqvarna Sapphire 930 setze. Die größeren Maschinen von Pfaff haben die gleiche Stichplatte. Solche Nahtzugabenmagneten gibt es auch als Nähzubehör zu kaufen.

Ja, die Nahtzugabe ist 1/4 inch. Viele Nähmaschinenhersteller bieten extra Füsschen an, mit oder ohne Führung. Wenn Du das nur mit der Nadelposition machst und mal vergisst, sie einzustellen passt vieles nicht mehr. Man kann auch ein Stück Washitape auf die Stichplatte kleben und nutzt das als Führung. So habe ich das bei einer meiner ganz alten Damen, da der Nähfuss schmaler als ein 1/4 inch ist.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Großefüß:

Beim Patchwork geht es doch um Nahtzugaben unter 1 cm? Da reicht es doch, die Nadelposition entstrechend zur Füßchenkante genau gemessen einzustellen.

 

... nehme ich einen rechteckigen Pinnwandmagneten, den ich entsprechend seitlich auf die große Stichplatte...Solche Nahtzugabenmagneten gibt es auch als Nähzubehör zu kaufen.

 

eben bei den Nahtzugaben unter 1 cm werden meine Nähte gerne schief. Ich brauche einen Anschlag.

 

Und in der BDA meiner Maschine steht, die Magneten kann ich nicht nehmen. Von wegen Computergesteuerte Stichplatte. 🙁

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb NadelEule:

Und in der BDA meiner Maschine steht, die Magneten kann ich nicht nehmen.

Schade.

 

vor 40 Minuten schrieb NadelEule:

eben bei den Nahtzugaben unter 1 cm werden meine Nähte gerne schief. Ich brauche einen Anschlag.

Es gibt ja auch Füßchen mit einer Kantenführung seitlich rechts.

(Nur das von Hus taugt nichts. Die Führung ist federnd=beweglich gelagert. 🤣)

Geschrieben (bearbeitet)

Mein 1/4 inch PW Fuß von HUS mit seitlicher Kantenführung funktioniert prima, ich nähe solche Nähte nur damit.

Zum nachträglichen auf Maß schneiden der Nahtzugaben benutze ich oft dieses Lineal..

https://quiltmanufaktur.com/produkt/add-a-quarter-patchwork-lineal/

Leider kann ich nur einen Link zu einem Shop setzen....woanders findet man keine Abbildungen für diese " Add a Quarter" Lineale nicht...

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

@jadyn, ich dachte das "Add a Quarter" Lineal, ist für das Nähen auf Papier,  das ich liebe, weil so exakt und einfach ist.

Geschrieben

@jadyn Meiner ist nicht der Patchworkfuß, sondern als Normalfuß mit Seitenkantenführung. Der mit Mittelkantenführung ist nach den gleichen Prinzip und auch instabil. Ich hatte mit denen Schlangenlinien, die ich ohne nicht habe.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Großefüß:

Schade.

 

Es gibt ja auch Füßchen mit einer Kantenführung seitlich rechts.

(Nur das von Hus taugt nichts. Die Führung ist federnd=beweglich gelagert. 🤣)

Warum erwähnst Du das dann hier?

 

@Machies ist schon richtig, das Lineal ist vielleicht für PP, eignet sich aber auch hervorragend um kleine Nahtzugaben auf 1/4 " zu begradigen..

Geschrieben
Am 28.3.2023 um 23:08 schrieb Großefüß:

Es gibt ja auch Füßchen mit einer Kantenführung seitlich rechts.

 

Ach, ich möchte den Obertransport nicht missen, aber vieleicht bastel ich mir mal was...

Geschrieben

Ich benutze das Füßchen mit Kantenführung nur zum Zusammennähen der Patches...zum Quilten den Obertransportfuß...

Nachdem ich große Sterne aus vielen Teilen niemals auf das Maß des Blocks bekommen habe, bin ich dazu übergegangen, mit dem Kantenfuß zu nähen...meine NZG waren immer gaaanz klein wenig zu groß und die Sterne dadurch zu klein...🤭

Geschrieben

Probestück nähen und nachmessen. Evtl. die Nadelposition anpassen.

Bügeln ist das nächste Thema. Auseinander oder in eine Richtung? Wenn in eine Richtung gebügelt wird, kommt es schnell zu einer Summierung von kleinen Abweichungen durch den Kantenumwurf. 

Genaues Zuschneiden, genaues Nähen und exaktes Plätten / Bügeln sind Grundvoraussetzung fürs Patchwork 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ciege:

Probestück nähen und nachmessen. Evtl. die Nadelposition anpassen.

Bügeln ist das nächste Thema. Auseinander oder in eine Richtung? Wenn in eine Richtung gebügelt wird, kommt es schnell zu einer Summierung von kleinen Abweichungen durch den Kantenumwurf. 

Genaues Zuschneiden, genaues Nähen und exaktes Plätten / Bügeln sind Grundvoraussetzung fürs Patchwork 

Genau...man zahlt schon Lehrgeld...und wenn man dann ein gutes Lehrbuch...und nicht nur bunte Bilderbücher gekauft hat, dann funktioniert plötzlich alles viel besser👍

Geschrieben

Guten Abend,

 

damit sich die Ecken treffen bügel ich die Nahtzugaben in verschiedene Richtungen, stecke, hefte und nähe zunächst ca. 3 cm über diese Stelle. Das klappt ganz gut und wenn nicht, ist nicht so viel zu trennen.

Aber ich mache nicht sehr viele Patchworkarbeiten, es kommen dazu sicher noch andere Vorschlage

 

LG Delia

Geschrieben

So, ich kaufe mir jetzt ein ein Inch-Füßchen mit Führung und ein Patchwork-Lineal. Ist ein Omnigrid Lineal eigentlich schlechter als ein Creativ Grids Lineal? Und ein Buch habe ich auch schon im Auge ;)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...