Wiesel Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Barbara, Du hast völlig Recht! Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Da ich eine zeimlich gerade Figur habe ohne nenneswerte Taille, ist das ein sehr blöder Aspekt mit der abstehenden Tasche. Wenn ich sie allerdings nur bis zur Seitennaht mache, dann wird sie ziemlich klein. Das sieht auch nicht aus. Na, sooo klein ist sie dann doch auch nicht - also ich würde das probieren Ich überlege weiterhin, ob ich am vorderen Vorderteil tatsächlich die Taillennaht weiterlaufen lasse. Bei einer früheren Jacke (für die Tonne ) hatte ich eine durchgehende Taillennaht, das sah bei mir sehr unschön aus. Würde ich auch nicht machen, sondern schon eine durchgehende Seitennaht. Dafür würde ich das Rückenteil so machen wie das Vorderteil - das nämlich das mittlere Rückenstück eben zur Seite hin ausläuft. (verständlich?) Die Jacke wird bestimmt voll hübsch!
Gast Kristina Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Wiesel, den Grundschnitt habe ich mir gemacht nach der Anleitung von Müller&Sohn. Sagt mal, darf ich hier eigentlich den Namen so oft erwähnen? Ich möchte keinen Ärger bekommen wegen unerlauter penetranter Werbung! Also gebt mir Bescheid, falls dem so ist. Ich sehe das nicht als penetranter Werbung, sondern schlicht als Information. Wer bis hier hin mitgelesen hat, weiß es ja jetzt auch. Und wenn später nochmal jemand fragt nach welchem System du den Schnitt erstellt hast, ist das dann eine Antwort und keine Werbung. Oder? Grüße Kristina
madhatter Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 das verspricht sehr interessant zu werden! ja, bitte bitte bitte zeig uns auch die schnittveränderungen! ich glaube, das interessiert die meisten noch mehr als das nähen an sich und um die "werbung" für ein ganz gewisses schnittsystem hier zu unterbrechen: es gibt ja auch noch lutterloh.... so, nun kann zumindest keiner mehr sagen, dieser thread wäre einseitig ich bin gespannt und verlange FOTOOOOOOOOS....und zwar gaaaaaanz viele, damit ich schön "spicken" kann lg, katrin
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 So, wie versprochen, hier die Fotos vom Werdegang des Schnittes: Den Grundschnitt habt Ihr ja schon gesehen. Daraus soll nun die Valentino-Jacke entstehen. Zur Erklärung: Vorderteil - Der Schnitt wird eingeschnitten wie auf der Zeichnung links zu sehen (Seite und Armausschnitt) - Der Brustabnäher wird zusammengeschoben (Punkt 1). Dafür öffne ich jetzt den Schnitt am Armausschnitt um ca. 1cm (Punkt 1a), denn ich will später kleine Schulterpolster einlegen. Dazu brauche ich mehr Höhe in der Schulternaht, darum die 1cm Öffnung. Den Rest vom Brustabnäher habe ich jetzt in der Seitennaht (Punkt 1b). Der Abnäher geht bis zur Brustspitze, also dem Endpunkt des alten Abnähers von der Schulter. - Da ich keine eng anliegenden Halsausschnitte mag, erweitere ich den Halsausschnitt um 1cm (Punkt2) - Die Taille wird an der vorderen Mitte etwas tiefer angezeichnet, so bekomme ich einen schönen Bogen bis zur Seitennaht (Punkt 3) - Nun wähle ich noch die Länge der Jacke aus, sie wird kürzer als der Grundschnitt und am Saum ebenfalls leicht gebogen
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 - Ich entscheide, wie das Revers bzw. der Verschluß liegen soll und zeichne es auf. Die Linie verläuft von der Taillenmitte erstmal bis zur Schulter(4-4a). Daraus mache ich dann die Reversform und kopiere diese Teil nach links, denn es soll ja am Stoff angeschnitten werden (Punkt 7). Dann berechne ich gleich die Abstände für meine Knopflöcher (`grusel´hoffentlich werden die was!!!) - Unterhalb der Taille wird die Mittelnaht etwas nach innen verlegt, sodaß sich nachher die Jacke dort ein wenig öffnet (Punkt 6). - Jetzt male ich einen schönen Bogen von der Schulter über den vorderen Abnäher bis zum Saum. - Wenn ich jetzt noch die kleine Öffnung im Armausschnitt zusammenschiebe, erhalte ich meine Schniitteile des Vorderteils: 1. Vorderes Vorderteil 2. Oberes Seitenteil 3. Mittleres Seitenteil (Brustabnäher bis Taillenlinie) 4. Unteres Seitenteil
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 Nun zum Rückenteil: - Der Schulterabnäher muß verlegt werden, denn ich möchte ja eine fortlaufende Naht vom Vorderteil haben. Also wird er entsprechen nach rechts versetzt (von Punkt 1 nach Punkt 1a). - Bei der rechten Zeichnung habe ich vergessen, die Kleine Öffnung für die Schultererhöhung einzuzeichnen. Die kennen wir ja schon vom BVorderteil. Also auch hier einzeichnen, damit die Schulterpolster nachher Platz haben. Durch das Öffnen im Armausschnitt um 1cm verkleinert sich automatisch der Schulterabnäher, er wird jetzt entsprechend zusammengeschoben bzw ist dann gar nicht mehr da. - Ich zeichne wieder einen leichten Taillenbogen (Punkt 3). - Und auch hier die Erweiterun des Halsausschnitts um 1cm (Punkt 4) - Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich eine hintere Mittelnaht mache. Wenn nicht, gilt die rote Linei, die dann auch den Stoffbruch markiert. Wenn ja, gilt die blaue Linie und die Jacke wird ziemlich tailliert. Ich glaube, letzteres wäre hübscher, oder? - Nun schneide ich den Rückenschnitt ganz auseinander und erhalte 1. Mittleres Rückenteil 2. Oberes Seitenteil (bis zur Taillennaht) 3. unteres Seitenteil (ab Taillennaht)
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 So sieht dann mein fertiger Papierschnitt aus:
sewing Adam Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Hi Hilda, geht die Armlochauflockerung im VT nicht auch vom Brustpunkt aus? (Punkt 1a) Meines wissens nach macht das M&S auch so. oder täusch ich mich jetzt ganz gealtig? oder is des am ende ganz egal? gruß adam
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 Die Beschreibungen und Zeichnungen mögen vielleicht am Anfang etwas verwirren, aber der fertige Schnitt sieht dann doch ziemlich übersichtlich aus, oder? Ich mußte feststellen, daß das Beschreiben ziemlich schwierig ist. Wenn man den Schnitt direkt vor sich liegen hat und mit Händen und Füßen erklären kann, ist das sicher einfacher. Aber ich hoffe, Ihr seid trotzdem einigermaßen durchgestiegen. Vorhin habe ich den gewaschenen Stoff gebügelt und leider feststellen müssen, daß er sich enorm dehnt. Das ist blöd, denn ich wollte die Jacke evtl. gar nicht füttern. Das werde ich jetzt aber ganz sicher tun müssen, denn sonst leiert der Schnitt viel zu schnell aus. Außerdem gehört es sich für eine Valentinojacke ja auch Wenn ich mit diesem Stoff nicht klarkomme, habe ich noch einen anderen in petto. Aber es wird schon werden... Jetzt mach ich erstmal Pause. Viel Spaß beim Nachvollziehen meiner konfusen Anleitung!
hilda Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 @ adam upps! Muß ich nochmal nachgucken. Habe ich jetzt aus dem Gedächtnis gemacht, aber danke für den Hinweis! Morgen weiß ich es, heute bin ich zu müde zum Nachsehen. Kannst du so lange warten?
iosefa Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 wow, das ist ja ein toller WIP danke Hilda, dass du das so super erklärst @ Anne: Also ne Diskussionsrunde dazu find ich spannend, ich glaub aber, das wär für mich in diesem Jahr noch zu hoch . Ich verändere zwar auch gern und ständig meine Grundschnitte, aber nicht auf diesem Niveau ich hab bisher nur das Buch von Bergh.
Sofa84 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Vielleicht ist das für euch interessant? Auja, das fänd ich toll, da würd ich gerne mitmachen... Gruss: Sandra
sewing Adam Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 @hilda kein problem kann micht mit meiner Forums-/Näh-/Stoffanguckenundüberlegenwasdrausmachen-Sucht ablenken... gruß adam
UteK Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Vielen Dank, Hilda, das ist toll. Vielleicht sollte ich mich auch mal an einen Grundschnitt wagen. Die Veränderungen scheinen dann nicht mehr so schwierig zu sein. Wie gesagt...scheinen. Spätestens beim Revers hätte ich gepasst. Bin gespannt, wie es weiter geht. Noch eine Frage dazu: wie verändert sich die Ärmelnaht, wenn die Schulter erhöht wird? Einfach die Kugel um 1cm erhöhen?
siggi Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Die Beschreibungen und Zeichnungen mögen vielleicht am Anfang etwas verwirren, aber der fertige Schnitt sieht dann doch ziemlich übersichtlich aus, oder? Ich mußte feststellen, daß das Beschreiben ziemlich schwierig ist. Wenn man den Schnitt direkt vor sich liegen hat und mit Händen und Füßen erklären kann, ist das sicher einfacher. Aber ich hoffe, Ihr seid trotzdem einigermaßen durchgestiegen. Nee, im Gegenteil, ganz toll erklärt und natürlich hätte ich in Aachen an einer Diskussionsrunde zu dem Thema Lust.
Lorina Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Hilde ganz herzlichen Dank für Deine Mühe uns zu erklärung wie mann ein Grundschnitt umändern kann. Da kann man viel lernen. Ich verfolge alles weitere mit Spannung. Viele Grüße Lorina
Gast Kristina Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 oh ja. ne diskussionsrunde fände ich auch toll. gibt's da vorher einen eignungstest , oder darf man auch teilnehmen, wenn der eigene beitrag überwiegend aus zuhören besteht. Krstina
hilda Geschrieben 26. August 2005 Autor Melden Geschrieben 26. August 2005 @ adam Du hattest Recht, die Armauflockerung beginnt im Vorderteil etwas über dem Ärmelansatzzeichen und endet an der Brustspitze. Ich habe eben nochmal an einem kleinen Papiermodell probiert, ob dieser End-Punkt wichtig ist. Ist er! Allerdings wohl ganz endscheidend nur dann, wenn man nicht eine durchgehende Naht von der Schulter bis zum Saum konstruiert, was bei meinem Schnitt der Fall ist. Ich habe ja diese gebogene Naht ziemlich freihand gezeichnet, da kann ich evtl. Unebenheiten unter den Tisch fallen lassen, oder? @ UteK Ich messe die gesamte Schultererhöhung, also vom Vorderteil und vom Rückenteil aus, bei mir sind das etwa 1,5 cm. Das ist nicht viel, denn die Schulterpolster sollen auch nicht so dick sein. Für die passende Ärmelerweiterung schneide ich den Ärmel an der Schultermarkierung senkrecht auseinander und schiebe ihn oben auseinander, und zwar um 1cm (das sind 2/3 des Wertes). Für die restlichen 1/3 , also 0,5cm, wird die Armkugel höher gezeichnet. @ an alle Aachenbesucher Ich wollte dort keinen workshop für Schnitterstellung machen! Nur einige Interessierte zusammenrufen, die sich mit einem etwas komplizierten Schnitt auseinandersetzen und gemeinsam eine Lösung suchen. Das Modell habe ich schon, die Lösung dafür nicht, hoffe aber, sie in Aachen zu finden - gemeinsam mit Euch! Alles weitere später, sicher wird Anne dazu auch noch etwas schreiben.
hilda Geschrieben 26. August 2005 Autor Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo Kristina, natürlich kannst Du dabei sein, auch wenn Du hauptsächlich zuhören willst! Es gibt keinen Eignungstest. Aber sicher ist es für diejenigen interessanter, die schon einen Grundschnitt zuhause liegen haben.
UteK Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Danke Hilda für die prompte Antwort. Ich hätte jetzt nur den oberen Ärmel erweitert. Aber die 1/3 Erhöhung der Armkugel ist wohl nötig wegen des Polsters, oder? Ach, was sind Ärmel doch so kompliziert
madhatter Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 oh ja. ne diskussionsrunde fände ich auch toll. gibt's da vorher einen eignungstest , oder darf man auch teilnehmen, wenn der eigene beitrag überwiegend aus zuhören besteht. Krstina ohja! also, wenn DAS ginge, dann wäre ich auch dabei! ich kann gaaaaaanz große ohren und augen kriegen und durchaus auch mal meine klappe halten das wip ist klasse, gefällt mir immer besser. äußerst lehrreich lg, katrin
Teekanne Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hilda, ich finde es superklasse, wie Du uns hier an Deiner Schnitterstellung teilhaben lässt @ Aachen: an der Diskussionsrunde teilzunehmen reizt mich sehr. Mein Grundschnitt sieht allerdings einfacher aus, ohne Brustabnäher (wofür auch ). Liebe Grüsse Bea
Anonymus Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 das wip ist klasse, gefällt mir immer besser. äußerst lehrreich dito und sehr spannend!!! Eigentlich ja gar nicht so schwer - wenn man nur nicht so faul wäre... Und: Hilda, du erklärst das prima!!! Ich klebe weiter vorm Bildschirm! LG Nanny Ogg
Gast Kristina Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Aber sicher ist es für diejenigen interessanter, die schon einen Grundschnitt zuhause liegen haben. hab ich, hab ich. allerdings noch nicht viel damit angestellt. Kristina
wendy Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo Hilda. Habe deinen Beitrag mitverfolgt.Suuuuuuuuuperspannend!!! Die Jacke ist ja echt süss. Habe auch noch nie Schnitterstellung gemacht. Ich glaube,ich werde mir das Buch auch kaufen. Klingt alles sehr interessant.Werde weiter verfolgen. Viele Grüsse und Erfolg von Wendy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden