Zum Inhalt springen

Partner

Suche eng anliegenden Jackeschnitt für leicht elastischen Softshell


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.2.2024 um 17:51 schrieb Capricorna:

Wenn du das jetzt schon weiß, hindert dich ja nichts, die NZn etwas großzügiger zuzuschneiden, oder…? :roller:

Nope. Es gibt keine Seitennähte wo man das quick and dirty machen könnte. Und in den Einsätzen hilft mir das auch nicht so viel weiter, weil sie nicht über die ganze Länge gehen.  Ich kann nur innen was raus lassen. Aber da quick and dirty dran schneiden ist auch nicht so genial, weil die Einsätze mit schrägen Nähten da rein laufen.. ich hatte 2 Größen größer gewählt. Is trotzdem spack..

Bearbeitet von Schnipps
  • 2 Monate später...
Werbung:
  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schnipps

    29

  • Großefüß

    15

  • Gypsy-Sun

    8

  • lea

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Der Schnitt verlangt einen bi-elastischen Jersey mit 50% Dehnung in alle Richtungen. So dehnbar ist Softshell wohl nicht.

 

Außerdem  muss ein Radshirt hinten deutlich länger sein, und dadurch sind auch die Eingriffe für die hinteren Taschen  zu hoch angesetzt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Quälgeist:

@Schnipps Jalie scheint einen neuen Schnitt zu haben, der Deiner Ursprungsanfrage recht nahe kommt:

https://jalie.com/products/4453-louise-multi-sport-jersey

Oh wie schön ist das denn?? :eek:

Für die Jacke ist der geforderte Stoff zu dehnbar, aber das ist ein wirklich schön gemachtes Trikot. Tatsächlich 😊😊😊. @Großefüß du hast recht, dass ein Radtrikot hinten länger ist als vorn. Aber das entsteht eher dadurch , dass man vorne einkürzt 😁. Meine richtig engen Dinger sind im Stehen bauchnabelfrei.. find ich nicht so dolle, aber beim radeln selbst sitzt es dann tatsächlich. 

 

Die Hose, die mit abgelichtet ist, gefällt mir übrigens auch... da muss ich grad mal gucken. 

Meinen bisher gedruckten Schnitt hab ich zu meiner Schande noch nicht weiter bearbeitet... es kam gutes Wetter, ein neuer Rahmen, und dann die Arbeit dazwischen :classic_rolleyes:

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Schnipps:

Aber das entsteht eher dadurch , dass man vorne einkürzt 😁.

Ich würde vorne mindestens so lang tragen wie abgebildet und hinten deutlich länger.

 

Neue Radtrikots brauche ich auch. Allerdings will ich den Schnitt von einem vorhandenem abnehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Letztlich ist es egal wie man es definiert. 

Ich finde vorne einkürzen aber deutlich einfacher als hinten drantackern :classic_biggrin:, sowohl beim Schnitt selbst als auch dann wenn man den Stoff schon geschnitten hat. Wie stark der Unterschied sein sollte, hängt vor allem davon ab wie stark der Beckenbereich gekrümmt ist.  Ich knicke sehr gerade ab ("Klappmesser"), da muss der Unterschied für mich gar nicht so krass sein. Für meine Wintersachen ignoriere ich das sogar völlig... ich will da im stehen keine Frischluft haben. 

 

Die Hose ist tatsächlich ein Schnitt.. mit und ohne Träger. Cool :classic_happy:.

Leider habe ich die Traumbuchsen schon gefunden, die es sowohl farbig gibt, ein für mich gutes Polster haben und langlebig sind. Und da unbekannt nicht mal furchtbar teuer. 

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

Zu den Trikots: Mal wieder sind die Vorlieben völlig unterschiedlich. Und da wir nähen können, können wir es uns so nähen,  wie wir mögen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.9.2022 um 13:06 schrieb hobbytaenzer:

Ich habe mir diesen Jackenschnitt selber entwickelt aus meinem selbst konstruierten Maßschnitt. Da kann ich leider nicht helfen. Aber im Bernina Blog wird öfter etwas von Greenstyle vorgestellt. Vielleicht hilft Dir das?

 

Ich lese diese Thread schon eine Weile still mit, da ich auch so eine Jacke machen will... 

Das klingt sehr interessant. Maßschnitt habe ich schon (gemacht + variiert). 

Hast du da ein Bild von? Oder kannst du mir deine Nahtführung + Ärmelkonstruktions-Konzept kurz beschreiben?

 

Bislang wollte ich eigentlich immer Raglanärmel an so einer Jacke, aber dafür habe ich noch keine "Grundschnittversion", und schiebe das immer weiter auf weil meine Schultern dafür glaube ich schwierig sind (schmal und sehr eckig).

daher auf der Projekt-Warteliste weit nach unten geschoben (also erstmal normalen Blazer / (Prinzess)-Kleid mit Raglanärmeln machen und dann von da aus diese Jacke...) 

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben

@Niggefrau  Ich hab eine sehr schöne Anleitung, wie man einen Grundschnitt mit eingesetzten Ärmeln in einen Raglan verwandelt. Die habe ich auf dem PC gespeichert. Allerdings habe ich derzeit wenig Zeit, wir sind am Packen für eine Woche Urlaub.

Bist du interessiert? Elt es?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

Bist du interessiert? Elt es?

Jaaaa. Danke!

Eilt wirklich überhaupt nicht. Dauert eh noch Wochen bis ich dazu komme, sollte erstmal die angefangene Jacke und das angefangene Kleid fertig machen...

Geschrieben

Ich hoffe, ich denke dran. Sonst frag einfach nochmal in 10 Tagen oder später.

Geschrieben

Danke,  @Capricorna  Genau die hab ich mir gespeichert, möchte die mal verwenden. (Nur die ist auf dem PC, und ich üblicherweise hier per Handy, so zwischendurch.)

Geschrieben (bearbeitet)

Danke! Scheint ja eigentlich deutlich weniger komplex als von mir befürchtet 🙂.

Habe auch noch ein Nessel-Muster von meinem Basisschnitt (figurnah aber tragbar, also kein richtiger Grundschnitt) das nicht mehr gebraucht wird. Da könnte ich die Raglan-Linien im angezogenen Zustand drauf zeichnen und und das dann für den Papierschnitt abnehmen. Das scheint mir der schwierigste Teil zu sein, wo genau die verlaufen macht ja optisch am Ende schon sehr viel aus.

Vielleicht sollte ich auch erst noch die Änderungen für Kleid-->Jacke einbauen (da hab ich eine Anleitung in einem Buch dafür)? 

Jetzt juckt es schon in den Fingern... versuche trotzdem erstmal artig zu bleiben und erst Angefangenes fertig zu stellen...

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Niggefrau:

Da könnte ich die Raglan-Linien im angezogenen Zustand drauf zeichnen

Ja. Oder Du könntest zum Ausprobieren eine farbige Kordel, schmales Band oder ähnlich aufstecken auf das Kleidungstück, das nach den Schnitt  genäht ist. Und danach abnehmen. Papier ist immer etwas steif und sperrig.

Geschrieben

Auch eine gute Idee. Danke. Das würde das Muster erhalten..

Zum "abnehmen" wollte ich das eigentlich aufschneiden + auftrennen und dann auf Papier übertragen...

Werde da wenn es soweit ist mal mit herum probieren...

Geschrieben

Zum Abnehmen nehme ich Folie, so Abdeckfolie aus dem Baumarkt. Das durchsichtig finde ich da sehr nützlich. Und meist zeichne ich das dann nochmal sauber ab auf dickere Folie. Da geht dann auch wieder Papier.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

:classic_biggrin: Bei mir müssen gewisse Dinge gut reifen..

 

Es geht nun endlich tatsächlich in die aktive Phase. Das Wetter hier ist zu nass für die dünne Daunenjacke, die ich mir spontan gekauft hatte. 

Erstes Feedback ist etwas durchwachsen..  In Größe C ist ein Passzeichen falsch gesetzt und am Ärmel ist nur eines gesetzt. 

Ersteres ist verkraftbar, weil die Teile ja gut aneinanderpassen. Das am Ärmel ist machbar, aber fände ich jetzt ohne Erfahrung glaube ich blöd. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...