Zum Inhalt springen

Partner

Seamless Dessous...Nahtlose Unterwäsche.. hat jemand Erfahrung damit?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Rumpelstilz:

Für mich war bisher "Seamless" Unterwäsche und Sportbekleidung per Definitionem Kleidung ohne Nähte.

Ich verstehe "seamless" genau wie Du. Da @jadyn allerdings die Slips sicher nicht mit Pattex in der Tube zusammenkleben möchte, verstehe ich den Thread so, dass sie die beste Annäherung an eine nahlose Verarbeitung anstrebt. Deshalb habe ich die Fotos meines - nicht nahtlosen - Slips eingestellt. Er zeichnet sich unter dünner Oberbekleidung nicht ab und erreicht damit die gewünschte optische Wirkung, wäre also ein Lösungsvorschlag.

Werbung:
  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    27

  • Gypsy-Sun

    14

  • Grüner Faden

    10

  • Großefüß

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Rumpelstilzhat schon recht - "seamless" wäre nahtlos, also geklebt oder aus Schlauchware ;)

In der Konfektion sind die Unterhosen ohne umgeschlagene Kanten wahrscheinlich gleichzeitig ohne Nähte und werden deshalb als "seamless" bezeichnet.

Geschrieben
Am 24.8.2022 um 17:06 schrieb jadyn:

kannst Du bitte mal ein Foto von Deinen flachen Seitennähten an Slips zeigen?

 

So, zwei gute Fotos habe ich im Bestand gefunden.

 

Dies erste war einfach eine Probenaht mit Resten:

Flachnaht_Test_20200318.jpg

 

Und dann habe ich an einen Thermo-Unterziehshirt doppelt gelegten Interlockjersey als Bündchen angenäht und damit die Ärmel verlängert. Das ist so schön flach. In der Art waren früher auch die Bündchen an den dicken Winter-Unterziehshirts von meinen Opa.

IMG_20200331_232725305.jpg

 

Ich habe auch an Slips die Zwickelnaht auf die Weise genäht. Die kann ich aber gerade nicht fotografieren. Seitennähte von Slips habe ich so nicht genäht, da die wenigen bisherigen aus nahtlos rundgewirkten Unterhemden sind. Sofern Seitennähte erforderlich werden, werde ich die aber auch so nähen.

 

Geschrieben

Hm, ich bin mir nicht sicher, dass diese Nähte tatsächlich eine "unsichtbar-Qualität" hätten, @Großefüß, selbst, wenn ich sie mir mit ganz dünnen Stoff vorstellen würde.

Geschrieben

@Gypsy-Sun  Auf Unsichtbarkeit unter was?

 

Ich bevorzuge diese Nähte, weil sie nicht scheuern, nicht  drücken und auch keine Abdrücke auf der Haut hinterlassen.

 

Und da die Vorgehensweise nicht so bekannt ist, hatte ich es erwähnt und auf Nachfrage die Foros gezeigt.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Großefüß:

Auf Unsichtbarkeit unter was?

Dünner Kleidung! Das ist doch die Aufgabe von "seamless Dessous". Und darum geht es hier in diesem Thread. Bevor Du fragst: Eine junge Frau möchte sie tragen.

Geschrieben

@Gypsy-Sun  ich frage deshalb, weil ich mir nicht vorstellen kann, unter welcher Kleidung sich diese Seitennähte abzeichnen würden.

 

Meine Tochter, auch eine junge Dame von 18 Jahren, trägt zum Sport unter ihren Sportleggings gekaufte Seamless-Slips. Dies aus dem Grund, damit man die SSL nicht sieht. Diese sind aus feinem Nylon mit Elasthan, die Kanten sind umgeklappt und verklebt. Aber die Seiten Nähte sind normal genäht, und da hat sie kein Problem mit.

Geschrieben

Dazu schmeiß ich noch mal meine Erfahrung in den Ring: ich habe einen Schnitt (weiß jetzt grad nicht woher), der ist taillenhoch geschnitten und hat nur eine rückwärtige Naht. Der ist (bei mir) bis auf die Beinabschlüsse unter Hosen (auch Leggings) ziemlich unsichtbar. Hinten hat man da ja sowieso ne Naht. Unter Kleidern und Röcken sieht das dann natürlich noch mal anders aus.

Geschrieben

ein neues Testmodel, anderer Schnitt, anderer Stoff...

 

Die Passform ist sehr gut, die Oberkante rollt auch nicht mehr...der Maschenverlauf ist nun quer...nun geht es an Feinheiten und Varianten.

testslip2.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Welcher Schnitt ist das oder hast Du ihn selbst entwickelt, @jadyn? Und wie und wo sind die Nähte?

 

PS: Was für eine Jerseymischung ist das?

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

..den Schnitt habe ich auch abgenommen, die Nähte sind hier auch an der Seite...(noch geheftet auf Stickvlies)....Ein Model mit rückwärtiger Naht habe ich auch noch..aber erstmal mache ich hier weiter...

Für das Abnehmen des Schnittmusters eignet sich ein Kopierer ganz gut...

Geschrieben
Gerade eben schrieb jadyn:

Für das Abnehmen des Schnittmusters eignet sich ein Kopierer ganz gut...

Drauflegen und Copy Taste drücken? Cool, wir haben einen Scanner zu Hause!

Geschrieben

@Gypsy-Sun Das ist ein Dessous-Stoff...ich kaufe ihn im Fabrikverkauf, daher kann ich nicht sagen, welche Fasern..die Stoffe sind sehr unterschiedlich in Dicke, wie auch Dehnbarkeit 

 

Der Slip wäre fertig, wenn ich nicht den Beleg im Zwickel falsch herum eingenäht hätte...den Beleg mache ich aus mercesierter BW...oft als T-shirt gewaschen...damit er auch ja nicht einläuft...

 

Demnächst wird es hier also ein tragbares Model geben...(Das Urlaubsgepäck ist nach 2 Wochen immer noch nicht da...es wird Wäsche dringend gebraucht)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.8.2022 um 08:34 schrieb jadyn:

Die Passform ist sehr gut, die Oberkante rollt auch nicht mehr...der Maschenverlauf ist nun quer...nun geht es an Feinheiten und Varianten.

testslip2.jpg

Sieht sehr gut aus. Du machst mir Mut, deine schönen Stoffe (endlich) zu verarbeiten. 

Drückt die Nadel den Stoff nicht unter die Nadelplatte? (Isr meine Erfahrung bisher. Meine Reparaturen mit Zickzack an den Seitennähten sehen nicht so gut aus.)

Bearbeitet von Siba
Geschrieben

@Siba Ich lege oft auswaschbares Stickvlies unter....die Zipfel an den Seiten sieht man noch...auch, damit ich nicht so dicht am Rand anfangen muß zu nähen...ich habe dann die Naht auf dem Vlies aufgetrennt und die Fäden durchgezogen..(hier habe ich eine 3Faden Overlock-Naht probiert)

Geschrieben

Ja, Overlocknaht ist sicher besser. Das erfordert dann allerdings Probenähte mit dem schönen, begrenzten Originalstoff. (Meine Slips waren gekauft und geklebt. Ich habe die Naht nur verstärkt, wo sich der Kleber gelöst hatte. Und Neue in Größer gekauft.)

Geschrieben

So, mein erster Slip wäre fast fertig....hier mal die Nähschritte

 

 

1661667388723.jpg 1661667388697.jpg

 

1661667388684.jpg

 

Wenn alles paßt ...ein Ruck/ Zuck Teil...über den Langzeittest werde ich berichten...

 

Geschrieben

@jadyn  Und was sagst du zu den Flachnähten/Seitennähten? Ich hatte oben auf dieser Seite am Donnerstag gegen Abend 2 Fotos gepostet .

 

Ich kann es auf deinem Foto nicht ganz genau sehen, hast du einfach normale Ovi-Nähte gemacht?

 

Am Samstag war ich mit der Tochter zufällig in einem Wäschegeschäft. Da haben wir Seamless Slips von Sloggi gesehen, die waren wirklich saum- und nahtlos. Die Kanten waren gelasert und die Seitennähte waren verklebt. Sie haben ihr sehr gefallen, aber aufgrund des Preises und ihres Vorrates haben wir auf einen Kauf verzichtet.

Geschrieben (bearbeitet)

Na ja, es ist schwierig, sich das vorzustellen...bei Feinripp mag das ja so gut sein.

 

Hier nun der letzte Slip..wobei mir hier die Nähte gut gefallen

 

1661784622550.jpg 1661784622537.jpg

 

                                                                    Die Seitennaht mit der Nähmaschine Gradstich und dann mit der Cover von rechts platt genäht

 

1661784622521.jpg

 

Der Zwickel verstürzt an den Seiten angenäht, gewendet ...von innen mit der Nähmaschine festgenäht um dann von rechts eine Covernaht zu setzen, die schön die offene Kante des Zwickelbelegs verdeckt.

(Die Hilfsnaht ist noch drin...man könnte mit auswaschbaren Faden nähen...daher sieht man auf dem rechten Bild 4 Nähte)

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Schick, der karierte gefällt mir besonders gut.

Wieviele hast Du denn genäht?

Geschrieben

Ich habe nun 3 aus verschiedenen Stoffen genäht...nun warte ich erstmal ab, wie sie einige Wäschen überstehen...Irgendwann wird ja auch der Urlaubskoffer auftauchen...

 

Geschrieben
5 minutes ago, jadyn said:

Irgendwann wird ja auch der Urlaubskoffer auftauchen...

 

 

Oder auch nicht, wie ich Dir aus eigener Erfahrung sagen kann. Normalerweise gilt der Koffer nach 3 Wochen als endgültig vermisst - bei mir hat das nach einem Flug im Juni die Fluggesellschaft nach 45 Tagen getan. Und ersetzt wurden nur Dinge aus dem Koffer, für deren Kauf ich in irgendeiner Form eine Quittung vorlegen konnte. Grober Überschlag für die Neubeschaffung des Koffers samt Inhalt - etwa 1800,- - Erstattung waren 450 Euronen (wer hebt schon Quittungen für Klamotten, Schuhe, Kosmetika uswuswusw monatelang auf....).

 

Von daher - sammelt schon mal Quittungen (auch für alle Ersatzbeschaffungen, die so getätigt wurden).

 

Ich drück trotzdem die Daumen....

 

Sabine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...