Zum Inhalt springen

Partner

Was nicht passt, wird passend gemacht! Umändern, anpassen etc. (z.B. von gekaufter Kleidung)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht muß ich solche Übungen wirklich mal machen und bei der nächsten Stoffbestellung ein kleines Stück Jersey und ein kleines Stück Bündchenstoff mitbestellen:nix:

Allerdings habe ich Zweifel, dass der Wunsch, dass Bündchen wie festgetackert an der richtigen Position bleiben, auch nach vielen Wäschen, mit regelmäßig wechselndem Hobbymaterial nicht sicher hinzubekommen ist. Die Industrie kann ja ihr Material vorher genau testen und dann ihre Produktion darauf anpassen. Ich habe einfach keine Lust auf Frust und umsonst gearbeitet haben:rolleyes: ...und Geld zum Fenster rausgeschmissen zu haben.

 

Und dann besteht auch noch das Problem, dass ich das Schlafanzugnähen zeitlich nicht auch noch komplett schaffe. Ich brauche alle 5 Jahre zwei neue Schlafanzüge. Das kriege ich noch hin. Mein Mann braucht mehr als ich und öfter neue. Ich bin langsam und ein Schlafanzug sind immer gleich zwei Teile und eigentlich ja eher unwichtigere Kleidungsstücke.

 

Wahrscheinlich geht entweder die Änderung mit dem eingesetzten Streifen oder wir müssen uns dickere Decken kaufen (ernsthaft, daran überlegt mein Mann wirklich rum. Die Idee war gar nicht so schlecht;))

Bearbeitet von Luthien
Werbung:
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Luthien

    12

  • 3kids

    7

  • Großefüß

    7

  • Katie I.

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

 

vor 3 Stunden schrieb Luthien:

Nein, das würde nicht meine Sorgen lösen, dass ich die Bündchen nicht gescheit genäht bekomme. Ich bekomme halt hier im Forum öfter mit, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann.

 

Wie hier schon erwähnt wurde, ist das ggf Übungssache. Es ist genauso gut möglich, dass es dir überhaupt keine Schwierigkeiten bereitet. 

Genauso, wie manche Probleme beim Einnähen von RVs haben, und andere wiederum gar nicht... Nur Mut! :hug: 

 

vor 3 Stunden schrieb Luthien:

 

Wenn es um Sachen für mich geht, bin ich experimentierfreudiger, weil ich mit dem Ergebnis leben muß und immer irgendetwas Tragbares hingefummelt bekomme. Ausserdem kann ich bei Sachen für mich viel mehr messen und rumprobieren. Mein Mann ist dann auch schnell genervt.

 

Naja, wie sagt man so schön: einen Tod muss man sterben! :nix: Wenn dein Mann nicht bereit ist, kleine Kompromisse bei der Passform einzugehen, muss er ggf mehrere Anpassungen über sich ergehen lassen. Will er beides nicht, hat er halt Pech gehabt! (Letzten Endes ist es sein Problem, nicht deins. Vor allem, wenn er an deiner Hilfe noch etwas auszusetzen hat.)

 

Dann ist eine wärmere Decke vielleicht wirklich die beste Lösung. :hug: 

 

(Definitiv wird es auch mit Bündchen nicht so sein, dass das Hosenbein "wie festgetackert" sitzt. Etwas Bewegung ist immer drin, aber das Ausmass lässt sich auf ein Minimum reduzieren, wenn das Bündchen entsprechend angepasst ist.)

 

Ich wünsche euch viel Erfolg bei der für euch richtigen Entscheidung. :bussi: 

 

 

 

 

Geschrieben

Also, wenn ich möchte, daß das Bündchen auf keinen Fall hochrutscht, mach ich so eins wie bei Balettstulpen, so 20 cm lang und ein Loch für die Ferse, das geht dann um den Fuß rum...

Vom Style her passt es toll an Haremshosen und in die passt echtwirklich100%totsicher jeder rein.

Da kneift nix! Und man muß mit Schlafi ja auch nicht vors Haus...

 

Geschrieben

Große Größen gibt es inzwischen deutlich häufiger, lange Größen eigentlich nur für edlere Sachen. Einen Hosenanzug kann ich inzwischen, mit etwas Aufwand, kaufen gehen. 

Das Problem bei Langgrößen ist häufig auch, dass sie nicht nur länger sondern  auch breiter werden.

 Wenn ich Hosen oder Oberteile verlängere, dann nicht direkt am Bündchen sondern mitten drin, mit einem oder meheren Streifen, allerdings nicht mit einer Ovi Naht, die stört mich dann schon.

Mein Männer bekommen Ihre Anzüge und Hemden maßgeschneidert aus Taiwan oder China, da ich mir das in D leider nicht leisten kann, so gern ich es täte.

 

Bei allen Hosen muss ich für mich ein Stück aus der hinteren Mitte raus nehmen. Bisher habe ich einfach den Keil raus geschnitten, bei den jetzt kurzen Oberteilen, werden ich wohl sogrfältiger arbeiten müssen.

 

LG

 

Margali

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Luthien:

Nein, das würde nicht meine Sorgen lösen, dass ich die Bündchen nicht gescheit genäht bekomme. Ich bekomme halt hier im Forum öfter mit, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann.

wenn ich mich richtig erinnere, ist die Problematik bei Halsbündchen, daß die nicht richtig anliegen. >Schnöde< Ärmel- und Beinbündchen

sind da einfacher anzunähen.

Geschrieben (bearbeitet)

Halsbündchen braucht so ein Jerseyschlafanzug ja auch.

P.S.: Ich hatte schon Schwierigkeiten mit Ärmel- und Beinbündchen bei mir. Obwohl ich die wirklich anliegend gemacht habe, sind sie doch beim Schlafen hochgerutscht. Nach dem Annähen saßen sie schon nicht mehr so fest wie beim messen. Für mich nähe ich solche Schlafanzüge nie wieder!!! Die haben nur genervt!

 

@MargaliVielleicht könntest Du zwei zusätzliche Abnäher hinten in der Hose machen, um die Weitenabnahme etwas zu verteilen?

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Vielleicht ist hier ein falscher Eindruck entstanden, den ich unbedingt korrigieren möchte: Mein Mann erwartet nicht von mir, dass ich ihm Schlafanzüge nähe. Ihm ist völlig klar, dass ich das zeitlich nicht auch noch schaffen kann. Eigentlich wollen wir nur Schlafanzüge kaufen und wissen nur nicht mehr weiter, was wir noch probieren sollen, weil es heutzutage nichts Passendes in gescheiter Qualtität, die nicht nach einer Wäsche tierisch eingelaufen ist, mehr gibt. Früher war das kein Problem, heute sparen selbst teure Markenhersteller wo sie nur können.

Ich bin Diejenige, der das keine Ruhe lässt und die unbedingt eine "Ihr-könnt-uns-Alle-mal"-Lösung finden will, was wohl nur nicht funktionieren wird.

Geschrieben

@Luthien Ich lasse die Abnäher bei "guten" Hosen auch in den Taschen verschwinden. Aber besser sitzen tut die Mittelnaht und es spart auch deutlich Zeit, wenn ich nicht erst den Bund abtrenne, den kürze, die Abnäher mache und den Bund wieder annähe.

Für Perfektionisten gibt es eine Losung, die das Leben deutlich einfacher macht  "Gut, ist gut genug".  Aber ich weiß, das ist einfacher gesagt, als getan.

 

@Lehrling das sehe ich genauso

 

BG

 

Margali

Geschrieben

@MargaliOh, dann hatte ich das falsch verstanden:o Ich dachte, Du suchst nach Tips, wie Du es anders als mit dem rausgeschnittenen Keil machen kannst.

Geschrieben

Langgrößen gibt es in Norddeutschland häufiger als in Süddeutschland, so meine Erfahrung.

Nachtwäsche guter Qualität kaufe ich antizyklisch immer nur im Schlussverkauf.

Also Ende des Sommers. Sommernachthemden Ende des Winters Pyjamas mit langem Arm/Bein.

Wobei ich schon diverse Nachthemdnähversuche für Winternachthemden hinter mir habe, weil Kaufnachthemden oft nach 2 oder drei Wäschen an Arm und Rumpf einschrumpeln.

 

Geschrieben

@Nähbert  Ich finde, die Nachthemden von Rösch haben eine gute Qualität. Ich habe mir 2018 eins deutlich reduziert gekauft, das in Wadenlänge und mit einiges an hochwertiger Spitze ursprünglich 89,95 Kosten sollte. Zum Originalpreis mochte ich es auch nicht nehmen, aber ich hatte Glück und habe das später in stark reduziert erwischt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...