SiRu Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Blaurosarot: und wieso Messer besser von unten? Weil ich dann besser an die Nadeln komm beim einfädeln. Bei Messer von oben ist mir immer die Welle vom Messer im Weg. (Und die Drucklufteinfädelung ist wirklich nur persönliche - allerdings erarbeitete - Abneigung. Ich "darf" regelmäßig mit der BL einer Freundin kämpfen... es funktioniert zumindest bei der Maschine nie auf Anhieb. Ja, gereinigt und durchgängig sind die Pusteröhrchen.) Bearbeitet 19. April 2022 von SiRu
andrea59 Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Obwohl ich nicht mehr besonders gut sehe und auch nicht mehr so ruhige Finger habe, habe ich keine Probleme beim Einfädeln der Bernina 460. Ich mache das auch bei jedem Farbwechsel um es zu üben. Ich finde die Greiferfäden gehen wirklich leicht, nur die Nadelöhre ist mein Problem, da klappt es nicht immer beim 1. Mal. Für mich ist der Geräuschpegel egal, aber ich finde die BErnina ist nicht sehr laut( habe nicht wirklich ein Vergleich). @Blaurosarot meinst du das Nähgeschäft in Mannheim bzw Karslruhe? LG Andrea
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 @SiRu Ahja, das mit dem Messer muss ich mir mal anschauen. Vielleicht funktioniert das mit dem Pusten nur bei BL so schlecht?
Broody Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Das Pusten funktioniert bei meiner Babylock Enlighten ganz hervorragend. Bisher habe ich auch sehr wenig negatives über diese Maschine gefunden. Mein Kaufargument war die automatische Fadenspannung. Ich bin davon total begeistert und liebe meine Maschine. Unkompliziert und komfortabel.
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 ...oder das ist eine "Montagsproduktion" gewesen...😉
Junipau Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Mal ganz abgesehen von allen technischen Vorlieben und Abneigungen: Eine Freundin war mit mir vor zwei Wochen bei meinem Schrauber, ich brauchte eine Wartung, sie wollte nach einer neuen Overlock schauen. Die Lieferzeiten sind tlw außerirdisch. Wenn es dringend ist, gibt es offenbar gerade wenig Auswahl. Und sonst braucht es viel Geduld. Die Freundin hat sich auf die Warteliste setzen lassen... LG Junipau
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 Ohje, verrückt...da könnte man politisch werden - aber das lassen wir mal - "...es ist ein weites Feld."
Margali Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Eine Alternative zum Pusten ist der Maschinennadeleinfädler für 6 Euronen. Damit das Pusten funktioniert, müssen die Einstellungen zueinander genauestens eingehalten werden. Must Du für Dich testen, ich fand es nervig. Meine Gritzner ist in 2 min komplett umgespult, ohne Knoten oder Finger verbiegen. Nahtbild ist mit der Enlighten vergleichbar, allerdings habe ich auch noch die alte Gritzi. Die neueren wirken weniger wertig. LG Margali
andrea59 Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 @Broody wie funktioniert eine automatischen Fadenspannung?, also wie, bei sehr unterschiedlichen Stoffarten? LG Andrea
Gypsy-Sun Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Ein Maschinenkauf ist ein sehr persönliches Thema. Ich bin beim Kauf meiner Nähmaschine auf Anhieb mit Bernina klargekommen und habe sie genommen. Ohne eine andere ausprobiert zu haben. In diesem Frühjahr stand dann der Kauf einer Overlockmaschine an. Wichtige Kriterien: - best installierter Nadeleinfädler, - Lufteinfädelung. Ich habe mich dann wieder für Bernina entschieden: Maschine bestellt, eingefädelt, sofort zurechtgekommen. An Deiner Stelle würde ich - mit anderen Worten - zunächst beim Hersteller Deiner Nähmaschine gucken.
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 Dann hast Du die L850 gewählt?
Gypsy-Sun Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Ich habe mich für die L 860 entschieden.
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 Das ist natürlich toll! Ich würde nur bis zur L460 mithalten. Oder JANOME airtrade...??? Die Qual der Wahl...
Gypsy-Sun Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 vor 3 Minuten schrieb Blaurosarot: Das ist natürlich toll! Ich würde nur bis zur L460 mithalten. Oder JANOME airtrade...??? Die Qual der Wahl... Das kannst Du nur über Probenähen entscheiden. "Intuitive" Handhabung ist wichtig, sonst nutzt Du die Maschine nicht gerne. Der Rat anderer hilft Dir persönlich auch nur sehr bedingt. Eigentlich nur, um Dir einen Präferenzenkatalog aufzuschreiben. Ich wollte letztlich eine Maschine mit Display, weil ich viel auf einen Blick - optisch eben - erfasse.
achchahai Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 vor einer Stunde schrieb Margali: Eine Alternative zum Pusten ist der Maschinennadeleinfädler für 6 Euronen. Nö Wie Du selber schon geschrien hast, ist das ein Nadeleinfädler. Gepustet wird bei den Greifern vor 27 Minuten schrieb andrea59: @Broody wie funktioniert eine automatischen Fadenspannung?, also wie, bei sehr unterschiedlichen Stoffarten? Wie / weshalb es funktioniert kann ich Dir nicht beantworten, nur dass ich meine BL u.a. aus diesem Grund nicht wieder eintauschen wollen würde. Die funktioniert nämlich hervorragend, und ich liebe meine Maschine deshalb wie @Broody Wie schon geschrieben, Du kannst im einen Moment einen Jeans nähen und im nächsten legt sich die Naht wie von Zauberhand genau richtig um einen feinen Chiffon. Ohne dass Du irgendwas dafür zutun musst, nicht mal ein Probestück braucht es dafür. Ein Traum!
Junipau Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Das mit der automatischen Fadenspannung funktioniert aber auch bei anderen Anbietern. Bei meiner Bernina drehe ich nur an der Fadenspannung, wenn ich einen Rollsaum machen möchte. Ansonsten ist die auch dauernd auf denselben Einstellungen. LG Junipau
achchahai Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 (bearbeitet) @Blaurosarot In erster Linie ist wichtig, was Du von der Maschine erwartest, was Du damit vorzugsweise nähen möchtest. Nähst Du zB fast ausschließlich die gleiche Sorte Stoff, also beispielsweise Baumwolljersey, dann wirst Du relativ selten etwas an den Einstellungen ändern müssen. Würde es sich also rentieren, hier für eine automatische Fadenspannung / Differenzialeinstellung extra Geld auszugeben? Wenn Du keine Probleme mit dem Einfädeln hast, oder Du sowieso eine Vorliebe für eine Farbe hast, benötigst Du dann die Druckluft? Brauchst Du den extragroßen Durchlass, den manche Maschinen haben? Um nur mal einiges aufzuzählen. Je weniger Du benötigst, desto weniger „lohnt“ sich eine teurere Maschine. Wie gesagt, vom Stichbild alleine überzeugen mich recht viele Maschinen im unteren Preissegment. Meine Babylock war ein Geschenk, ich liebe sie, nähe aber auch sehr viel und sehr viele unterschiedliche Stoffarten damit. Und wollte eben explizit eine Kombimaschine, da gab es vor fünf Jahren auch noch nicht so die Auswahl. Übrigens, schau Dir eventuell auch mal Brother an, wenn ich mich richtig erinnere, gab es da auch mal einen guten Testbericht hier im Forum Edit: Bearbeitet 19. April 2022 von achchahai Link eingefügt
Viola2001 Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Du solltest aber wissen, dass du bei der Fadenzugeführten Maschine, wie Babylock, keine oder fast keine Möglichkeit hast, die Fadenspannungen zu verändern. Das kann auch einschränken, wenn man auf den Geschmack gekommen ist und mit der Overlock nicht nur versäubern möchte. Ich mag meine Babylock Enlighten und werde sie auch behalten, da es eine gute Maschine ist. Sie ist lauter, als Bernina. Oft nehme ich die Bernina 800dl ( Baugleich mit der Juki 114 (?)), weil mir das Nähgeräusch angenehmer ist. Die nächste Maschine wird sicher wieder ein sein mit manueller Fadenspannung. Es gibt für viele Maschinenmarken, Onlinekurse. Wenn du dich mit Babylock und der Fadenzuführung auseinandersetzen möchtet, die Vor-und Nachteile dann wäre das Geld für diesen Kurs sicher gut investiert. Den Anbieter darf ich hier, glaub ich, nicht nennen oder verlinken.
lea Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 vor 4 Stunden schrieb SiRu: Ich "darf" regelmäßig mit der BL einer Freundin kämpfen... es funktioniert zumindest bei der Maschine nie auf Anhieb. Ich nehme an, dass bei dieser Maschine etwas nicht in Ordnung ist. Bei meiner Enlighten funktioniert das"Durchpusten" immer und einwandfrei (sofern ich nicht vergessen habe, das Garnende lang genug zu lassen ) Es müssen dabei auch keine Einstellungen eingehalten werden - was meinst Du dabei, @Margali? Trotzdem ist das für mich kein must have. Ich hatte davor aber eine andere Maschine zum Einfädeln "von Hand" und das ist auch kein Problem. Das übt man am Anfang halt mal - zwanzigmal hintereinander frisch Einfädeln (am Anfang mit dem Handbuch in der Hand) und man hat es intus.
Broody Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Wie genau die automatische Fadenspannung funktioniert, weiß ich nicht. Da ich oft die aufgegangenen Nähte an der Kaufkleidung meiner Familie reparieren darf, muss die Naht sofort stimmen. Da kann ich nicht erst he rumprobieren. Das klappt super und ich will keine andere Maschine mehr.
SiRu Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 @lea Das da an der speziellen BL irgendwas mit dem Pustefix nicht in Ordnung ist, darauf würd ich (fast) wetten. Ich kenn nämlich meine Freundin... Aber das Kopfwissen "Montagsteil" ändert nix am Bauchgefühl "bloß nicht"...
lea Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 Übrigens wäre es am besten, wenn man vor einem Probenähen beim Händler irgendwo (Freundin, Nähkurs,...) schon mal Gelegenheit hatte, mit einer Overlock zu arbeiten. Vielleicht kannst Du auch jemanden mitnehmen, der schon Erfahrung mit Overlocks hat. Als ich meine erste gekauft habe, hatte ich zwar schon 36 Nähjahre auf dem Buckel, hatte aber noch nie eine Overlock in Aktion gesehen, geschweige denn benutzt. Ich hätte gar nicht gewusst, was ich da probieren und wie ich es beurteilen soll. So ist mir auch nicht aufgefallen, dass die unter echten Bedingungen (keine Probeläppchen) Fehlstiche ohne Ende produziert
Blaurosarot Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 Oh 😯, betrifft das Deine jetzige Maschine? Was hast Du gemacht daraufhin?
lea Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Blaurosarot: Was hast Du gemacht daraufhin? Die Maschine verbrachte die ersten 3 Monate im Rahmen der Gewährleistung weitgehend in verschiedenen Werkstätten, dann habe ich eine fabrikneue als Ersatz verlangt. Mit der war es dann besser, aber nicht wirklich gut. Es war eine Overlock-Cover-Kombi von Bernina und eine bekannte Zicke; nur wusste ich das damals nicht. So kam ich übrigens in dieses Forum (und auch zu meinem neuen Nähmaschinenhändler in Stuttgart), das ist jetzt schon 20 Jahre her. Inzwischen habe ich schon lange 2 andere Maschinen. Bearbeitet 19. April 2022 von lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden